Institut für Mikroökologie

Institut für Mikroökologie Ihr Spezialist für Erkrankungen, an deren Entstehung Veränderungen von Mikrobiota und Schleimhaut

Schon angemeldet? 😍 Morgen findet unser Fortgeschrittenen-Seminar "Biochemische Schleimhaut-Diagnostik - Störfaktoren au...
23/09/2024

Schon angemeldet? 😍 Morgen findet unser Fortgeschrittenen-Seminar "Biochemische Schleimhaut-Diagnostik - Störfaktoren aufdecken und beheben" statt!

Dr. rer. nat. Elke Jaspers und Dr. med. Peter Vill erklären, wie pathologische Veränderungen an der Darm-Schleimhaut Erkrankungen wie Allergien, Infektionen, chronische Verdauungsbeschwerden begünstigen oder sogar auslösen.

Das sind die Inhalte:
🔸 Störungen an der Schleimhaut und assoziierte Erkrankungen
🔸 Vorstellung der 11 KyberPlus-Parameter im Baukastensystem
🔸 Wie können krankmachende Prozesse gezielt aufgehalten werden?
🔸 Welche Rolle spielt eine Silent Inflammation bei Schleimhautproblemen
🔸 Praxisbeispiel zur Diagnostik mit Therapiemöglichkeiten

Mit der Teilnahme an unserem Forgeschrittenen-Seminar erhalten Sie 4 Akademiepunkte ⭐

Jetzt noch schnell anmelden und nicht verpassen. Wir freuen uns auf Sie!

Kennen Sie schon unsere neuen Diagnostiken? Unsere Grundlagenseminare zum Risikoprofil Arteriosklerose, Profil Burnout u...
06/06/2024

Kennen Sie schon unsere neuen Diagnostiken? Unsere Grundlagenseminare zum Risikoprofil Arteriosklerose, Profil Burnout und KyberBiom-Inflammation sind online 💡

In kurzen und prägnanten Videos erklären Prof. Dr. rer. nat. Andreas Schwiertz, Dr. med. Thomas Ellwanger und Dr. med. Christoph Milczynski unsere neuen Diagnostikprofile. 👍

Für die Teilnahme an den Grundlagenseminaren erhalten Sie jeweils 2 Akademiepunkte. ⭐️

🔜 Weitere Grundlagenseminare folgen in Kürze!

Den Link dazu finden Sie in unsere Bio unter "Seminare für Fachkreise"

Viel Spaß beim Reinschauen! 😊

Neben Heilige Drei Könige ist heute auch der Tag der Bohne. Eine eher unbekannte Tradition, die wir nutzen möchten um au...
06/01/2024

Neben Heilige Drei Könige ist heute auch der Tag der Bohne. Eine eher unbekannte Tradition, die wir nutzen möchten um auf Hülsenfrüchte aufmerksam zu machen – echte Superhelden für eure Darmgesundheit. 🦸‍♂️🫘

Habt ihr euch auch schon mal gefragt, warum sie so einen guten Ruf besitzen?
Hier ein paar Fakten:

🔸Ballaststoffreich: Hülsenfrüchte sind reich an Ballaststoffen und das allein ist schon super für den Darm. Sie fördern eine gesunde Verdauung, senken u.a. Cholesterin und „reinigen“ den Darm wie ein Besen.

🔸Präbiotisch: Präbiotische Bestandteile, die als Nahrung für Darmbakterien dienen, sorgen für eine blühende Population gesunder Bakterien.

🔸Reich an Proteinen: Hülsenfrüchte sind eine fantastische pflanzliche Proteinquelle. Im Vergleich zu Fleisch liefern sie nicht nur Proteine, sondern auch Ballaststoffe und wichtige Nährstoffe.

🔸Regulierung des Blutzuckerspiegels: Die komplexen Kohlenhydrate in Hülsenfrüchten sorgen für eine langsame Freisetzung von Glukose, was dazu beiträgt, den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren und langfristig die Prävention von Diabetes Typ 2 zu unterstützen.

🔸Senkung des Darmkrebsrisikos: Die in Hülsenfrüchten enthaltenen Stoffe wie Ballaststoffe und Antioxidantien können das Risiko von Darmkrebs verringern. Sie besitzen entzündungshemmende Eigenschaften und sorgen für eine gesundes Mikrobiom.

🔸Vielseitigkeit in der Küche: Von Hummus bis zu Linsensuppen - die Vielseitigkeit von Hülsenfrüchten ermöglicht es euch, eurer Kreativität in der Küche freien Lauf zu lassen. Eine bunte Auswahl an Hülsenfrüchten bedeutet auch eine breite Palette an Nährstoffen für euren Darm.

Greift also gerne öfter einmal zu den verschiedenen Bohnen, Erbsen oder Linsen und zaubert euch etwas Leckeres! 💚
Ein kleiner Tipp: Wer bisher selten Hülsenfrüchte verzehrt hat, sollte die Menge nach und nach steigern, sonst kann es zu unangenehmen Blähungen kommen.

🫘 Bohn Appetit! 🫛

🎉 Teilt eure Lieblingsrezepte und Erfahrungen in den Kommentaren! Welche Hülsenfrüchte liebt ihr besonders? 💬

Das Institut für Mikroökologie wünscht euch allen ein erfülltes, erfolgreiches und gesundes Jahr 2024!🥳
31/12/2023

Das Institut für Mikroökologie wünscht euch allen ein erfülltes, erfolgreiches und gesundes Jahr 2024!🥳

Zu Weihnachten wünscht das Team des Instituts für Mikroökologie euch allen ein schönes Fest und besinnliche Tage!
24/12/2023

Zu Weihnachten wünscht das Team des Instituts für Mikroökologie euch allen ein schönes Fest und besinnliche Tage!

Adresse

Auf Den Lüppen 8
Herborn
35745

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Institut für Mikroökologie erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Institut für Mikroökologie senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Die Darm-Spezialisten – seit 1954

Die Darm-Spezialisten – seit 1954

Als die drei Ärzte Hans-Peter Rusch, Hans Kolb und Arthur Becker im Jahr 1954 das Mikrobiologische Laboratorium in Herborn gründeten, fanden sie für ihre Thesen kaum Unterstützer. Die engagierten Ärzte sahen in Bakterien den Schlüssel zu einem gesunden Leben – während um sie herum Antibiotika und Agrochemie immer mehr Anhänger fanden.

Trotzdem sollten im Laufe der Jahrzehnte zwei verschiedene Unternehmen aus dem Mikrobiologischen Laboratorium hervorgehen: das heutige MVZ Institut für Mikroökologie GmbH und die Symbio Gruppe.

Ein gesundes Ökosystem braucht Bakterien