15/11/2025
Reiswaffeln - ein Snack, der gesund und harmlos aussieht – aber nicht immer harmlos ist.
Über 70 getestete Produkte lagen teilweise über dem Grenzwert.
DMMTA ist eine organische Arsenverbindung (also eine chemische Form von Arsen), die bei der Verarbeitung von Reisprodukten entstehen oder sich anreichern kann – insbesondere in Reiswaffeln.
🔍 Warum ist DMMTA wichtig?
Thioarsenate wie DMMTA entstehen, wenn organische Arsenverbindungen im Reis (z. B. DMA = Dimethylarsinat) während der Produktion mit Schwefel chemisch reagieren. In Reiswaffeln scheint dieser Prozess verstärkt abzulaufen. Dadurch kann der Arsen-Gehalt in der fertigen Waffel höher sein als im ursprünglichen Reis.⚠️
Ist DMMTA gefährlich?
Organische Arsenformen gelten generell als weniger giftig als anorganisches Arsen. DMMTA ist aber eine problematische Ausnahme, weil es sich im Verdauungstrakt umwandeln kann, wieder in anorganisches Arsen übergehen kann und im Labor als toxischer eingestuft wird als viele andere organische Arsenformen.
Studien zeigen, dass DMMTA biologische Systeme stärker belasten kann als zuvor angenommen.
Warum genau in Reiswaffeln?
Reiswaffeln werden gepresst und stark erhitzt.
Dabei können folgende Dinge passieren:
DMA → DMMTA (chemische Umwandlung) Konzentrationseffekte: viele Reisportionen werden zu einer Waffel „verdichtet“Darum enthalten Reiswaffeln oft mehr Arsenformen als normal gekochter Reis.
Wie ist das geregelt?
Es gibt Grenzwerte für anorganisches Arsen (iAs):
👉 0,30 mg/kg bei Reiswaffeln
DMMTA ist noch nicht einzeln reguliert, wird aber wissenschaftlich als relevant angesehen, weil es beim Essen in anorganisches Arsen umgewandelt werden kann.
🧠 Was bedeutet das für dich?
Iss Reiswaffel wenn überhaupt nur gelegentlich. Kümmere dich um die Entgiftung und Bindung von Arsen in deinem Körper!