Diakonisches Werk Karlsruhe

Diakonisches Werk Karlsruhe Das Diakonische Werk der Evangelischen Kirche in Karlsruhe

Das Diakonische Werk ist eine Einrichtung der Evangelischen Kirche in Karlsruhe mit derzeit 140 haupt- und über 300 ehrenamtlich Mitarbeitenden. Als Dienst der Evangelischen Kirche verfügt das Diakonische Werk im Stadtgebiet Karlsruhe über vielfältige Angebote in den Bereichen Bildung, Beratung, Begegnung, Betreuung und Beschäftigung.

1. Kinder und Familie: Freizeitmaßnahmen, Schülerhilfe, Fachteams frühe Kindheit, Startpunkte, Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatung.

2. Soziale Arbeit: Allgemeine Sozialberatung, Wohnungslosenhilfe, Straßensozialarbeit, Beratung für Prostituierte.

3. Seelische Gesundheit: Zentrum für seelische Gesundheit, stationäre Jugendhilfeeinrichtung, Betreutes Wohnen für psychisch Kranke, Appartementhaus für Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohten Personen.

4. Generationen und Gesundheit: Seniorenarbeit, Krebsberatung, Angebote für Demenzkranke und ihre Familien, Hospiz in Karlsruhe.

5. Dienstleistungen und Beschäftigung: Secondhand-Läden, Dienstleistungszentrum, Beschäftigungsprojekte, Arbeitsgelegenheiten.

Im Rahmen der Vortragsreihe "Älter werden im Stadtteil" findet am 13. November der nächste Vortrag statt. Das Thema: „Be...
10/11/2025

Im Rahmen der Vortragsreihe "Älter werden im Stadtteil" findet am 13. November der nächste Vortrag statt. Das Thema: „Begleitung von Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen"

Referentin: Vortrag, Petra Nussbaum, Fachstelle für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen, Diakonisches Werk Karlsruhe

Wann: 13. November, 18:00-19:00 Uhr
Wo: Seniorenclub Durlach, Rappenstr. 5, 76227 Karlsruhe, 1. OG

Die Räumlichkeiten sind barrierefrei und rollstuhlgerecht erreichbar.

Gut versorgt, informiert und angebunden im Stadtteil zu sein ist in jeder Lebensphase wichtig, besonders aber im Alter. Wenn viele Wege länger und beschwerlicher werden, ist nicht nur der Bewegungsradius eingeschränkt: Sich zu informieren, sich auszutauschen oder zusammenzukommen wird zunehmend schwerer. Die Vortragsreihe der Quartiersarbeit des Diakonischen Werkes Karlsruhe „Älter werden im Stadtteil“ bietet den Bürgerinnen und Bürgern verschiedene Vorträge, um sich lokal vor Ort zu informieren, auszutauschen und Angebote zum geselligen Beisammensein. Alle Angebote können Interessierte ohne Anmeldung und kostenlos wahrnehmen.

Das Angebot ist von der Stadt Karlsruhe gefördert.

Ansprechpartnerinnen:
Deniz Tóth, 0721 20397-230
Katharina Reutter, 0721 20397-234
E-Mail: quartier@dw-karlsruhe.de

Letzte Woche sind Kolleginnen und Kollegen der Firma Tipico zu einem "Social Day" in unser Hans-und-Therese-Krille-Haus ...
08/11/2025

Letzte Woche sind Kolleginnen und Kollegen der Firma Tipico zu einem "Social Day" in unser Hans-und-Therese-Krille-Haus gekommen. In einem engagierten Arbeitseinsatz haben die Tipico-Mitarbeitenden uns tatkräftig bei Malerarbeiten in unseren zwei Wohngruppen unterstützt. Wir sagen DANKE!

07/11/2025
Jedes Jahr gehen rund 100 motivierte Agilent-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter beim Business Team-Wettbewerb des Baden-M...
07/11/2025

Jedes Jahr gehen rund 100 motivierte Agilent-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter beim Business Team-Wettbewerb des Baden-Marathons an den Start. In Teams teilen sie sich die Marathonstrecke und laufen jeweils 8, 13 oder 21 Kilometer – eine sportliche Herausforderung, die verbindet!

In diesem Jahr haben die Agilent-Läuferinnen und -Läufer 1.000 Euro gespendet – eine Summe, die von der Agilent-Stiftung großzügig auf 2.000 Euro verdoppelt wurde. Auf Vorschlag der Teilnehmenden kommt die Spende in diesem Jahr unserem Kinderhospizdienst zugute. Wir sagen von Herzen DANKE für diese tolle Spendenatktion!

06/11/2025

Wir freuen uns, euch unseren neuen "Imagefilm" über unser Krille-Haus zeigen zu können :-)

05/11/2025

Ab sofort können an verschiedenen Ausgabestellen in der Innenstadt wieder leere Weihnachtstüten mitgenommen werden. Befüllt mit netten Kleinigkeiten, wie Kerzen, Shampoo, Servietten und leckeren Lebensmitteln, wie Nudeln, Kaffee, Schokolade, könnt ihr Mitmenschen eine Freude machen. Denn viele stehen nicht auf der Sonnenseite des Lebens und es mangelt schon am nötigsten. Bis zum 1.12. könnt ihr die gefüllten Tüten wieder abgeben. Vielen Dank im voraus! 💖💖💖

Herzliche Einladung zum Pop-up-Café unseres Quartiersprojektes Nordweststadt!📆10. November zwischen 9:00-11:00 Uhr 📍 Ser...
03/11/2025

Herzliche Einladung zum Pop-up-Café unseres Quartiersprojektes Nordweststadt!
📆10. November zwischen 9:00-11:00 Uhr
📍 Servicebüro Nordwest der Volkswohnung: August-Bebel-Straße 60

Das Angebot ist kostenlos.
Wir freuen uns auf euch!

Hier ein kleiner Rückblick auf die beiden Spielplatztreffs des KiFaz Bergwald-Hohenettersbach im Herbst 2025 Es ging dar...
31/10/2025

Hier ein kleiner Rückblick auf die beiden Spielplatztreffs des KiFaz Bergwald-Hohenettersbach im Herbst 2025
Es ging darum, miteinander ins Gespräch zu kommen und mit offenen Ohren in die Begegnungen zu gehen, um zu hören, was die Familien bewegt und was sie sich wünschen.

Im September fand in der Neuapostolischen Kirche Karlsruhe-Mitte eine besondere Spendenübergabe statt. Tobias Metz, Vors...
30/10/2025

Im September fand in der Neuapostolischen Kirche Karlsruhe-Mitte eine besondere Spendenübergabe statt. Tobias Metz, Vorsteher der Gemeinde Karlsruhe-Mitte, überreichte eine Spende in Höhe von 5.000 Euro an die Diakonie Karlsruhe. Die Mittel sind für die Modernisierung der Begegnungsstätte „Club Pinguin“ bestimmt, einem Ort für psychisch erkrankte Menschen im ‚Zentrum für seelische Gesundheit‘ in der Stephanienstraße 16.

Jelena Kuhar von der Diakonie Karlsruhe berichtete im Rahmen der Spendenübergabe eindrucksvoll von der Arbeit im „Club Pinguin“. Besonders hob sie hervor, dass sich das Besucherprofil in den letzten Jahren gewandelt habe. Neben älteren Menschen nutzen zunehmend auch junge Erwachsene die Begegnungsstätte. Daher sei es wichtig, die Einrichtung einladender und moderner zu gestalten. Mit den gespendeten 5.000 Euro sollen unter anderem neue, farbenfrohe Sessel, ein großer Tisch und weitere zeitgemäße Möbelstücke angeschafft werden. Ziel ist es, eine freundliche, lebendige Atmosphäre zu schaffen, die Menschen aller Altersgruppen anspricht und zum Verweilen einlädt.

Aktuell besuchen täglich rund 50 bis 60 Menschen den „Club Pinguin“. Die Einrichtung ist täglich geöffnet und wird von etwa zehn fest angestellten Mitarbeitenden sowie rund 20 bis 30 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern getragen. Diese engagierte Unterstützung ermöglicht ein vielfältiges und stabiles Wochenprogramm.

Auch Wolfgang Stoll, Leiter der Diakonie Karlsruhe, ergriff das Wort und betonte, wie essenziell solche Begegnungsstätten für Menschen mit psychischen Belastungen sind. In schwierigen Lebensphasen sei es besonders wichtig, nicht isoliert zu sein, sondern Orte zu haben, an denen man Gemeinschaft erleben, Unterstützung erfahren und neue Perspektiven gewinnen könne.

Text: Tobias Metz

In den letzten Wochen ging es im Zentrum für seelische Gsundheit rund. Hier werden jedes Jahr die leeren Tüten unserer A...
29/10/2025

In den letzten Wochen ging es im Zentrum für seelische Gsundheit rund. Hier werden jedes Jahr die leeren Tüten unserer Aktion "Freude schenken" für die Verteilung vorbereitet. 10.000 leere Tüten müssen mit Info-Zetteln bestückt, in unterschiedliche Pakete gebündelt und verteilt werden. Da sind viele Hände gefragt. Aber gemeinsam schaffen wir es und so steht auch dieses Jahr Weihnachten nichts mehr im Weg. Danke an alle Helferinnen und Helfer! Nächste Woche geht es übrigens schon los - die Tüten können ab Mitte nächster Woche mitgenommen und befüllt werden. Macht ihr mit?

Letzten Dienstag haben die Kolleginnen von AMIA ein erfolgreiches Netzwerktreffen veranstaltet. AMIA ist unsere Kontakts...
28/10/2025

Letzten Dienstag haben die Kolleginnen von AMIA ein erfolgreiches Netzwerktreffen veranstaltet. AMIA ist unsere Kontaktstelle für Zugewanderte in arbeitsausbeuterischer Beschäftigung. Um den Menschen so gut wie möglich weiterhelfen zu können ist ein breites und festes Netzwerk wichtig.

Herzliche Einladung zum Eltern-Kind-Kurs „Gemüsegesichter collagieren“ - für Kinder von 3-6 Jahren mit je einer Begleitp...
27/10/2025

Herzliche Einladung zum Eltern-Kind-Kurs „Gemüsegesichter collagieren“ - für Kinder von 3-6 Jahren mit je einer Begleitperson.

Wann: 7.11.2025, 15:00-17:00 Uhr
Wo: Kinder- und Familienzentrum Bergwald-Hohenwettersbach
Elsa-Brändström-Str. 18 (ÖGZ Bergwald), 76228 Karlsruhe

Der Herbst ist da! Mit Mehlkleister kleben wir lustige
Gemüsegesichter aus Papier.

Bitte beachtet: Anmeldung erforderlich unter kifaz.bergwald@dw-karlsruhe.de
Workshopleitung: Stephanie Gebert, Zertifizierte Kreativpädagogin

♥ Das Angebot ist kostenfrei ♥

Adresse

Reinhold-Frank-Str. 48a
Karlsruhe
76133

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 12:00
13:15 - 16:45
Dienstag 08:00 - 12:00
13:15 - 16:45
Mittwoch 08:00 - 12:00
13:15 - 16:45
Donnerstag 08:00 - 12:00
13:15 - 16:45
Freitag 08:00 - 12:00

Telefon

+4972120397022

Webseite

https://www.dw-karlsruhe.de/aktuelles/stellenangebote/aktuelle-stellenangebote/

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Diakonisches Werk Karlsruhe erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Diakonisches Werk Karlsruhe senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram