Gesundheitszentrum Beisenherz

Gesundheitszentrum Beisenherz Physiotherapie und Reha-Sport als Kassenleistung
Gesundheitssport als Privatzahlerleistung

Nach einem großen Umbau und investion in modernste Geräte können Sie unter physiotherapeutischer Betreuung ein ausgeglichenes oder auch ein intensives Training genießen.

Der Sättigungsindex (SI) misst, wie stark und wie lange ein Lebensmittel satt macht – unabhängig von seiner Kalorienmeng...
11/11/2025

Der Sättigungsindex (SI) misst, wie stark und wie lange ein Lebensmittel satt macht – unabhängig von seiner Kalorienmenge. Er wird relativ zu Weißbrot angegeben, das den Referenzwert 100 hat.

Was ist der Sättigungsindex?
Der Sättigungsindex wurde 1995 von der Wissenschaftlerin Susanna Holt entwickelt. Er zeigt, wie lange ein Lebensmittel nach dem Verzehr sättigt – unabhängig von Kalorien, Geschmack oder Nährstoffgehalt.

Referenzwert: Weißbrot = 100

Messung: Probanden erhielten gleiche Kalorienmengen verschiedener Lebensmittel (240 kcal) und bewerteten ihr Sättigungsgefühl über 2 Stunden.

Einheit: Kein physikalisches Maß, sondern ein relativer Indexwert (z. B. Kartoffeln = 323 → sättigen 3,23× stärker als Weißbrot)

Einflussfaktoren auf den Sättigungsindex:

Volumen: Größere Portionen mit viel Wasser oder Luft sättigen stärker.

Ballaststoffe: Verzögern die Verdauung und verlängern das Sättigungsgefühl.

Eiweißgehalt: Proteine sättigen stärker als Fett oder Kohlenhydrate.

Glykämischer Index: Lebensmittel mit niedrigem GI halten den Blutzucker stabil und sättigen länger.

Kaloriendichte: Weniger Kalorien pro Gramm → mehr Volumen → mehr Sättigung

Die Bauchmuskulatur besteht nicht nur aus dem bekannten “Sixpack” (Re**us abdominis), sondern umfasst auch die schrägen ...
10/11/2025

Die Bauchmuskulatur besteht nicht nur aus dem bekannten “Sixpack” (Re**us abdominis), sondern umfasst auch die schrägen Bauchmuskeln (Obliquus externus und internus) und den tiefen quer verlaufenden Bauchmuskel (Transversus abdominis). Ihre Hauptfunktion geht weit über das ästhetische Aussehen hinaus.

Funktion der Bauchmuskulatur:
1. Stabilität: Die Bauchmuskeln sorgen für Stabilität und Balance im Körper. Sie sind entscheidend für eine gute Körperhaltung und beugen Rückenbeschwerden vor.
2. Atmung: Unterstützen die Atmung durch die Regulation des intraabdominalen Drucks.
3. Bewegung: Ermöglichen Rumpfbeugung, -drehung und -seitneigung.
4. Schutz: Schützen die inneren Organe.

❌ Warum Crunches und Co. nicht ausreichen:
Crunches isolieren primär den Re**us abdominis und vernachlässigen die tieferen Schichten der Bauchmuskulatur, die für die Stabilität und funktionelle Kraft entscheidend sind. Außerdem kann die Wiederholung der gleichen Bewegung zu Fehlhaltungen und Verletzungen führen.

✅ Effektive Alternativen:
• Planks: Trainieren die gesamte Rumpfmuskulatur und
fördern Stabilität insbesondere am Schlingentrainer
• Russian Twists: Zielmuskeln sind die schrägen
Bauchmuskeln.
• Dead Bug: Fördert Koordination und tiefe Stabilität.
• Functional Core Training: Integriert den gesamten
Körper und verbessert die funktionelle Kraft.

Um die Bauchmuskulatur effektiv zu trainieren, sollten Ganzkörperübungen und eine gesunde Ernährung in den Fokus gerückt werden. Fitness ist ein ganzheitlicher Prozess, und die Reduzierung des Körperfettanteils durch Cardio und Ernährung ist entscheidend für sichtbare Ergebnisse.

Hormonelle Veränderungen und ihre AuswirkungenAb dem 40. Lebensjahr verändert sich der Hormonhaushalt bei Frauen, was zu...
10/11/2025

Hormonelle Veränderungen und ihre Auswirkungen
Ab dem 40. Lebensjahr verändert sich der Hormonhaushalt bei Frauen, was zu einer leichteren Gewichtszunahme sowie einem schnelleren Verlust von Muskel- und Knochenmasse führen kann. Diese Umstellungen sind natürliche Prozesse und erste Anzeichen der bevorstehenden Menopause. Gleichzeitig nimmt die Leistungsfähigkeit ab, und viele Frauen erleben Stimmungsschwankungen.

Die Veränderungen beginnen oft schon ab Mitte dreißig, wenn der Grundumsatz sinkt und die Muskel- sowie Knochenmasse abnimmt. Ab etwa Anfang vierzig kommt es zu hormonellen Umstellungen, beispielsweise sinkt der Progesteronspiegel, was zu einer reduzierten Kalorienverbrennung führt.

Stoffwechsel und Fettverteilung während der Wechseljahre
Bereits etwa sieben Jahre vor der Menopause beginnen sich verschiedene Stoffwechselprozesse umzustellen. Neben genetischen Faktoren beeinflussen auch das Stresshormon Cortison und das follikelstimulierende Hormon (FSH) die Fetteinlagerung. Mit steigendem FSH-Spiegel wird Fett zunehmend am Bauch eingelagert, was gesundheitlich problematischer ist als die frühere Verteilung an Schenkeln und Po.
Nach Eintritt der Menopause setzen sich diese Veränderungen fort. Frauen, die später in die Menopause kommen, sind zudem einem erhöhten Risiko für bestimmte Krebserkrankungen ausgesetzt, da die Wirkung des Östrogens länger anhält.

Risiken für die Gesundheit und Bedeutung von Bewegung
Die hormonellen Veränderungen und der veränderte Stoffwechsel gehen mit einem erhöhten Risiko für Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Knochenerkrankungen einher. Besonders gefährlich sind erhöhte Blutfettwerte, da sie das Risiko für Schlaganfälle oder Herzinfarkte steigern.

Auch der beschleunigte Abbau von Muskel- und Knochenmasse erhöht die Anfälligkeit für Verletzungen und chronische Erkrankungen. Um diesen Risiken entgegenzuwirken, ist regelmäßige Bewegung – insbesondere eine Kombination aus Ausdauer- und Krafttraining – entscheidend. Sportliche Aktivitäten helfen nicht nur, die Gesundheit zu fördern und zu erhalten, sondern wirken sich auch positiv auf die Psyche und das Körpergewicht aus.

Sport und Training: Der richtige Einstieg
Der Einstieg in mehr Bewegung muss nicht kompliziert sein. Bereits kleine Veränderungen im Alltag, wie das Zählen von Schritten oder regelmäßiges Treppensteigen, sind ein effektives Krafttraining und können jederzeit integriert werden. Zwei Einheiten niederschwelliges Ausdauertraining von jeweils 35 bis 40 Minuten pro Woche mit einem Puls über 130 gelten als sinnvoll. Auch ruhigere Bewegungsformen wie Qigong oder Yoga sind empfehlenswert. Wichtig ist, sich nicht zu überfordern, um Verletzungen vorzubeugen und die Freude an der Bewegung zu erhalten.

Krafttraining: Muskel- und Knochenstärke für die Zukunft
Gezieltes Krafttraining ist für Frauen ab 40 besonders wichtig. Es sorgt für den Erhalt und Aufbau von Muskelmasse, stabilisiert den Blutzuckerspiegel und fördert die Knochendichte. Für nachhaltige Ergebnisse reichen Übungen mit dem eigenen Körpergewicht nicht aus; intensivere Trainingseinheiten mit freien Gewichten oder Geräten sind notwendig. Zwei bis drei Einheiten pro Woche sind ideal, wobei die Intensität wichtiger ist als die Trainingsdauer. Erste Erfolge zeigen sich oft schon nach acht Wochen – sowohl im Alltag als auch in Studien, in denen Frauen ihre Kraft signifikant steigern konnten. Die Angst, durch Training ungewollt viel Muskelmasse aufzubauen, ist unbegründet.

Individuelle Voraussetzungen und langfristige Effekte
Die besten Trainingserfolge erzielen Frauen, wenn sie ihre Bewegung an die individuellen Voraussetzungen anpassen – dazu zählen Alter, genetische Veranlagung, körperliche Konstitution und Trainingsrhythmus. Nicht jede Sportart ist für jede Frau gleich geeignet, aber die Kombination aus Ausdauer- und Krafttraining ist nachweislich hilfreich, um die Gesundheit langfristig zu erhalten. Neben regelmäßigem Training sind auch ausreichender Schlaf und Erholungsphasen wichtig.

Ich habe 1.014 Reaktionen und 26 Antworten auf meinen letzten Beitrag erhalten! Vielen Dank für euren anhaltenden Suppor...
10/11/2025

Ich habe 1.014 Reaktionen und 26 Antworten auf meinen letzten Beitrag erhalten! Vielen Dank für euren anhaltenden Support! Ohne euch wäre das nie möglich gewesen. 🙏🤗🎉

Du hast die Wahl.

10/11/2025
So wirkt Krafttraining auf das ImmunsystemErhöhte Produktion von Immunzellen: Krafttraining steigert die Anzahl weißer B...
07/11/2025

So wirkt Krafttraining auf das Immunsystem
Erhöhte Produktion von Immunzellen: Krafttraining steigert die Anzahl weißer Blutkörperchen, insbesondere natürlicher Killerzellen und neutrophiler Granulozyten, die Krankheitserreger bekämpfen.

Myokine aus Muskelgewebe: Beim Training produzieren Muskeln sogenannte Myokine – hormonähnliche Botenstoffe mit entzündungshemmender Wirkung wie z.B IL-6 und IL-15 , die die Immunantwort regulieren.

Reduktion chronischer Entzündungen: Regelmäßiges Training hilft, stille Entzündungen zu verringern, die mit Krankheiten wie Diabetes und Herzleiden in Verbindung stehen.

Verbesserte Immunantwort: Ein trainierter Körper reagiert schneller und effektiver auf Infektionen, da die Immunzellen effizienter arbeiten.

Stressabbau: Krafttraining fördert die Ausschüttung von Endorphinen, senkt das Stresshormon Cortisol und reduziert damit die immunsuppressive Wirkung von chronischem Stress.

Langfristige Anpassungen: Studien zeigen, dass Menschen mit regelmäßigem Krafttraining seltener an Atemwegsinfekten erkranken und eine stabilere Immunfunktion aufweisen

Indirekte Vorteile für das Immunsystem
Bessere Schlafqualität: Training fördert tieferen Schlaf, der für die Regeneration des Immunsystems essenziell ist.

Gesundes Körpergewicht: Krafttraining unterstützt den Fettabbau, was ebenfalls entzündungshemmend wirkt.

Stabilere Psyche: Weniger depressive Verstimmungen und mehr Selbstwirksamkeit stärken auch die körperliche Widerstandskraft.

Was du beachten solltest
Moderation ist entscheidend: Zu intensives Training ohne ausreichende Erholung kann kurzfristig zu einer Immunschwäche führen („Open Window“).

Regeneration und Ernährung: Ausreichend Schlaf, Proteinzufuhr und Mikronährstoffe wie Zink und Vitamin D3 sind wichtig für die Immunfunktion.

01/11/2025

Heute ist Welt-Schlaganfall-Tag.

Der FAST-Test ist ein wichtiges Tool für den/die Ersthelfer:in, um festzustellen, ob eine Person möglicherweise einen Schlaganfall haben könnte.

🛑 Besonders wichtig bei einem Schlaganfall ist die sofortige Alarmierung des Rettungsdienstes 144! Auch bei einem Verdacht oder minimalen Symptomen muss der Notruf 144 verständigt werden.

Vielen Dank allen Besuchern und Teilnehmern die bei unserem 25 jährigen Jubiläum waren, sich informierten und beim erste...
01/11/2025

Vielen Dank allen Besuchern und Teilnehmern die bei unserem 25 jährigen Jubiläum waren, sich informierten und beim ersten "EGYM GAME DAY" mitgemacht haben.
Herzlichen Glückwunsch den drei Gewinnern Elisabeth L., Romy W. und Thomas T. die zeigen könnten "Wie stark bist Du".
(Die Mitarbeiter haben außer Konkurrenz mitgewirkt.)

🎉✨ **Feierliches 25-jähriges Jubiläum im Gesundheitszentrum Beisenherz** ✨🎉Wir hatten die große Ehre, unseren Bürgermeis...
01/11/2025

🎉✨ **Feierliches 25-jähriges Jubiläum im Gesundheitszentrum Beisenherz** ✨🎉

Wir hatten die große Ehre, unseren Bürgermeister Herrn Beck zu einem besonderen Anlass willkommen zu heißen: dem 25-jährigen Jubiläum unserer Physiotherapie-Praxis! 🎈

Im Jahr 2000 habe ich die Praxis übernommen, und nach einem wichtigen Umzug im Jahr 2012 haben wir unser Angebot erweitert. Heute präsentieren wir stolz das Gesundheitszentrum Beisenherz, das Physiotherapie, Rehasport und Gesundheitsfitness unter einem Dach vereint. 🏥💪

Herr Beck würdigte die Bedeutung unserer Arbeit für die Gesundheit der Gemeinschaft und sprach über die positiven Auswirkungen, die wir durch unsere Angebote erzielen. Wir danken ihm herzlich für seinen Besuch und die wertvollen Worte! 🙏

Ein großes Dankeschön auch an unser fantastisches Team und unsere treuen Patienten, die diesen Weg mit uns gegangen sind. Auf die nächsten 25 Jahre voller Gesundheit und Wohlbefinden! 🌟

Adresse

Hauptstraße 177
Heiligenhaus
42579

Öffnungszeiten

Montag 07:30 - 20:00
Dienstag 07:30 - 20:00
Mittwoch 07:30 - 20:00
Donnerstag 07:30 - 20:00
Freitag 07:30 - 16:00
Samstag 09:00 - 13:00

Telefon

+4920566475

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Gesundheitszentrum Beisenherz erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Gesundheitszentrum Beisenherz senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie

Unsere Geschichte

Wir sind ein mittelständisches Unternehmen mit 8 Mitarbeitern.

Seit Jan. 2000 ist das Gesundheitszentrum Beisenherz in Heiligenhaus tätig. Das Gesundheitszentrum entstand aus der Praxis für Physiotherapie J. Sondermann.

2008 haben wir das Angebot um Reha-Sport und Gesundheitstraining erweitert.

2012 konnten das Gesundheitszentrum durch einen Umzug vergrößert werden.