DGNI - Deutsche Gesellschaft für NeuroIntensiv- und Notfallmedizin

DGNI - Deutsche Gesellschaft für NeuroIntensiv- und Notfallmedizin Hier agiert die Social-Media-Kommission der DGNI.

Die Deutsche Gesellschaft für NeuroIntensiv- und Notfallmedizin (DGNI) fördert Wissenschaft, Praxis, Forschung und Pflege in der neurologischen und neurochirurgischen Intensiv- und Notfallmedizin.

📣 Veranstaltungstipp für alle Intensivmediziner:innen und Pflegefachpersonen!Das 22nd Annual Critical Care Symposium(ACC...
17/11/2025

📣 Veranstaltungstipp für alle Intensivmediziner:innen und Pflegefachpersonen!

Das 22nd Annual Critical Care Symposium(ACCS) findet am 23. und 24. April 2026 in Manchester (UK) statt.

🧠 Freuen Sie sich auf spannende Vorträge, internationale Expert:innen und aktuelle Themen der Intensivmedizin.

🔗 Mehr Infos: https://www.critcaresymposium.co.uk/

🚨 Coma: Inside and outside the box – internationales Symposium auf der ANIMVom 5.–7. Februar 2026 findet in Dortmund die...
14/11/2025

🚨 Coma: Inside and outside the box – internationales Symposium auf der ANIM

Vom 5.–7. Februar 2026 findet in Dortmund die Arbeitstagung NeuroIntensivMedizin (ANIM 2026) statt – der bedeutendste Fachkongress für NeuroIntensivmedizin im deutschsprachigen Raum, diesmal mit zwei internationalen Symposien, eines über zerebralen Blutfluss und Metabolismus, unter anderem mit Prof. Dr. Chiara Robba aus Genua (IT), und eines über Koma nach akuter Hirnschädigung mit Prof. Dr. Jan Claassen aus New York (NY/US) und Prof. Dr. Kirsten Möller aus Kopenhagen (DK).

➡️ Coma: Inside and outside the box

➡️ Was gibt es Neues?
Vor kurzem erst wurden neue Wege der Stimulation von komatösen Patienten entdeckt, als die cognitive-motor-dissociation im Koma beschrieben wurde. Dies wird in unserem Symposium ausführlich beleuchtet. Zusätzlich werden unterstützende Interventionen durch Pflegekräfte hervorgehoben.

📣 Mein Aufruf an alle Kolleginnen und Kollegen:
👉🏻 Kommen Sie zur ANIM 2026 in Dortmund und setzen Sie gemeinsam mit uns ein Zeichen für internationale Zusammenarbeit in der NeuroIntensivMedizin!

Weitere Informationen & Programm: www.anim.de

Mit Unterstützung von:
Deutsche Gesellschaft für NeuroIntensiv- und Notfallmedizin (DGNI)
Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG)
Neurocritical Care Society (NCS)
Society of Neurocritical Care (SNCC)

Submit your session proposal now: 𝘢𝘶𝘧 𝘋𝘦𝘶𝘵𝘴𝘤𝘩 or in English for the international track!Wir laden Sie herzlich ein, das ...
13/11/2025

Submit your session proposal now: 𝘢𝘶𝘧 𝘋𝘦𝘶𝘵𝘴𝘤𝘩 or in English for the international track!

Wir laden Sie herzlich ein, das Programm der mitzugestalten – reichen Sie jetzt ein!

⏰ Noch eine Woche bleibt Zeit, um Symposiumsvorschläge für die Arbeitstagung NeuroIntensivMedizin 2027 einzureichen.

🆕 Die ANIM wird internationaler: Das Tagungsprogramm bekommt zwei komplett internationale Tracks, um den Blick über den deutschsprachigen Raum hinaus zu erweitern und voneinander zu lernen.
Wir freuen uns daher auch über Forschungs- und Erfahrungsberichte und die Beteiligung internationaler Kolleginnen und Kollegen.

📅 Deadline: 20. November 2025
ℹ️ https://anim.de/programm-abstracts/symposieneinreichung-anim-2027

_________________
English version

We warmly invite you to help shape the scientific programme of ANIM 2027 – submit your symposium proposal now!

⏰ There is just one week left to submit your ideas for Annual NeuroIntensive Care Meeting - ANIM 2027.

🆕 ANIM is becoming more international: In 2027, the congress programme will feature two fully international tracks to broaden perspectives beyond the German-speaking community and foster mutual learning.

We especially welcome contributions in English and encourage international colleagues to share their research and clinical experience.

📅 Submission deadline: 20 November 2025

ℹ️ https://anim.de/programm-abstracts/symposieneinreichung-anim-2027

Vom 24.–26. September fand am Universitätsklinikum Düsseldorf unter der Leitung von Dr. Rainer Kram die DGNI Summer Scho...
12/11/2025

Vom 24.–26. September fand am Universitätsklinikum Düsseldorf unter der Leitung von Dr. Rainer Kram die DGNI Summer School 2025 statt.

Die Teilnehmenden erhielten an drei Tagen einen umfassenden Einblick in die NeuroIntensivmedizin – vom akuten Hirninfarkt bis zum Schädel-Hirn-Trauma.

In interaktiven Workshops, praxisnahen Vorträgen und Fallseminaren wurden gemeinsam mit erfahrenen Dozent:innen verschiedene Krankheitsbilder und Verfahren aus der neuro- und allgemeinintensivmedizinischen Praxis erarbeitet.

🔗 https://dgni.de/weiterbildung/dgni-summer-school-neurointensivmedizin/summer-school-2025

Online-Studie zu KI in der Sepsisdiagnostik - Jetzt teilnehmen!Ihre Einschätzung ist gefragt: Nehmen Sie an einer Studie...
11/11/2025

Online-Studie zu KI in der Sepsisdiagnostik - Jetzt teilnehmen!

Ihre Einschätzung ist gefragt: Nehmen Sie an einer Studie des Instituts für Medizinische Informatik der Charité teil, helfen Sie mit, praxisnahe und verantwortungsvolle KI-Systeme für den klinischen Alltag zu entwickeln. Sie bewerten kurze Fallvignetten, vergleichen Ihre Einschätzung mit einer KI und erhalten Feedback zu Ihrer Trefferrate. Die Umfrage dauert nur 15–20 Minuten. Sie können am Smartphone oder am Computer teilnehmen.

🗒️ Hier geht es zur Studie: https://7v70l.r.bh.d.sendibt3.com/mk/cl/f/sh/7nVU1aA6Qs4xydnrmIOHLD4BKtmY0Au/0XLV7ctoA98X

President’s Update: Auf dem Weg zur ANIMMit großen Schritten nähern wir uns der ANIM 2026 in Dortmund (5.–7. Februar) – ...
10/11/2025

President’s Update: Auf dem Weg zur ANIM

Mit großen Schritten nähern wir uns der ANIM 2026 in Dortmund (5.–7. Februar) – DGNI-Präsident Prof. Dr. Matthias Klein gibt spannende Einblicke in den aktuellen Stand der Vorbereitungen, das wissenschaftliche Programm, die Preisverleihungen.

Im Fokus stehen Themen wie Status epilepticus, Koma, schwere neuroimmunologische und neuroinfektiologische Erkrankungen, oder der irreversible Hirnfunktionsausfall.

Außerdem gibt er bereits erste Ausblicke auf die ANIM 2027 in Berlin!

👉 Jetzt lesen: https://brnw.ch/21wXlDJ

🖊️ Submit your session proposal now: 𝘢𝘶𝘧 𝘋𝘦𝘶𝘵𝘴𝘤𝘩 or in English for the international track!📆 Deadline endet in 2 Wochen!...
06/11/2025

🖊️ Submit your session proposal now: 𝘢𝘶𝘧 𝘋𝘦𝘶𝘵𝘴𝘤𝘩 or in English for the international track!

📆 Deadline endet in 2 Wochen! | Deadline ends in 2 weeks!

Die Arbeitstagung NeuroIntensivMedizin wird internationaler und interprofessioneller. Wir freuen uns daher besonders, Ihre Forschungs- und Erfahrungsberichte als wissenschaftliche Symposien auf der ANIM 2027 wiederzufinden, wenn wir vom 21. bis 23. Januar 2027 im Mercure MOA Berlin die neurointensivmedizinische Tagungslandschaft neugestalten wollen.

Ihr Beitrag ist entscheidend für den Erfolg unseres wissenschaftlichen Programms. Zwei große Neuerungen sollen hier das erste Mal Früchte tragen:

🆕 Unsere Pflegesymposien werden aufgelöst und komplett in die wissenschaftlichen Sitzungen integriert.

🆕 Das Tagungsprogramm bekommt zwei komplett internationale Tracks, um den Blick über den deutschsprachigen Raum hinaus zu erweitern und voneinander zu lernen.

🤝 Eine besondere Wertschätzung erhalten daher Einreichungen, die ein breites Spektrum an interdisziplinären ärztlichen und pflegerischen Referenten und Vorsitzenden abdecken. Weiterhin können Sie erstmals Sitzungen komplett in englischer Sprache einreichen und einen Mix aus erfahrenen Referenten aus dem In- und Ausland einladen.

Reichen Sie Ihre Vorschläge bis spätestens 20. November 2025

Alle Informationen gibt es hier: https://anim.de/programm-abstracts/symposieneinreichung-anim-2027

______________________________________

𝗘𝗻𝗴𝗹𝗶𝘀𝗵 𝘃𝗲𝗿𝘀𝗶𝗼𝗻
Herewith, we would like to invite you to the Annual NeuroIntensive Care Meeting - ANIM in 2027.

This meeting has been growing over the last 40 years and focusses on all aspects of neurological and neurosurgical critical care as well as neurological emergency medicine. With more than 1000 participants each year, the conference is one of the largest neurocritical care conferences worldwide.

In 2027, it will take place from 21st to 23rd January in Berlin, Germany.

What is new in 2027? We will open our meeting to the international audience for exchange of knowledge and learning across borders. Therefore, two international tracks in English will be established and international speakers and participants are invited.

Your contribution is crucial to the success of our meeting. Please submit a scientific symposium by 20 November 2025

ℹ️ All information can be found here: https://anim.de/programm-abstracts/call-for-symposia-2027/en

🇩🇪 Deutsch:📣 Call for Symposia – ANIM 2027 Pflege-SymposiumPflegefachpersonen weltweit: Reichen Sie Ihre wissenschaftlic...
04/11/2025

🇩🇪 Deutsch:

📣 Call for Symposia – ANIM 2027 Pflege-Symposium

Pflegefachpersonen weltweit: Reichen Sie Ihre wissenschaftlichen Beiträge zur NeuroIntensivpflege ein und werden Sie Teil eines internationalen Austauschs!

🌐 Ein Ziel der Pflege-Sektion der DGNI ist der Ausbau unseres internationalen Netzwerks. Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Forschung und wissenschaftlichen Arbeiten einzureichen und gemeinsam neue Standards in der neurointensivmedizinischen Pflegepraxis zu setzen.

🔗 Mehr Informationen: https://brnw.ch/21wXbOJ
________________________________________________
🇬🇧 English:

📣 Call for Symposia – ANIM 2027 Nursing Symposium

Nursing professionals worldwide: Submit your scientific contributions and research and join the international dialogue in neurocritical care!

🌐 One of the goals of the neuro-nurses’ section in our DGNI society is to expand our international network. We warmly welcome your scientific contributions and research to foster evidence-based neurocritical care nursing and build global collaborations.

🔗 More info: https://brnw.ch/21wXbOJ

Heute endet die Frühbucherfrist für die ANIM 2026!Sichern Sie sich jetzt Ihre Teilnahme an der führenden Tagung für Neur...
31/10/2025

Heute endet die Frühbucherfrist für die ANIM 2026!

Sichern Sie sich jetzt Ihre Teilnahme an der führenden Tagung für Neurointensivmedizin.

Profitieren Sie von vergünstigten Konditionen und gestalten Sie den interdisziplinären Austausch aktiv mit.

👉 Jetzt registrieren: https://anim.de/registrierung

🧠 World Stroke Day 2025 – Jede Minute zählt! ⏱️Am 29. Oktober ist   – der auf die Dringlichkeit schneller Hilfe bei eine...
29/10/2025

🧠 World Stroke Day 2025 – Jede Minute zählt! ⏱️

Am 29. Oktober ist – der auf die Dringlichkeit schneller Hilfe bei einem Schlaganfall aufmerksam macht.

In diesem Jahr wird die Kampagne „Every Minute Counts“ durch eine öffentlichkeitswirksame Botschaft ergänzt:
Menschen weltweit sollen die Warnzeichen eines Schlaganfalls erkennen und wissen, wie wichtig es ist, schnell zu handeln – mit .

Auch die DGNI möchte dafür sensibilisieren, Schlaganfallsymptome frühzeitig zu erkennen und rasch zu reagieren.

Ein plötzlicher hängender Mundwinkel, Seh-/Sprachstörungen oder Lähmungen? Dann gilt: !

👉 F – Face (Gesicht)
👉 A – Arms (Arme)
👉 S – Speech (Sprache)
👉 T – Time (Zeit = Notruf 112!)

Tragen Sie dazu bei, das öffentliche Bewusstsein für den Schlaganfall zu stärken – durch die Weitergabe fundierter Informationen und die Förderung eines verantwortungsvollen Umgangs mit Warnzeichen und Risikofaktoren.

🔗 https://www.world-stroke.org/world-stroke-day-campaign

🚨 𝗢𝗿𝗴𝗮𝗻𝘀𝗽𝗲𝗻𝗱𝗲 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗡𝗲𝘂𝗿𝗼𝗜𝗻𝘁𝗲𝗻𝘀𝗶𝘃𝗺𝗲𝗱𝗶𝘇𝗶𝗻 – 𝗭𝘄𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗟𝗲𝗯𝗲𝗻, 𝗘𝘁𝗵𝗶𝗸 𝘂𝗻𝗱 𝗩𝗲𝗿𝗮𝗻𝘁𝘄𝗼𝗿𝘁𝘂𝗻𝗴Vom 5.–7. Februar 2026 findet in Dort...
27/10/2025

🚨 𝗢𝗿𝗴𝗮𝗻𝘀𝗽𝗲𝗻𝗱𝗲 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗡𝗲𝘂𝗿𝗼𝗜𝗻𝘁𝗲𝗻𝘀𝗶𝘃𝗺𝗲𝗱𝗶𝘇𝗶𝗻 – 𝗭𝘄𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗟𝗲𝗯𝗲𝗻, 𝗘𝘁𝗵𝗶𝗸 𝘂𝗻𝗱 𝗩𝗲𝗿𝗮𝗻𝘁𝘄𝗼𝗿𝘁𝘂𝗻𝗴

Vom 5.–7. Februar 2026 findet in Dortmund die Arbeitstagung NeuroIntensivMedizin (ANIM 2026) statt – der bedeutendste Fachkongress für NeuroIntensivmedizin im deutschsprachigen Raum.
Ein besonderes Highlight, auf das ich mich persönlich sehr freue, ist die Internationale Session zum Thema:

🧠 „𝗕𝗿𝗮𝗶𝗻 𝗗𝗲𝗮𝘁𝗵 𝗮𝗻𝗱 𝗢𝗿𝗴𝗮𝗻 𝗗𝗼𝗻𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 – 𝗚𝗹𝗼𝗯𝗮𝗹𝗲 Ü𝗯𝗲𝗿𝘀𝗶𝗰𝗵𝘁, 𝗹𝗼𝗸𝗮𝗹𝗲 𝗕𝗲𝘀𝗼𝗻𝗱𝗲𝗿𝗵𝗲𝗶𝘁𝗲𝗻“

➡️ Warum ist dieses Thema von zentraler Bedeutung?

Die Diskussion rund um die Organspende betrifft uns alle – ob als medizinisches Fachpersonal, Angehörige oder als Teil der Gesellschaft.
Die Diagnostik des Hirntods und die Entscheidung zur Organspende bewegen sich im Spannungsfeld zwischen medizinischer Evidenz, ethischer Verantwortung und gesellschaftlichem Vertrauen.
Die ANIM bietet eine interdisziplinäre Plattform für einen offenen, wissenschaftlich fundierten Diskurs.

📣 Mein persönlicher Appell an die Fachcommunity:
👉🏻 Besuchen Sie die ANIM 2026 in Dortmund und bringen Sie Ihre Perspektive ein.
💬 Diskutieren Sie mit uns über die Zukunft der Organspende in der Intensivmedizin.

👉🏻 Teilen Sie diesen Beitrag, um mehr Aufmerksamkeit auf ein Thema zu lenken, das Leben retten kann.
💬 Wie erleben Sie den Diskurs zur Organspende im klinischen Alltag oder im persönlichen Umfeld?

👇🏻 Ihre Perspektive interessiert uns – schreiben Sie sie gerne in die Kommentare. Denn Vertrauen entsteht durch Dialog.

🔗 Weitere Informationen & Programm: https://brnw.ch/21wWXYv

Mit Unterstützung von:
– Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft
Stiftung Organtransplantation (DSO)

Care Society

📣 Noch eine Woche bis zum Ende der Frühbucherfrist!Die Arbeitstagung NeuroIntensivMedizin bietet Ihnen eine Plattform fü...
24/10/2025

📣 Noch eine Woche bis zum Ende der Frühbucherfrist!

Die Arbeitstagung NeuroIntensivMedizin bietet Ihnen eine Plattform für Fortbildung, Vernetzung und interdisziplinären Dialog.

Was Sie erwartet:

➡️ Hochkarätige Vorträge zu aktuellen Themen wie KI in der Intensivmedizin, neuroethische Fragestellungen und neue Therapiekonzepte
➡️ Praxisnahe Workshops und Hands-on-Sessions
➡️ Internationale Experten in zwei internationalen Symposien und im ENLS-Kurs
➡️ Sessions speziell für Pflegepersonal
➡️ Raum für Austausch mit Kolleg:innen aus Klinik, Forschung und Pflege

Jetzt zum Frühbucherpreis anmelden: https://anim.de/registrierung

Adresse

Carl-Pulfrich-Str. 1
Jena
07745

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von DGNI - Deutsche Gesellschaft für NeuroIntensiv- und Notfallmedizin erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an DGNI - Deutsche Gesellschaft für NeuroIntensiv- und Notfallmedizin senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram