Praxis für Physiotherapie Inka Länger

Praxis für Physiotherapie Inka Länger Unser Bestreben ist es, Ihnen eine rundum optimale Versorgung zu bieten. Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und hervorragenden Kompetenz.

Wir freuen uns auf Sie und hoffen, dass Sie sich bei uns rundum wohl fühlen werden.

10/11/2025

Welche Rolle spielt das Thema KI in der Wirbelsäulenchirurgie - aktuell und in der Zukunft?

Nicht selten wird KI als Gefahr für Arbeitsplätze und Umsätze kritisiert. Doch gerade medizinischen Zwecken schafft die KI attraktive Vorzüge. Sowohl hoch präzise Diagnostik als Basis passender Behandlung als auch die Therapien selbst profitieren. Und gerade die Patientinnen und Patienten schätzen den Nutzen der KI-gestützten Techniken, die ihnen solide Diagnose und schonende Therapiearten schenken.

Moderne OP-Technologie : minimalinvasiv und schonend

Patienten möchten rasche Linderung der Beschwerden. Das erfordert zunächst das rasche und präzise Diagnostizieren der Gründe der Beschwerden und anschließend Therapien, die so wenig wie möglich belasten und rasche Besserung versprechen. Nach den Operationen soll das Regenerieren rasch erfolgen. Gerade moderne OP-Technologie bietet das per minimalinvasiv durchgeführter Eingriffe. Sie gelten als Domäne der Spezialisten, die auf diese Wiese den klassischen, chirurgischen Schnitt bei einer offenen OP unnötig machen. Das gestaltet Regeneration perfekt, rasch und tadellos.

Stürmische Entwicklung: die moderne Wirbelsäulenchirurgie

Ob klassischer Bandscheibenprolaps oder Bruch der Wirbel - die nötigen Operationen solcher Diagnosen sind auch für die hoch etablierten Spezialisten herausfordernd. Der Grund: Sowohl die Wirbel als knöchernes Gerüst als auch die Bandscheiben als Puffer zwischen diesen Knochen verlaufen direkt an den Nervensträngen. Deren Schädigung hat negative Effekte wie Lähmung oder diverse Missempfindungen, die die Patientinnen und Patienten als Kribbeln oder als taubes Gefühl charakterisieren.

Die große Kunst der jeweiligen Operationen stellt es also dar, dass die Chirurgen die Beschwerden unter Schonung der Nerven therapieren. Digital gestützte Errungenschaften wie modernste KI in der Wirbelsäulenchirurgie bieten hierbei die entscheidende Hilfe und Unterstützung.

KI und Roboter als Partner

Als Unterstützung der perfekten Untersuchung und Behandlung bieten moderne Kliniken den Betroffenen die Vorzüge der digital gestützten Errungenschaften. Schon die bildgebenden Verfahren des Röntgens, von CT und MRT, sind per KI sogar noch präziser und effizienter auswertbar. Der Lohn für die Patienten: rasche Diagnose und perfekt passende Therapie.

Diese Therapie wird durch die modernen Roboter als Assistenz solide und sicher durchgeführt. Denn die Ärzte nutzen KI als Unterstützung genauer Planung der OPs rund um die Zugänge und Techniken. Die Roboter arbeiten dann unter Nutzung der passenden KI-Daten und schaffen erstklassige Ergebnisse per KI in der Wirbelsäulenchirurgie.

Das perfekte Duo: Moderne OP-Technologie und TOP Chirurgen

Trotz KI und Robotik sind es natürlich die etablierten Spezialisten, die die Diagnosen prüfen und die OPs durchführen. Doch die modernen Unterstützungen schaffen ihnen und den Patienten hohen Nutzen. Die Digitalisierung in der Wirbelsäulenchirurgie dient als Basis zügiger OPs, was die Risiken der Narkosen ganz erfreulich reduziert. Auch die kleinen Schnitte der nun minimalinvasiv und durch die KI gestützten Daten helfen bei der schnellen Genesung. Sogar unter der OP liefert die KI den Ärzten und Robotern die nötigen Infos als präzise und sofort nutzbare Echtzeit-Daten.

06.11.2025 DGA | Quelle: apex spine Center, Dr. med. Michael D. Schubert (openPR)

04/11/2025

Kreuz- und Hüftschmerz beim Kind: Volkskrankheit oder Modeerscheinung?

Immer mehr Kinder klagen über Rückenschmerzen, oft ohne klare Ursache. Studien zeigen: Bis zu 45 Prozent der Jugendlichen berichten über Beschwerden im Lendenbereich.

Hauptursachen sind langes Sitzen und fehlende Bewegung, oft wegen exzessiver Smartphone-Nutzung. Expertinnen und Experten diskutieren auf dem Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU), ob der kindliche Kreuzschmerz schon zur Volkskrankheit geworden ist und wie Prävention durch Bewegung und Aufklärung gelingen kann. Der DKOU findet vom 28. bis zum 31. Oktober 2025 statt.

„Wir sehen immer häufiger junge Patientinnen und Patienten mit Rückenschmerzen, die keinen klaren Befund zeigen, aber deutliche Verhaltensmuster: zu wenig Bewegung, zu viel Sitzen. Prävention muss daher in Schule und Freizeit ansetzen“, sagt Prof. Dr. Thomas Wirth, Leiter der Sektion Kinder- und Jugendorthopädie und -traumatologie, einer Sektion der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU).

Neben den Rückenschmerzen im Schulalter steht auch die Bedeutung der frühen Diagnostik im Fokus: Die Hüftsonografie im Säuglingsalter gilt als Erfolgsmodell der Früherkennung und hat Fehlentwicklungen und spätere Gelenkbeschwerden deutlich reduziert. Sie zeigt, wie wichtig frühe Aufmerksamkeit für den Bewegungsapparat ist. „Prävention beginnt schon beim Neugeborenen. Die Hüftsonografie beim Säugling ist das beste Beispiel dafür, wie frühzeitige Diagnostik spätere Fehlstellungen vermeiden kann“, sagt Prof. Dr. Catharina Chiari. Sie hält auf dem Kongress einen Vortrag zu Hüftsonographie und Hüftdysplasie.

24/10/2025

Moderne Arthroseversorgung im Fokus: Bewegung statt Operation

Leitlinie empfiehlt: Aktiv werden statt abwarten

Die 2024 veröffentlichte S3-Leitlinie „Prävention und Therapie der Gonarthrose“ empfiehlt ausdrücklich, frühzeitig mit einem strukturierten Kräftigungs- und Beweglichkeitstraining zu beginnen – angeleitet durch Fachpersonal und ergänzt durch eigenständiges Üben. „Die aktualisierte Leitlinie zeigt deutlich: Nicht die schnelle Operation, sondern eine gezielte, aktive Therapie ist der Schlüssel zu mehr Mobilität und weniger Schmerzen“, betont Dr. Minettchen Herchenröder, Physiotherapeutin und Generalsekretärin von Physio Deutschland.

GLA:D®: Struktur für mehr Selbstwirksamkeit

Ein wichtiger Baustein in der modernen Arthroseversorgung ist das Programm GLA:D® Deutschland („Good Life with osteoArthritis in Denmark“). Das zwölfwöchige Programm kombiniert Patient*innenschulung, neuromuskuläres Training in Gruppen sowie digitale Begleitung über eine WebApp. Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg begleitet GLA:D® wissenschaftlich. Erste Ergebnisse zeigen bereits nach drei Monaten deutliche Verbesserungen bei Schmerz, Gehfähigkeit und Lebensqualität – mit stabilen Effekten über ein Jahr hinaus. „Das besondere Programm stärkt die Eigenverantwortung der Patient*innen und gibt Therapeut*innen ein wissenschaftlich fundiertes Instrument an die Hand. So gelingt eine Versorgung, die nachhaltig wirkt und Teilhabe ermöglicht“, erklärt Dr. Herchenröder.

Physiotherapie als evidenzbasierte Gesundheitsversorgung

Programme wie GLA:D® zeigen exemplarisch, wie moderne Physiotherapie heute
verstanden wird: als evidenzbasierte, patient*innenzentrierte Gesundheitsversorgung.
Mit strukturierten, wissenschaftlich begleiteten Konzepten stärken wir die Rolle der Therapeut*innen – und ermöglichen Patient*innen, ihre Erkrankung aktiv zu managen. Damit leistet die Physiotherapie einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Versorgung chronischer Erkrankungen wie Arthrose.

Was Betroffene selbst tun können

Auch unabhängig von speziellen Programmen gilt: Körperliche Aktivität und Bewegung hilft. Gelenkschonende Sportarten wie Radfahren, Schwimmen oder Aquajogging entlasten die Gelenke und fördern die Knorpelernährung. Tägliche Übungen – etwa mit Theraband oder auf dem Crosstrainer – erhalten die Beweglichkeit.
Gewichtsmanagement und eine entzündungshemmende, pflanzenbetonte Ernährung verstärken die positiven Effekte. „Jede Patientin und jeder Patient kann selbst aktiv dazu beitragen, Schmerzen zu reduzieren und die Lebensqualität zu steigern. Entscheidend ist, rechtzeitig zu beginnen – und dranzubleiben“, sagt Dr. Herchenröder.

Fazit: Bewegung statt Operation

Physio Deutschland und GLA:D® Deutschland machten zum Weltarthrosetag am 12. Oktober 2025 deutlich: Wer informiert ist und in Bewegung bleibt, kann Operationen oft vermeiden und lange mobil und selbstbestimmt leben.

24.10.2025 DGA | Quelle: Physio Deutschland - Deutscher Verband für Physiotherapie e.V., Ute Merz und Nadine Baltes

Adresse

Kastanienallee 12
Hellersdorf
12627

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 18:00
Dienstag 08:00 - 14:00
Mittwoch 09:00 - 18:00
Donnerstag 08:00 - 14:00

Telefon

+493051061800

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Praxis für Physiotherapie Inka Länger erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Praxis für Physiotherapie Inka Länger senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie