Westküstenkliniken

Westküstenkliniken Die Westküstenkliniken sind ein modernes Krankenhaus der Schwerpunktversorgung mit einem hohen Maß an Spezialisierung und Innovationskraft.

An beiden Standorten in Brunsbüttel und Heide arbeiten rund 2500 Beschäftigte. Die Westküstenkliniken sind mit ihren zwei Standorten in Brunsbüttel und Heide die wichtigsten medizinischen Zentren an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste. Mit ihren insgesamt 801 Betten und zahlreichen tagesklinischen Behandlungsplätzen gelten die Kliniken als drittgrößtes Gesundheitsunternehmen in Schleswig-Holstein. In der Region sind die Westküstenkliniken - ein hundertprozentiges Tochterunternehmen des Kreises Dithmarschen - zudem größter Arbeitgeber. Neben ihren Kliniken und medizinischen Leistungserbringern verfügen beide Krankenhäuser über moderne Personalstrukturen und sind technisch auf einem hohen Stand. Weitere Aufgaben in der Medizin oder in Randbereichen der Gesundheitsversorgung übernehmen Tochtergesellschaften der WKK.

Neuroendokrine Tumore zählen zu den selteneren, aber zunehmend häufiger diagnostizierten Krebserkrankungen. Sie können i...
12/11/2025

Neuroendokrine Tumore zählen zu den selteneren, aber zunehmend häufiger diagnostizierten Krebserkrankungen. Sie können in unterschiedlichen Organen entstehen und eine Vielzahl unspezifischer Symptome verursachen. Eine präzise Diagnostik und eine individuell abgestimmte, interdisziplinäre Behandlung sind daher entscheidend für eine erfolgreiche Therapie.

Unter dem Titel „Diagnostik und Therapie von neuroendokrinen Tumoren“ laden die Westküstenkliniken Heide am Montag, 17. November 2025, von 17.00 bis 18.30 Uhr, zu einem Fach- und Informationsabend ins Bildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen (Raum 0.20) ein.

Neben einem persönlichen Erfahrungsbericht von Jörg Klemm, der 2023 an einem endokrinen Tumor erkrankt ist, informieren Expertinnen und Experten verschiedener Fachrichtungen über aktuelle Entwicklungen in Diagnostik, chirurgischer und medikamentöser Therapie sowie bildgebenden Verfahren.
Zu den Referentinnen und Referenten gehören:

• Prof. Dr. Andrea Frilling, Department of Surgery and Cancer, Imperial College London / Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, WKK Heide
• Prof. Dr. Thomas Herrmann, Medizinische Klinik I, WKK Heide
• Dr. Marc Olaf Liedke, Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, WKK Heide
• Dr. Christoph Kopetsch und Beatrice Rancane, Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie/Neuroradiologie, WKK Heide
• Jörg Klemm, Patient und Betroffener

Die Veranstaltung richtet sich an Betroffene, Angehörige und medizinisch Interessierte.

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Aufgrund des zeitgleich stattfindenden Lichterfestes zum Weltfrühchentag empfehlen wir, frühzeitig zu dem Seminar anzufahren und auf dem Parkplatz P3 zu parken.

Seit einem Jahrzehnt begleitet das Team der Klinik für multimodale Schmerztherapie Menschen auf ihrem Weg zu mehr Lebens...
11/11/2025

Seit einem Jahrzehnt begleitet das Team der Klinik für multimodale Schmerztherapie Menschen auf ihrem Weg zu mehr Lebensqualität – mit Herz, Fachwissen und einem ganzheitlichen Therapiekonzept.

Zum Jubiläum lädt das Team am
Freitag, 21. November 2025
18.00–20.00 Uhr
in das Bildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen (Haus T, Raum 0.20) ein.

Im Anschluss geht es weiter in die Räumlichkeiten der Klinik für multimodale Schmerztherapie (Haus R, 2. Stock). Dort erwarten die Besucher spannende Einblicke, Gespräche mit dem interdisziplinären Team und die Möglichkeit, Therapieverfahren selbst auszuprobieren – garantiert nebenwirkungsfrei!

Bewegung ist Leben – doch wenn Gelenke oder Hände schmerzen, wird jeder Handgriff zur Herausforderung.  Erfahren Sie in ...
10/11/2025

Bewegung ist Leben – doch wenn Gelenke oder Hände schmerzen, wird jeder Handgriff zur Herausforderung. Erfahren Sie in zwei kostenfreien Infoabenden, was moderne Medizin heute leisten kann:

Moderne Endoprothetik – Gelenkersatz an Knie, Hüfte und Schulter
mit Dr. med. Roman Mroz, Chefarzt Orthopädie & Unfallchirurgie, Leiter EPZmax WKK Heide
Mittwoch, 19. November 2025 | 17.00–18.30 Uhr

Die schmerzende Hand – Ursachen & Therapien
mit Dr. Patrick Fabian Thomsen, Chefarzt Hand- und Mikrochirurgie, WKK Brunsbüttel
Freitag, 21. November 2025 | 17.00–18.30 Uhr

Gesundheitszentrum Büsum, Westerstraße 30, 1. OG
Teilnahme kostenfrei
Anmeldung: www.gesundheitszentrum-buesum.de
Rückfragen: 0151 / 54259195

07/11/2025

Die Schokolade geht auf Reisen 🍫

Unsere Station B2 hat mit einem kreativen Konzept eine neue Perspektive auf die Gastroenterologie aufgezeigt. An verschiedenen Stationen konnten Azubis, Mitarbeitende und Interessierte die Verdauung, medizinisch erklärt, kennenlernen. Themen wie und wurden sowohl spielerisch als auch bildlich dargestellt.
Doch was nicht fehlen durfte: ein wenig Humor. Denn „wenn es um die Wurst geht“ weiß die B2 Bescheid 😉
Die Station freute sich über ca 215 Besucher*innen. 🫶🏼

06/11/2025

Einblicke in das Richtfest des Neubaus der Psychatrie 🏗️👷‍♀️

Ab 14 Uhr öffneten sich die Bauzäune und die Beteiligten des Neubaus luden zum Richtfest ein 🥂
Neben der Vorstellung der Baupläne und neuen Konzepten, wurde traditioneller Mehlbwutel gereicht und eine Führung durch die ersten zwei Etagen geboten. Ein wichtiger Meilenstein im Projekt Neubau Psychiatrie 🥳

Heute war Richtfest für den Neubau unserer Psychiatrie. Für uns ein guter Anlass mit Chefärztin Dr. Christina Schulz-Du ...
05/11/2025

Heute war Richtfest für den Neubau unserer Psychiatrie. Für uns ein guter Anlass mit Chefärztin Dr. Christina Schulz-Du Bois, Pfleger Jacob Jacobsen und Klinik-Koordinator Torsten Hejnal über den Neubau und das Konzept der Psychiatrie zu sprechen und die Frage zu klären, wie eine gute Architektur die Heilung unterstützen kann.

In der Folge geht es um ein echtes Zukunftsprojekt der Westküstenkliniken – den Neubau der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in Heide....

Gemeinsam Gutes tun – Spendenaktion für die Kinderklinik Heide! Ramona Barfknecht und Sercan Yildiz vom Modehaus Ramelow...
04/11/2025

Gemeinsam Gutes tun – Spendenaktion für die Kinderklinik Heide!

Ramona Barfknecht und Sercan Yildiz vom Modehaus Ramelow in Heide haben am 30. Oktober Spielwaren im Wert von 1.200 Euro an unsere Kinderklinik übergeben.

Hintergrund der Spende ist die Aktion „Spenden und Spielen“ der Firma Denkriesen: Anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Modehauses konnten Besucherinnen und Besucher über drei Tage hinweg das beliebte Spiel „30 Seconds“ gegen eine Spende von mindestens 10 Euro (max. 30 Euro) erwerben.

Dank der großartigen Beteiligung kamen so 950 Euro für 56 verkaufte Spiele zusammen!

Zusätzliche Unterstützung kam von den Spielwarenherstellern, unter anderem Kosmos, Hamann und Schmidt, die den verbleibenden Betrag aufstockten.

Ramona Barfknecht engagierte sich gemeinsam mit der Firma Denkriesen am Glücksrad, Saskia Zeidler durfte dann das passende Spielzeug für die Kinder unserer Klinik direkt vor Ort in der Spieleabteilung auswählte.

Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für diese tolle Aktion, die unseren kleinen Patientinnen und Patienten viele schöne Spielmomente schenkt!

22/10/2025

💜Weltfrühgeborenentag am 17. November 💜

Und nun nochmal persönlich 🤝 Herr Dr. Jensen, Chefarzt in der Klinik für Kinder-und Jugendmedizin und Ramona Peters, Leitung der Kinder-Intensivstation, erinnern an den Weltfrühgeborenentag am 17. November um 17 Uhr im Westküstenklinikum Heide.

Dieses Jahr laden die Westküstenkliniken zu einem Laternenfest ein, um eine Lichterkette um unsere Kinderklinik zu schließen.

Übrigens: Die ersten Laternen sind bereits gebastelt. Teilt gerne eure gebastelten Laternen in euren Storys/Beiträgen/Reels mit dem Hashtag:

Die Hausarztpraxis ist das Herzstück unseres Gesundheitssystems – gerade in ländlichen Regionen wie Dithmarschen. In die...
19/10/2025

Die Hausarztpraxis ist das Herzstück unseres Gesundheitssystems – gerade in ländlichen Regionen wie Dithmarschen.

In dieser Folge des Helideck-Talks sprechen wir mit Dr. Olajide Bisiriyu aus dem Ärztezentrum Lunden und Dr. Anna-Maja Hergt, Koordinatorin der Allgemeinmedizin-Ausbildung an den Westküstenkliniken, über den Reiz der Allgemeinmedizin, die Ausbildungsmöglichkeiten am WKK und warum es sich lohnt, als Landarzt oder Landärztin in Dithmarschen zu arbeiten.

Die Hausarztpraxis ist das Herzstück unseres Gesundheitssystems – gerade in ländlichen Regionen wie Dithmarschen. In dieser Folge des Helideck-Talks sprechen...

17/10/2025

💚 „Plietsche Lüüd“ gesucht – und wir sind dabei! 💚

In unserer Klinik steht der Mensch im Mittelpunkt – mit all seinen Bedürfnissen, Herausforderungen und Emotionen.
Wir wissen: Wo viele Menschen zusammenkommen, kann es zu Missverständnissen und Grenzüberschreitungen kommen. Deshalb setzen wir uns aktiv für einen respektvollen, sicheren und wertschätzenden Umgang ein – für Patient*innen, Angehörige und Mitarbeitende. 🤝

Unser Projektteam aus der Frührehabilitation und Geriatrie hat ein Gewaltschutzkonzept entwickelt, das Prävention, Schulung und offene Kommunikation fördert.
So schaffen wir ein Umfeld, in dem sich alle sicher, gesehen und verstanden fühlen. 🌿

🗳️ Unterstützt uns mit eurer Stimme!

👉 Jetzt abstimmen: plietsche-lueued.egol.de

Die Westküstenkliniken leuchten für die Frühchen. Am Montag, 17. November, laden wir ab 17 Uhr zu einem Laternenfest zu ...
16/10/2025

Die Westküstenkliniken leuchten für die Frühchen. Am Montag, 17. November, laden wir ab 17 Uhr zu einem Laternenfest zu uns auf das Klinikgelände in Heide ein.

Der 17. November ist der Welttag der Frühgeborenen, an dem rund um den Globus auf die Belange von Frühchen und deren Familien aufmerksam gemacht wird.

An der Westküste sind diese Belange bedroht. Die Krankenkassen haben unserem Perinatalzentrum den Status als Zentrum der höchsten Versorgungsstufe zu Beginn des neuen Jahres aberkannt. Das bedeutet, dass wir ab dem 1. Januar 2026 keine Kinder mit einem Geburtsgewicht unter 1250 Gramm mehr behandeln dürfen.

Der Grund: Wir erreichen die geforderte Mindestmenge von 25 Fällen im Jahr nicht.

Die Entscheidung der Krankenkassen hat Auswirkungen über die Versorgung kleinster Frühchen hinaus, sie bedroht auch die Versorgung von Frauen mit Risikoschwangerschaften an der gesamten Westküste, die Notfallversorgung der Geburtsstation am Klinikum Nordfriesland, die gesamte Kinder-Intensivmedizin in Heide und die Facharztausbildung von Kinderärzten bei uns in der Region.

Wir laden daher am 17. November alle Familien und Interessierten ein, mit lilafarbenen Laterne aller Formen und Größen zu uns nach Heide zu kommen und eine Lichterkette um unsere Kinderklinik zu schließen.

Im Anschluss laden wir zu uns in die Klinik ein, um über die Arbeit des Perinatalzentrums zu informieren. Dazu wird unter anderem der Chefarzt der Frauenklinik, PD Dr. Dominique Finas, einen Vortrag über die Versorgung von Frauen mit Risikoschwangerschaften halten. Herzlich willkommen!

Adresse

Esmarchstraße 50
Heide
25746

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Westküstenkliniken erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Westküstenkliniken senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie

Unsere Geschichte

Die Westküstenkliniken sind mit ihren zwei Standorten in Brunsbüttel und Heide die wichtigsten medizinischen Zentren an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste. Mit ihren insgesamt 801 Betten und zahlreichen tagesklinischen Behandlungsplätzen gelten die Kliniken als drittgrößtes Gesundheitsunternehmen in Schleswig-Holstein. In der Region sind die Westküstenkliniken - ein hundertprozentiges Tochterunternehmen des Kreises Dithmarschen - zudem größter Arbeitgeber. Neben ihren Kliniken und medizinischen Leistungserbringern verfügen beide Krankenhäuser über moderne Personalstrukturen und sind technisch auf einem hohen Stand. Weitere Aufgaben in der Medizin oder in Randbereichen der Gesundheitsversorgung übernehmen Tochtergesellschaften der WKK.