Beratung, Begleitung und Unterstützung von schwerkranken und sterbenden Menschen, ihrer Angehörigen und Freunde
Hospize waren früher Herbergen, die Pilgern auf ihrem Weg Gastfreundschaft, Hilfe und Pflege gewährten. Mit seiner Arbeit knüpft der Ambulante Hospizdienst Herne an diese uralte Tradition an. Das Anliegen der Ambulanten Hospizarbeit ist es, ein Leben bis zuletzt lebenswert und ein Sterben in Würde möglich zu machen - und das möglichst in der vertrauten Umgebung. Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen die Wünsche und Bedürfnisse schwerkranker Menschen, ihrer Angehörigen und Freunde, unabhängig von ihrer Religion, Herkunft oder Weltanschauung. Wir beraten, begleiten und unterstützen Menschen, wenn sie
- unheilbar erkrankt sind und so lange wie möglich in ihrem Zuhause bleiben möchten.
- unheilbar erkrankt sind und in einer Pflegeeinrichtung leben oder sich im Krankenhaus befinden.
- einen ihnen nahestehenden sterbenden Menschen versorgen.
- einen dementen Angehörigen am Lebensende betreuen.
- um einen nahestehenden Menschen trauern. DIE ZEITSCHENKER machen diese Arbeit erst möglich. Dabei handelt es sich um ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
- Sie begleiten Schwerkranke, Sterbende und deren Angehörige und Freunde zu Hause, im Pflegeheim oder Krankenhaus durch regelmäßige Besuche.
- Sie schenken Zeit für Gespräche, aufmerksames Zuhören und das Dasein.
- Sie haben sich im Rahmen unserer Erstqualifzierung sorgfältig auf diese Arbeit vorbereitet.
- Sie bilden sich ständig weiter und stehen im regelmäßigen Austausch und unter fachlicher Begleitung. Der Ambulante Hospizdienst Herne ist ein anerkannter Dienst nach §39a(2) SGB V. Unsere Angebote sind für Patienten und Angehörige kostenfrei. Wir sind aktives Mitglied im Palliativ-Netzwerk Herne, Wanne-Eickel, Castrop Rauxel e.V. Der Träger unserer Arbeit ist der Förderverein "Palliativstation im Ev. Krankenhaus Herne und Ambulanter Hospiz- und Palliativdienst (AHPD)" e.V.
14/11/2025
💜 Neues Team, gleiche Mission: Menschen in unserer Heimatstadt am Lebensende gut begleiten.
Das Palliativ-Netzwerk Herne, Wanne-Eickel, Castrop-Rauxel hat einen neuen Vorstand gewählt!
✅ Karin Leutbecher (Mitte), Koordinatorin beim ambulanten Hospizdienst, bleibt Vorsitzende.
✅ Christian Wald (links), Apotheker, bleibt Schatzmeister.
✅ Katharina Knepper (2.v.l), Apothekerin, bleibt Schriftführerin.
✅ Neu sind die Stellvertreterinnen: (von links) Franziska Meyer, Haus- und Palliativärztin, beide Castrop-Rauxel, und Stefanie Primke, Pflegedienstleitung Diakonie-Tagespflege im Wichernhaus Castrop-Rauxel.
✅ Damit bekommt unsere Nachbarstadt Castrop-Rauxel im Vorstand mehr Gewicht! 🌿
💚 Unser Dank für ihr großartiges ehrenamtliches Engagement geht an Brunhilde Schlachter und Dr. Axel Münker, die aus dem Vorstand ausgeschieden sind: Ohne Euch wären wir heute nicht da, wo wir sind! Bleibt an unserer Seite!
👉 2009 gegründet, 45 Mitglieder: Gemeinsam machen wir uns stark für ganzheitliche, professionelle Palliativversorgung!
👇
🔗www.palliativ-netzwerk.de
04/11/2025
"Der Tod lächelt uns alle an, das einzige, was man machen kann, ist zurücklächeln."
MARC AUREL
☕🫖🍪 Es ist wieder so weit: Das Café TODquatschen öffnet am Sonntag, 9. November, von 16 Uhr bis 17.30 Uhr seine Türen. Eingeladen sind alle, die Zeit und Lust haben, sich in entspannter Atmosphäre über Themen wie Tod, Trauer und Sterben zu unterhalten.
Treffpunkt bei Kaffee und Keksen ist diesmal ausnahmsweise die Begegnungsstätte des Diakonischen Werkes Herne an der Altenhöfener Straße 19 in Herne. Der Eintritt ist frei.
Diese Überzeugung tragen unsere ehrenamtlichen Sterbebegleiterinnen und Sterbebegleiter jeden Tag in die Welt. Sie schenken Menschen am Ende ihres Lebens Zeit, Nähe und Würde.
Möchtest du auch diese Aufgabe übernehmen? Am 22. Januar beginnt unser neuer Vorbereitungskurs. Vorher kannst du dich informieren, Fragen stellen und herausfinden, ob dieses Ehrenamt zu dir passt, zum Beispiel hier:
Das erwartet dich beim Infoabend:
✨ Wie läuft eine Sterbebegleitung ab?
✨ Welche Themen behandelt der Kurs?
✨ Was kommt emotional auf dich zu?
✨ Wie viel Zeit musst du mitbringen?
📩 Fordere jetzt den Zugangslink zum Online-Infoabend an:
Telefon: 02323-988290 oder E-Mail: info@hospizdienst-herne.de
🪦Ein Ort, viele Geschichten. Am 1. November gehen wir neue Wege 🍂
Die ökumenische Allerheiligen-Andacht mit der Seelsorgerin Karola Rehrmann und Pfarrer Dr. Nils Petrat findet dieses Jahr als Gang über den Südfriedhof statt. Wir halten gemeinsam an vier besonderen Orten inne und erinnern uns. Mit Gebeten, Liedern und in Gemeinschaft.
Start ist um 14 Uhr an der Trauerhalle. Nach der etwa 30-minütigen Andacht laden die Ehrenamtlichen des Hospizdienstes zu heißen Getränken und Gesprächen ein.
💚💚 “Herzensangelegenheit Demenz”, seit 2018 ein festes Angebot des Hospizdienstes für Angehörige von Menschen mit Demenz, wechselt Tag und Uhrzeit.
Ab Mittwoch, 29. Oktober, findet die Veranstaltung als offener Themenabend statt – jeweils am letzten Mittwoch im Monat von 18 Uhr bis 19.30 Uhr im Gemeindezentrum Herz Jesu, Düngelstraße 34, in 44623 Herne. Das erste Treffen befasst sich mit Demenzformen und Risikofaktoren.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Geleitet wird der Themenabend von Anja Schröder, Koordinatorin beim Ambulanten Hospizdienst, , Fachaltenpflegerin für gerontopsychiatrische Pflege und Fachkraft für Palliative Care.
Weitere Themen und Termine:
26. 11. 2025: Typische Anzeichen einer Demenz
28. 1. 2026: Kommunikation – Zugänge bei Menschen mit Demenz
25. 2. 2026: Unruhe, Angst und Schmerzen bei Demenz
Eine Anmeldung - telefonisch unter 02323 – 988 290 oder per Mail unter info@hospizdienst-herne.de - hilft bei der Planung.
💚 "BankVerbindung" - wir lassen Euch nicht allein!
Am Sonntag, 26. Oktober, nehmen die Zeitschenkerinnen unserer "BankVerbindung" ab 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr auf der Bank vor der Trauerhalle Platz. Für alle Menschen, die einfach mal jemanden zum Reden brauchen, haben sie ein offenes Ohr, dazu ein Getränk, Kekse und ein Taschentuch, wenn die Tränen fließen.
Ihr erkennt unsere Ehrenamtlichen an ihren typischen roten Schals. An jedem ersten und letzten Sonntag des Monats sind wir für Euch da. Auch bei schlechtem Wetter, dann findet Ihr uns auf den Bänken unter dem Dach der Trauerhalle
Unsere Termine in diesem Jahr:
Sonntag, 02. November, 14.00-16.30 Uhr
Sonntag, 30. November, 14.00-16.30 Uhr
Sonntag, 07. Dezember, 14.00-16.30 Uhr
Sonntag, 28. Dezember, 14.00-16.30 Uhr
20/10/2025
SAVE THE DATE!
Zu Allerheiligen laden wir dich zu einem besonderen Weg des Gedenkens ein 🕯️
Am 1. November um 14 Uhr gehen wir gemeinsam über den Südfriedhof und halten an vier Stationen inne. Unter der Leitung von Seelsorgerin Karola Rehrmann und Pastor Dr. Nils Petrat besuchen wir ein Kolumbarium, eine Ehrenanlage und ein Grabfeld für anonyme Urnenbestattungen.
An jeder Station beten und singen wir gemeinsam. Die Andacht dauert etwa 30 Minuten.
Danach bieten unsere Ehrenamtlichen vor der Trauerhalle heiße Getränke an und sind für dich da, wenn du reden möchtest ☕
📍 Trauerhalle Südfriedhof
🕐 Samstag, 1. November, 14 Uhr
💚 Dauer: ca. 30 Minuten, bei sehr schlechtem Wetter in der Trauerhalle
Mehr Infos: hospizdienst-herne.de
03/10/2025
💚💚💚 "BankVerbindung" - immer wieder sonntags! 🍂🍂
Am kommenden Sonntag, 5. Oktober, nehmen die Ehrenamtlichen unserer "BankVerbindung" wieder auf der Bank vor der Trauerhalle Platz, um Menschen, die einfach mal jemanden zum Reden brauchen, ihr Ohr zu schenken.
👉👉Von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr sind wir für Euch da - wie immer mit einem Getränk, Keksen und - bei Bedarf - einem Taschentuch zum Tränentrocknen.
Unsere Termine in diesem Jahr:
Sonntag, 26. Oktober, 14.00-16.30 Uhr
Sonntag, 02. November, 14.00-16.30 Uhr
Sonntag, 30. November, 14.00-16.30 Uhr
Sonntag, 07. Dezember, 14.00-16.30 Uhr
Sonntag, 28. Dezember, 14.00-16.30 Uhr
02/10/2025
💙 Trauer braucht Raum – und Menschen, die verstehen.
Der Ambulante Hospizdienst lädt herzlich ein zur festen Trauergruppe.
👉 Was erwartet Sie?
💚 5 geschützte Treffen in kleiner Runde
💚 Begleitung durch die Hospizdienst-Koordinatorin und zertifizierte Trauerbegleiterin Karola Rehrmann (Foto)
💚 Austausch mit Menschen, die Ähnliches erleben
💚 Impulse, um Trauer einen Platz im Leben zu geben
💙 Kinder fühlen mehr, als wir denken. Gerade wenn es um Tod und Trauer geht.
Das Palliativ-Netzwerk Herne, Wanne-Eickel, Castrop-Rauxel, in dem sich der Ambulante Hospizdienst seit vielen Jahren auf vielen Ebenen engagiert, hat mit dem Theaterstück „Was ist nur mit Herrn Lehmann los?“ gezeigt, wie wichtig es ist, ehrlich & liebevoll mit Kindern über Tod, Trauer und Verlust zu sprechen:
• 🤝 Kinderfragen ernst nehmen
• 😢 Gefühle zulassen
• 🌈 Rituale gemeinsam gestalten (z. B. Sarg oder Urne bemalen, Seifenblasen für die Verstorbenen, Erinnerungsbuch)
• 📚 Unterstützung durch Bücher und Begleitung finden
Viele Familien gingen ermutigt nach Hause. Ein kleines Mädchen fasste es so zusammen:
✨ „Jetzt habe ich drei Engel im Himmel, die auf mich aufpassen.“
📸 Unser Foto zeigt die Clownsfrauen Totte (Sylvie Blätgen) mit Hund Motte und Trulla (Ulrike Sonderhüsken, vorn von links) mit (hinten von links) den Mitorganisatorinnen Karola Rehrmann, Koordinatorin Ambulanter Hospizdienst Herne, und Nina Vogel, Koordinatorin Ambulanter Hospizdienst Castrop-Rauxel, von der AG "Junge Familien" des Palliativnetzwerks Herne, Wanne-Eickel, Castrop-Rauxel
22/09/2025
"Wohin mit all der Trauer?" 💭
"Was ist nur mit Herrn Lehmann los?" ist mehr als ein Theaterstück - es ist eine Einladung zum Gespräch über die wichtigsten Fragen des Lebens. Das dürft ihr nicht verpassen!
Motte, Totte und Trulla zeigen euren Kindern: Es ist okay zu trauern. Es ist okay zu fragen. Es ist okay, nicht alle Antworten zu haben.
Die beiden Schauspielerinnen Ulli Sonderhüsken und Sylvie Blätgen bringen echte Lebenserfahrung mit - als Hospizdienst-Mitarbeiterinnen kennen sie die Sorgen von Familien. Nach der Vorstellung gibt es einen Büchertisch mit passender Literatur. Für Fragen und Gespräche stehen erfahrene Familientrauerbegleiterinnen aus Castrop-Rauxel und Gelsenkirchen zur Verfügung.
Ein Nachmittag, der bewegt und verbindet. Seid dabei! 💚
📅 Samstag, 27. September 2025, 15:30 Uhr
📍 Gemeindesaal Wichernhaus, Brückenweg 30, Castrop-Rauxel
🚸Geeignet für Menschen ab 5
🎫 Eintritt frei – einfach vorbeikommen!
Veranstaltet wird der Theaternachmittag von der AG "Junge Familie" des Palliativ-Netzwerkes Herne, Wanne-Eickel, Castrop-Rauxel, in der sich unsere Koordinatorin Karola Rehrmann engagiert. Unser Förderverein ist seit langem Mitglied im Palliativ-Netzwerk. Unsere Koordinatorin Karin Leutbecher führt ehrenamtlich den Vorsitz im Netzwerk-Vorstand.
Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Ambulanter Hospizdienst Herne erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.
Die Praxis Kontaktieren
Nachricht an Ambulanter Hospizdienst Herne senden:
Hospize waren früher Herbergen, die Pilgern auf ihrem Weg Gastfreundschaft, Hilfe und Pflege gewährten. Mit unserer Arbeit knüpfen wir vom Ambulanten Hospizdienst Herne an diese uralte Tradition an. Das Anliegen der Ambulanten Hospizarbeit ist es, ein Leben bis zuletzt lebenswert und ein Sterben in Würde möglich zu machen - und das möglichst in der vertrauten Umgebung.
Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen die Wünsche und Bedürfnisse schwerkranker Menschen, ihrer Angehörigen und Freunde, unabhängig von ihrer Religion, Herkunft oder Weltanschauung. Wir beraten, begleiten und unterstützen Menschen, wenn sie
unheilbar erkrankt sind und so lange wie möglich in ihrem Zuhause bleiben möchten.
unheilbar erkrankt sind und in einer Pflegeeinrichtung leben oder sich im Krankenhaus befinden.
einen ihnen nahestehenden sterbenden Menschen versorgen.
einen dementen Angehörigen am Lebensende betreuen.
um einen nahestehenden Menschen trauern.
Ehrenamtliche Unterstützung
DIE ZEITSCHENKER machen diese Arbeit erst möglich. Dabei handelt es sich um ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Sie begleiten Schwerkranke, Sterbende und deren Angehörige und Freunde zu Hause, im Pflegeheim oder Krankenhaus durch regelmäßige Besuche.
Sie schenken Zeit für Gespräche, aufmerksames Zuhören und das Dasein.
Sie haben sich im Rahmen unserer Erstqualifzierung sorgfältig auf diese Arbeit vorbereitet.
Sie bilden sich ständig weiter und stehen im regelmäßigen Austausch und unter fachlicher Begleitung.
Der Ambulante Hospizdienst Herne ist ein anerkannter Dienst nach §39a(2) SGB V. Unsere Angebote sind für Patienten und Angehörige kostenfrei. Wir sind aktives Mitglied im Palliativ-Netzwerk Herne, Wanne-Eickel, Castrop Rauxel e.V. Der Träger unserer Arbeit ist der Förderverein "Palliativstation im Ev. Krankenhaus Herne und Ambulanter Hospiz- und Palliativdienst (AHPD)" e.V.
Unsere Angebote
Palliative Beratung zu psychosozialen, pflegerischen, sozialrechtlichen und seelsorgerlichen Fragen
Unterstützung beim Aufbau eines häuslichen Versorgungsnetzes
Vermittlung unserer geschulten Ehrenamtlichen
Sterbebegleitung in Alten- und Pflegeeinrichtungen von Menschen mit und ohne Demenz
Regelmäßige, nach Ihren Wünschen gestaltete Besuche
Entlastung der Angehörigen durch einfaches DASEIN, Gespräche und kleine praktische Hilfen
Regelmäßige Sprechzeiten in unseren Räumen
Angebote für Hinterbliebene, Trauerbegleitung
Beratung von Teams und Vorträge in der ambulanten und stationären Versorgung von sterbenden Menschen
Fortbildungsangebote und Vorbereitungskurse für Ehrenamtliche