Pferdeklinik am Kirchberg

Pferdeklinik am Kirchberg Beste medizinische Versorgung verbunden in einem Netzwerk. ❤️🐎 Pferdeklinik - Ambulanz - Chirurgie - 24 h Notdienst

Im Zusammenhang mit unserem letzten Eintrag möchten wir euch noch einen Eselwallach vorstellen. 🫏Er war Anfang des Jahre...
14/11/2025

Im Zusammenhang mit unserem letzten Eintrag möchten wir euch noch einen Eselwallach vorstellen. 🫏

Er war Anfang des Jahres vom Haustierarzt zur weiteren Abklärung aufgrund von schmerzhaftem Urinabsatz sowie fehlendem Druck beim Urinabsatz überwiesen worden. Bei dem kleinen Esel standen wir vor einer speziellen Herausforderung: die normalen Endoskope sind viel zu groß für die kleine Harnröhre. Zum Glück haben wir ein Mini-Endoskop. Mit diesem konnten wir ebenfalls einen Stein darstellen. Dieser wurde am Folgetag unter Vollnarkose entfernt.

Auch der kleine Eselwallach hat alles gut überstanden.💚

🐴🪨Harnblasenstein bei der Stute – erfolgreiche Entfernung im Stehen Wir möchten euch gerne eine Patientin vorstellen, di...
12/11/2025

🐴🪨Harnblasenstein bei der Stute – erfolgreiche Entfernung im Stehen

Wir möchten euch gerne eine Patientin vorstellen, die blutigen Harnabsatz - vor allem nach Bewegung - zeigte. Die Stute wurde bereits durch die überweisende Tierarztpraxis untersucht und es bestand der Verdacht auf einen Harnblasenstein.

Was sind Harnblasensteine beim Pferd?
Pferdeurin enthält physiologischerweise eine hohen Anteil an Calciumcarbonat. Diese Calciumcarbonate können sich im Urin ablagern und sich zu größeren Konkrementen formen. Außerdem kann eine übermäßige Zufuhr von Calcium mit dem Futter die Entstehung von Harnsteinen begünstigen. Obwohl Wallache häufiger betroffen sind, können auch Stuten erkranken.
Symptome, die auf einen Harnblasenstein hinweisen können:

- Blutiger Urin, typisch nach Bewegung
- Schmerzäußerung oder Unruhe beim Harnlassen
- Häufiges Urinieren in kleinen Mengen
- ⁠Ggf. Kolikzeichen

Bei der Harnanalyse können in der Regel vor allem rote Blutkörperchen und Entzündungszellen im Urin nachgewiesen werden.

Diagnose:
Eine Urin- und Blutuntersuchung, eine rektale Untersuchung sowie eine Ultraschalluntersuchung erfolgten bereits im Heimatstall.
Zunächst wurde bei unserer Patientin in der Klinik dann eine Zystoskopie (Spiegelung der Harnblase) durchgeführt. Dabei konnten wir einen Stein eindeutig lokalisieren und seine Größe (ca. Mandarine) sowie Lage genau beurteilen. Zudem zeigte sich eine deutliche Reizung der Harnblasenwand.

Therapie – schonend und effektiv:
Der Harnblasenstein wurde anschließend unter Sedation und Epiduralanästhesie mit einem „Fangbeutel“ entfernt – eine minimalinvasive Methode, die eine Vollnarkose vermeidet. Dieses Vorgehen ist vor allem bei Stuten bis zu einer bestimmen Größe des Steins aufgrund der geringeren Länge der Harnröhre möglich. Bei männlichen Pferden ist in der Regel ein chirurgischer Eingriff in Vollnarkose zur Entfernung des Steins notwendig.
Nach dem Eingriff erhielt die Stute Antibiotika und Schmerzmittel.

Unsere Patientin hat den Eingriff hervorragend überstanden und ist inzwischen wieder wohlauf.

Bei Pferden mit Harnblasensteinen besteht ein gewisses Rezidivrisiko, daher sollten Risikopatienten calciumarm gefüttert werden. Des Weiteren muss eine ständige Wasseraufnahme gewährleistet werden.
Bei blutigem Urin oder auffälligem Harnabsatz sollte immer eine tierärztliche Abklärung erfolgen.

Hufkrebs 🐴Was ist Hufkrebs und wie sieht er aus?Hufkrebs ist eine chronisch fortschreitende Erkrankung des Hufes. Die Ur...
07/11/2025

Hufkrebs 🐴
Was ist Hufkrebs und wie sieht er aus?
Hufkrebs ist eine chronisch fortschreitende Erkrankung des Hufes. Die Ursache ist eine krankhafte Entartung des Horngewebes, welche am häufigsten den Strahl, seltener auch die Hufsohle oder die Hufwand betrifft.
Wann tritt Hufkrebs auf?
Die genauen Ursachen für die Entstehung sind noch nicht abschließend geklärt, jedoch sind äußere Faktoren wie Feuchtigkeit, mangelnde Huf- und Stallhygiene begünstigend für die Entstehung. Auch Infektionen mit bestimmten Bakterien sowie eine geschwächte Hornsubstanz werden als Ursachen diskutiert. Hufkrebs tritt häufiger bei schweren Pferderassen (wie Kaltblütern) auf.
Wie wird die Erkrankung diagnostiziert?
Man kann Hufkrebs anhand bestimmter Symptome erkennen.
· Übelriechendes feuchtes oder blutendes Gewebe im Strahlbereich
· Schwarze, bröckelige oder blumenkohlartige Veränderungen
· Schmerzempfindlichkeit beim Hufauskratzen oder bei der Hufbearbeitung
· Lahmheit in fortgeschrittenen Fällen
Der Tierarzt kann anhand der beschriebenen Befunde die Diagnose stellen. Um eine Beteiligung tieferliegender Strukturen auszuschließen, können verschiedene Bildgebungsverfahren eingesetzt werden.
Welche Therapieoptionen gibt es?
Die Therapie zielt auf die vollständige Entfernung des veränderten Horns ab. Je nach Ausmaß kann aufgrund der Schmerzhaftigkeit eine Vollnarkose für diesen Eingriff notwendig sein. In schweren Fällen kann ein wiederholter Eingriff notwendig sein. Nach der OP sind eine gute Hufbearbeitung sowie eine trockene & saubere Haltung entscheidend für die Heilung. Um dies zu gewährleisten, muss der Huf anfangs unter Verband gehalten werden. Danach kann ein spezielles Hufeisen mit Deckel angebracht werden.

Prognose & Prophylaxe
Bei frühzeitiger Erkennung und konsequenter Behandlung ist die Prognose günstig. Wird der Hufkrebs jedoch zu spät erkannt, kann die Erkrankung tief in das Hufhorn eindringen und zu bleibenden Schäden führen. Auch nach scheinbar erfolgreicher Therapie kann die Krankheit erneut auftreten. Prophylaktisch sollte auf eine gute Hufhygiene geachtet werden. Damit können Rezidive oft vermieden werden.

WIR SUCHEN DICH! 📍Für unsere PferdeklinikWir erweitern unser Team & sind aktuell auf der Suche nach: ▪︎ Tierarzt (m/w/d)...
03/11/2025

WIR SUCHEN DICH!
📍Für unsere Pferdeklinik

Wir erweitern unser Team & sind aktuell auf der Suche nach:

▪︎ Tierarzt (m/w/d)
▪︎ Tiermedizinische Fachangestellte oder Quereinsteiger (m/w/d)
▪︎ Famulant (m/w/d)

Uns vereint die Leidenschaft zum Wohl der Tiere. Gemeinsam und auf Augenhöhe schaffen wir im Team beste medizinische Standards und ein wertschätzendes Arbeitsklima.

📩Bewirb dich jetzt!

http://www.pferdeklinik-am-kirchberg.de/index.php/stellenangebote

Bluttransfusion Pferd 🐴🩸Wie auch beim Menschen kann eine Bluttransfusion beim Pferd ein lebensrettendes Verfahren darste...
30/10/2025

Bluttransfusion Pferd 🐴🩸
Wie auch beim Menschen kann eine Bluttransfusion beim Pferd ein lebensrettendes Verfahren darstellen.

Wir berichten aus aktuellem Anlass über dieses wichtige Thema, da der Süddeutsche Kaltblut-Wallach „Valegro“ unserer Patientin nach einer abdominalen Blutung mit seiner Blutspende das Leben retten konnte.

Die im Blut enthaltenen Erythrozyten transportieren den lebensnotwendigen Sauerstoff von der Lunge in den gesamten Körperkreislauf. Sind zu wenig Erythrozyten vorhanden, ist die Sauerstoffversorgung reduziert und die Organe können nicht mehr ausreichend versorgt werden.
Eine Bluttransfusion wird bei bestimmten Indikationen, vorrangig nach einem großen Blutverlust, durchgeführt. Ursächlich für einen derartigen Blutverlust sind im Regelfall Unfälle oder Operationen mit starkem Blutverlust. Auch systemische Erkrankungen können zu einer Anämie führen, wenn der Körper nicht in der Lage ist, rasch genug eine ausreichende Menge Erythrozyten nachzuproduzieren.
Die Pferde werden im Verlauf einer Bluttransfusion engmaschig überwacht, sodass bei etwaigen Reaktionen sofort eingegriffen werden kann.
Zwar gibt es beim Pferd verschiedene Blutgruppen, nur wenige sind bei einer Bluttransfusion von Bedeutung.
Sofern möglich, sollten zwischen Spender und Empfänger im Vorfeld einer Bluttransfusion Kompatibilitätstest durchgeführt werden.
So können auch Esel oder Maultiere eine einmalige Blutspende eines Pferde-Spendertieres erhalten.
Als Spendertier kommen nur gesunde Pferde in Frage. Diese werden vor jeder Blutentnahme gründlich untersucht.
Im Anschluss daran wird das Blut steril aus einer der beiden Halsvenen entnommen, aufbereitet und dem Empfängerpferd ebenfalls über einen Venenkatheter durch ein spezielles Transfusionsbesteck mit integriertem Filter über einige Stunden verabreicht.

🐴Erste Hilfe Kurs beim Pferd🐴🚨Lerne, wie du im Notfall richtig handelst.   👥 Teilnehmerzahl: 20-25 Personen 📆 Termin: Do...
22/10/2025

🐴Erste Hilfe Kurs beim Pferd🐴

🚨Lerne, wie du im Notfall richtig handelst.


👥 Teilnehmerzahl: 20-25 Personen
📆 Termin: Donnerstag 04.12.2025
📍Ort: Pferdeklinik am Kirchberg GmbH
💰Kosten: 15€ pro Person

📧 Bei Interesse melde dich bis zum 17.11.2025 unter: office@pferdeklinik-am-kirchberg.de

💬 Noch Fragen? Schreib uns gerne einen Kommentar oder eine Nachricht!

Wir freuen uns auf euch! 💚

Stoßwellentherapie Was ist eine Stoßwellentherapie?Die extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) ist eine elektrophysikal...
19/09/2025

Stoßwellentherapie

Was ist eine Stoßwellentherapie?
Die extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) ist eine elektrophysikalische Therapiemethode, die erstmals in den 1990er Jahren in der Pferdeorthopädie eingesetzt wurde.
In den letzten Jahren hat sich der Einsatz in Bezug auf die Anwendungsgebiete und die verwendeten Geräte in der Pferdemedizin viel weiterentwickelt.
Bei der Stoßwellentherapie werden elektrohydraulische, elektromagnetische oder piezoelektrische Impulse genutzt, deren Druckwellen sich beim Durchdringen von Gewebe verstärken und eine verbesserte Durchblutung bewirken. Die Anreicherung von Zytokinen, die eine Zellaktivierung hervorrufen, wird induziert und der Heilungsprozess der verletzten Strukturen gefördert. Darüber hinaus bewirkt die Stoßwellentherapie auch eine zeitweise Schmerzreduktion und kann positiven Einfluss auf den Grad einer Lahmheit nehmen.

Wobei wird die Stoßwellentherapie beim Pferd eingesetzt?
Die Einsatzgebiete sind vielfältig. Hauptsächlich findet die Stoßwellentherapie Verwendung bei orthopädischen Erkrankungen wie zum Beispiel:
o Sehnen- oder Banderkrankungen (zur Verbesserung der Faserstruktur)
o Knochen (z.B. Überbeine, Arthrose)
o Schlecht heilende Frakturen (verbesserte Kallusstruktur)
o Periostitis (= Knochenhautentzündung)
o Rückenschmerzen (z.B. Kissing Spines)

Wie wird die Stoßwellentherapie durchgeführt?
Die Behandlungsprotokolle richten sich nach der Größe des Patienten, der Lokalisation und dem eingesetzten Gerät. Typischerweise werden mindestens 3 Behandlungen im Abstand von 2 bis 3 Wochen geplant.
Für die Durchführung ist es notwendig, an der entsprechenden Stelle das Fell zu scheren, damit eine gute Pe*******on des Gewebes möglich ist. Bei den meisten Pferden ist auch eine leichte Sedierung notwendig, damit sie ruhig stehen bleiben.

Die Stoßwellentherapie sollte nur bei erwachsenen Pferden angewendet werden, wenn die Wachstumsfugen in dem behandelten Bereich bereits verschlossen sind.

Haben Sie weitere Fragen zu dieser oder einer anderen Therapieform? Wir beraten Sie gerne!

❗️ Erinnerung ❗️                                                                                  Liebe Patienten-Besitz...
16/09/2025

❗️ Erinnerung ❗️ Liebe Patienten-Besitzerinnen und -Besitzer, am 26. und 27. September findet in unserer Klinik eine Fortbildung zum Thema „Kardiologie“ statt. Hierfür suchen wir noch Pferde, welche ein Herzgeräusch und/oder eine Herzerkrankung (Arrhythmie, Ventrikelseptumdefekt o. Ä)haben, schon einmal mittels Ultraschalluntersuchung abgeklärt wurden und nun eine jährliche Kontrolle benötigen.
Ihr Pferd erhält an diesen Tagen eine kostenfreie Untersuchung inkl. Ultraschall und EKG, durch internationale Spezialisten im Bereich der Pferdekardiologie.



Sollte Ihr Pferd hierfür in Frage kommen und Sie Interesse haben, melden Sie sich für weitere Fragen gerne bei uns in der Klinik - 08024 477140

Liebe Patienten-Besitzerinnen und -Besitzer, am 26. und 27. September findet in unserer Klinik eine Fortbildung zum Them...
03/09/2025

Liebe Patienten-Besitzerinnen und -Besitzer, am 26. und 27. September findet in unserer Klinik eine Fortbildung zum Thema „Kardiologie“ statt. Hierfür suchen wir noch Pferde, welche ein Herzgeräusch haben, schon einmal mittels Ultraschalluntersuchung abgeklärt wurden und nun eine jährliche Kontrolle benötigen. Das Pferd müsste am Tag vorher angeliefert werden und würde eine kostenlose Ultraschalluntersuchung des Herzen (inklusive EKG) im Zuge des Kurses erhalten.

Sollte Ihr Pferd hierfür in Frage kommen und Sie Interesse haben, melden Sie sich für weitere Fragen gerne bei uns in der Klinik - 08024 477140

!! Es sind nur noch wenige Plätze frei !! Liebe Kolleginnen und Kollegen,im September (26./27.9.) findet in unserer Klin...
03/09/2025

!! Es sind nur noch wenige Plätze frei !!

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
im September (26./27.9.) findet in unserer Klinik der zweitägige
„Advanced Equine Cardiology Course“ von VetPD statt. Es sind noch ein paar Plätze frei. Das Programm findet ihr anbei. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir noch weitere Kolleginnen und Kollegen zum Kurs bei uns begrüßen dürfen

Unser Ziel ist die Gesunderhaltung und das Wohlbefinden Ihres Pferdes! 🐴Deshalb bietet die Pferdeklinik am Kirchberg Gmb...
22/08/2025

Unser Ziel ist die Gesunderhaltung und das Wohlbefinden Ihres Pferdes! 🐴

Deshalb bietet die Pferdeklinik am Kirchberg GmbH Ihrem Pferd sowohl im Rahmen einer Rekonvaleszenzzeit (z. B. nach Operationen, langen Stehphasen und während des Aufbautrainings) als auch zur Begleitung, zur Gesunderhaltung und Vorbeugung von Bewegungseinschränkungen ein umfassend physiotherapeutisches, chiropraktisches und osteopathisches Programm an. Dies geschieht immer in enger Zusammenarbeit und Absprache mit den behandelnden Tierärzten. Vor der Erstbehandlung findet selbstverständlich eine ausführliche Erstanamnese statt.

Unser Ziel ist es, die Biomechanik Ihres Pferdes zu erhalten, zu verbessern, wiederherzustellen, Schonhaltungen langsam zu beheben und somit eine Reduktion von akuten oder chronischen Schmerzzuständen zu erlangen.

Was wir anbieten:

•Physiotherapie / Strukturelle Osteopathie
•Dorntherapie
•Craniosakrale Therapie
•Spezielle Massagetechniken
•Dry Needling
•Lymphdrainage
•KPE (Komplexe physiologische Entstauungstherapie)
•Matrixtherapie
•Akupunktur
•Lasertherapie
•Blutegeltherapie
•Wärmebehandlung
•Chiropraktik

Ansprechpartnerinnen: Christiane Israel (TFA/Physiotherapeutin), Dr. Leona von Beck (Tierärztin/Chiropraktikerin)

Tel.: 08024 477140

Sie haben den Verdacht, dass Ihr Pferd Cushing (PPID) hat? Bis zum 26.9. bietet Boehringer Ingelheim eine Aktion an, bei...
12/08/2025

Sie haben den Verdacht, dass Ihr Pferd Cushing (PPID) hat?
Bis zum 26.9. bietet Boehringer Ingelheim eine Aktion an, bei der die Laborkosten für die ACTH-Wert-Bestimmung übernommen werden. Es müssen nur die Kosten für die Blutabnahme und Auswertung gezahlt werden (bei Terminen am Stall: zusätzlich Anfahrt und Hausbesuchsgebühr).
Bitte beachten Sie: Diese Aktion gilt nur für Pferde, bei denen bisher noch keine ACTH-Wert-Bestimmung stattgefunden hat!
Weitere Infos siehe Flyer

Adresse

Piesenkamer Str. 18
Holzkirchen
83607

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Pferdeklinik am Kirchberg erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Pferdeklinik am Kirchberg senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie