Schmerzklinik Kiel

Schmerzklinik Kiel Migräne und Kopfschmerzen erfolgreich behandeln www.schmerzklinik.de Es ermöglicht eine bundesweite Vernetzung der ambulanten und stationären Therapie.
(247)

Das koordinierte Versorgungskonzept der Schmerzklinik Kiel bedeutet für die Behandlung der Volkskrankheiten Migräne, Kopfschmerzen und chronische Schmerzen einen Meilenstein. Schmerzen werden spezialisiert fachübergreifend nach aktuellen Leitlinien und auf modernstem wissenschaftlichen Stand behandelt. Impressum

Schmerzklinik Kiel GmbH & Co KG
Heikendorfer Weg 9-27
D-24149 Kiel

Telefon: 0431-20099-150
Telefax: 0431-20099-109
Email: hg@schmerzklinik.de

Die Schmerzklinik Kiel fördert www.junge-opernfreunde.org

Schmerzklinik Kiel GmbH & Co KG
AG Kiel – HRA 3758

Komplementär: Schmerzklinik Kiel Verwaltungs GmbH
AG Kiel – HRB 4686

Geschäftsführer: Prof. Dr. Hartmut Göbel

Urheberrecht-Hinweis

Alle auf dieser Website veröffentlichten Inhalte (Layout, Texte, Bilder, Grafiken usw.) unterliegen dem Urheberrecht. Jede vom Urheberrechtsgesetz nicht zugelassene Verwertung bedarf vorheriger ausdrücklicher Zustimmung. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Fotokopien und Downloads von Web-Seiten für den privaten, wissenschaftlichen und nicht kommerziellen Gebrauch dürfen hergestellt werden. Wir erlauben ausdrücklich und begrüßen das Zitieren der Dokumente und der Webseiten sowie das Setzen von Links auf unsere Website. Haftungsauschluss bei eigenen Inhalten:

Die Inhalte unserer Website werden mit größter Sorgfalt recherchiert und implementiert. Fehler im Bearbeitungsvorgang sind dennoch nicht auszuschließen. Hinweise und Korrekturen senden Sie bitte an hg@schmerzklinik.de

Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität dieser Webseiten kann trotz sorgfältiger Prüfung nicht übernommen werden. Die Schmerzklinik Kiel und die Autoren übernehmen insbesondere keinerlei Haftung für eventuelle Schäden oder Konsequenzen, die durch die direkte oder indirekte Nutzung der angebotenen Inhalte entstehen. Haftungsauschluss bei Querverweisen und Links:

Die Inhalte fremder Seiten, auf die die Schmerzklinik Kiel hinweist, spiegeln nicht die Meinung der Schmerzklinik Kiel wider, sondern dienen lediglich der Information und der Darstellung von Zusammenhängen. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde.

Zeitumstellung auf Winterzeit:  das Nervensystem kommt  wieder in Gleichtakt!In der Nacht zum 26. Oktober wird die Uhr e...
25/10/2025

Zeitumstellung auf Winterzeit: das Nervensystem kommt wieder in Gleichtakt!
In der Nacht zum 26. Oktober wird die Uhr eine Stunde zurückgestellt.
Eine aktuelle Studie der Schmerzklinik Kiel zeigt:
Während die Umstellung auf die Sommerzeit das Risiko für Migräneanfälle erhöht,
führt die Rückkehr zur Winterzeit zu einer spürbaren Entlastung.
„Wenn die Uhren wieder auf Normalzeit stehen, kommt auch das Nervensystem wieder in Gleichtakt“, erklärt Prof. Hartmut Göbel.
Die innere Uhr läuft wieder im Rhythmus mit dem Tageslicht – und genau das tut empfindlichen Nervensystemen gut.

Die Studie zeigt:
Nach der Umstellung auf Sommerzeit stiegen Migräneattacken um +6,4 %.
Nach der Rückkehr zur Winterzeit sanken sie um –5,5 %.

Nicht die „geschenkte Stunde Schlaf“ macht den Unterschied – sondern die wiederhergestellte Synchronität zwischen innerer Uhr und Umwelt.

Welche Erfahrungen hast Du gemacht?

DIe Studie:
https://www.mdpi.com/2035-8377/17/3/40

25/10/2025
Die 10. Auflage ist da!„Erfolgreich gegen Kopfschmerzen und Migräne“von Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Hartmut GöbelSeit üb...
05/10/2025

Die 10. Auflage ist da!
„Erfolgreich gegen Kopfschmerzen und Migräne“
von Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Hartmut Göbel
Seit über drei Jahrzehnten begleitet dieses Buch Millionen Betroffene auf ihrem Weg aus dem Schmerz. Die jetzt erschienene 10. Auflage (2025) wurde vollständig überarbeitet und aktualisiert.
Der renommierte Kopfschmerzexperte Professor Dr. Hartmut Göbel informiert über Formen und Ursachen von Kopfschmerzen und Migräne sowie über moderne Diagnosemöglichkeiten und Therapieverfahren, inklusive alternativer Behandlungsverfahren. Darüber hinaus erhalten Betroffene wichtige Informationen und wertvolle Tipps, was sie selbst für sich tun können, um Kopfschmerzen und Migräne vorzubeugen und erfolgreich zu bewältigen. Die 10. Auflage erscheint komplett aktualisiert und erweitert. Neue Themen sind u.a. die Einführung neuer Medikamente wie Antikörper gegen den CGRP-Rezeptor oder das CGRP selbst, Ditane, Gepante, digitale Behandlungsoptionen, Neurostimulation, Entspannungstechniken und Stressmanagement.
Aus dem Inhalt
• Aktuelle Erkenntnisse zur Entstehung von Migräne und Kopfschmerzen
• Neue und bewährte Medikamente, deren Wirkungsweise und Tipps zur Anwendung
• Sporttherapie, Ernährung und Migräne, Biofeedback-Therapie
• Selbstbehandlung von Migräne und Kopfschmerzen
• Migräne- und Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen
• Migräne im Leben der Frau
• Schwerbehinderung
• Adressen von Selbsthilfegruppen, Schmerzexperten und Kliniken
• Serviceseiten im Internet www.schmerzklinik.de
• Selbsthilfegemeinschaft www.headbook.me
• Migräne-App, Kopfschmerzfragebögen, Checklisten

Der Autor
Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Hartmut Göbel, MMHM, Direktor der Schmerzklinik Kiel, Migräne- und Kopfschmerzzentrum, DGS-Exzellenzzentrum Kopfschmerz, Studiengangsleiter des Masterstudiengangs Migraine and Headache Medicine an der Universität Kiel.

Kennst du das auch?Du brauchst Ruhe und Verständnis wegen Migräne – und fühlst dich trotzdem schuldig.➡️ Das ist Diskrim...
03/10/2025

Kennst du das auch?
Du brauchst Ruhe und Verständnis wegen Migräne – und fühlst dich trotzdem schuldig.
➡️ Das ist Diskriminierung wegen Krankheit.
Gesellschaft sagt: „Nur wer produktiv ist, ist wertvoll.“
Für uns mit Migräne ist dieses Denken toxisch.
❌ „Du siehst doch gar nicht krank aus – warum Sonderregelungen?“
❌ „Reduzier deinen Stress.“ (Zitat Betroffene: „Du bist doch Arzt, warum sagst du so was?“)
❌ „Deine Kopfschmerzen sind doch weg – also bist du wieder fit.“
❌ „Du sagst ständig ab – das nervt.“
❌ „Mein Chef nennt mich dramatisch, wenn ich wegen Migräne fehle.“
❌ „Mein Arzt meinte: ‚Sie sind nur gestresst.‘“
Viele übernehmen diese Stimmen selbst:
👉 „Ich sollte mich einfach durchbeißen.“
👉 „Ich bin eine Last.“
👉 „Vielleicht bin ich faul.“
Die Wahrheit
💜 Migräne ist keine Entscheidung.
💜 Ruhe ist keine Schwäche.
💜 Anpassungen sind kein „Extra“ – sie sind notwendig.
➡️ Diese Erfahrungen sind real – und sie verletzen.
🗣️ Darüber zu sprechen ist kein Jammern.
Es ist Aufklärung und Selbstfürsprache.
Gemeinsam schaffen wir Verständnis und Unterstützung.
💬 Hast du auch schon erlebt, dass deine Migräne nicht ernst genommen wurde?
Schreib deine Erfahrung in die Kommentare – du bist nicht allein. 💜

Die Seiten der Migräne, die niemand sieht…😰 Die Angst, morgens mit einem Anfall aufzuwachen und zu wissen: der ganze Tag...
29/09/2025

Die Seiten der Migräne, die niemand sieht…
😰 Die Angst, morgens mit einem Anfall aufzuwachen und zu wissen: der ganze Tag ist verloren.
„Ich wache auf und weiß sofort: Heute ist alles verloren.“
😔 Schuldgefühle, schon wieder absagen zu müssen.
„Irgendwann habe ich gar keine Pläne mehr gemacht, weil ich es nicht mehr ertragen konnte, ständig abzusagen.“
🥀 Die Einsamkeit, wenn niemand wirklich versteht, wie schlimm es ist.
„Manche nennen mich gereizt – aber sie sehen nicht, wie sehr ich kämpfe.“
🤐 Der Frust, den eigenen Schmerz immer wieder beweisen zu müssen, weil er unsichtbar ist.
„Es fühlt sich an, als müsste ich ständig beweisen, dass ich wirklich krank bin.“
🧠 Brain Fog so stark, dass du mitten im Satz vergisst, was du sagen wolltest.
„Manchmal kann ich nicht einmal lesen oder schreiben – ich fühle mich wie ein Kind.“
💊 Medikament nach Medikament auszuprobieren, in der Hoffnung, dass endlich etwas hilft.
„Ich habe so viel versucht – und für mich war nichts dabei was hilft.“
🌌 Reizüberflutung, so stark, dass selbst gedämpftes Licht unerträglich wird.
„Ich trage Sonnenbrille in der Wohnung oder sitze unter einer Decke, nur um es auszuhalten.“
💤 Erschöpfung, die tagelang nach einem Anfall anhält und selbst kleine Aufgaben unmöglich macht.
„Nach einem Anfall ist sogar Duschen manchmal zu viel.“
📅 Die ständige Angst, das Leben um eine unberechenbare Krankheit planen zu müssen – nie wissend, wann der nächste Anfall zuschlägt.
„Seit 22 Jahren tägliche Migräne – ich kann mich gar nicht mehr an ein Leben ohne Schmerzen erinnern.“
Mache die unsichtbare Seite der Migräne sichtbar. 💜
Migräne ist mehr als Kopfschmerz. Sie ist Brain Fog, sich unsichtbar fühlen, Reizüberflutung, Erschöpfung, Einsamkeit – und die ständige Angst vor dem nächsten Anfall.
Gemeinsam Bewusstsein und Verständnis schaffen.
Was ist bei Dir unsichtbar?

Körpersignale, die eine Migräne-Attacke ankündigen Viele übersehen diese Warnzeichen – sie können Stunden oder sogar Tag...
25/09/2025

Körpersignale, die eine Migräne-Attacke ankündigen
Viele übersehen diese Warnzeichen – sie können Stunden oder sogar Tage vor den Schmerzen auftreten, bei chronischer Migräne manchmal täglich,
👉 Die Zündschnur glimmt schon …
Körperliche Symptome
Nackensteifigkeit, häufiges Wasserlassen, starkes Gähnen, Ungeschicklichkeit, Zittern, Hyperaktivität oder Müdigkeit, Frieren, Durst, Niesen, Kieferdruck, Schwindel.
Neurologische Symptome
Visuelle Störungen, Sprachprobleme, Kribbeln, Phantomgerüche, Brain Fog.
Stimmung & Verhalten
Reizbarkeit, Stimmungsschwankungen, depressive Gefühle, manchmal sogar übermäßige Fröhlichkeit.
Heißhunger, Geräuschempfindlichkeit, Schwitzen.

💡 Wer die Signale kennt, kann früh reagieren und sich besser vorbereiten.
Du bist nicht komisch, nicht daran schuld. Die Migräne ist so.

💬 Welche Körpersignale spürst du vor einer Attacke? Teile es in den Kommentaren – du bist nicht allein!

📱 Neu in der Migräne-App der Schmerzklinik Kiel:Der KI-Chatbot „Migraene.AI“!Ab sofort können Betroffene direkt in der A...
24/09/2025

📱 Neu in der Migräne-App der Schmerzklinik Kiel:
Der KI-Chatbot „Migraene.AI“!
Ab sofort können Betroffene direkt in der App Fragen zu Migräne und Kopfschmerzen stellen – rund um die Uhr, verständlich und wissenschaftlich fundiert.
👉 Schmerzkalender, Expertensuche, Checklisten, Entspannungsverfahren, physiotherapeutische Übungen und jetzt auch direkte Hilfe durch „Migraene.AI“ machen die App zu einem starken Begleiter im Alltag.
👉 Für Ihr persönliches Empowerment, um eigene Stärken und Ressourcen zu nutzen, um mehr Kontrolle zu gewinnen und selbstbestimmt zu handeln.
👉 Wissen ist die beste Medizin.
🔒 Alle Daten bleiben sicher auf Servern in Deutschland.
➡️ Jetzt kostenfrei im App Store & Google Play laden!

Neue Studie warnt: Paracetamol in der Schwangerschaft🧪 Eine systematische Auswertung von 46 Studien zeigt:➡️ Kinder von ...
23/09/2025

Neue Studie warnt: Paracetamol in der Schwangerschaft
🧪 Eine systematische Auswertung von 46 Studien zeigt:
➡️ Kinder von Müttern, die in der Schwangerschaft Paracetamol (Acetaminophen) einnahmen, hatten häufiger neuro­entwicklungs­störungen (ADHS, Autismus, andere NDDs) als Kinder ohne pränatale Exposition.
📊 Ergebnis:
27 Studien fanden einen klaren Zusammenhang
9 keinen Zusammenhang
4 sogar schützende Effekte
👉 Besonders hochwertige Studien berichteten über positive Assoziationen.
⚠️ Schlussfolgerung der Autor:innen:
Unsere Analysen mit der Navigation-Guide-Methodik stützen damit Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen einer Paracetamol-Exposition während der Schwangerschaft und einer erhöhten Häufigkeit neuro­entwicklungs­bezogener Störungen (NDDs). Es sollten geeignete und sofortige Schritte unternommen werden, um Schwangere zu beraten, den Paracetamol-Konsum zu begrenzen und so die neuro­kognitive Entwicklung ihrer Kinder zu schützen.
Quelle: Prada, D., Ritz, B., Bauer, A.Z. et al. Evaluation of the evidence on acetaminophen use and neurodevelopmental disorders using the Navigation Guide methodology. Environ Health 24, 56 (2025). https://doi.org/10.1186/s12940-025-01208-0

Warum wird Paracetamol verteidigt, obwohl es fraglich wirksam und möglicherweise schädlich ist?Paracetamol wird nicht ve...
23/09/2025

Warum wird Paracetamol verteidigt, obwohl es fraglich wirksam und möglicherweise schädlich ist?
Paracetamol wird nicht verteidigt, weil es ein großartiges Medikament ist, sondern weil:
• es sehr lange als unproblematisch galt, wodurch viele Ärzte, Leitlinien und Patientinnen damit vertraut sind und man nicht gerne seine Meinung von früher revidiert.
• man keine Experimente bei Schwangeren machen kann und Daten aus Tierversuchen nicht 1:1 übertragbar sind

Ist Paracetamol überhaupt wirksam genug, um das Risiko zu rechtfertigen?
Kurz gesagt: Kaum.
• In der akuten Schmerztherapie (z. B. Migräne, Kopfschmerzen, Rücken, Zahnschmerzen, Erkältung) ist Paracetamol bei Erwachsenen oft weniger wirksam als gedacht.
→ In vielen Studien ist der Placeboeffekt fast gleich groß wie der von Paracetamol.

Es gibt einen spürbaren Wandel:
• 2021 veröffentlichten 13 internationale Wissenschaftler ein Konsensuspapier im Fachjournal Nature Reviews Endocrinology, in dem sie fordern, Paracetamol bei Schwangeren nicht routinemäßig einzusetzen, sondern nur mit klarer Indikation und möglichst kurz.
• In Australien und Großbritannien gibt es Diskussionen, Warnhinweise auf Paracetamolpackungen einzuführen – ähnlich wie bei Alkohol oder Nikotin.
• Auch viele Leitlinien schreiben inzwischen:
“Vermeiden Sie die Einnahme von Paracetamol in der Schwangerschaft, wenn sie nicht zwingend notwendig ist.”

Wenn ein Medikament möglicherweise die kindliche Hirnentwicklung beeinträchtigen kann und nur schwach wirksam ist, sollte der Umgang damit deutlich kritischer sein.
Die medizinische Welt ist (zu langsam) im Wandel, aber die wissenschaftliche Vorsicht („kein Kausalitätsnachweis“) wird leider oft benutzt, um klare Warnungen hinauszuzögern. Dennoch sollte aus dem Vorsorgeprinzip heraus klar empfohlen werden, Paracetamol in der Schwangerschaft nur dann zu nehmen, wenn es unbedingt nötig ist — und nicht „zur Sicherheit“ oder weil man sich „nicht sicher ist“. Und: Es ist heute fast nie nötig.

Eine aktuelle Untersuchung unseres Teams in der Bundeswehr zeigt:👉 Mehr als 25 % der Teilnehmenden erfüllten alle Kriter...
19/09/2025

Eine aktuelle Untersuchung unseres Teams in der Bundeswehr zeigt:
👉 Mehr als 25 % der Teilnehmenden erfüllten alle Kriterien für Migräne, weitere knapp 30 % hatten eine „wahrscheinliche Migräne“.
👉 Trotzdem erhielt die Mehrheit nie eine formale Diagnose – und nur wenige bekamen eine vorbeugende Behandlung.
👉 Die Folgen sind gravierend: Kopfschmerzen führten im Schnitt zu fast 4 verlorenen Arbeitstagen pro Monat.
📌 Fazit: Kopfschmerzerkrankungen sind bei Soldatinnen und Soldaten weit verbreitet, werden aber oft nicht erkannt oder ausreichend behandelt. Das hat erhebliche Auswirkungen auf Einsatzfähigkeit und Gesundheit. Es braucht dringend bessere Diagnose- und Therapiestrukturen im militärischen Gesundheitswesen.
🔗 Zur Studie: https://doi.org/10.1177/03331024251374310

Göbel CH, Müller U, Witte H, et al. Impact and care gaps of headache disorders in active-duty military personnel: A cross-sectional study from a European armed forces population. Cephalalgia. 2025;45(9). doi:10.1177/03331024251374310

Eine aktuelle Untersuchung unseres Teams in der Bundeswehr zeigt:👉 Mehr als 25 % der Teilnehmenden erfüllten alle Kriter...
19/09/2025

Eine aktuelle Untersuchung unseres Teams in der Bundeswehr zeigt:
👉 Mehr als 25 % der Teilnehmenden erfüllten alle Kriterien für Migräne, weitere knapp 30 % hatten eine „wahrscheinliche Migräne“.
👉 Trotzdem erhielt die Mehrheit nie eine formale Diagnose – und nur wenige bekamen eine vorbeugende Behandlung.
👉 Die Folgen sind gravierend: Kopfschmerzen führten im Schnitt zu fast 4 verlorenen Arbeitstagen pro Monat.

📌 Fazit: Kopfschmerzerkrankungen sind bei Soldatinnen und Soldaten weit verbreitet, werden aber oft nicht erkannt oder ausreichend behandelt. Das hat erhebliche Auswirkungen auf Einsatzfähigkeit und Gesundheit. Es braucht dringend bessere Diagnose- und Therapiestrukturen im militärischen Gesundheitswesen.

🔗 Zur Studie: https://doi.org/10.1177/03331024251374310
https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/03331024251374310 #

Aim Primary headache disorders such as migraine and tension-type headache are highly prevalent in military populations and may severely impact operational perfo...

Adresse

Heikendorfer Weg 9-27
Kiel
24149

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Schmerzklinik Kiel erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Schmerzklinik Kiel senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie