11/11/2025
Der Sättigungsindex (SI) misst, wie stark und wie lange ein Lebensmittel satt macht – unabhängig von seiner Kalorienmenge. Er wird relativ zu Weißbrot angegeben, das den Referenzwert 100 hat.
Was ist der Sättigungsindex?
Der Sättigungsindex wurde 1995 von der Wissenschaftlerin Susanna Holt entwickelt. Er zeigt, wie lange ein Lebensmittel nach dem Verzehr sättigt – unabhängig von Kalorien, Geschmack oder Nährstoffgehalt.
Referenzwert: Weißbrot = 100
Messung: Probanden erhielten gleiche Kalorienmengen verschiedener Lebensmittel (240 kcal) und bewerteten ihr Sättigungsgefühl über 2 Stunden.
Einheit: Kein physikalisches Maß, sondern ein relativer Indexwert (z. B. Kartoffeln = 323 → sättigen 3,23× stärker als Weißbrot)
Einflussfaktoren auf den Sättigungsindex:
Volumen: Größere Portionen mit viel Wasser oder Luft sättigen stärker.
Ballaststoffe: Verzögern die Verdauung und verlängern das Sättigungsgefühl.
Eiweißgehalt: Proteine sättigen stärker als Fett oder Kohlenhydrate.
Glykämischer Index: Lebensmittel mit niedrigem GI halten den Blutzucker stabil und sättigen länger.
Kaloriendichte: Weniger Kalorien pro Gramm → mehr Volumen → mehr Sättigung