PSU Pals Krefeld / Niederrhein

PSU Pals Krefeld / Niederrhein Information zu PSU [PSNV-E] bedeutsamen Themen und Fragen
für Einsatzkräfte, deren Angehörige
und PSU - MitarbeiterInnen,
Vernetzung von PSU / PSNV Kräften.

private/informelle Seite aus dem PSU Team der Feuerwehr Krefeld und benachbarten Kräften. Wenn das "Normale" zur Belastung wird ...! Unsere wichtigste interne Aufgabe ist die Vorbeugung, damit für unsere Kolleg*innen und Kamerad*innen der Feuerwehr aus besonderer Belastung möglichst keine längerwierigen negativen Folgen wie etwa Erkrankung erwachsen. Deshalb gehört zu unserem Tun sowohl die Weitergabe von Wissen und Information in interner Aus- und Fortbildung als auch die (Einsatznach-) Betreuung unserer Kolleg*innen bzw. Kamerad*innen innerhalb der Feuerwehr unserer Stadt incl. des Rettungsdienstes, die durch ihre Tätigkeit besonders belastenden Situationen und Ereignissen ausgesetzt sind. Wir selbst arbeiten ausschließlich intern und nach den für die Feuerwehren in NRW geltenden Standards als PSU - Assistenten bzw. PSU - Helfer und sind in Teilen zugleich C I S M qualifiziert. Unsere Tätigkeit erschöpft sich nicht in der feuerwehrinternen psychosozialen Notfallversorgung, also der Akuthilfe für Einsatzkräfte. Auch in weiteren Belangen stehen wir unseren Kolleg*innen und Kamerad*innen mit offenem Ohr und zur Verschwiegenheit verpflichtet unterstützend zur Verfügung, wenn Bedarf besteht. Wir haben Interesse an dem, was sich im Feld der PSU und der PSNV tut, schätzen den kollegialen Austausch, besuchen auch externe Fortbildungen, stärken die Kooperation in Arbeitskreisen und -gemeinschaften auf verschiedenen Ebenen und sind so lokal, regional und darüber hinaus vielfältig vernetzt. Was andere Betroffene immer als konkretes Einzelereignis erleben, haben wir Rettungs- und Einsatzkräfte in unserer beruflichen Praxis immer wieder vor Augen: Menschen erfahren Leid, Menschen werden verletzt, Menschen sterben - bisweilen auf dramatische Art und Weise.
Über die Zeit der beruflichen Tätigkeit bleibt natürlich nicht alles einfach 'in den Kleidern stecken' ... Es geschieht, daß irgendwann "das Faß einfach voll" ist - oder überläuft: es hat sich zu viel angesammelt. Oder ein einzelnes Ereignis bekommt im persönlichen Erleben "einfach" eine besondere Bedeutung - und belastet - anders als die x Male zuvor. Erfahrungen zum Beispiel von Hilflosigkeit, Entsetzen bei mittelbar wie unmittelbar Betroffenen, der andauernd vorhandene Stress oder der Stress in Extremsituationen und daraus entstehende physische wie psychische Belastung können Anlass dazu geben, daß Einsatzkräfte Beistand oder Unterstützung wünschen bzw. nötig haben. Wir setzen uns dafür ein, daß unseren Kolleg*innen und Kamerad*innen zur Verfügung steht, was es braucht, um gut mit Belastungen umzugehen, wenn sie auftreten.

04/11/2025

Zweimal im Jahr wird an der Uhr gedreht – und das spüren viele deutlich. Bei ARD GESUND erfahrt ihr, warum die Zeitumstellung unseren Körper aus dem Takt bringen kann und weshalb Fachleute eine dauerhafte Winterzeit empfehlen. Wie kommt ihr mit der Zeitumstellung zurecht?www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/chronobiologie104.html

04/11/2025

Die Triage-Regelungen des Infektionsschutzgesetzes sind mit dem Grundgesetz unvereinbar und nichtig

"Mit heute veröffentlichtem Beschluss hat der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts die Triage-Regelungen des Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz − IfSG) wegen fehlender Bundeskompetenz für die konkreten Regelungen für nichtig erklärt.

Die Beschwerdeführenden – Fachärztinnen und Fachärzte im Bereich der Notfall- und Intensivmedizin – wenden sich mit ihren Verfassungsbeschwerden unmittelbar gegen den neu eingeführten § 5c IfSG. Darin regelt der Bundesgesetzgeber unter anderem, anhand welcher materieller Kriterien eine Entscheidung über die Zuteilung überlebenswichtiger intensivmedizinischer Behandlungskapazitäten bei nicht ausreichenden Ressourcen – also im Fall einer sogenannten Triage – zu treffen ist, soweit dieser Knappheitsfall durch eine übertragbare Krankheit jedenfalls mitverursacht ist.

Die Verfassungsbeschwerden haben Erfolg, der Eingriff in die Berufsfreiheit ist verfassungsrechtlich nicht gerechtfertigt. Es besteht keine Gesetzgebungskompetenz des Bundes für die angegriffenen Regelungen des § 5c IfSG.

Die Entscheidung ist mit 6 : 2 Stimmen ergangen."

Quelle:

Mit heute veröffentlichtem Beschluss hat der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts die Triage-Regelungen des Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz − IfSG) wegen fehlender Bundeskompetenz für die konkreten Regelungen für nicht...

28/10/2025

Die Anforderungen in der Arbeitswelt steigen und oft überschneiden sich berufliche und private Belastungen.
Ein Interview mit Jasmine Kix, stellvertretende Leiterin des DGUV-Sachgebiets "Psyche und Gesundheit in der Arbeitswelt" anlässlich der Woche der Seelischen Gesundheit. 👇️

Darüber, "was „Zeitenwende“ eigentlich für den Bevölkerungsschutz bedeutet - und welche Forschungs- und Handlungsbedarfe...
28/10/2025

Darüber, "was „Zeitenwende“ eigentlich für den Bevölkerungsschutz bedeutet - und welche Forschungs- und Handlungsbedarfe jetzt bestehen," haben Prof. Dr. Harald Karutz und fünf weitere Auroren nachgedacht. Wie Karutz selbst kommentiert: "Es sind recht persönliche Essays; jeder von uns legt seinen Schwerpunkt anders. Was MIR wichtig ist, sind die ❗️Zusammenhänge zwischen Bevölkerungsschutz, (psychischer) Gesundheit und: Bildung!"❗️[Hervorhebung d.d.Verf.]

Druckfrisch und digital gratis verfügbar, hier:https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-662-71881-0.pdf

Anlässlich der 'Woche der seelischen Gesundheit' widmet das ZDF den Schwerpunkt "Psychisch stark – Wege aus der Depressi...
15/10/2025

Anlässlich der 'Woche der seelischen Gesundheit' widmet das ZDF den Schwerpunkt "Psychisch stark – Wege aus der Depression“ der Krankheit.

Das ZDF hat dazu auch die ZDFmitreden - Community nach deren Wahrnehmung und Einschätzung gefragt; so etwa
wie präsent die Themen Depression und mentale Gesundheit in unserer Gesellschaft seien und wie zugänglich (digitale) Hilfsangebote.

Die (nicht repräsentativen) Ergebnisse aus der Beteiligung von mehr als 26 Tsd. TeilnehmerInnen finden sich im verlinkten Beitrag:

ZDF - Unternehmen

Woche der Seelischen Gesundheit
13/10/2025

Woche der Seelischen Gesundheit

Adresse

Krefeld
47798

Webseite

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von PSU Pals Krefeld / Niederrhein erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram