14/11/2025
Wenn der Hunderücken zum Couchtisch wird...
Vor Kurzem haben wir Euch über das Übergewicht der Katze berichtet.
Aber das Thema ist auch beim Hund allgegenwärtig. Die häufigste Ursache für Übergewicht ist die Fütterung - also menschengemacht!
Übergewicht beim Hund ist kein „süßes Extra-Kilo“, sondern eine ernstzunehmende Erkrankung.
Adipositas belastet den gesamten Körper — oft schleichend, aber mit deutlichen Folgen:
🐾 1. Gelenk- & Rückenschmerzen
Jedes Kilo zu viel bedeutet extra Druck auf Hüfte, Knie und Wirbelsäule. Arthrose verschlimmert sich schneller.
❤️ 2. Herz-Kreislauf-Probleme
Das Herz muss mehr arbeiten, Blutdruck und Belastung steigen.
🫁 3. Atembeschwerden
Vor allem brachycephale Rassen (kurze Nasen) leiden schneller unter Atemnot, da sich das Fett häufig im Bereich des Nackens/Halses ansetzt und die rassetypisch eh schon zu schmale Luftröhre noch weiter einengt.
🧬 4. Verkürzte Lebenserwartung
Studien zeigen: Übergewichtige Hunde leben im Schnitt kürzer und haben eine geringere Lebensqualität.
⚠️ 5. Höheres Narkose- & OP-Risiko
Übergewicht beeinflusst Atmung, Herz und Medikamentenverteilung — OPs werden riskanter.
🧡 6. Weniger Bewegungsfreude
Der Hund wird schneller müde, spielt weniger, zieht sich eher zurück.
👉 Gute Nachricht:
Mit einer abgestimmten Diät, Bewegung und tierärztlicher Begleitung lassen sich viele dieser Risiken senken — und oft verbessert sich das Wohlbefinden schon nach wenigen Wochen deutlich.
(Das gezeigte Foto ist eine gestellte Szene. Bitte niemals Gegenstände auf Tieren abstellen.)