Institut Bulthaup

Institut Bulthaup Durch systemische Beratung, Therapie und Coaching helfen wir vom Institut Bulthaup Privatpersonen und Unternehmen bei der Lösung von Problemen.

Die systemische Therapie und Beratung bieten wir sowohl für Firmen als auch für Privatpersonen an. Im Leben stehen dem Menschen immer wieder schwere Zeiten und Probleme bevor. Wir helfen unseren Klienten dabei sich mit Depression, Mobbing, Sucht, Trauer, Burn-Out und vielen weiteren Lebensfragen auseinander zu setzen und entwickeln Lösungen, die auch im Alltag umgesetzt werden können.

Hab keine Angst vor einem großen Schritt – mit zwei kleinen kannst du keine Schlucht überwindenManchmal stehen wir im Le...
03/11/2025

Hab keine Angst vor einem großen Schritt – mit zwei kleinen kannst du keine Schlucht überwinden
Manchmal stehen wir im Leben an Punkten, an denen ein kleiner Schritt nicht mehr reicht. Wir spüren, dass etwas zu Ende geht – eine Phase, ein Lebensabschnitt, eine Kunst zu denken. Und gleichzeitig wissen wir: Dahinter wartet das Neue. Doch zwischen dem Alten und dem Neuen liegt oft eine Kluft, tief und furchteinflößend wie eine Schlucht.
Entwicklung geschieht nicht durch Zögern, sondern durch klare Entscheidungen. Wer zu lange wartet, bleibt zwischen Wunsch und Wirklichkeit stehen. Ein großer Schritt verlangt Mut, aber er eröffnet neue Möglichkeiten, die kleine Schritte nie erreichen.
Veränderung fühlt sich selten bequem an. Doch sie ist Voraussetzung für Wachstum. Frage dich nicht, was schiefgehen könnte, sondern was möglich wird, wenn du dich bewegst. Der große Schritt ist kein Risiko, sondern ein Bekenntnis zum Leben.
Hab den Mut zum großen Schritt. Er ist nötig, wenn du ein wirklich neues Kapitel aufschlagen willst – im Beruf und im Leben. Jeder Aufbruch braucht Klarheit und Entschlossenheit, nicht nur kleine Zugeständnisse.

Tot mit 35, beerdigt mit 80 – bist du noch lebendig oder funktionierst du schon?In unserer neuen Podcastfolge sprechen w...
02/11/2025

Tot mit 35, beerdigt mit 80 – bist du noch lebendig oder funktionierst du schon?
In unserer neuen Podcastfolge sprechen wir darüber, wie viele Menschen mitten im Leben ihre Träume und Ziele aus den Augen verlieren – und was es braucht, um wieder aufzuwachen. Mein Gast Ulf hat eine ganz besondere Reise zu sich selbst gewagt und berichtet offen von seinen Herausforderungen, Ängsten und den Momenten, in denen er über sich hinauswachsen durfte.
Warum lohnt es sich, die Komfortzone zu verlassen?
Welche kleinen Schritte bringen wieder mehr Leben, Farbe und Abenteuer in den Alltag?
Und wie schafft man es, sich selbst und anderen zu beweisen: „Ich schaffe das!“?
Die Folge ist eine Einladung an alle, das Leben wieder aktiv in die Hand zu nehmen und den eigenen Weg mutig zu gehen.
Hör rein, lass dich inspirieren und teile deine Gedanken in den Kommentaren!
Jetzt auf Spotify in der Freiheitswerkstatt. Link zu unserem Podcast findet ihr in unserer Bio und in den Storys.


Tot mit 35 – beerdigt mit 80 Viele Menschen sterben mit 35.Nicht körperlich – sondern innerlich. Sie hören auf zu träume...
29/10/2025

Tot mit 35 – beerdigt mit 80

Viele Menschen sterben mit 35.
Nicht körperlich – sondern innerlich. Sie hören auf zu träumen, zu fragen, zu wachsen. Stattdessen funktionieren sie, fügen sich ein, verlieren die Verbindung zu ihrem lebendigen Kern.

Das Leben wird Routine, kein Abenteuer. Der Mut weicht der Bequemlichkeit, die Leidenschaft dem Pflichtgefühl. So vergehen Jahrzehnte. Und irgendwann werden sie wirklich beerdigt – körperlich. Doch ihr eigentliches Leben lag schon lange unter der Erde.

Vielleicht ist die wahre Herausforderung, statt lange zu leben, lebendig zu bleiben.
Jeden Tag neu.

Im Alltag den Urlaubsmodus finden – und das täglich. Wozu warten, bis Sommerferien oder die nächste Reise beginnen?Es ge...
06/10/2025

Im Alltag den Urlaubsmodus finden – und das täglich. Wozu warten, bis Sommerferien oder die nächste Reise beginnen?
Es geht auch anders – mit alltäglichen Urlaubsinseln.

Mach doch einfach Urlaub, am besten jeden Tag.
Wie kann ich täglich Urlaube in mein Leben einbauen
Tägliche Urlaube lassen sich in das eigene Leben integrieren, indem bewusste Auszeiten, kleine Genüsse und urlaubsähnliche Aktivitäten fest in den Alltag eingebaut werden.

Impulse für tägliche Urlaubsmomente
Die schönsten Urlaubsgefühle entstehen oft durch kleine, bewusst genossene Momente.

Der Fokus liegt auf „Belohnungen“ statt ständigen Pflichten: Freie Zeit, Wohlfühlorte, Lieblingsessen und soziale Kontakte.

Spontane, wie auch feste Rituale fördern das Urlaubsgefühl.

Praktische Alltagsideen
Lieblingsessen aus dem Urlaub kochen oder einen neuen kulinarischen Ort ausprobieren.

Ein Spaziergang ohne Ziel – einfach frische Luft genießen.

Eine digitale Auszeit einplanen, Handy bewusst weglegen.

Mit kleinen Ritualen starten: Täglicher Tee im Garten, kurze Meditationen oder bewusstes Lesen.

Balkon oder Garten urlaubsreif gestalten: Pflanzen, Liegestuhl, kleine Deko, vielleicht eine Hängematte.

Die eigenen Urlaubsfotos ansehen, ein Fotobuch basteln, Erinnerungen teilen.

Einen „Kurzurlaub“ daheim planen – einen Tag so gestalten, als wäre man verreist: Frühstück wie im Hotel, Ausflug in die Region, Pause mit Buch oder Musik.

Farbe im Leben macht frei. Wer mehr Farbe in sein Leben bringt, fühlt sich oft leichter und glücklicher. Was bedeutet da...
26/09/2025

Farbe im Leben macht frei. Wer mehr Farbe in sein Leben bringt, fühlt sich oft leichter und glücklicher.

Was bedeutet das?
Wenn der Alltag grau und langweilig ist, fühlt man sich oft eingeengt. Doch Farbe bringt neue Ideen und macht Mut, etwas anders zu machen.

Farbe bedeutet: sich trauen, etwas Neues auszuprobieren.

Bunte Erlebnisse bringen Freude und geben Schwung.

Oder einfach mal eine Wand neu gestalten-

Wie geht das?
Wer seinem Leben „Farbe gibt“, kann zum Beispiel:

• einen neuen Kurs besuchen

• danach lachen oder tanzen

• sich mit netten Menschen treffen

• Kleine Dinge im Alltag verändern

Farbe macht den Kopf frei und hilft, Neues zu entdecken.
Dann fühlt man:
Ich habe mehr „Farbe“, ich habe mehr Freiheit

Heute schon den Kopf in den Sand gesteckt?Manchmal möchte man einfach den Kopf in den Sand stecken – das Gefühl kennt wo...
17/09/2025

Heute schon den Kopf in den Sand gesteckt?

Manchmal möchte man einfach den Kopf in den Sand stecken – das Gefühl kennt wohl jeder.

Es gibt Tage, da wächst einem alles über den Kopf und der Wunsch nach Rückzug wird groß.

Für einen Moment die Welt auszublenden, kann erholsam und wertvoll sein.

Kopf in den Sand zu stecken, bedeutet nicht gleich, vor allem davonzulaufen. Es ist oft ein Signal: „Ich brauche eine Pause.“ Gerade in hektischen Phasen hilft es, bewusst durchzuatmen und Abstand zu nehmen. Wer kurz abtaucht, sortiert Gedanken, sammelt neue Kraft und entdeckt manchmal sogar unerwartete Lösungen.

Wichtig ist: Nach einer Auszeit darf man wieder auftauchen. Das Leben wartet – mit neuen Chancen und frischer Energie.

Also: Kopf kurz in den Sand stecken ist okay, solange man ihn mit einem Lächeln wieder herauszieht.

Manchmal liegt die beste Idee genau dort, wo man sie nicht gesucht hätte: im kleinen Moment der Ruhe.

Was macht mich mutig?Mut ist wie ein kleiner Funke, der in jedem Menschen schlummert und manchmal überraschend aufflacke...
14/09/2025

Was macht mich mutig?

Mut ist wie ein kleiner Funke, der in jedem Menschen schlummert und manchmal überraschend aufflackert. Aber: Was macht mich eigentlich mutig? Oft sind es die kleinen Dinge, die Mut wachsen lassen – ein ehrliches Wort, ein liebevoller Blick oder der Moment, in dem ich über meinen Schatten springe, obwohl das Herz klopft.

Mut entsteht gerade dann, wenn Unsicherheit groß ist und ich trotzdem den nächsten Schritt wage.

Er wächst, wenn ich an mich glaube, wenn gute Freunde an meiner Seite stehen oder wenn ich mir selbst vertraue, auch wenn Zweifel da sind.

Manchmal gibt mir ein Vorbild Kraft oder ich werde mutig, weil mich ein Gedanke nicht mehr loslässt:

„Jetzt probiere ich es einfach aus!“ Jede Erfahrung, in der ich über mich hinauswachse, schenkt neuen Mut.

Und: Mut ist ansteckend. Wer mutig handelt, steckt andere an und macht Hoffnung. Es hilft, Ziele festzulegen und kleine Schritte zu gehen. Mit jedem Fortschritt wächst die Gewissheit: „Ich kann das!“ Am meisten Mut macht oft das Gefühl, nicht allein zu sein – und die Sicherheit, dass ich Fehler machen und trotzdem weiterkommen darf.

Mutig wird man mit jedem neuen Schritt ins Leben. Mach einfach: Trau dich heute etwas Neues zu machen

Und dann beobachte die positiven Überraschungen, die auf Dich warten.

Und: Mut tut gut!

Wie authentisch zeige ich mich? Bin ich mir treu oder verleugne ich mich?Wir tragen viele Masken und haben oft kein Gesi...
12/09/2025

Wie authentisch zeige ich mich? Bin ich mir treu oder verleugne ich mich?

Wir tragen viele Masken und haben oft kein Gesicht – ein Satz, der bewegt. Im Alltag setzen wir verschiedene Masken auf: Wir wollen stark wirken, fröhlich erscheinen, angepasst sein oder Erwartungen erfüllen. Viele kennen das Gefühl, sich hinter einer Rolle zu verstecken. Die Maske schützt uns, sie gibt Sicherheit und hilft, schwierige Situationen zu überstehen.

Doch manchmal verlieren wir dahinter unser echtes Gesicht. Wir vergessen, wie wir wirklich sind, und spüren unsere wahren Gefühle kaum noch. Das Fremde wird zur Gewohnheit: Wer ständig Maske trägt, fühlt sich fremd in der eigenen Haut. Beziehungen werden oberflächlich, Nähe bleibt aus. Wer nur spielt, bleibt am Ende einsam.

Aber Masken sind manchmal gut – sie sind Teil des Lebens und schützen uns vor Verletzungen. Die Herausforderung ist, sich der Masken bewusst zu werden: Wann spiele ich eine Rolle, wann zeige ich mein echtes Gesicht? Mutig ist, wer langsam lernt, sich selbst zu zeigen. Denn Echtheit macht lebendig – und gibt jedem Gesicht etwas Einzigartiges zurück.

Manchmal braucht es Zeit, bis wir die Maske ablegen können. Aber es lohnt sich: für echte Begegnungen, wahre Gefühle und das eigene, unverwechselbare Gesicht.

Videopodcast vom Institut Bulthaup über das Thema Einsamkeit!                                      https://open.spotify....
10/09/2025

Videopodcast vom Institut Bulthaup über das Thema Einsamkeit! https://open.spotify.com/episode/0ws2eNA0PtkUvJh0ljd9Gy In dieser Videopodcast-Episode sprechen Wilhelm Bulthaup und Gast Nico ehrlich über das Gefühl der Einsamkeit, wie es sich körperlich und seelisch äußert, welche gesellschaftlichen Bedingungen und persönlichen Erfahrungen zur Einsamkeit führen und wie jeder damit umgehen kann. Erfahre, warum auch Menschen im sozialen Beruf betroffen sind und welche Wege helfen können, wieder mehr Verbundenheit im Leben zu finden.
Infos zum Gast:
Nico ist langjährig im sozialen Bereich tätig, Vater und kennt sowohl private als auch berufliche Facetten von Einsamkeit. Seine Erfahrungen in der Reha-Klinik, der Umgang mit dem Thema in der Familie und im Freundeskreis sowie seine sportlichen und kreativen Strategien machen ihn zu einem authentischen Gesprächspartner für diese Episode.
Hauptpunkte dieser Folge:
​Was bedeutet Einsamkeit für Nico?
​Einfluss von Medien auf das Einsamkeitserleben
​Rückblick: Besonders schwere Zeiten und Auslöser
​Einsamkeit im sozialen Beruf: Auch mit vielen Menschen möglich
​Strategien und Ablenkung: Sport, neue Kontakte, Gruppen, Klinik-Erfahrung
​Mut, über Gefühle zu sprechen und das Tabu zu brechen
​Körperliche und psychische Symptome von Einsamkeit
​Was hilft wirklich? Tipps & eigene Erfahrungen Abonniere den Podcast „Die Freiheitswerkstatt“, um keine Folge zu verpassen!Teile deine Gedanken zur Folge unter dem Beitrag mit

Viele Menschen denken immer wieder über Probleme nach.Sie ärgern sich oder sind traurig, weil wieder mal etwas schlecht ...
06/09/2025

Viele Menschen denken immer wieder über Probleme nach.
Sie ärgern sich oder sind traurig, weil wieder mal etwas schlecht läuft.
Das fühlt sich nicht schön an.
Man kann aber auch anders denken.
Das nennt man: lösungsorientiert denken. Das heißt: Man schaut nicht auf das Problem. Man sucht Wege, wie es besser werden kann.
Hier sind einfache Tipps:
* Stelle dir die Frage: „Was kann ich tun, damit es besser wird?“.
* Denke an kleine Schritte. Jede große Aufgabe wird leichter, wenn du mit einem kleinen Schritt anfängst.
* Suche verschiedene Lösungen. Meistens gibt es mehr als einen Weg.
* Rede mit anderen Menschen. Gemeinsam findet ihr oft eine gute Lösung.
* Schau auf das Gute: Was hast du schon geschafft? Was fällt dir leicht?
Wer nach Lösungen sucht, fühlt sich besser.
Das gibt neue Hoffnung und macht Mut.
Jeder kann das lernen: Probiere es aus und mache dich auf den Weg zu Lösungen in deinem Alltag!

Viele Menschen wünschen sich mehr Freiheit. Aber was bedeutet Freiheit eigentlich?
Freiheit heißt nicht nur, tun zu könn...
04/09/2025

Viele Menschen wünschen sich mehr Freiheit. Aber was bedeutet Freiheit eigentlich?
Freiheit heißt nicht nur, tun zu können, was man will. Freiheit heißt auch, das eigene Leben bewusst gestalten zu können.
Dafür gibt es ein wichtiges Wort: Selbstwirksamkeit.
Selbstwirksamkeit ist das Gefühl: „Ich kann etwas bewirken. Ich kann etwas bewegen.“
Wenn ich etwas ausprobiere und merke:
 „Es klappt!“, dann wächst in mir Vertrauen.
Ich sehe: Meine Handlungen bringen Ergebnisse.  
 
 
 
   
   
 
 
 
 
 

Wie treu bist du dir selbst?Das ist eine sehr spannende Frage.Wenn man fragt: „Wie treu bist du dir selbst?“, steckt dah...
03/09/2025

Wie treu bist du dir selbst?

Das ist eine sehr spannende Frage.
Wenn man fragt: „Wie treu bist du dir selbst?“, steckt dahinter die Frage, wie du mit deinen eigenen Werten, Wünschen, Bedürfnissen und Überzeugungen umgehst, wie ernst du sie nimmst und ob du dich verbiegst, um Erwartungen anderer zu erfüllen.

Sich selbst treu sein bedeutet, die eigenen Grenzen und Wünsche zu respektieren.
Es heißt nicht, stur auf seiner Meinung zu bestehen, sondern authentisch zu bleiben und Entscheidungen so zu treffen, dass sie sich wirklich richtig anfühlen.
Manchmal entdeckst du vielleicht auch, dass du dich im Laufe des Lebens verändert hast – dann ist „sich treu bleiben“ nicht das Festhalten am Alten, sondern das Anerkennen der eigenen Entwicklung.
Wie beantwortest du die Frage nach der Treue zu dir selbst – hast du den Eindruck, dass du dir aktuell in deinem Leben selbst treu bist?
Wenn ja, herzlichen Glückwunsch – wenn nein, was wirst du tun, um ein klares Ja zu dir selbst zu bekommen?



Adresse

Königsberger Str. 77
Hiddenhausen
32120

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Institut Bulthaup erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Institut Bulthaup senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram