Hundephysiotherapie Cornelia Brinckmann

Hundephysiotherapie Cornelia Brinckmann Die Beweglichkeit und das Wohlbefinden Ihres Hundes sind abhängig von einem gesunden und trainierte

Reha-Sport / Bewegungstraining ,Massage , Manuelle Therapie , Laser - und Laserakupunktur ( TCM ), Aquatraining (Unterwasserlaufband)-Gangbildschulung-Anleitung, Lymphdrainage , Parcourstraining

14/11/2025

Aktuelle Erkenntnisse und Praxiserfahrung zeigen:
Der genetische Anteil an HD/ED liegt unter 50%, der Umwelteinfluss über 50%.

Das bedeutet, wir können das Risiko aktiv (!!!) beeinflussen, durch gezielte Aufzucht, Bewegung und Ernährung.

Wichtige Umweltfaktoren sind:
•⁠ Wachstumsintensität
•⁠ Bewegungsqualität und Belastung
•⁠ Fütterungsmenge und Energiezufuhr
•⁠ Muskelaufbau und Gewichtsentwicklung

Prävention beginnt also nicht im Genlabor, sondern im Alltag.

Serie: HD, ED und die Wahrheit über Genetik und Umwelt. Was wirklich zählt im Wachstum bei Welpen. Teil 2

13/11/2025
13/11/2025

Viele glauben, Hüft- oder Ellbogendysplasien seien ausschließlich vererbt.

Doch das stimmt nicht. In der Veterinärmedizin sprechen wir von einem polygenetisch-multifaktoriellen Erbgang, also einer Kombination aus Haupt- und Nebengenen, die sich erst durch Umwelteinflüsse zeigen.

•⁠ ⁠Genetik bestimmt die Anlage
•⁠ ⁠Umwelt entscheidet, ob und wie stark sie zum Ausdruck kommt

Das bedeutet: Nicht das Erbgut allein verursacht HD oder ED, sondern das Zusammenspiel von Genetik, Wachstum, Bewegung und Ernährung.

Serie: HD, ED und die Wahrheit über Genetik und Umwelt. Was wirklich zählt im Wachstum bei Welpen. Teil 1

10/11/2025

Dieses Webinar gibt einen differenzierten Einblick in die Trainingsmöglichkeiten, Grenzen und Anpassungen, wenn es um die Core-Muskulatur geht

08/11/2025
07/11/2025

Viele Hunde laufen täglich dieselben Runden, auf Asphalt, immer im selben Tempo.

Doch funktionell betrachtet bedeutet das: monotoner Bewegungsreiz.

Gelenke, Muskulatur und Koordination brauchen abwechslungsreiche Bewegung: Waldwege, kleine Steigungen, Richtungswechsel, unterschiedliche Untergründe.

Das stärkt die Propriozeption und beugt Überlastung vor, eine der einfachsten Formen funktioneller Prävention.

05/11/2025

Abgeflachte Zehen, ungleichmässiger Abrieb, asymmetrische Krallen, all das sind frühe Anzeichen für Fehlbelastung.

Oft erkennen wir dort zuerst, was im Gangbild noch kompensiert wird.

Pfoten verraten viel über Statik, Symmetrie und Schmerz. Ein kurzer Blick kann der erste Schritt zur Früherkennung sein.

03/11/2025

Mehr Training ist nicht automatisch mehr Therapie.

Gerade bei orthopädischen Patienten kann ein Zuviel an Belastung den Heilungsprozess stören.

Gezielter Reiz statt Dauerbelastung, das ist die Basis. Nach der Arndt-Schulz-Regel wirkt ein schwacher Reiz aktivierend, ein zu starker hingegen hemmend oder sogar schädigend.
Therapieplanung bedeutet deshalb, individuell auf Heilungsphase, Belastbarkeit und Reaktionsverhalten des Hundes einzugehen.

Das Ziel ist nicht nur Kraftaufbau, sondern funktionelle Stabilität. Ein Hund soll nicht „mehr leisten“, sondern sich wieder physiologisch, schmerzfrei und ökonomisch bewegen können.

30/10/2025
21/10/2025

Adresse

Hauptstraße 15
Harsefeld
21698

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Hundephysiotherapie Cornelia Brinckmann erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie