Praxis für Körpertherapie und Massage l achtsam berührt sein

Praxis für Körpertherapie und Massage l achtsam berührt sein Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von Praxis für Körpertherapie und Massage l achtsam berührt sein, Gesundheits- und Wellness-Webseite, BrehmStr. 56, Hanover.

Massage und Körpertherapie Praxis in Hannover: Berührungstherapie ,Massagetherapie, heilsame und achtsame Berührung, Körpertherapie, Therapeutic Touch, Meridianmassage und TCM, Aromaöl-Massage, REIKI, therapeutische Beratung und Begleitung.

Thomas Harms beschreibt mit dem Ansatz der »Emotionellen Ersten Hilfe« einen Weg, wie Eltern in schwierigen Zeiten nach ...
25/10/2025

Thomas Harms beschreibt mit dem Ansatz der »Emotionellen Ersten Hilfe« einen Weg, wie Eltern in schwierigen Zeiten nach der Geburt das emotionale Band zu ihren Kindern (wieder-)finden und stärken können. Er gibt Antworten auf die Frage, wie Eltern und Säuglingen geholfen werden kann, wenn belastende Erfahrungen in der ersten Zeit nach der Geburt den Aufbau eines liebevollen Miteinanders verhindern. Das vorgestellte Konzept basiert auf der Annahme, dass ein intuitives Verständnis für die Gefühle und Bedürfnisse des Säuglings nur dort möglich ist, wo Erwachsene in einen achtsamen und feinfühligen Dialog mit ihrem eigenen Körper treten. Bindungsverlust zum Kind ist somit immer auch ein Verlust der Verbindung zum eigenen Selbst.

Der von Thomas Harms vorgestellte Ansatz richtet sich sowohl an PsychotherapeutInnen und Fachkräfte aus den Bereichen der Geburtshilfe, Prävention oder Entwicklungs-, Früh- und Krisenberatung als auch an betroffene Eltern. Er zeigt systematisch auf, wie die Fachgebiete der körperbasierten Psychotherapie und Bindungsforschung sinnvoll miteinander verknüpft werden können und die elterliche Feinfühligkeit und Beziehungsintelligenz mit Hilfe eines körperbasierten Herangehens wiederhergestellt werden kann.

Bindung braucht Herz -In diesem Interview berichtet Thomas Harms über die Folgen von traumatischen Bindungsabbrüchen zwi...
24/10/2025

Bindung braucht Herz -

In diesem Interview berichtet Thomas Harms über die Folgen von traumatischen Bindungsabbrüchen zwischen Eltern und ihren Säuglingen. Wie zeigen sich die frühen Wunden im Erleben der Erwachsenen? Wie wird die Beziehungs- und Liebesfähigkeit der Erwachsenen durch diese emotionalen Abbrüche beeinflusst? Und wie kann Eltern und ihren Kindern in der Krisenberatung geholfen werden, um wieder eine stabile emotionale Verbindung aufzubauen.

https://www.emotionelle-erste-hilfe.org/wp-content/uploads/2023/10/Bindung-braucht-Herz.pdf

21/10/2025

SAVE THE DATE !
KÖRPERPSYCHOTHERAPIE / TAGUNG IN SALZBURG
Mai 2026!

Spannende Referent*innen und Themen rund um Bindung und Körperpsychotherapie. Jetzt Tickets sichern für Tagung und Extra - Workshops mit Early Bird!

Was sind deine Strategien mit der Einsamkeit Freundschaft zu schließen?„Immer mehr Deutsche fühlen sich einsam“, heißt e...
20/10/2025

Was sind deine Strategien mit der Einsamkeit Freundschaft zu schließen?

„Immer mehr Deutsche fühlen sich einsam“, heißt es in immer mehr Studien – schon seit Jahren ist dies ein Teil des alarmistischen Angstgesangs. Aber was ist überhaupt „Einsamkeit“? Lässt sich ein solcher Begriff überhaupt statistisch abfragen?

Diejenigen, die wahrhaftig einsam sind, werden es womöglich nicht zugeben – oder sind nur schwer aufzufinden. Diejenigen, die es nicht sind, werden unter Umständen behaupten, es zu sein. Entweder, weil sie damit den Anspruch verbinden, gehört zu werden, oder weil es in einer individualistischen Kultur auch ein bisschen chic ist, einsam zu sein.

Laut Statistisches Bundesamt leben 20,6 % der Menschen in Deutschland allein, was etwa 17 Millionen Menschen entspricht. Diese Zahl ist in den letzten 20 Jahren deutlich gestiegen.

Studien zeigen, dass sich etwa 19 % der Menschen in Deutschland mindestens manchmal einsam fühlen. Eine Umfrage der Techniker Krankenkasse ergab, dass rund 60 % der Menschen irgendwann unter Einsamkeit leiden.

Jüngere Erwachsene (18-29 Jahre) sind am stärksten von Einsamkeit betroffen, wobei jede vierte Person dieser Altersgruppe angibt, sich oft einsam zu fühlen. Die Einsamkeitsbelastung war während der Pandemie bei jungen Erwachsenen besonders hoch.

Frauen sind tendenziell stärker von Einsamkeit betroffen als Männer, eine Tendenz, die sich während der Pandemie noch verstärkt hat.

Gefühl oder kein Gefühl?

„Einsamkeit ist in Wahrheit kein Gefühl. Sondern ein Erleben von Bezugslosigkeit. Ein Zustand, der Gefühle gerade verhindert. Gefühle sind von der Evolution „erfunden“ worden, um uns Informationen über uns selbst im Kontext unseres Weltverhältnisses zu übermitteln. Sie beschreiben unsere Position im Weltgefüge. Genau das geht aber in einer Depression, einer Welt-Dissoziation, verloren. Man kann sich selbst nicht spüren, man erkaltet innerlich. „In der Welt des Einsamen gibt es nichts, was sich vertraut anfühlt. Man ist fremd in der Welt“, so beschreibt es der Psychologe und Gefühls-Philosoph Michael Lehofer…“(https://t1p.de/uz2xb)

Das Kompetenznetz Einsamkeit schreibt das Einsamkeit ein subjektives Gefühl sei, bei dem die eigenen sozialen Beziehungen nicht den persönlichen Wünschen und Bedürfnissen entsprechen. Zum Beispiel kann Einsamkeit für manche einen empfundenen Mangel an engen, emotionalen Bindungen bedeuten. Für andere entsteht Einsamkeit, wenn sie weniger Kontakt zu anderen Menschen haben, als sie es gerne möchten.

Prof. Dr. Luhmann, eine der führenden deutschen Einsamkeitsforscher*innen, definiert Einsamkeit in Anlehnung an Peplau/Perlman (1982) als:

„eine wahrgenommene Diskrepanz zwischen den gewünschten und den tatsächlichen sozialen Beziehungen“.

Dabei ist die Qualität der sozialen Beziehungen wichtiger als die Quantität (Hawkley et al., 2008). Einsamkeit ist ein subjektives Gefühl, der von den Betroffenen als schmerzhaft wahrgenommen wird. […] Im deutschen Sprachgebrauch wird Einsamkeit manchmal auch synonym mit Alleinsein (engl. solitude) verwendet, z. B. wenn man die Einsamkeit in der Natur aufsucht. Diese Art von Alleinsein wird häufig als positiv empfunden, Einsamkeit (im wissenschaftlichen Sinne) ist dagegen immer negativ.“

Problematisch wird Einsamkeit, wenn das Gefühl der Einsamkeit sich verstetigt und mit einem dauerhaften Leidensdruck einhergeht. Chronische Einsamkeit macht nicht nur unglücklich, sondern ist mit einer Vielzahl an körperlichen und psychologischen Erkrankungen verbunden…(https://kompetenznetz-einsamkeit.de/einsamkeit)

Die Liste „Angebote bei Einsamkeit„ bietet einen Überblick zu überregionalen und deutschlandweiten Angeboten gegen Einsamkeit. Sie reichen von Hilfs- und Beratungsangeboten über Modellprojekte bis zu digitalen Teilhabemöglichkeiten.

Über die „Angebotslandkarte„ können Sie regionale Gesprächs- und Gemeinschaftsmöglichkeiten entdecken. Suchen Sie gezielt in Ihrer Region mithilfe von Postleitzahl oder Ort, mit Filteroptionen für verschiedene Kommunikationsformen und Altersgruppen. (https://kompetenznetz-einsamkeit.de/angebote/angebote-fuer-betroffene)

Wer gerne Bücher liest, dem empfehle ich folgende Titel um sich mit dem Thema auseinander zu setzen:

- „Der Weg aus der Einsamkeit“ von
Wolfgang Joho
- „Allein“ von Daniel Schreiber
- „ Ein Zimmer für sich allein“ von Virginia Woolf
- „Gegen Einsam“ von Daniela Meisel
- „Einsamkeit heilen: Die Ursachen erkennen und zu tiefer Verbundenheit finden“ von Teal Swan
- „Die Kunst sich selbst auszuhalten: Ein Weg zur inneren Freiheit“ Von Michael Bordt
- Harvey, S: „Umlaufbahnen“
- Kagge, E: „Stille“
- Teckentrup, Britta:“Einsam“

23/09/2025
23/09/2025
Gehören Muskelverspannungen und Schmerzen auch zu deinem Alltag? Dann ist es vielleicht an der Zeit deinem Körper mehr A...
23/09/2025

Gehören Muskelverspannungen und Schmerzen auch zu deinem Alltag?

Dann ist es vielleicht an der Zeit deinem Körper mehr Aufmerksamkeit und liebevolle Zuwendung zukommen zu lassen denn eine noch so kleine Verspannung in der Muskulatur verbunden mit Schulter, Nacken, Rücken, oder Schmerzen im Lendenwirbelbereich fühlt sich wirklich nicht angenehm an und beeinträchtigt die Lebensqualität enorm.

Hier kann ein sanfter Training der betroffenen Muskelgruppen, leichte Körperübungen, sanftes Yoga, sanfte Dehnübungen gepaart mit Wärmeanwendungen und sanfter Massage helfen die Entspannung in den betroffenen Bereichen zu fördern und diese langfristig aufrecht zu erhalten.

Wie kommt es überhaupt zu Muskelverspannungen?

Muskelverspannungen treffen in der Regel die Rücken-, Nacken- und Schultermuskulatur und treten zumeist als Folge unserer Lebensweise auf. Mangelnde Bewegung, Fehlhaltungen, psychische Überlastung, Überforderung, Stress, langandauernde innere Anspannung – all diese Faktoren können die Entstehung von schmerzhaften Muskelverspannungen begünstigen.

Doch wie kann man die Schmerzen lindern? Was hilft gegen die Muskelverspannungen?

Abbau von Stress, Bewegung und Massagen, Anwendungen von Wärme.

Muskelverspannungen mit Wärme und liebevollen Zuwendung begegnen. Muskelverspannungen durch Wärme entspannen, Wärmetherapie zur Behandlung von Schmerzen einsetzen. Wie die Wärmetherapie bei der Behandlung von Muskelverspannungen und Schmerzen wirkt kannst Du hier nachlesen: http://massage-koerpertherapie-hannover.de/wie-wirkt-die-waermetherapie-bei-der-behandlung-von-muskelverspannungen-und-schmerzen/

̈rmetherapie

Die Medizinerin und Bestsellerautorin Giulia Enders wurde vor 11 Jahren durch ihr Buch „Darm mit Charme“ weltweit bekann...
17/09/2025

Die Medizinerin und Bestsellerautorin Giulia Enders wurde vor 11 Jahren durch ihr Buch „Darm mit Charme“ weltweit bekannt. Der Bestseller wurde über 8 Millionen Mal verkauft und in 40 Sprachen übersetzt. Schon damals erklärte Giulia Enders, noch als Medizinstudentin, völlig unverkrampft, wie unser Darm und unsere Verdauung funktionieren. Die Illustrationen ihrer Schwester Jill Enders machten das komplexe Thema anschaulich und verständlich. Gemeinsam rückten die Schwestern den Darm aus seinem Schattendasein ins Rampenlicht und machten ihn zu einem echten Gesprächsthema.

Giulia Enders ist inzwischen Ärztin und hat nach einer längeren Pause nun ein neues Buch veröffentlicht: „Organisch“. Darin nimmt sie uns mit auf eine spannende Entdeckungsreise durch den menschlichen Körper. Die Illustrationen stammen erneut von ihrer Schwester Jill.

Am 9. September war Giulia Enders zu Gast bei SR 3 „Aus dem Leben“, wo sie gemeinsam mit Gastgeber Uwe Jäger darüber sprach, was wir über unseren Körper wissen sollten, welche gesundheitlichen Zusammenhänge wichtig sind und was wir von unserem Körper für ein besseres Leben lernen können. Außerdem berichtet sie, wie der Erfolg ihres Bestsellers „Darm mit Charme“ ihr Leben verändert hat und warum sie sich danach erst einmal zurückgezogen hat.

In dem Gespräch erzählt Giulia, wie Organe uns Botschaften schenken: die Lunge wie eine weise Urgroßmutter, Muskeln, die im „Moonwalk“ ihre Kraft entfalten, und das Gehirn wie ein riesiger Bahnhof voller Verbindungen.

warum dein Körper in Wahrheit immer auf deiner Seite ist
wie Sprache und innere Bilder Heilung beeinflussen
wie Trauerprozesse sich wie Wundheilung zeigen können
warum Muskeln ohne Entspannung keine Kraft entfalten können
wieso das Gehirn weniger ein Computer ist – sondern ein Bahnhof voller Verbindungen

Möchtest Du deinen Körper mit anderen Augen betrachten? Höre Dir gerne diesen Podcast an.

Die Medizinerin und Bestsellerautorin Giulia Enders wurde vor 11 Jahren durch ihr Buch „Darm mit Charme“ weltweit bekannt. Der Bestseller wurde über 8 Millio...

Signale des Körpers wahrnehmen: Hunger und DurstLasst uns gemeinsam eine Forschungsreise angehen. Jeder in sein eigenes ...
17/09/2025

Signale des Körpers wahrnehmen: Hunger und Durst

Lasst uns gemeinsam eine Forschungsreise angehen. Jeder in sein eigenes Inneres und mit den Fragen beginnen:

Woher weiß ich das ich Hunger habe?
Wo in meinem Körper spüre ich das ich Hunger habe? Wie äußert sich der Hunger in mir? Wie bemerke ich das ich hungrig und durstig bin? Und wie erkenne ich das ich satt bin?

Wie können wir unseren Hunger wahrnehmen?

Um Hunger wahrzunehmen, achtest Du auf körperliche Signale wie Magenknurren oder ein leeres Gefühl im Bauch, diese körperlichen Signale sind ein sicherer Hinweis darauf das Du gerade echten Hunger empfindest und wieder Energie und Nährstoffe benötigst. Aber auch Konzentrationsschwäche, Kopfschmerzen und Zittern, Müdigkeit und Schlappheit können darauf deuten das Du Hunger hast und dein Körper wieder Energie und Nährstoffe zum Leben benötigt. Zu essen gleich dann wenn Du Hunger spürst versorgt und befriedigt deinen Körper und gibt Dir Kraft.

Was sind die körperlichen Anzeichen für Hunger?

Magenknurren: Das bekannteste Zeichen ist das Geräusch, wenn der Magen sich zusammenzieht, da er fast leer ist.

Leeres Bauchgefühl: Ein Gefühl von Leere im Magen, das durch das Dehnen der Magenwand beim Füllen entsteht.

Müdigkeit und Schlappheit: Wenn der Körper zu wenig Energie hat, kann dies zu allgemeiner Müdigkeit oder Schlappheit führen.

Konzentrationsschwäche: Mangelnde Energie kann die Fähigkeit des Gehirns beeinträchtigen, sich zu konzentrieren.

Kopfschmerzen und Zittern: Starker Hunger und niedriger Blutzucker können sich in Kopfschmerzen oder zitternden Händen äußern.

Hunger und Durst unterscheiden:

Durst kann ein Anzeichen für einen Flüssigkeitsmangel sein und tritt dann gemeinsam mit Symptomen wie Mundtrockenheit, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schwindel und dunklem Urin auf.

Andere häufige Warnsignale des Körpers können sein – das Kratzen im Hals, ein trockener Mund und die Benommenheit im Gehirn, die mit dem Verlangen nach Wasser einhergehen.

So testest du, ob du Hunger oder Durst hast:

Trinke ein Glas Wasser: Wenn du Durst hast, verschwindet das Hungergefühl nach dem Trinken oft innerhalb von 15 Minuten.

Warte eine Weile: Wenn das Gefühl nach dem Trinken anhält, hast du wahrscheinlich Hunger und dein Körper benötigt Nahrung.

Weitere Anzeichen von Durst: Mundtrockenheit, Kopfschmerzen, Kraftlosigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten.

Weitere Anzeichen von Hunger: Magenknurren, Verlangen nach bestimmten Lebensmitteln.

Warum der Unterschied wichtig ist:

Verwechslung möglich: Das Gehirn kann die Signale für Hunger und Durst manchmal nicht eindeutig unterscheiden, weshalb Durst oft fälschlicherweise als Hunger interpretiert wird.

Gesundheit: Durst ist ein wichtiges Signal, dass der Körper Flüssigkeit benötigt, um gut zu funktionieren. Regelmäßiges Trinken ist essenziell, um die Körperfunktionen aufrechtzuerhalten.

Eine bewusste Auseinandersetzung mit den Signalen des Körpers hilft dabei, diese Verwechslung zu vermeiden und gesunde Entscheidungen zu treffen.

Hunger von Appetit unterscheiden:

Hunger: Ist ein grundlegendes Bedürfnis nach Nahrung, um den Körper mit Energie und Nährstoffen zu versorgen.

Appetit: Ist der Wunsch nach bestimmten Speisen und Getränken, der eher emotional bedingt sein kann und nichts mit echtem Hunger zu tun hat.

Umgang mit dem Hungergefühl:

Auf den Körper hören: Nehme die Signale deines Körpers wahr und reagiere darauf gleich um Dich mit Nahrung und Nährstoffen zu versorgen.

Regelmäßige Mahlzeiten: Esse regelmäßig ausgewogene Mahlzeiten, um deinen Körper mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen.

Achtsames Essen: Esse langsam und bewusst, damit Du die Sättigungssignale deines Körpers besser wahrnehmen kannst und zu essen aufhörst wenn dein Körper Dir sagt das die Sättigung bereits eingetreten ist.

Trinken: Trinke ausreichend Wasser, besonders ungesüßte Getränke, um Heißhunger vorzubeugen.

So erkennst Du das Sättigungsgefühl:

Körperliche Empfindungen: Der Hunger verschwindet, und der Magen fühlt sich neutral an, nicht voll oder aufgebläht. Das ist das erste Signal, dass dein Körper genug hat.

Mentale und emotionale Zustände: Du bist nicht mehr auf Essen fixiert. Du fühlst Dich zufrieden und entspannt.

Energie und Tatkraft: Du hast nicht das Gefühl, träge oder schlapp zu sein, sondern eher energiegeladen und bereit für Aktivitäten.

Weitere wichtige Hinweise für dein Umgang mit Dir selbst:

Bewusst essen: Achte darauf, was und wie Du isst. Das bewusste Kauen und der Verzicht auf Ablenkungen wie Fernsehen oder Smartphone beim Essen helfen, die Sättigung richtig wahrzunehmen.

Langsam essen: Es dauert etwa 20 Minuten, bis dein Gehirn das Sättigungsgefühl registriert. Eine bewusste Mahlzeit mit mehr Kau-Zeit und die Vermeidung von hastigem Essen kann dies unterstützen.

Nahrungsmittelwahl: Unverarbeitete und vollwertige Lebensmittel mit viel Ballaststoffen (wie Gemüse, Hülsenfrüchte oder Vollkornprodukte) machen länger satt als stark verarbeitete Lebensmittel.

Höre auf deinen Körper: Entwickele Feingefühl für Dich und deinen Körper. Warte nicht, bis Du ein starkes Völlegefühl hast, da das ein Zeichen dafür ist, dass Du bereits zu viel gegessen hast.

Indem Du auf diese Signale achtest, lernst Du die körpereigenen Bedürfnisse besser zu verstehen und dein Sättigungsgefühl bewusster wahrzunehmen.

Praxis für Körpertherapie und Massage l achtsam berührt sein l Anna Mastalerz l www.massage-koerpertherapie-hannover.de

̈rsorge ̈rpersprache ̈rfnissewahrnehmen

"Das empfinden von Schmerz ist auch gesellschaftlich geprägt"​Ob und wie wir Schmerzen empfinden, hängt auch von unserer...
09/09/2025

"Das empfinden von Schmerz ist auch gesellschaftlich geprägt"​

Ob und wie wir Schmerzen empfinden, hängt auch von unserer Psyche und den gesellschaftlichen Umständen ab. Was wir nicht tun sollten: unsere Schmerzen ignorieren, sagt Lukas Radbruch, Schmerzmediziner am Universitätsklinikum Bonn.

Den ganzen Artikel vom Prinzip Apfelbaum kannst Du gerne hier nachlesen: Unser Schmerz ist gesellschaftlich geprägt: Prinzip Apfelbaum - (Link im Kommentar)

Du möchtest deine Lunge stärken und Dir jetzt im Herbst durch Organpflege gut tun?Im Herbst wird in der TCM das Lungen- ...
07/09/2025

Du möchtest deine Lunge stärken und Dir jetzt im Herbst durch Organpflege gut tun?

Im Herbst wird in der TCM das Lungen- und Dickdarm-Meridian dem Metallelement zugeordnet, das für Klarheit, Loslassen und Abgrenzung steht. Jetzt ist dafür Zeit, die Lungenenergie durch feuchte und befeuchtende Nahrung wie Birnen, Vollkornreis, warme Suppen und scharfe Gewürze wie Zimt und Ingwer zu stärken.

Um die Lunge zu unterstützen, eignen sich sanfte Bewegungen, Atemübungen, Spaziergänge, Qi Gong und Massagen.

Die Massage und Akupressur entlang des Lungenmeridianes hilft uns, tiefer durchzuatmen und neuen Lebensmut zu schöpfen.
Sie hilft bei Traurigkeit und Ku**er, bei Husten und Bronchitis. Das Atemvolumen wird vergrössert. Mehr Sauerstoff und Qi aufgenommen, das allgemeine Energieniveau steigt. Durch eine vertiefte Atmung werden viele Prozesse im Organismus erst ermöglicht, die Verbrennung von Schlacken wird angeregt, aber auch viele Gefühle können erst wahrgenommen werden wenn die dafür nötige Energie zur Verfügung steht. Im Geist sorgt die Akupressur und Massage entlang des Lungenmeridianes für frischen Wind: für neue Ideen, Klarheit und Ordnung des Denkens.

Auf emotionaler Ebene ist der Herbst eine Phase des Rückzugs und Abschieds, und eine harmonische Lungenenergie hilft, Traurigkeit loszulassen und Raum für Neues zu schaffen.

Du möchtest etwas Loslassen?
Mit einfühlsamen, bildhaften Metaphern unterstützen die gesprochenen Meditationen Dich dabei, deine inneren Ressourcen zu aktivieren, Stress abzubauen und vergangene Erfahrungen positiv zu integrieren.

Durch entsprechende Atemübungen, Lungen-Meridian Yoga, Lungen-Meridianmassage, Kräuterheilkunde, Phantasiereisen zum loslassen und trauern, Organpflege mit Kräutern kann der Lungenmeridian stimuliert, gehegt, gepflegt und genährt werden, sodass die Harmonie und das Gleichgewicht wiederhergestellt werden kann.

Die gesprochenen Meditationen, Atemübungen und auch Kräuterempfehlungen die deiner Lunge gut tun, findest Du hier auf meiner Webseite: http://massage-koerpertherapie-hannover.de/lungenmeridian-massage/

̈rsorge

Worauf möchtest Du deine Aufmerksamkeit heute richten?Heute möchte ich meine Aufmerksamkeit darauf richten wofür ich in ...
01/09/2025

Worauf möchtest Du deine Aufmerksamkeit heute richten?

Heute möchte ich meine Aufmerksamkeit darauf richten wofür ich in meinem Leben dankbar bin. Dankbarkeit richtet den Fokus unserer Aufmerksamkeit auf das, was nicht selbstverständlich ist und was unser Leben wertvoll macht. Für etwas dankbar zu sein kann uns mit mit den schönen Gefühlen in uns verbinden und unsere Widerstandskraft stärken.

Wenn Du magst, nehme Dir dafür ganz viel Zeit und überlege wofür Du heute dankbar sein kannst. Praktizierst Du diese Übungen mindestens ein Monat lang kräftigt sie mit der Zeit positive neuronale Verschaltungen und emotionale Rückkoppelungen. Wichtig ist regelmässige Wiederholung.

Übung: Wie sich Dankbarkeit anfühlt

Nehme Dir für die folgende Übung 10 bis 15 Minuten Zeit. Setze Dich aufrecht, aber entspannt hin, schliesse deine Augen und wende Dich mit deiner Aufmerksamkeit nach innen.

Erinnere Dich an eine Situation oder Gelegenheit, in der Du ein schon mal ein Gefühl der Dankbarkeit verspürt hattest. Das muss keine tiefe Erfahrung gewesen sein, es kann sich auch um etwas kleines, um einen kurzen, flüchtigen Moment im Alltag handeln. Begebe Dich ganz in diese Situation hinein und vergegenwärtige Dir möglichst detailliert, wie sich das angefühlt hat, dankbar für etwas zu sein.

Welche körperliche Empfindungen spürst Du dabei? Was für Gefühle werden in Dir wach? Wie wirkt sich das auf deine Stimmung aus?

Spüre den Wirkungen dieser Empfindungen eine Weile nach. Bleibe bei diesen Empfindungen, dem Gefühl das sich in Dir ausbreitet und bei diesem Gedanken an die Dankbarkeit noch ein wenig. Spüre dann auch gerne deinen Atem, nehme wahr wo sich dein Atem gerade befindet. Bleibe bei deinem Atem, bei Dir und deinen Empfindungen und dem Gefühl der Dankbarkeit solange Du magst. Öffne dann behutsam deine Augen.

Die meisten Menschen spüren während und nach solch einer Übung ein warmes, wohltuendes Gefühl, Freude, ein weites Herz, eine tiefe innere Zufriedenheit und ein Gefühl von Ausgeglichenheit in sich. Hast Du vielleicht noch etwas anderes gespürt?

Dankbarkeit ist eine Form von Wertschätzung für das, was uns vom Leben Geschenkt wird. Wir sind Gesund, können laufen, reden, sehen, Atmen. Wir dürfen in Sicherheit Leben und müssen nicht auf der Flucht vor Terror, Krieg, Armut sein. Wir kommen Abends nach Hause und haben es darin warm - es könnte aber auch anders sein. Dankbarkeit kann spontan auftreten, aber sie kann auch bewusst von uns geweckt und kultiviert werden. Dankbarkeit kann sich auf einzelne Ereignisse beziehen, sie kann aber auch zu einer Grundsätzlichen inneren Haltung werden, die man sich selbst, anderen Menschen und dem Leben entgegenbringt.

Auch Psychologen und Neurowissenschaftler sind sich heute über die heilsame Wirkung der Dankbarkeit einig. Mittlerweile gibt es auch zahlreiche Studien, die positive und nachhaltige Wirkungen der Dankbarkeit auf die körperliche Gesundheit, das seelische Wohlbefinden und die persönliche Lebenszufriedenheit belegen. Sämtliche wissenschaftliche Untersuchungen zur Dankbarkeit belegen positive Effekte, jene ich hier aufzählen mag:

- Bewusst und Regelmässig praktizierende Dankbarkeit stärkt das Immunsystem und wirkt sich positiv auf das Herz Kreislauf System sowie auf die Blutdruckregulation aus
- Dankbarkeit verbessert den Umgang mit Stress und lässt uns leichter mit Belastungen umgehen. Dankbare Menschen können Krisen leichter überwinden, schwierige Umstände leichter bewältigen.
- Dankbare Menschen sind zufriedener mit sich Selbst, den Mitmenschen und dem Leben insgesamt.
- Dankbarkeit stärkt das Selbstwertgefühl und das Gefühl von Sinnhaftigkeit im Leben
- Dankbarkeit wirkt sich fördernd auf die Qualität unserer Beziehungen aus

Übung: Dankbarkeit praktizieren

Nehme Dir einige male pro Woche Zeit, den letzten Tag R***e passieren zu lassen. Setze Dich dazu an einen Ort, an dem Du entspannen kannst und ungestört bist. Vielleicht beginnst Du die Übung mit einem kleinen Ritual, beispielsweise, indem Du eine Kerze anzündest oder eine weile meditierst. Konzentriere Dich nun auf das, wofür Du dankbar sein kannst und vergegenwärtige Dir dankbare Momente. Das können konkrete Ereignisse, und Begebenheiten sein. Oder Kleinigkeiten und flüchtige Momente in denen Du zum Beispiel Freundlichkeit, Rücksichtnahme und Unterstützung erfahren hast. Schreibe Dir diese Erlebnisse zusätzlich auf denn es hat sich gezeigt dass das Notieren und aufschreiben eine nachhaltigere Wirkung hat, als die Erfahrungen einfach nur gedanklich R***e passieren zu lassen.

̈rken ̈rderung

Adresse

BrehmStr. 56
Hanover
30173

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Praxis für Körpertherapie und Massage l achtsam berührt sein erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram