DK Sports & Physio GmbH

DK Sports & Physio GmbH Dein Experte für:
-PERSONAL TRAINING
-SPORTARTSPEZIFISCHES TRAINING
-MODERNE PHYSIOTHERAPIE
-REHABILITATION BEI SCHMERZEN
-ERNÄHRUNGSBERATUNG

Über 500 Millionen € pro Jahr – für Einlagen, die kaum mehr bewirken als Komfort.Ob Rückenschmerz, Arthrose, Fersenschme...
10/11/2025

Über 500 Millionen € pro Jahr – für Einlagen, die kaum mehr bewirken als Komfort.

Ob Rückenschmerz, Arthrose, Fersenschmerz oder Sehnenreiz: Nahezu alle großen Leitlinien empfehlen Bewegung + Aufklärung als First-Line-Therapie.

Nicht, weil’s „billig“ ist – sondern, weil’s wirkt.

📚 Die Daten sind eindeutig:

Kniearthrose: Kraft- und Ausdauertraining reduziert Schmerzen messbar (Fransen et al., 2024; OARSI Guideline 2024)

Chronischer Rückenschmerz: Exercise + Education verbessern Schmerz & Funktion (Hayden et al., 2021; O’Sullivan et al., 2023 RESTORE Trial; NICE 2023)

Tendinopathien / Plantarfasziitis: Progressives Load-Training schlägt passive Ansätze (van der Vlist et al., 2021; Beyer et al., 2020)

Patellofemoraler Schmerz: Kombination aus Bewegung + Education = beste Evidenz (Collins et al., 2024)

Schulter & Nacken: Bewegung > Manuelle Techniken (Gross et al., 2015; Challoumas et al., 2021)

Der gemeinsame Nenner:
Weniger Fokus auf das, was außen stützt –
mehr Vertrauen in das, was innen stark macht.

Wenn du Bewegung verstehst, steuerst und kontinuierlich dosierst, setzt du den stärksten Reiz, den der Körper kennt: Anpassung.

🎉 2026 kommt die neue DK Academy-Plattform & App!
Mehr als 10 Top Speaker:innen & Autor:innen, neue Seminare und Webinare, E-Learnings und E-Books.

Folge .dk_ um den Launch nicht zu verpassen.
Lass uns Physiotherapie neu denken – Evidenz statt Einlagen.

Für den Großteil der Menschen – vom Hobbyläufer bis zur Alltagsathletin – sind klassische Basics mit klarer Progression ...
04/11/2025

Für den Großteil der Menschen – vom Hobbyläufer bis zur Alltagsathletin – sind klassische Basics mit klarer Progression die effizienteste, sicherste und messbarste Form, fitter, belastbarer und gesünder zu werden.

Oder wie Saeterbakken et al. (2025) formulieren:
„Task specificity and overload are the fundamental drivers of adaptation — not complexity for its own sake.“

Du musst kein Einbein-Balance-Sprung-Kreuzheben mit Augenbinde machen, um fit zu werden.

Studien zeigen: Wer regelmäßig Basics wie Squats, Deadlifts, Presses, Pulls und Sprünge trainiert, wird stärker, schneller und belastbarer – ganz ohne Showeffekte (Morris et al., 2022; Seitz et al., 2014; Falch et al., 2019).

Der Körper liebt einfache Prinzipien – und hasst unnötige Komplexität (Saeterbakken et al., 2025).

🚀Zum Launch der neuen DK Academy Plattform gibt es das EBook „Trainingswissenschaften für Physios“ - don‘t miss!

Slide through! Teile es mit deinen Freunden - das Wissen über unsere Bandscheiben ist wichtiger denn je!Die Wissenschaft...
29/10/2025

Slide through! Teile es mit deinen Freunden - das Wissen über unsere Bandscheiben ist wichtiger denn je!

Die Wissenschaft zeigt klar: In über 90 % der Fälle heilt ein Bandscheibenvorfall ohne OP – durch Wissen, Bewegung und Vertrauen in den eigenen Körper.

Was früher Angst machte, ist heute verstehbar.

Was früher Fokus Schonung hieß, heißt heute: Fokus aktive Heilung.

Moderne Reha bedeutet Verstehen, Bewegen, Trainieren und Selbstwirksamkeit.
Und genau da setzen wir an.

🚀 Ab Januar startet die neue DK Academy Plattform!
Mit neuen Funktionen, praxisnahen Webinaren und Artikeln von führenden Expert:innen.

Ergänzend: die „State of the Art“-E-Books – dein Zugang zu evidenzbasiertem Wissen für den klinischen Alltag.
🎯 Mehr Tiefe. Mehr Praxis. Mehr Wissenschaft.

RECAP zum Wochenende, ich hoffe auch dir hilft der Beitrag, SWIPE dich durch und kommentiere gerne wenn du Fragen hast 🙂...
27/10/2025

RECAP zum Wochenende, ich hoffe auch dir hilft der Beitrag, SWIPE dich durch und kommentiere gerne wenn du Fragen hast 🙂

„Die letzten zwei Tage waren keine normale Rücken-Fortbildung – es war ein Perspektivwechsel.“

Dieses Wochenende ging es nicht um die perfekte Haltung, die perfekte Übung oder das eine richtige Manöver,
sondern darum, warum etwas wirkt – und wann es das nicht tut.

Wir haben unter anderem auch über Schmerzphysiologie, Kommunikation und Clinical Reasoning gesprochen.

Darüber, wie sehr Kontext, Sprache und Erwartung das beeinflussen, was Patient:innen fühlen, glauben und umsetzen.

Denn Rückenschmerz ist selten nur ein Problem des Gewebes.
Es ist das Ergebnis aus Biologie, Psychologie und sozialem Umfeld –
und genau deshalb brauchen wir mehr als Techniken oder Fancy Übungen.

Wir brauchen Verständnis, Empathie und evidenzbasiertes Denken.

Und genau da knüpft das nächste Kapitel an:
📘 Unser neues E-Book – „State of the Art: Wirbelsäule | Spinal Knowledge“

Über 100 Seiten aktuelles, evidenzbasiertes Wissen zu Rückenschmerzen, spezifischen Pathologien, Screening, Clinical Reasoning und Kontext.

Kein Mythos. Keine Angst. Nur Verständnis.

Bald erhältlich zum Launch der neuen DK Academy Website.
Für alle, die Rückenschmerz nicht nur behandeln, sondern verstehen wollen.

Hier findest aktuelles rund ums Thema Meniskusläsionen – ein Bereich, der immer noch von vielen Mythen und Unsicherheite...
23/10/2025

Hier findest aktuelles rund ums Thema Meniskusläsionen – ein Bereich, der immer noch von vielen Mythen und Unsicherheiten geprägt ist.

Denn ja: Ein Meniskusriss ist nicht gleichbedeutend mit einer OP. Aber gleichzeitig gilt – wir wissen längst nicht alles.
Was wir mittlerweile ziemlich sicher wissen:
Bei degenerativen Rissen bringt eine gezielte, strukturierte Übungs-Physiotherapie in den meisten Fällen vergleichbare Ergebnisse wie eine Teilmeniskektomie – und das über mehrere Jahre hinweg (Kise et al., 2016; van de Graaf et al., 2022).

Trotzdem bleibt die Frage nach individuellen Subgruppen offen – also: Wer profitiert vielleicht doch von einer OP?
Hier gibt’s noch Forschungsbedarf (Sihvonen et al., 2013; 2020).

Auch das Thema Rehabilitation nach Naht ist kein Schwarz-Weiß: Bei peripheren Längsnähten zeigen aktuelle Studien, dass frühe Bewegung und Belastung sicher sein können – sofern Schwellung, Schmerz und Kontrolle passen (Lind et al., 2013; Perkins et al., 2018).

Bei Wurzel- oder Radialrissen sollten wir dagegen noch vorsichtiger sein. Die biomechanische Belastbarkeit dieser Strukturen ist komplex, und die Datenlage begrenzt (Kim et al., 2023; Müller et al., 2016).

Und PRP?
Auch hier ist die Evidenz gemischt:
Einige Analysen zeigen leicht niedrigere Versagensraten, aber funktionelle Vorteile bleiben bislang unklar (Li & Weng, 2022; Utrilla et al., 2024).
Heißt: interessant, aber noch kein Standard.

Am Ende ist das Wichtigste, die Evidenz richtig einzuordnen – nicht als starre Wahrheit, sondern als Werkzeug, um Entscheidungen patientenzentriert zu treffen.
Meniskustherapie ist kein Schema F, sondern ein dynamischer Prozess aus Wissen, Erfahrung und Anpassung.
Im Hintergrund arbeiten wir gerade intensiv am Upgrade der DK Academy.

Dich erwartet eine komplett neue Plattform, eine neue App und viele neue Expert:innen aus unterschiedlichen Bereichen.
Unser Ziel: dir den klinischen Alltag zu erleichtern – mit Wissen, das dich wirklich weiterbringt.
Bleib dran – bald gibt’s hier mehr dazu.

Wir brauchen keine 100 Methoden oder Maßnahmen. Wir brauchen mehr Verständnis für die bewiesenen Prinzipien. Zu viele Th...
21/10/2025

Wir brauchen keine 100 Methoden oder Maßnahmen. Wir brauchen mehr Verständnis für die bewiesenen Prinzipien.

Zu viele Therapien glänzen mit Komplexität statt mit echter Wirkung. Zu viele Erklärungen klingen klug und professionell, helfen den Menschen aber selten weiter.

Physiotherapie ist kein Trend und keine Bühne für unzählige Methoden - erklärt in Fachchinesisch.

Sie ist Anwendung klarer Prinzipien, die wirken - unabhängig davon, wie modern sie verpackt werden.

Wir alle lieben das Gefühl, recht zu haben.Es gibt uns Sicherheit, Struktur – manchmal sogar Identität.Aber genau da beg...
20/10/2025

Wir alle lieben das Gefühl, recht zu haben.
Es gibt uns Sicherheit, Struktur – manchmal sogar Identität.

Aber genau da beginnt das Problem:
Wir suchen Bestätigung, nicht Wahrheit.
Und das betrifft uns alle – ob Patient, Ärztin, Physio oder Forscher.

Hinterfragen fühlt sich bedrohlich an.

Wenn du lernst, dass das, was du jahrelang geglaubt hast, vielleicht nicht (mehr) stimmt – fühlt es sich an wie ein Stück Identität, das zerbricht. Aber genau dort beginnt Wachstum.

So wie Festinger (1957) es nannte: Kognitive Dissonanz.
Der Schmerz, wenn das Alte nicht mehr zu dem passt, was du jetzt weißt.

Aber wer das aushält, verändert nicht nur sein Denken –
sondern auch sein Handeln.

Gesundheit ist kein Ort, an dem man ankommt –
sie ist ein Prozess, ein ständiges Lernen und Umlernen.

Wenn wir bereit sind, unsere Überzeugungen zu prüfen,
lernen wir mehr über den Körper, über Schmerz –
und über uns selbst.

Wir müssen keine neuen Dogmen schaffen.
Wir müssen nur ehrlicher denken.

Denn am Ende heilt nicht die Methode, nicht der Titel,
nicht die perfekte Haltung – sondern die Fähigkeit, offen zu bleiben.

Evidenz ist kein Angriff auf Erfahrung – sie ist ihr Update.
Und Offenheit ist keine Schwäche – sie ist das Zeichen von echter Professionalität. Lasst uns aufhören, nur zu glauben.
Lasst uns wieder anfangen, zu denken.

15/10/2025

Fancy vs. Fundament - was bringt Dich wirklich weiter? Egal ob in der Rehabilitation oder zur Leistungssteigerung.

Trainieren wir für Klicks oder echte Resultate? Manchmal bin ich mir nicht sicher, wenn ich diese Clips in den Algo gespult bekomme…

14/10/2025

Warum Schnerz nicht gleich Schmerz ist und von Person zu Person unterschiedlich.

In diesem Zusammenhang spielen Kontexfaktoren eine entscheidende Rolle - nicht nur für die Schmerzintensität, auf lange Sicht nehmen sie starken Einfluss auf das Therapieergebnis.

Hier ein Ausschnitt aus dem State of the Art Schulterseminar der .dk_ - bei Fragen immer gerne ☺️

Was wir früher geglaubt haben vs. was heute solide belegt ist. Kein Dogma, keine Zauberhände – nur Wissenschaft + sinnvo...
10/10/2025

Was wir früher geglaubt haben vs. was heute solide belegt ist. Kein Dogma, keine Zauberhände – nur Wissenschaft + sinnvolles Training.

Wenn dich ein Punkt triggert: Perfekt. Stell Fragen in den Kommentaren – wir liefern die Quellen.

🤡 NeverGetsOld - Erkenne die Clowns 🤡
09/10/2025

🤡 NeverGetsOld - Erkenne die Clowns 🤡

Ich darf 3–4 Monate nach der OP nix machen – keine Beinpresse, keine Kniebeugen, nur Radfahren und Schwimmen…“
So oder s...
02/10/2025

Ich darf 3–4 Monate nach der OP nix machen – keine Beinpresse, keine Kniebeugen, nur Radfahren und Schwimmen…“

So oder so ähnlich hören es viele Patient:innen nach einer Knorpel-OP.

Aber stimmt das?

Die aktuelle Forschung zeigt: Monatelange Schonung bringt keine Vorteile. Ebert et al. (2024) fanden sogar, dass eine frühe Belastung ab Woche 2 sicher war – mit weniger Schmerzen und höherer Aktivität als in der Gruppe, die 8–11 Wochen warten musste.

Auch Edwards et al. (2014) betonen: Knorpel braucht Belastung – ohne Druck & Zug heilt er schlechter. Natürlich heißt das nicht „Vollgas geben“, sondern klug dosieren und individuell anpassen.

Genau hier liegt die Kunst moderner Rehab, nicht nur beim Knorpel.

Hoffe die Infos sind nützlich für dich! Gib gerne Feedback oder komm auf mich zu wenn du Fragen hast.

Und wenn du tiefer einsteigen willst: Den ausführlichen Artikel mit allen Details findest du auf www.academy-dk.de

Adresse

Durlacher Allee 77
Karlsruhe
76131

Öffnungszeiten

Montag 07:00 - 20:00
Dienstag 07:00 - 20:00
Mittwoch 07:00 - 20:00
Donnerstag 07:00 - 20:00
Freitag 07:00 - 20:00

Telefon

+4972198614141

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von DK Sports & Physio GmbH erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an DK Sports & Physio GmbH senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram