14/11/2025
Was passiert bei Verstopfung im Mikrobiom & auf der Darm-Hirn-Achse?
Verstopfung betrifft nicht nur den Stuhlgang – sie verändert auch das Mikrobiom und beeinflusst die Kommunikation zwischen Darm und Gehirn:
Veränderte Bakterienzusammensetzung
Bei längerem Stuhlverbleib im Darm verschiebt sich das Gleichgewicht der Darmbakterien: „gute“ Bakterien werden weniger, während fermentationsfreudige Arten zunehmen.
Mehr entzündungsfördernde Stoffe
Durch die verlangsamte Passage können Stoffwechselprodukte entstehen, die das Darmmilieu belasten und leichte Entzündungsprozesse fördern.
Gestörte Produktion kurzer Fettsäuren (SCFAs)
SCFAs wie Butyrat unterstützen die Darmbewegung. Bei Verstopfung nehmen sie oft ab – wodurch sich der Darm noch träger verhält.
Beeinflussung der Darm-Hirn-Achse
Das Mikrobiom sendet Signale an das Nervensystem. Bei Verstopfung werden Stress- und Schmerzsignale verstärkt weitergeleitet, was zu
Bauchdruck, mentalem Stress, Gereiztheit oder Müdigkeit führen kann.
Schwächere Barrierefunktion
Ein dysbalanciertes Mikrobiom kann die Darmbarriere beeinflussen – der Darm wird empfindlicher, reagiert stärker auf Nahrung oder Stress.