Universitätsklinikum Jena

Universitätsklinikum Jena Offizieller Auftritt. Das Universitätsklinikum Jena ist für die Patientenversorgung in Mitteldeutschland von besonderer Bedeutung.

Das Universitätsklinikum Jena (UKJ) ist mit fast 6000 Mitarbeitern der größte Arbeitgeber der Region. Das UKJ ist auf die Standorte Lobeda, Bachstraße und weitere Standorte in der Jenaer Innenstadt verteilt. Jährlich werden an unseren 26 Kliniken und Polikliniken über 58.000 stationäre Patienten behandelt und fast 200.000 ambulante Konsultationen vorgenommen. 2600 Studenten der Medizin und Zahnmedizin erlernen hier die Heilkunst. An 25 Instituten forschen Wissenschaftler aus über 25 Nationen an der Weiterentwicklung der Medizin. Das einzige Universitätsklinikum Thüringens kann auf eine über 200-jährige Geschichte zurückblicken. Noch älter ist unsere Tradition der medizinischen Lehre - als eine der Gründungsfakultäten der Jenaer Universität kann die Medizinische Fakultät auf die Erfahrungen von bald 450 Jahren zurückblicken. Standorte:

Standort Lobeda
Am Klinikum 1
07747 Jena

Standort Bachstraße
Bachstr. 18
07743 Jena

So finden Sie uns:
http://www.uniklinikum-jena.de/Startseite/So+finden+Sie+uns.html

Telefon: +49 3641 9-300 (Zentrale Auskunft)
E-Mail: info@med.uni-jena.de

Postadresse:
Universitätsklinikum Jena
Postfach
07740 Jena

Vollständiges Impressum:
http://www.uniklinikum-jena.de/Impressum.html

Verantwortlich für die Facebook-Seite ist das
Universitätsklinikum Jena
Kastanienstraße 1
07743 Jena

+++ Smarte Technik bei Diabetes Typ-1+++Bis zu sieben Liter Flüssigkeit braucht sie am Tag und ist erschöpft. Da stimmt ...
14/11/2025

+++ Smarte Technik bei Diabetes Typ-1+++

Bis zu sieben Liter Flüssigkeit braucht sie am Tag und ist erschöpft. Da stimmt doch etwas ganz gewaltig nicht! Laura ist damals 12, als sie die Diagnose Diabetes Typ-1 erhält.🩸🧊 Der sogenannte Autoimmundiabetes betrifft zwar „nur“ zehn Prozent aller Diabetespatientinnen und -patienten, doch bei Laura verändert sich von heute auf morgen ihr Leben.

Besonders schwierig ist eine solche Diagnose in der Pubertät, wissen unsere Expertinnen und Experten. Laura und ihre Familie mussten alles erstmal verdauen und mit der Herausforderung "Diabetes" klarkommen. Mittlerweile kann die 20-Jährige gut mit ihrer chronischen Erkrankung umgehen, auch dank unseres tollen Diabetesteams🙏. Hier wird sie nicht nur umfassend beraten und geschult, sie profitiert von neuster Diabetestechnik. So hat sie vor ein paar Wochen bei uns eine moderne Insulinpumpe erhalten und wurde von unseren Diabetesberaterinnen und -beratern intensiv geschult.

Sie trägt nun eine Pumpe am Bauch, die sie alle drei Tage wechseln muss. Die erleichtert ihren Alltag deutlich und bringt nachts endlich mehr Ruhe. So funktionierts: Ein moderner Glukosesensor trackt rund um die Uhr ihre Glukosewerte. Das benötigte Insulin wird automatisch über die Pumpe gesteuert. Bahnt sich eine Unterzuckerung an, wird sie über den Sensor rechtzeitig gewarnt und die Pumpe gibt weniger Insulin ab. Alles ist mit ihrem Handy verknüpft📱. Und was es für sie noch angenehmer macht, die Pumpe ist im Gegensatz zu anderen Systemen schlauchlos. Außerdem entfällt weitestgehend das lästige Blutzuckermessen am Finger. Smart!

👉Und da heute Weltdiabetestag🗣 ist, stehen unsere Expertinnen und Experten bis 15 Uhr am Diabetes-Stand in unserer Magistrale Rede und Antwort und geben euch danach in Vorträgen noch aktuelles Wissen mit, um nicht nur bei Diabetes Typ-1 zu helfen, sondern genauso bei Diabetes Typ-2.

+++ Thüringer Forschungspreis für Prof. Andreas Hochhaus +++Herzlichen Glückwunsch, Prof. Dr. Andreas Hochhaus: Für sein...
12/11/2025

+++ Thüringer Forschungspreis für Prof. Andreas Hochhaus +++

Herzlichen Glückwunsch, Prof. Dr. Andreas Hochhaus: Für seine wegweisende Forschung zur chronischen myeloischen Leukämie (CML) wurde unser Direktor der Klinik für Innere Medizin II mit dem Thüringer Forschungspreis 2025 ausgezeichnet.
Mit seiner klinischen Forschung zur CML hat er entscheidend dazu beigetragen, die Behandlung von Leukämie-Patientinnen und -Patienten zu verbessern. Seit über 20 Jahren forscht Prof. Hochhaus in internationalen Studiengruppen und translationalen Projekten an einem besseren Verständnis der Krankheitsmechanismen – und damit auch an neuen, wegweisenden und schonenderen Therapien, die den Betroffenen neue Hoffnung geben. Ein echter Fortschritt im Kampf gegen den Krebs. 💪
💬 „Ich betrachte den Preis als Auszeichnung für mein gesamtes Studienteam in Jena und die kooperierenden Einrichtungen", sagt der Geehrte selbst.
Wir gratulieren ihm von Herzen zu dieser besonderen Anerkennung – Danke für dieses herausragende Engagement, für die Wissenschaft und vor allem für die vielen Patientinnen und Patienten, denen er damit mehr als nur Hoffnung, sondern vor allem Lebenszeit und Lebensqualität schenkt! 👏

+++ Ein bisschen Zauber im Kreißsaal +++ 🍼Willkommen, kleine Hermine! Bei uns am UKJ wurde am Samstagmorgen um 9.08 Uhr ...
10/11/2025

+++ Ein bisschen Zauber im Kreißsaal +++ 🍼

Willkommen, kleine Hermine! Bei uns am UKJ wurde am Samstagmorgen um 9.08 Uhr die 1000. Geburt des Jahres gefeiert – und mit diesem Namen lag ein Hauch von Magie in der Luft. Ganz ohne Zauberstab, aber mit viel Herz und Hebammenpower kam Hermine mit 3100 Gramm und 52 Zentimetern gesund zur Welt.
Für Mama Jessica aus Quirla verlief die Geburt wunderschön und unkompliziert: In der Nacht begannen die Wehen, zwei Stunden nach ihrer Ankunft im Kreißsaal war die kleine Maus schon da.
Betreut wurde sie von Hebamme Elli, die auf den Fotos zwar nicht zu sehen ist – dafür stehen zwei liebe Kolleginnen stellvertretend für das ganze großartige Team aus Kreißsaal und Wochenstation. Denn bei 1000 Geburten, darunter 30 Zwillingsgeburten und eine Drillingsgeburt, sind wirklich alle gefragt. 👶👶👶
Danke an unser Team der Geburtsmedizin: für jede Geburt, die ihr begleitet, für jede Mama, der ihr bei diesem besonderen Ereignis zur Seite steht, und für jedes kleine Wunder, das ihr mit eurer Fürsorge willkommen heißt.
Zur Erinnerung gibt’s für die neuen Erdenbürger:innen bei uns einen Babyschlafsack, der für sicheren Schlaf sorgt und vor dem plötzlichen Kindstod schützt. Die kleine Hermine hat natürlich auch einen mitbekommen.
Wir wünschen Mama Jessica, Papa und der großen Schwester eine zauberhafte Kuschelzeit mit ihrer kleinen Hermine! ❤️

🩷🩷🩷 Pink als Zeichen der Solidarität, der Achtsamkeit und Zuversicht 🩷🩷🩷💗 Heute strahlen wir pink: Für all die Frauen, d...
29/10/2025

🩷🩷🩷 Pink als Zeichen der Solidarität, der Achtsamkeit und Zuversicht 🩷🩷🩷

💗 Heute strahlen wir pink: Für all die Frauen, die gekämpft haben. Für all jene, die gerade kämpfen. Und für die, die nie aufhören, Hoffnung zu schenken. ✨ Pink steht im Oktober weltweit für Solidarität mit Brustkrebsbetroffenen – und für Aufmerksamkeit. Vertraut auf euren Körper. Nehmt Veränderungen ernst. Und geht zur Vorsorge. Denn Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen.
Aber: Wird er früh erkannt, sind die Heilungschancen sehr gut. In unserem Interdisziplinären Brustzentrum, das in diesem Monat übrigens sein 20-jähriges Bestehen feiert, begleiten wir betroffene Frauen auf diesem Weg – medizinisch, menschlich und individuell. 💕
Brustkrebs ist nämlich nicht gleich Brustkrebs. Jede Erkrankung verläuft anders – und jede Frau braucht ihre eigene Therapie. Unser Team bietet das gesamte Spektrum moderner Behandlungsmöglichkeiten: von der (ganz oft brusterhaltenden) OP und Bestrahlung über die antihormonelle Therapie, Chemo und zielgerichtete Therapien wie die Antikörpertherapie. Und weil 10 Prozent der Brustkrebserkrankungen genetisch bedingt sind, spielt auch die genetische Beratung und Vorsorge an unserem Zentrum eine wichtige Rolle – insbesondere für Familien mit familiärer Vorbelastung.
Jede Diagnose bedeutet einen Einschnitt im Leben – und wir sind für euch da, Schritt für Schritt.
Ein herzliches Dankeschön an unsere Frauenklinik und das Mitteldeutsche Krebszentrum für diesen pink strahlenden Abschluss des Brustkrebsmonats Oktober. 🥰

🩸❤️ Gemeinsam Gutes tun ❤️🩸Herbst-Zeit ist wieder Spender werben Spender-Zeit – bis Ende November könnt ihr nicht nur Le...
23/10/2025

🩸❤️ Gemeinsam Gutes tun ❤️🩸

Herbst-Zeit ist wieder Spender werben Spender-Zeit – bis Ende November könnt ihr nicht nur Leben retten, sondern auch noch einen Bonus kassieren, wenn ihr Freunde oder Familie mit zu unserer Blutspende bringt.

So wie Jörg: Er spendet schon seit 2012 regelmäßig Plasma und Thrombozyten 💉🩸 bei uns. Als Motorradfahrer weiß er, wie wichtig jede einzelne Spende ist – beispielsweise nach schweren Unfällen im Straßenverkehr. Dieses Mal hat er seine Lebensgefährtin Kathrin davon überzeugt, selbst zum ersten Mal zu spenden. Mehrere Krebserkrankungen im Familien- und Freundeskreis haben sie zum Nachdenken gebracht – über das Leben und auch, wie man Leben schenken kann. Ihre allererste Spende war ein sehr großer Schritt für sie. Gemeinsam haben Jörg und Kathrin 👩🏽‍🤝‍👨🏻 den Schritt nun gewagt und damit gezeigt, dass es viel leichter ist, wenn man jemanden an seiner Seite hat. Denn wer schon öfter gespendet hat, kann neue Spenderinnen und Spender unterstützen, ihnen Ängste nehmen und Fragen beantworten 💬

Für jeden neuen Spendenden, den ihr anwerbt, gibt es für euch einen Bonus 💶 zusätzlich zur Aufwandsentschädigung. Also, macht’s wie Jörg und Kathrin: spendet zusammen, rettet zusammen Leben!

Heute hat unsere Blutspende in der Bachstraße übrigens bis 18.30 Uhr geöffnet 😉 Sichert euch also gleich euren Termin unter 📞 03641 9 393939.

+++ 35 Jahre Herzenswärme, Nähe und Mut +++ Das Herz ist der größte Antrieb – und euer Herz schlägt riesengroß. ❤️ Seit ...
21/10/2025

+++ 35 Jahre Herzenswärme, Nähe und Mut +++

Das Herz ist der größte Antrieb – und euer Herz schlägt riesengroß. ❤️ Seit 35 Jahren begleitet die Elterninitiative für krebskranke Kinder Jena e.V. Familien, deren Alltag plötzlich stillsteht. Mit offenen Ohren, offenen Armen – und unendlich viel Herz. 💛 Liebe EKK Jena, unsere Kinderonkologie Station E130 und unsere Knochenmarktransplantationsstation A110 und ihr seid längst mehr als Partner – ihr seid Familie. Ob Heldenfeier zum Weltkinderkrebstag, ein auch mal schwebender Weihnachtsmann, die wöchentliche Überraschungsbox auf Station und so vieles mehr – ihr schenkt unseren kleinen Patientinnen und Patienten und ihren Familien Momente voller Licht und Lachen. ✨
Und wenn man schon mal ein so wahnsinnig tolles Jubiläum feiert, dürfen ein paar mehr als warme Worte von denen nicht fehlen, die eure Arbeit am besten kennen. Wie sagt unsere Stationsleiterin Schwester Anja es so schön: „Ihr baut Brücken zwischen Klinik und Zuhause, schenkt Halt und begleitet Wege, die manchmal steinig sind – aber nie allein gegangen werden müssen.“
Auch unser Kinderklinikdirektor Prof. Till Milde findet: „Die EKK leistet das, was über unsere Medizin allein hinausgeht. Sie gibt Nähe, Mut und Geborgenheit. Gemeinsam mit der EKK wird die Versorgung unserer kleinen Patientinnen und Patienten ganzheitlich.“
Danke, liebe EKK, für 35 Jahre Herzensarbeit, Wärme und Zusammenhalt. 💕
Auf viele weitere gemeinsame Jahre – Hand in Hand für unsere kleinen Kämpferinnen und Kämpfer! 💪🎂

+++ Auch Männer haben Brustkrebs ++++Als er den Knoten an seiner linken Brust bemerkt, denkt Jürgen Schaller definitiv n...
20/10/2025

+++ Auch Männer haben Brustkrebs ++++

Als er den Knoten an seiner linken Brust bemerkt, denkt Jürgen Schaller definitiv nicht zuerst an Brustkrebs. Männer und Brustkrebs, das passt für ihn nicht zusammen. Als er wegen etwas ganz anderem zum Arzt geht und eher beiläufig auf seinen Knoten aufmerksam macht, schickt der ihn gleich zur weiteren Abklärung in die Frauenklinik. Und tatsächlich: Es ist Brustkrebs. Zwar sind Männer deutlich seltener betroffen als Frauen. In Zahlen: Ca. 70.000 Frauen erkranken jährlich neu an Brustkrebs, aber „nur“ 700 Männer. Brustkrebs ist aber keine reine Frauensache. ☝️Und, ganz wichtig: Egal ob Mann oder Frau, Hilfe bei Brustkrebs findet ihr in unserem Interdisziplinären Brustzentrum der Frauenklinik. So auch Jürgen Schaller: Chemo, OP, Bestrahlung. Weil er an einer aggressiveren Form von Brustkrebs leidet, erhält er außerdem eine zielgerichtete Antikörpertherapie. Zudem trägt er eine Veränderung des Gens BRCA2 – das ist eine Genmutation, die das Risiko für Brustkrebs deutlich erhöht. Aber: Die Behandlung läuft gut. Nicht nur unser Team des Brustzentrums ist zufrieden, auch Jürgen Schaller selbst ist happy und dankbar für die tolle Unterstützung im Brustzentrum. 🙏 Mit seiner Diagnose geht er ganz offen um und will anderen Männern Mut machen: Männer, achtet auf euren Körper, auch auf die Brust, und lasst Veränderungen abklären! Dem können wir uns nur anschließen und natürlich auch an alle Frauen appellieren: Das regelmäßige Abtasten der Brust ist die beste Vorsorge, die ihr selber treffen könnt. ❤️

👉 Wir haben im Brustkrebsmonat Oktober noch mehr für euch: Was ihr über Brustkrebs wissen solltet, erfahrt ihr in unserer nächsten Abendvorlesung mit der Leiterin des Brustzentrums, Dr. Stefanie Schütze. Save the Date: Mittwoch, 29. Oktober, 🕦 19 Uhr, 📍 Hörsaal 1 oder online 💻 via zoom.
Besonderes Highlight 🤩: An diesem Abend wird unser Klinikum pink erstrahlen. 🩷
Plus: Unsere neue Podcastfolge 🎧 ist da: Brustkrebs verstehen, behandeln, bewältigen. 👉 Hier reinhören:https://www.uniklinikum-jena.de/Podcast.html

+++ Blut spenden mit Biss 🧛‍♂️ +++Darum geht es auch in diesem Jahr wieder beim „Vampire Cup“ in unserer Blutspende 🩸. D...
14/10/2025

+++ Blut spenden mit Biss 🧛‍♂️ +++

Darum geht es auch in diesem Jahr wieder beim „Vampire Cup“ in unserer Blutspende 🩸. Denn unsere Pharmaziestudierenden suchen wieder Menschen, die sich in Vorbereitung auf die kommende Halloweenzeit als „echte“ Vampire für den guten Zweck engagieren 😉. Bis zum 24. Oktober zählt also jede Spende bei uns – ob Vollblut, Plasma oder Thrombozyten. Welche Fachschaft die meisten Menschen im deutschlandweiten Blutspende-Marathon motiviert, gewinnt den Cup für seine Hochschule. Vielleicht geht der Titel – und damit der Wanderpokal in Form einer Fledermaus 🦇 – in diesem Jahr nach Jena? Für alle Spenderinnen und Spender gibt es im Aktionszeitraum neben der regulären Aufwandsentschädigung auch die Chance auf kleine Preise. Übrigens: Besondere Überraschungen winken für alle Pharmaziestudierenden, die teilnehmen.

So schaurig bzw. witzig die Aktion mit Fledermaus und Vampir anmuten mag, dahinter steckt ein ernstes Anliegen ☝️: Der „Vampire Cup“ soll zeigen, wie wichtig Blutspenden sind. Sie sichern nicht nur die Versorgung unserer Patientinnen und Patienten mit Blutkonserven, sondern sind auch Grundlage für die Herstellung bestimmter Medikamente – etwa für Krebserkrankungen oder Durchblutungsstörungen. Jede Spende hilft also mehrfach.

👉 Spenden darf, wer mindestens 18 Jahre alt, gesund und über 50 Kilo schwer ist. In unserer Blutspende in der Bachstraße 18 könnt ihr 🕐 montags, mittwochs und freitags von 7.30 bis 14.30 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 11.30 bis 18.30 Uhr spenden. Außerdem findet am 22. Oktober von 11 bis 16 Uhr auch eine Spende in Lobeda statt (Gebäude F5, direkt bei der Haltestelle „Platanenstraße“). Sichert euch also gleich euren Termin unter 📞 03641 9393939.

+++ Labor-Woche mit Aha-Effekt 🔬🤩+++So ein Laborkittel macht ganz schön was her, oder? 🥼 Eine Woche lang konnten 12 Schü...
13/10/2025

+++ Labor-Woche mit Aha-Effekt 🔬🤩+++

So ein Laborkittel macht ganz schön was her, oder? 🥼 Eine Woche lang konnten 12 Schülerinnen und Schüler nicht nur labortypische Kleidung tragen, sondern buchstäblich in die Rolle von Forschenden schlüpfen. Unser Forschungszentrum hat in den Herbstferien wieder zum traditionellen Schülerlabor eingeladen – mit einem mega spannenden Programm voller Experimente und praktischer Übungen. ☝️
Vom Exit-Game auf der Suche nach dem passenden Antibiotikum, über die PCR (Polymerase-Ketten-Reaktion), bis hin zur Frage, wo überall Bakterien lauern – etwa auf dem eigenen Smartphone 😅. Auch der Einfluss von Alkohol auf die Knochenheilung (Spoiler: nicht positiv 😉) und Süßigkeiten auf den Blutzuckerspiegel wurde erforscht.
Die Nachwuchsforscherinnen und -forscher pipettierten, kultivierten und zentrifugierten um die Wette! Besonders begeistert waren alle vom Präparieren eines Schweineherzens und dem Üben chirurgischer Nähte. Als i-Tüpfelchen war sogar der MDR zu Gast – und die Teilnehmenden konnten sich abends im Fernsehen bewundern. 🎥
Ein riesiges Dankeschön 🙏
… an das Team des Forschungszentrums fürs Organisieren dieses besonderen Formats,
… an alle Dozentinnen und Dozenten sowie das technische Personal für die Betreuung im Labor
… und an unseren Förderverein fürs leckere Essen. ❤️
Nächstes Jahr gibt’s wieder ein Schülerlabor in den Herbstferien – also unbedingt vormerken! 🔔

👂🏊‍♂️👂 Damit nicht nur Ohren bestens geschützt sind 👂🏊‍♂️👂Von den Olympischen Spielen habt ihr sicher schon gehört. Aber...
09/10/2025

👂🏊‍♂️👂 Damit nicht nur Ohren bestens geschützt sind 👂🏊‍♂️👂

Von den Olympischen Spielen habt ihr sicher schon gehört. Aber kennt ihr auch die Special Olympics Thüringen e.V. ? Hier treten Menschen mit Beeinträchtigungen an, zeigen ihre sportlichen Skills, erleben Teamgeist und haben vor allem jede Menge Spaß – und Gesundheit gibt’s gleich noch obendrauf.

Beim 13. Landeswettbewerb Schwimmen in Jena ging es dieses Mal nicht nur ums Schwimmen, sondern auch um gesundes Hören. An drei Stationen hat unser Team der HNO-Klinik um Oberärztin PD Dr. Katharina Geißler den Athletinnen und Athleten spielerisch gezeigt, wie das Ohr 👂 aufgebaut ist, wie man es richtig pflegt und wie man es vor Lärm schützen kann 🎧. In praktischen Übungen konnten sie außerdem sehen, wie ein Ohr von Innen aussieht und warum Ohrenstäbchen eher schaden als helfen ☝️

Das Ziel vom Healthy Athletes Programm bei den Special Olympics: Gesundheit spielerisch erleben und schauen, wer medizinisch Unterstützung braucht. Neben gesunden Zähnen und gesunden Füßen soll bei künftigen Wettbewerben auch das gesunde Hören fester Bestandteil dieses Programms sein – dann gibt’s auch Hörtests 👂 🩺, die unser Team vor Ort durchführen darf. Denn wer seine Ohren kennt, ist beim Training und im Alltag einfach besser geschützt!

+++ Onkologische Pflege sammelt für das Kinderhospiz Mitteldeutschland +++Mit viel Zeit und liebevoller Pflege Kraft geb...
07/10/2025

+++ Onkologische Pflege sammelt für das Kinderhospiz Mitteldeutschland +++

Mit viel Zeit und liebevoller Pflege Kraft geben – das ist nicht nur bei der Pflege unserer onkologischen Patientinnen und Patienten wichtig, sondern auch in einem Hospiz. ❤️Das haben die 12 Teilnehmenden der Fachweiterbildung für die Pflege in der Onkologie bei ihrem Besuch des Kinderhospiz Mitteldeutschland in Tambach-Dietharz gelernt. Und dabei nicht nur die Räumlichkeiten und Arbeitsabläufe angeschaut, sondern gleichzeitig auch eine Spende in Höhe von 300 Euro 👏und einen kleinen Verpflegungskorb an die Pflegedienstleitung Sabrina Kaspar übergeben. Dafür hatten die Teilnehmenden vorab gemeinsam mit ihren beiden Fortbildungsleitern zusammengelegt. Vielen vielen Dank für euer Engagement!

👉🏻Unsere onkologische Pflegeweiterbildung dauert übrigens zwischen zwei und fünf Jahren, vermittelt aktuelle Theorie und Praxis zur onkologischen Pflege und qualifiziert zur Pflegefachkraft in diesem Bereich. Der nächste Kurs startet im März 2026.

🩸🍟🩸 Wenn sich Plasmaspenden doppelt lohnt 🩸🍟🩸In ihrem Medizinstudium hat Johanna gelernt, wie wichtig gespendetes Plasma...
06/10/2025

🩸🍟🩸 Wenn sich Plasmaspenden doppelt lohnt 🩸🍟🩸

In ihrem Medizinstudium hat Johanna gelernt, wie wichtig gespendetes Plasma für die Behandlungen ganz unterschiedlicher Erkrankungen ist. Seitdem gehört die Spende ganz selbstverständlich einmal die Woche bei uns in der Blutspende in der Bachstraße für sie dazu. Auch Vollblut und Thrombozyten hat sie schon gespendet – geblieben ist sie aber beim Plasma.
Für Johanna ist die Spende ein kleiner Einsatz mit großer Wirkung: unkompliziert, schnell und ein direkter Beitrag für unsere Patientinnen und Patienten. Was sie besonders mag: die familiäre Stimmung im Blutspendeteam. Man kennt sich, wird herzlich empfangen und geht mit einem richtig guten Gefühl wieder nach Hause. 🤗
Und diese Woche gibt’s noch einen Bonus obendrauf, denn vom 6. bis 10. Oktober ist internationale Plasma Awareness Week: Wer Plasma bei uns spendet, bekommt einen Gutschein für einen Fritz Deal 🍟🎉 von .official.

👉 Also kommt vorbei, spendet Plasma und lasst euch euer Dankeschön schmecken.

Adresse

Besucheranschrift: Am Klinikum 1
Jena
07747

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Universitätsklinikum Jena erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Universitätsklinikum Jena senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie

Spitzenmedizin für Thüringen

Das Universitätsklinikum Jena (UKJ) ist mit über 5000 Mitarbeitern der größte Arbeitgeber der Region. Das einzige Universitätsklinikum Thüringens ist auf die Standorte Lobeda, Bachstraße und weitere Standorte in der Jenaer Innenstadt verteilt. Jährlich werden an unseren 26 Kliniken und Polikliniken über 52.000 stationäre Patienten behandelt und über 364.000 ambulante Konsultationen vorgenommen. 2300 Studenten der Medizin und Zahnmedizin erlernen hier die Heilkunst. An 25 Instituten forschen Wissenschaftler aus über 25 Nationen an der Weiterentwicklung der Medizin. Das einzige Universitätsklinikum Thüringens kann auf eine über 200-jährige Geschichte zurückblicken. Noch älter ist unsere Tradition der medizinischen Lehre - als eine der Gründungsfakultäten der Jenaer Universität kann die Medizinische Fakultät auf die Erfahrungen von bald 450 Jahren zurückblicken. Adressen: Standort Lobeda Am Klinikum 1 07747 Jena Standort Bachstraße Bachstr. 18 07743 Jena So finden Sie uns: http://www.uniklinikum-jena.de/Startseite/So+finden+Sie+uns.html Telefon: +49 3641 9-300 (Zentrale Auskunft) E-Mail: info@med.uni-jena.de Postadresse: Universitätsklinikum Jena Bachstraße 18 07743 Jena Vollständiges Impressum: http://www.uniklinikum-jena.de/Impressum.html Verantwortlich für die Facebook-Seite ist das Universitätsklinikum Jena Bachstr. 18 07743 Jena