Universitätsklinikum des Saarlandes

Universitätsklinikum des Saarlandes Herzlich Willkommen auf der offiziellen Facebook-Seite des Universitätsklinikums des Saarlandes. Bitte beachtet die Netiquette.

Das Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) ist das medizinische Hochleistungszentrum der Großregion.

Volles Haus: Viele Besucher*innen bei unserer Ausbildungsmesse im Schulzentrum. 🎉Auch dieses Mal war unsere Ausbildungsm...
13/11/2025

Volles Haus: Viele Besucher*innen bei unserer Ausbildungsmesse im Schulzentrum. 🎉

Auch dieses Mal war unsere Ausbildungsmesse ein voller Erfolg! Zahlreiche Besucher*innen schauten in unserem Schulzentrum vorbei, um mehr über spannende Gesundheitsfachberufe zu erfahren.

Auf unserer Messe informierten wir über Ausbildungsberufe wie Pflege, Assistenz in der Anästhesie (ATA), im OP (OTA), medizintechnische Berufe (MT), angewandte Hebammenwissenschaften, Physiotherapie und viele weitere. So konnten Interessierte einen tollen Einblick in die vielfältigen Berufsfelder bekommen.

Neben Infos zu unseren Ausbildungsangeboten konnten Interessierte auch mehr über Praktika, ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) sowie Fort- und Weiterbildungen am UKS erfahren.

Ein besonderes Highlight waren die Mitmach-Workshops: Ob Orthoptik, Physiotherapie, Pflege, Anästhesietechnische- oder Operationstechnische Assistenz, überall konnten die Besucher*innen selbst aktiv werden, in die verschiedenen Berufe reinschnuppern und ihre Fragen direkt stellen.

Ein riesiges Dankeschön an alle, die dabei waren und an unser engagiertes Organisationsteam sowie die vielen Akteur*innen, die unsere Ausbildungsmesse erst möglich gemacht haben.

📣 Infoveranstaltung „Adaptive Strahlentherapie und Radioligandentherapie: Moderne Therapieoptionen bei Prostatakarzinom“...
06/11/2025

📣 Infoveranstaltung „Adaptive Strahlentherapie und Radioligandentherapie: Moderne Therapieoptionen bei Prostatakarzinom“

Das Universitätsmedizinische Zentrum für Tumorerkrankungen des Saarlandes (UTS) lädt am Donnerstag, 13. November 2025, von 18 bis 19 Uhr zu einer hybriden Informationsveranstaltung ein. Die Veranstaltung dreht sich um adaptive Strahlentherapie und Radioligandentherapie. Mit dem Schwerpunkt „Moderne Therapieoptionen bei Prostatakarzinom“.

🔹 Prof. Dr. med. Markus Hecht, Direktor der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie und Stellvertretender Sprecher des UTS, hält einen Vortrag zu dem Thema „Adaptive Strahlentherapie – Neue Therapieoption für Prostatakarzinome“.

🔹 Prof. Dr. med. Samer Ezziddin, Direktor der Klinik für Nuklearmedizin, spricht in seinem Vortrag über „PSMA PET-CT und Radioligandentherapie“.

🔹Harald Jürgens vom Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe e.V. ist ebenfalls vor Ort und steht für Fragen und Gespräche rund um das Thema zur Verfügung.

🔹Abschließend beantworten unsere Experten alle Fragen rund um die Tumorerkrankungen sowie Therapiemöglichkeiten am UKS.

Veranstaltungsdetails:
📅Donnerstag, 13. November 2025 | 🕕 18:00–19:00 Uhr
📍Hörsaal 1, Zentrales Hörsaalgebäude (Geb. 35), UKS-Campus Homburg
📧Anmeldung zur Online-Teilnahme: uts@uks.eu
Die Teilnahme ist kostenlos.

Die Veranstaltung ist Teil einer Informationsreihe und richtet sich an Erkrankte, Angehörige und alle Interessierten.

🖱️ Weitere Infos unter: www.uks.eu/uts

Interdisziplinäre Spitzenmedizin für ein Leben in Bewegung: Heute feiern wir die Gründung des Zentrums für Orthopädie un...
05/11/2025

Interdisziplinäre Spitzenmedizin für ein Leben in Bewegung: Heute feiern wir die Gründung des Zentrums für Orthopädie und Unfallchirurgie am UKS.

Im ZOUKS bündeln die Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (Leitung: Prof. Dr. Stefan Landgraeber) und die Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie (Leitung: Prof. Dr. Emmanouil Liodakis) ihre Kompetenzen, um Patient*innen mit Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates noch zielgerichteter zu behandeln, vorhandene Ressourcen besser zu nutzen und die Spezialisierung auszubauen.

„Das neue Zentrum bietet unseren Patient*innen eine weiter verbesserte, ganzheitliche Versorgung – basierend auf den neuesten klinischen und wissenschaftlichen Erkenntnissen und auf höchstem universitärem Niveau. Besonders komplexe orthopädische Krankheitsbilder und schwierige Verletzungen können im ZOUKS noch gezielter und effektiver behandelt werden“, erklärte Prof. Dr. Jennifer Diedler, Vorstandsvorsitzende des UKS.

Die Vorteile auf einen Blick:
🔵Enge Zusammenarbeit der Fachbereiche in der Vor- und Nachsorge, über gemeinsame Fallbesprechungen und im OP, um den Patient*innen maßgeschneiderte Lösungen und individuelle Therapien zu bieten

🔵Gemeinsame Nutzung der vorhandenen Räumlichkeiten, Geräte und Technologien, für bessere Effizienz und mehr Service (z.B. längere Sprechzeiten in der gemeinsamen Ambulanz und lückenlose Nutzung vorhandener OP-Kapazitäten)

🔵Mehr Erfahrung und in der Folge auch mehr Sicherheit durch höhere Fallzahlen aufgrund gestiegener Nachfrage und besserer Ausschöpfung vorhandener Ressourcen

🔵Neue berufliche Perspektiven für viele der 230 Beschäftigten des Zentrums, insbesondere über eine weitere Spezialisierung. Durch die Entwicklung und Anwendung neuer Methoden und Therapien wird die Versorgung verbessert.

🔵Über weitere Zertifizierungen und Trainingsangebote sollen im ZOUKS erworbene Erfahrungen auch anderen Kliniken im Saarland und darüber hinaus zugutekommen.

Mehr Infos: https://www.uks.eu/kliniken-einrichtungen/chirurgie-orthopaedie-reha/zouks-zentrum-der-orthopaedie-unfallchirurgie-am-uks

„Pflege ist ein sinnstiftender, wunderbarer und professioneller Beruf“ – die Pflegewissenschaftlerin und Versorgungsfors...
03/11/2025

„Pflege ist ein sinnstiftender, wunderbarer und professioneller Beruf“ – die Pflegewissenschaftlerin und Versorgungsforscherin Dr. Judith Hammerschmidt lebt diese Profession.

Nach der Ausbildung zur Pflegefachkraft absolvierte sie Fortbildungen, übernahm Führungsaufgaben, studierte und promovierte. „Mein Studium der Pflegewissenschaft brachte mich früh mit meinem Herzensthema, der Patientensicherheit, in Berührung“, erzählt sie.

Heute leitet die Pflegewissenschaftlerin den berufsbegleitenden Masterstudiengang „Advanced Practice Nursing (APN)“ an der Universität des Saarlandes. Diesen hatte sie zuvor auf Initiative des Pflegedirektors Serhat Sari am UKS auf den Weg gebracht und schließlich entwickelt. Der Studiengang wird nun erstmalig in Homburg angeboten.

„Pflege ist vielseitig, hoch relevant und steht vor großen Herausforderungen.“ Einerseits eröffne sie internationale Karrierewege in Praxis, Forschung, Lehre, Beratung, Politik und Management. Andererseits kämpfe sie mit Fachkräftemangel.

Die neue Definition des Internationalen Pflegerats stärke das Selbstverständnis der Profession, mache ihre Vielfalt sichtbar und zeige: Pflege ist weit mehr als Arbeit am Bett – sie steht für Beratung, Prävention, interprofessionelle Zusammenarbeit und wissenschaftliche Entwicklung. So könne sich Deutschland stärker an internationalen Standards orientieren und die akademische Weiterentwicklung fördern.

Die Pflegewissenschaftlerin ist überzeugt: Gute Rahmenbedingungen und akademische Weiterentwicklung machen diesen Beruf langfristig attraktiv und sichern die Zukunft der Versorgung.

Mehr dazu im Newsroom: https://www.uks.eu/ueber-das-uks/newsroom/medienmitteilungen/pm-detail/serie-pflegeportraits-dr-judith-hammerschmidt-pflege-ist-ein-sinnstiftender-wunderbarer-und-professioneller-beruf

„Pflege geht uns alle etwas an.“ Für Regina Bernhardt steht fest: Pflege ist unverzichtbar, im Krankenhaus ebenso wie in...
28/10/2025

„Pflege geht uns alle etwas an.“ Für Regina Bernhardt steht fest: Pflege ist unverzichtbar, im Krankenhaus ebenso wie in der Familie.

Schon als Teenager wusste sie, dass sie im sozialen Bereich arbeiten möchte. 2013 schloss sie ihre Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin ab und begann noch im selben Jahr am UKS. Nach ihrer Elternzeit arbeitet sie nun in Teilzeit auf einer internistischen Station.

Die fachübergreifende Pflege war anfangs herausfordernd, findet sie heute aber „sehr interessant“. Besonders wichtig ist ihr, dass Pflegefachkräfte gestärkt, unterstützt und wertgeschätzt werden. Denn: „Die Pflegetätigkeit ist ein extrem wichtiger Bestandteil des ganzen Prozesses.“

Mit Blick auf die neue Definition des Internationalen Pflegerats (ICN) sagt sie: „Wir sind alle Teil einer hochqualifizierten und evidenzbasiert fundierten Berufsgruppe im heutigen Gesundheitssystem.“ Die Definition, veröffentlicht im Juni 2025, beschreibt Pflege als eigenständige Profession mit wachsender Verantwortung, die interdisziplinär arbeitet und sich für eine gerechte Gesundheitsversorgung einsetzt.

Regina hofft, dass diese Neuausrichtung dazu beiträgt, das Bild der Pflege in Gesellschaft und Politik zu verändern: „Wir werden als das definiert, was wir sind: Wichtig und professionell.“ Die Realität sei jedoch oft von Fachkräftemangel, Bürokratie und hoher Belastung geprägt. „Das übt ständigen Druck auf Pflegekräfte aus“, sagt sie. Viele Kolleg*innen verlassen den Beruf frühzeitig.

Trotzdem erlebt Regina ihre Arbeit als sinnvoll und erfüllend. „Wir sind Vertrauenspersonen und begleiten die Menschen auf ihrem Weg.“ Auch das Arbeiten im Team, Weiterbildungen und Studienangebote sieht sie als klare Chancen. Ein aufrichtiges „Danke“ von Patien*tinnen oder Führungskräften sei für sie immer wieder eine Bestätigung, den richtigen Beruf gewählt zu haben.

👉 Warum Pflege für Regina mehr ist als ein Beruf: Jetzt im Porträt im Newsroom: https://www.uks.eu/ueber-das-uks/newsroom/medienmitteilungen/pm-detail/serie-pflegeportraits-regina-bernhardt-pflege-geht-uns-alle-etwas-an

Von der Diagnose Endometriose bis zum Wunschkind AnniIm Oktober wurde bei uns das 1000. Baby in diesem Jahr geboren. Hin...
27/10/2025

Von der Diagnose Endometriose bis zum Wunschkind Anni

Im Oktober wurde bei uns das 1000. Baby in diesem Jahr geboren. Hinter jeder Geburt verbirgt sich dabei eine eigene Geschichte. Eine davon ist die von Anni und ihren Eltern Katharina und Thomas.

Sehr wahrscheinlich war Endometriose der Grund für die bis ins letzte Jahr ausbleibende Schwangerschaft. In der UKS-Frauenklinik fand Katharina Hilfe. Assistenzärztin Merle Doerk berät und behandelt Paare im Kinderwunschzentrum. Im Fall von Katharina zeigte sich schon in der ersten Untersuchung eine wegweisende Diagnose, eine tief infiltrierende Endometriose. Bei der Erkrankung, die alleine in Deutschland etwa 2 Millionen Frauen betrifft, wächst im Körper zusätzliches Gewebe. Das führt sehr oft zu starken Schmerzen, gesundheitlichen Problemen und Unfruchtbarkeit.

Zusammen mit Katharina wurde ein individuelles Therapiekonzept besprochen. Der stellvertretende Klinikdirektor PD Dr. Hamoud ist zertifizierter Experte für minimalinvasive gynäkologische Eingriffe und operierte sie über kleine Hautschnitte. Bereits wenige Monate nach der erfolgreichen OP konnte die auf das Paar zugeschnittene Kinderwunschbehandlung starten.

Die Behandlung war rasch erfolgreich und Katharina wurde schwanger. Nach einer engmaschigen Betreuung unserer Schwangerenambulanz kam schließlich im Mai Anni bei uns im Kreißsaal zur Welt. Katharina und Thomas sind überglücklich, dass ihr Kinderwunsch in Erfüllung gegangen ist. Das Team habe sich hervorragend und mit viel Elan um sie gekümmert – besonders Dr. Hamoud und Doerk, so die Familie.

Die Geschichte zeigt, wie wichtig eine ganzheitliche und interdisziplinäre Betreuung bei Endometriose ist, sagen die Ärztin und der Arzt. In enger Zusammenarbeit konnten nicht nur die Beschwerden von Katharina gelindert, sondern ihr und Thomas eine neue Lebensperspektive eröffnet werden – der Weg in ein Leben ohne Schmerzen und zusammen mit Anni.

UKS jetzt Teil des „Wildbienennetzwerks Saar“Unser weitläufiger, naturnaher Campus ist eine Besonderheit. Auf 300 Hektar...
24/10/2025

UKS jetzt Teil des „Wildbienennetzwerks Saar“

Unser weitläufiger, naturnaher Campus ist eine Besonderheit. Auf 300 Hektar Fläche gibt es nicht nur Klinik-, Forschungs- und weitere Gebäude, sondern auch zahlreiche größere und kleinere Parks, Themengärten und Erholungsbereiche.

Um die Pflege der Anlagen kümmern sich Oliver Werner und die Abteilung Grünflächen. Der diplomierte Agraringenieur hat bereits viele tolle Konzepte am UKS umgesetzt. Besonderer Wert wird dabei auf Nachhaltigkeit gelegt. Bei uns wachsen Blumenwiesen, Obstgärten und Kräuterbeete ohne Pflanzengifte oder synthetische Dünger.

Stattdessen sorgen Kompost und Terra Preta (spezielle Erdmischung zur Reduktion und langfristigen Speicherung von CO2) für eine natürliche Bodenverbesserung und tragen aktiv zum Klimaschutz bei. Obst und Beeren darf jeder naschen, aus den Beeten kann Gemüse geerntet werden und auch die Insekten finden hier ideale Lebensbedingungen.

Dieses Konzept weckte bei der Dipl.-Biologin Ruth Wendels vom BUND - Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. Landesverband Saarland großes Interesse. Sie leitet das „Wildbienennetzwerk Saar" und legt besonderes Augenmerk auf die teils nur wenige Millimeter großen Insekten.

Oliver Werner ließ es sich nicht nehmen, ihr die Grünanlagen und Projekte selbst vorzustellen. So u.a. das neue Sandarium vor dem Zentralen Hörsaalgebäude, in dem vor allem Wildbienen eine Brutstätte finden. Denn Dreiviertel aller Wildbienenarten sind Erdnister.

Laut Ruth Wendels ist das Sandarium am UKS eines der ersten öffentlichen im Saarland. Zusammen mit dem Futterangebot der wildblühenden Blumenwiesen ist der Campus demnach ein idealer Lebensraum für die Bienen.

Für die Dipl.-Biologin ist das ein Vorzeigeprojekt und so ist sie nach dem Besuch voll des Lobes für unseren Campus im Grünen. Wir haben uns sehr über ihr Interesse und ihren Besuch gefreut und sind stolz, ab sofort einer der ersten Partner im „Wildbienennetzwerk Saar“ zu sein.

📣 Infoveranstaltung zu chirurgischen Eingriffen bei Bauchspeicheldrüsen- und SpeiseröhrenkrebsDas Universitätsmedizinisc...
23/10/2025

📣 Infoveranstaltung zu chirurgischen Eingriffen bei Bauchspeicheldrüsen- und Speiseröhrenkrebs

Das Universitätsmedizinische Zentrum für Tumorerkrankungen des Saarlandes (UTS) lädt am Donnerstag, 30. Oktober 2025, von 18 bis 19 Uhr zu einer hybriden Informationsveranstaltung ein. Die Veranstaltung hat den Schwerpunkt Bauchspeicheldrüsen- und Speiseröhrenkrebs.

🔹Prof. Dr. Matthias Glanemann, Direktor der Klinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie am UKS und Leiter des Viszeralonkologischen Zentrums hält einen Vortrag zu dem Thema „Aktuelles zur Chirurgie der Bauchspeicheldrüse“.

🔹 Dr. Sebastian Holländer, Geschäftsführender Oberarzt der Allgemeinchirurgischen Klinik, spricht in seinem Vortrag „Techniken der Ösophaguschirurgie“ über chirurgische Eingriffe bei Speiseröhrenkrebs.

In den Fachvorträgen erfahren die Teilnehmer*innen Wissenswertes über die Erkrankungen selbst und zu therapeutischen Ansätzen nach neuesten Standards. Unsere Experten beantworten alle Fragen rund um die Tumorerkrankungen, die operativen Möglichkeiten sowie die multimodale Therapie am UKS.

Veranstaltungsdetails:
📅Donnerstag, 30. Oktober 2025 | 🕕 18:00–19:00 Uhr
📍Seminarraum 1, Zentrales Hörsaalgebäude (Geb. 35), UKS-Campus Homburg
📧Anmeldung zur Online-Teilnahme: uts@uks.eu
Die Teilnahme ist kostenlos.

Das sogenannte Pankreaskarzinom macht in Deutschland nur etwa drei Prozent aller onkologischen Erkrankungen aus. Der Speiseröhrenkrebs (Ösophaguskarzinom) ist mit rund einem Prozent der Fälle noch seltener – tritt jedoch dreimal häufiger bei Männern als bei Frauen auf.

Die Veranstaltung ist Teil einer Informationsreihe und richtet sich an Erkrankte, Angehörige und alle Interessierten.

🖱️ Weitere Infos unter: www.uks.eu/uts

16. Europäisches Filmfestival der Generationen: kostenlose Filmvorführungen auf dem UKS-Campus zum Thema Älterwerden und...
22/10/2025

16. Europäisches Filmfestival der Generationen: kostenlose Filmvorführungen auf dem UKS-Campus zum Thema Älterwerden und dem gesellschaftlichen Umgang damit

Am 29. Oktober und 13. November laden UKS-Ethikkomitee, Klinikseelsorge und Unikino zu zwei Filmvorführungen mit anschließenden Diskussionsrunden im Großen Hörsaal des Zentralen Hörsaalgebäudes (Geb. 35) ein.

📅 Termine:
📽️ 29.10.2025, 20 Uhr - „Vier Wände für zwei“: Eine berührende Geschichte über eine ungewöhnliche Freundschaft zwischen zwei Frauen verschiedener Generationen. Die 39-jährige Sara freundet sich mit der 74-jährigen Lola an. Über den Kauf von Lolas Wohnung kommt die konservativ eingestellte junge Frau immer enger in den Kontakt mit der älteren Dame, die so ganz anders als sie selbst ist.

Für den Austausch nach dem Film steht Claudia Knobloch bereit. Als Teamleiterin des UKS-Recruitings begleitet sie seit Beginn an die Projekte zur Rekrutierung von ausländischen Fachkräften. Sie unterstützt die meist jungen Menschen von Anfang an und auch noch lange über ihren Umzug nach Deutschland hinaus.

📽️ 13.11.2025, 19 Uhr - „Toni und Helene“: Zwei völlig unterschiedliche Frauen treffen im Seniorenheim aufeinander und starten eine Reise voller Mut und Lebensfragen. Die einst gefeierte Theaterdiva Helene ist unheilbar erkrankt und möchte zum Sterben in eine Schweizer Klinik. Da sie ihren Jaguar nicht mehr selbst fahren kann, übernimmt die patente Lebenskünstlerin Toni das Steuer.

Nach dem Film wird mit Sabine Hofäcker diskutiert. Die evangelische Pfarrerin arbeitet am Institut für Fort- und Weiterbildung in Landau/Pfalz und war lange Jahre Klinikseelsorgerin am UKS. Besonders durch ihre Arbeit in der Klinikseelsorge, auch auf der Palliativstation, weiß sie sehr genau, was Menschen beschäftigt – gerade auch in den letzten Wochen und Tagen des Lebens.

Der Eintritt ist frei, alle Interessierten sind willkommen. Wer den Sitzkomfort im Hörsaal verbessern möchte, bringt gerne ein eigenes Sitzkissen mit.

„Ich liebe Pflege!“ bringt es Carina auf den Punkt.2023 hat sie am UKS im ersten Jahrgang die generalistische Pflegeausb...
20/10/2025

„Ich liebe Pflege!“ bringt es Carina auf den Punkt.

2023 hat sie am UKS im ersten Jahrgang die generalistische Pflegeausbildung abgeschlossen. Seitdem ist viel passiert: Weiterbildung zur Praxisanleiterin, stellvertretende Stationsleitung im onkologischen Bereich und vor allem eine klare Haltung zur Profession Pflege.

Für sie ist klar: Pflege ist viel mehr als ein veraltetes Klischee. „Was wir in der Pflege täglich leisten, das ist wirklich mehr als nur dieses stupide Klischee vom ‚Hintern abwischen‘. Es ist einfach viel, viel mehr.“

Privat hört sie oft: „Das könnte ich nicht.“ Wenn sie dann von ihrer Arbeit erzählt, sind viele überrascht, wie vielfältig der Beruf tatsächlich ist. Deshalb ist es ihr wichtig, Pflege stärker ins gesellschaftliche Bewusstsein zu rücken.

Ein Schritt dahin ist für sie die neue Definition des Internationalen Pflegerats (ICN), dem über 130 Pflegeverbände weltweit angehören. Im Juni 2025 veröffentlichte der ICN eine überarbeitete Definition von „Nursing“ und „Nurse“. Sie betont Pflege als eigenständige, professionelle und verantwortungsvolle Tätigkeit, die interdisziplinär arbeitet und sich für gerechte Gesundheitsversorgung einsetzt.

Carina findet das wichtig, merkt aber auch: Viele Kolleg*innen haben die neue Definition noch gar nicht bewusst wahrgenommen.

Sie selbst hat großes Interesse an Weiterbildung und denkt über ein Studium nach, trotz der Herausforderungen. Es gebe zwar Stipendien, aber auch kostenpflichtige Angebote. Ein Fernstudium neben dem Vollzeitjob sei extrem anspruchsvoll. Trotzdem sagt sie: „Die Weiterbildungsmöglichkeiten sind schon toll. Man kann in alle Richtungen etwas machen.“

Carina findet gut, „dass die neuen Definitionen einerseits die Autonomie, andererseits aber auch die Teamarbeit betonen.“ Der Arzt sei „nicht ihr Chef, sondern der Kollege der anderen Berufsgruppe, mit dem sie zusammenarbeitet.“ Und das funktioniere bei ihr auf der Station „super“.

👉 Carinas Blick auf Pflege: Jetzt im Newsroom: https://www.uks.eu/ueber-das-uks/newsroom/medienmitteilungen/pm-detail/serie-pflegeportraits-carina-fickinger-ich-liebe-pflege

Adresse

Kirrberger Straße 100
Homburg
66421

Telefon

+496841160

Webseite

https://www.uks.eu/impressum

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Universitätsklinikum des Saarlandes erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Universitätsklinikum des Saarlandes senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie