Hospiz Stiftung Krefeld

Hospiz Stiftung Krefeld Die Hospiz Stiftung Krefeld ist Trägerin des stationären Hospiz‘ am Blumenplatz für 13 Hospizgäste Dies schließt auch das Sterben im eigenen Zuhause mit ein.

„Die Würde des Menschen ist unantastbar - bis zuletzt.”

Die Hospiz Stiftung Krefeld ist Trägerin des stationären Hospiz‘ am Blumenplatz für 13 Hospizgäste, der Koordinationsstelle für hospizliche Beratung im ambulanten und stationären Bereich und des Ehrenamtlichen Hospizdienstes. Außerdem wurde unter Federführung der Hospiz Stiftung Krefeld im Januar 2006 das Palliativ Netzwerk Krefeld gegründet. Hospiz am Blumenplatz

Aufnahme im Hospiz am Blumenplatz finden Menschen, die unheilbar erkrankt sind und deren Lebenszeit dadurch begrenzt ist - unabhängig von Religion, Nationalität, Weltanschauung und finanziellen Verhältnissen. Die Gäste werden als selbstverantwortliche und mündige Personen geachtet und weitestmöglich von körperlichen Beschwerden und Schmerzen befreit. Sie können trotz des nahenden Lebensendes ihre individuellen Interessen verfolgen, Anteil am täglichen Leben haben und manche Lebenswünsche können noch erfüllt werden. Gäste und ihre Angehörigen finden hilfsbereite und verständnisvolle Begleitung. Den größten Teil des Pflegesatzes übernehmen die gesetzlichen Kostenträger und die Hospiz Stiftung Krefeld. Darüber hinaus gehende Angebote für die Gäste können zum großen Teil über Spenden abgedeckt werden. Hospizliche Beratung

Ziel der Beratung ist die Unterstützung der an einer unheilbar und weit fortgeschrittenen Erkrankung Betroffenen und ihrer Familien/Bezugspersonen. Dadurch soll den Betroffenen ermöglicht werden, solange wie gewünscht und möglich zu Hause in ihrer gewohnten Umgebung zu verbleiben. Hierzu wird im Rahmen der ambulanten „Hospizlichen Betreuung" der Hospiz Stiftung Krefeld eine kostenlose und unverbindliche Beratung angeboten. Im telefonischen oder persönlichen Gespräch wird gemeinsam geschaut, welche Unterstützungsmöglichkeiten schon vorhanden sind und welche vielleicht noch zu ergänzen wären. Ehrenamtlicher Hospizdienst

Die Begleitung wird im häuslichen und/oder stationären Umfeld durch Ehrenamtliche durchgeführt, die in einer Ausbildung für diese Aufgabe qualifiziert wurden. Trauerbegleitung

Angehörige sind Mitbetroffene: Sie müssen den oft schwierigen Prozess des Abschiednehmens und des Verlustes bewältigen und ihre Lebenswelt neu ordnen. Deshalb gehört zum ganzheitlichen Ansatz der Hospizarbeit auch das Angebot einer Trauerbegleitung. Für Fragen wenden Sie sich bitte an:
Hospiz Stiftung Krefeld
Jägerstraße 84
47798 Krefeld

Telefon: 02151 / 93 133 0
E-Mail: info@hospiz-krefeld.de
Internet: www.hospiz-krefeld.de

Im Hospiz-Team: Elisabeth BastiansHospiz-Arbeit geht nicht ohne viele engagierte Menschen mit unterschiedlichen Ausbildu...
11/11/2025

Im Hospiz-Team: Elisabeth Bastians

Hospiz-Arbeit geht nicht ohne viele engagierte Menschen mit unterschiedlichen Ausbildungen und Arbeitsfeldern.
Wir möchten Ihnen in Abständen Menschen aus unserem Team vorstellen, die sich liebevoll und sorgfältig um das Wohlergehen unserer Gäste und ihrer Angehörigen kümmern – zum Beispiel heute die Koordinatorin der Seelsorge, Elisabeth Bastians.

Sie begann die Hospizarbeit mit dem Befähigungskurs 2017, damals noch gleichermaßen für stationäre und ambulante Begleitung. Sie war demzufolge auch in beiden Bereichen tätig. Seit sieben Jahren ist sie hauptamtliche Mitarbeiterin für die Koordination der Seelsorge.
Nach einer Weiterbildung zur freien (nicht konfessionsgebundenen) Seelsorgerin, ist sie inzwischen die Beauftragte der Stiftung für Seelsorge und Ansprechpartnerin sowohl für die Gäste im ambulanten und stationären Hospiz als auch für deren Angehörige.
Schon viele Jahre vor ihrer Ausbildung hat sie als Trauerbegleiterin gearbeitet. Die Gäste und vor allem auch deren Angehörige seien froh über intensive Gespräche und Trost, meint sie.
Ein relativ neues Projekt der Hospizarbeit sind die Trostbänke, z.B. auf dem Hülser Friedhof und im Hospizgarten (in Kürze auch auf dem Fischelner Friedhof). Mit einem Banner: „Komm, setz dich zu mir" sind Menschen eingeladen, mit Ehrenamtlichen ins Gespräch zu kommen. Elisabeth Bastians sagt, dass die Besucher der Bänke meist dankbar seien, weil der Trost ihnen guttue oder einfach, weil es schön sei, dass jemand zuhöre. Ebenfalls gebe es Sonntagsspaziergänge im Stadtwald, bei denen Trauernde mit ehrenamtlich Mitarbeitenden die Natur erleben - mit oder ohne Gespräche.
Die Frage, ob die Arbeit für sie nicht sehr belastend sei, verneint sie: Sie liebe ihre Arbeit und schätze vor allem die Zusammenarbeit mit der Leitung und den Kolleginnen und Kollegen. Dies alles mache sie sehr zufrieden.

(Bild & Text: Elke Kaiser)

St. Martin besucht unsere GästeAuch St. Martin wird bei uns im Hospiz gefeiert: Immer, wenn der Martinszug durch das uml...
07/11/2025

St. Martin besucht unsere Gäste

Auch St. Martin wird bei uns im Hospiz gefeiert: Immer, wenn der Martinszug durch das umliegende Quartier zieht, kommt der hl. Mann vorher zu einem Besuch zu unseren Gästen. Dank der Hilfe vieler haupt- und ehrenamtlicher Mitarbeiter/-innen haben wir zusammen im Wintergarten leckere Weckmänner gegessen und musikalische Unterhaltung genossen. St. Martin hat erst einige Gäste auf ihren Zimmern besucht und sich mit ihnen unterhalten. Danach ist er dann auch in den Wintergarten gekommen, bevor er zu den Kindern und zum Zug ging.
Für uns alle war es ein schöner Nachmittag, für den wir uns herzlich bedanken!

Bilder: Hospiz Stiftung Krefeld

Besichtigung der GrabeskircheEs waren interessante Eindrücke: Eine Gruppe aus haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern/-in...
20/10/2025

Besichtigung der Grabeskirche
Es waren interessante Eindrücke: Eine Gruppe aus haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern/-innen des Hospiz am Blumenplatz haben jetzt die Grabeskirche St. Elisabeth von Thüringen im Inrath besichtigt.
Mitarbeiterin Barbara Loyen hatte die Gruppe durch die Räumlichkeiten geführt und ihr die besondere Art dieses Friedhofs erklärt.
Die Grabeskirche bietet überkonfessionell Beisetzungsmöglichkeiten – in Einzel- und Doppelgrabstätten sowie in Gemeinschaftsgrabstätten. Die Urnen verbleiben dort 20 Jahre, danach werden sie am „Ort der Erwartung“ erdbestattet.
„Es ist trotz des Themas eine lebendige Kirche, sie ist schön gestaltet und hell. Wir haben dort einige Namen früherer Hospiz-Gäste wieder gefunden. Das war für uns noch einmal besonders berührend“, schildert Hospiz-Sozialarbeiterin Pia Evertz die Eindrücke der Gruppe. Alle seien sehr dankbar, dass es diese Besichtigungsmöglichkeit gegeben habe.

(Bilder: Hospiz Stiftung Krefeld)

Brauchtum, Erinnerungskultur und Netzwerk – das Leitmotiv des „8. Krefelder Palliativtag“Am 11. Oktober 2025 findet der ...
29/09/2025

Brauchtum, Erinnerungskultur und Netzwerk – das Leitmotiv des „8. Krefelder Palliativtag“

Am 11. Oktober 2025 findet der „8. Krefelder Palliativtag“ statt – organisiert vom Palliativ Netzwerk Krefeld und der Hospiz Stiftung Krefeld. Das Leitmotiv ist in diesem Jahr: „Brauchtum, Erinnerungskultur und Netzwerk“.
Beginn der Veranstaltung ist um 10 Uhr, Ende gegen 14 Uhr.
Der Ort: VHS Krefeld, von-der-Leyen-Platz 2.
Die Teilnahme ist kostenlos, aus organisatorischen Gründen wird um eine Anmeldung unter E-Mail: info@hospiz-krefeld.de gebeten.

Hospiz-Lauf – nicht nur sportlich, sondern auch musikalischAm 7. September 2025 findet der 15 Krefelder Hospizlauf statt...
04/09/2025

Hospiz-Lauf – nicht nur sportlich, sondern auch musikalisch

Am 7. September 2025 findet der 15 Krefelder Hospizlauf statt – wir freuen uns auf einen schönen Sonntag mit dem stimmungsvollen Einlauf der Teilnehmer bei uns am Hospiz am Blumenplatz.
Eins können wir auch versprechen: Es wird musikalisch: Die Pfarrbläser St. Stephan sind ja „Stammgäste“ bei diesem besonderen Lauf und werden auch dieses Jahr wieder mit rund 25 Musikern/-innen spielen.

Und ihr wisst ja: Auch Kurzentschlossene können sich am Sonntagvormittag noch an den Startpunkten anmelden – so langsam zeichnet es sich ja auch ab, dass es ein schöner Spätsommersonntag wird.
Kommt einfach um 10 Uhr zu einem der folgenden Startpunkte, bringt euer Startgeld mit und lauft/walkt mit den Gruppen los:

die Startpunkte im Überblick
Hülser SV + Seidenraupen: Sportplatz, Hölschen Dyk 46

Sportclub Krefeld 1905/ SCCR / KSK / SKBUe: Löschenhofweg 70

Uerdinger Schwimmverein 08: Am Waldsee 25

TSV Krefeld-Bockum: Prozessionsweg 15

TSV Meerbusch: Sportplatz am Windmühlenweg 3, Mb

Fischelner TV + SV Neptun: Haltestelle Grundend, Eichhornstr.

Sport für aktive Bürger: Haus 43, Moerser Str. 43

DJK VfL Forstwald: Sportanlage Bellenweg 50

IG Altensport Tönisvorst: Parkplatz TSK Tönisvorst, Ostring 1

Krefelder Rennclub: An der Rennbahn 4

CSV Marathon: Bezirkssportanlage Gladbacher Str. (Edelstahl-Kampfbahn)

(Bild: Hospiz Stiftung Krefeld)

Seit kurzem mit im Boot: Studis und Mitarbeitende der Hochschule NiederrheinAm 7. September 2025 findet der „15. Krefeld...
01/09/2025

Seit kurzem mit im Boot: Studis und Mitarbeitende der Hochschule Niederrhein

Am 7. September 2025 findet der „15. Krefelder Hospizlauf“ statt – viele engagierte Bürger und Bürgerinnen beteiligen sich. Ihnen allen danken wir. Der Lauf wird aber auch von vielen Unternehmen / Organisationen unterstützt. Diese möchten wir Ihnen in Abständen immer wieder einmal vorstellen.

Seit 2023 ist die Hochschule Niederrhein ebenfalls ein Sponsor des Krefelder Hospiz-Laufes.
Laura Logemann (Unternehmenskommunikation Hochschule Niederrhein) möchte in diesem Jahr mehr Studierende und Mitarbeitende für eine Teilnahme gewinnen. Sie sieht auch ein verbindendes Element im Hochschul-Alltag: „Im vergangenen Jahr hatten wir Erstsemester dabei, die noch gar nicht in der Hochschule gewesen waren. Der Lauf war ihre erste Veranstaltung, um das Studentenleben und die Kommilitonen/-innen kennen zu lernen.“

Wenn ihr noch mitmachen möchtet: Kommt am Sonntag, 7. September 2025, um 10 Uhr zu einem der folgenden Startpunkte und bringt euer Startgeld (10 Euro als Spende für die Hospiz-Arbeit) mit!

die Startpunkte im Überblick
Hülser SV + Seidenraupen: Sportplatz, Hölschen Dyk 46
Sportclub Krefeld 1905/ SCCR / KSK / SKBUe: Löschenhofweg 70
SV Bayer Uerdingen 08: Am Waldsee 25
TSV Krefeld-Bockum: Prozessionsweg 15
TSV Meerbusch: Sportplatz am Windmühlenweg 3, Mb
Fischelner TV + SV Neptun: Haltestelle Grundend, Eichhornstr.
Sport für aktive Bürger: Haus 43, Moerser Str. 43
DJK VfL Forstwald: Sportanlage Bellenweg 50
IG Altensport Tönisvorst: Parkplatz TSK Tönisvorst, Ostring 1
Krefelder Rennclub: An der Rennbahn 4
CSV Marathon: Bezirkssportanlage Gladbacher Str. (Edelstahl-Kampfbahn)

Sie sorgen für den guten Klang: IVT Veranstaltungstechnik  Am 7. September 2025 findet der „15. Krefelder Hospizlauf“ st...
27/08/2025

Sie sorgen für den guten Klang: IVT Veranstaltungstechnik

Am 7. September 2025 findet der „15. Krefelder Hospizlauf“ statt – viele engagierte Bürger und Bürgerinnen beteiligen sich. Ihnen allen danken wir. Der Lauf wird aber auch von vielen Unternehmen / Organisationen unterstützt. Diese möchten wir Ihnen in Abständen immer wieder einmal vorstellen.

Seit Jahren sorgen die Mitarbeiter von IVT Veranstaltungstechnik dafür, dass im Zieleinlauf eine passende Begrüßung der Laufenden / Walkenden über die Lautsprecher zu hören ist.
Die Geschäftsführer – zuerst Gregor Ilbertz, heute Marco Werschbröcker – sind zutiefst überzeugt von ihrer Unterstützung: „IVT findet es großartig, dass es so wichtige Institutionen wie Ihre gibt –
und selbstverständlich möchten wir die Initiative unterstützen. Die Unterstützung wurde ursprünglich von Gregor Ilbertz initiiert und wir führen diese Tradition nun weiter – nach der Übernahme des Unternehmens durch Marco Werschbröcker“, so beide.
Alle Infos zum und Anmeldungen für den Hospiz-Lauf auf www.ssb-krefeld.de

(Bild: IVT)

Seit 2018 beim Hospizlauf aktiv – die Wohnstätte Krefeld (WKR)  Am 7. September 2025 findet der „15. Krefelder Hospizlau...
19/08/2025

Seit 2018 beim Hospizlauf aktiv – die Wohnstätte Krefeld (WKR)

Am 7. September 2025 findet der „15. Krefelder Hospizlauf“ statt – viele engagierte Bürger und Bürgerinnen beteiligen sich. Ihnen allen danken wir. Der Lauf wird aber auch von vielen Unternehmen / Organisationen unterstützt. Diese möchten wir Ihnen in Abständen immer wieder einmal vorstellen.

Mark Saxer vertritt die Wohnstätte Krefeld im Orga-Team, die sich seit 2018 als Unterstützerin mit in der Struktur des Hospiz-Laufs engagiert. „Für uns ist der Hospizlauf eine echte Herzensangelegenheit und wir sind 2025 auf jeden Fall wieder dabei. Im September 2024 waren 13 Kolleginnen und Kollegen aus unserem Team auch sportlich aktiv. Ich hoffe, dass wir in diesem Jahr mit einem vielleicht noch größeren Team antreten können.“
2024 haben auch die beiden Vorstände der Wohnstätte, Sandra Altmann und Bastian Imig, die Strecke und den Ziel-Einlauf erstmals erlebt und seien sehr beeindruckt gewesen von der wunderbaren Stimmung. „Wir freuen uns alle auf September 2025 – der 15. Lauf wird sicher noch einmal etwas ganz Besonderes“, meint Saxer.
Anmeldungen sind online noch bis 31. August möglich – auf www.ssb-krefeld.de

(Bild: privat)

Mitlaufen und Gutes tun: beim 15. Krefelder HospizlaufAm 7. September 2025 findet der „15. Krefelder Hospizlauf“ statt –...
12/08/2025

Mitlaufen und Gutes tun: beim 15. Krefelder Hospizlauf

Am 7. September 2025 findet der „15. Krefelder Hospizlauf“ statt – viele engagierte Bürger und Bürgerinnen beteiligen sich. Ihnen allen danken wir. Der Lauf wird aber auch von vielen Unternehmen / Organisationen unterstützt. Diese möchten wir Ihnen in Abständen immer wieder einmal vorstellen.
Ebenfalls seit Jahren ein aktiver Unterstützer und der „Mann für die Vitamine“ ist Heiner Kempken, als Betreiber von sieben Edeka-Märkten in Krefeld.
Er spendet seit Jahren Äpfel, Bananen und anderes Obst, um die Hospiz-Läufer am Ziel zu stärken.
„Diese Unterstützung ist für mich eine Herzensangelegenheit. Wir machen das sehr gerne, denn beim Hospiz-Lauf wissen wir, dass unsere Unterstützung gut genutzt wird. Ich bin seit 30 Jahren mit Märkten in Krefeld aktiv – Hospiz-Gäste waren vielleicht auch meine Kunden, als es ihnen noch gut ging. Jetzt kann ich ihnen etwas zurückgeben“, erklärt er, warum er sich so engagiert.
Wer noch beim Hospiz-Lauf mitmachen möchte: Infos und Anmeldungen auf www.ssb-krefeld.de

(Bild: Hospiz Stiftung Krefeld)

Damit Wünsche wahr werden…Zusammen haben wir es geschafft: Letzten Sonntag hat unsere Hospizgästin in Begleitung einer M...
07/08/2025

Damit Wünsche wahr werden…
Zusammen haben wir es geschafft: Letzten Sonntag hat unsere Hospizgästin in Begleitung einer Mitarbeiterin des Hospizes einen Ausflug gemacht.
Die Dame ist große Pinguin-Liebhaberin und hatte sich gewünscht noch einmal die Pinguine im Krefelder Zoo zu besuchen. Mit Hilfe des ASB Wünschewagen Rhein-Ruhr konnte die Fahrt umgesetzt werden.
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten, dass der Wunsch unserer Gästin wahrgemacht werden könnte. Sie kehrte glücklich und zufrieden am Nachmittag zu uns zurück.
(Bilder: Hospiz Stiftung Krefeld)

Vielen Dank an alle Unterstützer der Hospiz-ArbeitAm 7. September 2025 findet der „15. Krefelder Hospizlauf“ statt – vie...
05/08/2025

Vielen Dank an alle Unterstützer der Hospiz-Arbeit

Am 7. September 2025 findet der „15. Krefelder Hospizlauf“ statt – viele engagierte Bürger und Bürgerinnen beteiligen sich. Ihnen allen danken wir. Der Lauf wird aber auch von vielen Unternehmen / Organisationen unterstützt. Diese möchten wir Ihnen in Abständen immer wieder einmal vorstellen.
Seit Jahren mit dabei ist Frank Tichelkamp als Prokurist & Leiter Marketing/Vertrieb der Brauerei Königshof. Die Brauerei spendet jedes Jahr unter anderem das alkoholfreie Bier beim Hospiz-Lauf.
„Ich kann garnicht mehr genau sagen, wann ich das erste Mal mit dem Thema Hospiz in Berührung gekommen bin, aber ab diesem Moment wusste ich, dass wir da helfen müssen/können/dürfen. Dieter Hofmann hat mich zu Beginn der Aktion ‚Krefelder für Krefeld‘ im Jahr 2011 angesprochen, dass diese Aussage so toll passe. Wir versuchen als Krefelder Netzwerker auf das Hospiz und die tolle Arbeit für die Gäste dort aufmerksam zu machen.
An dem Tag des Hospizlaufen versorgen wir die Läufer, Sportler und Besucher mit isotonischem und alkoholfreiem Weizen + Malz. Das ganze Jahr über sind wir ansprechbar, um mit unserem Brauer-Herzblut zu helfen. Für mich persönlich ist es immer wieder schön helfen zu dürfen. Von der Herzlichkeit vor Ort bin ich immer wieder überwältigt.
Ich nehme für mich mit, dass sich der Einsatz für andere immer lohnt. Es sind nur Kleinigkeiten, aber da fängt halt die Hilfe für Mitmenschen an. Mein Besuch zu Karneval zeigt mir immer wieder, wie leicht es ist einen Moment des Lächelns zu erzeugen.
Der Hospizlauf wird organisiert vom Stadtsportbund Krefeld.
Anmeldungen sind noch möglich auf www.ssb-krefeld.de

Adresse

Jägerstraße 84
Krefeld
47798

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Hospiz Stiftung Krefeld erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie

Hospiz am Blumenplatz

Die Hospiz Stiftung Krefeld ist Trägerin des stationären Hospiz‘ am Blumenplatz für 13 Hospizgäste, der Koordinationsstelle für hospizliche Beratung im ambulanten und stationären Bereich und des Ehrenamtlichen Hospizdienstes. Außerdem wurde unter Federführung der Hospiz Stiftung Krefeld im Januar 2006 das Palliativ Netzwerk Krefeld gegründet.

Aufnahme im Hospiz am Blumenplatz finden Menschen, die unheilbar erkrankt sind und deren Lebenszeit dadurch begrenzt ist - unabhängig von Religion, Nationalität, Weltanschauung und finanziellen Verhältnissen.

Die Gäste werden als selbstverantwortliche und mündige Personen geachtet und weitestmöglich von körperlichen Beschwerden und Schmerzen befreit. Sie können trotz des nahenden Lebensendes ihre individuellen Interessen verfolgen, Anteil am täglichen Leben haben und manche Lebenswünsche können noch erfüllt werden. Gäste und ihre Angehörigen finden hilfsbereite und verständnisvolle Begleitung.

Den größten Teil des Pflegesatzes übernehmen die gesetzlichen Kostenträger und die Hospiz Stiftung Krefeld. Darüber hinaus gehende Angebote für die Gäste können zum großen Teil über Spenden abgedeckt werden.