Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Krefeld e.V.

Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Krefeld e.V. Impressum: Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Krefeld e.V.Uerdinger Strasse 60947800 KrefeldTelefon Mai

Geburt von Henry Dunant in Genf

1859

18.

1813 bis 1815

Während der Befreiungskriege werden Mädchen und Frauen aufgerufen, die verwundeten Soldaten in den Lazaretten zu pflegen. Die meisten dieser Hilfsvereine lösen sich nach dem Krieg auf.

8. Juni

Auf Anregung der Großherzogin Luise von Baden wird der "Badische Frauenverein" gegründet. Anlass: Die Frauen befürchten ein Übergreifen des Zweiten Ialienischen Unabhängigkeitskrieges (Sardinien und Frankreich gegen Österreich) auf Südwestdeutschland. Sie wollen Familien unterstützen, die durch die Kriegsbedrohung in Not geraten sind. Im Falle eines Krieges will der Verein helfen, die Folgen des Krieges zu lindern. Nach dem Friedensschluß am 11. Juli 1859 bleibt der Verein weiter bestehen. Aufgabe: Ausbildung von Krankenpflegerinnen, um die evangelischen Diakonissen und katholischen Schwestern im Falle eines Krieges bei der Pflege von verwundeten Soldaten zu unterstützen. Darüber hinaus wollen die Frauen des Vereins allgemeine Aufgaben der Wohlfahrtspflege übernehmen.

1862

Dunant verarbeitet und veröffentlicht seine Erlebnisse in dem Buch „Eine Erinnerung an Solferino“. Er berichtet von den Greueln des Krieges und hat die Idee, dass zivile Helfer bei der Versorgung der verwundeten Soldaten helfen. Dunant macht zwei Vorschläge:

1. Die Gründung von freiwilligen Hilfsgesellschaften, und zwar schon in Friedenszeiten und dauerhaft: "Gibt es während einer Zeit der Ruhe und des Friedens kein Mittel, um Hilfsorganisationen zu gründen, deren Ziel es sein müßte, die Verwundeten in Kriegszeiten durch begeisterte, aufopfernde Freiwillige, die für ein solches Werk besonders geeignet sind, pflegen zu lassen?" Diese Hilfsgesellschaften sollen von den Regierungen anerkannt werden. Die freiwilligen Krankenpflegerinnen und -pfleger müssen im Voraus ausgebildet werden.

2. Die Staaten sollen ein internationales und rechtsverbindliches Abkommen vereinbaren, das als Basis zur Gründung dieser Hilfsgesellschaften dienen kann: "Wäre es nicht wünschenswert, daß die hohen Generäle verschiedener Nationen [..] zusammentreffen, diese Art von Kongreß dazu benutzen, irgendeine internationale, rechtsverbindliche und allgemein hochgehaltene Übereinkunft zu treffen, [...] als Grundlage dienen könnte zur Gründung von Hilfsgesellschaften für Verwundete [...]?"

1863

17. Februar

Die Ideen Dunants finden zahlreiche Anhänger. In Genf wird am 9. Februar das „Komitee der Fünf“ gegründet, das am 17. Februar zu einem ersten Treffen zusammen kommt – die Geburtsstunde des heutigen „Internationalen Komitees vom Roten Kreuz“. Das Komitee lädt Vertreter der europäischen Staaten zu einer internationalen Konferenz nach Genf ein, um sie von der Gründung nationaler Hilfsgesellschaften zu überzeugen.

26. Oktober

Erste Genfer Konferenz: Regierungsvertreter, Vertreter anderer Organisationen und Privatleute diskutieren die Ideen Dunants und die Vorstellungen des Komitees zur Gründung von freiwilligen Hilfsgesellschaften. Die Teilnehmer appellieren an die Regierungen, diese Gesellschaften zu unterstützen und unter Schutz zu stellen. Es werden zehn Resolutionen angenommen über die Organisation, Rechte und Pflichten der freiwilligen Helfer auf dem Schlachtfeld:
- In jedem Land gibt es ein Komitee, das die Aufgabe hat, den Sanitätsdienst der Heere zu unterstützen.
- In Friedenszeiten bereiten sich die Komitees auf den Kriegseinsatz vor, indem sie zum Beispiel Hilfsmaterial sammeln und freiwillige Krankenpfleger ausbilden.
- Als Erkennungszeichen sollen die Helfer eine weisse Armbinde mit einem roten Kreuz tragen. Darüber hinaus formulieren die Konferenzteilnehmer den Wunsch, dass die Kriegführenden das Sanitätspersonal, die freiwilligen Helfer und die Verwundeten als neutral anerkennen.

12. November

Auf deutschem Boden wird die erste nationale Rotkreuzgesellschaft gegründet: der Württembergische Sanitätsverein.

1864

März

Die Rotkreuzarmbinde wird im deutsch-dänischen Krieg zum ersten Mal getragen.

22. August

Zweite Genfer Konferenz: 12 Landesvertreter unterzeichnen einen Vertrag, der die Aufnahme und den Schutz von verwundeten Soldaten und der sie Pflegenden im Krieg regelt. Die verwundeten Soldaten sollen "ohne Unterschied der Nationalität" gepflegt werden (Grundsatz der Unparteilichkeit). Das rote Kreuz auf weißem Grund wird als Schutzzeichen festgelegt. Mit dieser so genannten ersten Genfer Konvention ist ein erster, wichtiger Baustein des heute gültigen humanitären Völkerrechts gelegt.

1866

11. November

Während des deutsch-österreichischen Krieges entstehen zahlreiche Frauenvereine. Am Tag der Siegesfeier in Berlin (11. November) übernimmt Königin Augusta von Preußen das Protektorat über den "Vaterländischen Frauenverein", der diese Frauenvereine unter dem Zeichen des Roten Kreuzes zusammenfasst und erhält, um auch in Friedenszeiten zu wirken. Der Vaterländische Frauenverein will nicht nur Aufgaben im Krieg übernehmen, sondern auch bei Katastrophen wie Überschwemmungen und Seuchen helfen.
1901

Dunant erhält in Würdigung seines Lebenswerks im Zeichen der Menschlichkeit und des Friedens den erstmals verliehenen Friedensnobelpreis (gemeinsam mit Frédéric Passy).

1910

30. Oktober

Dunant stirbt in Heiden am Bodensee (Schweiz)

1921

25. Januar

Zusammenschluss aller deutschen Landesvereine und Landesfrauenvereine zum Deutschen Roten Kreuz e.V. mit Sitz in Berlin

1925

27. Mai

Gründung des Jugendrotkreuzes (JRK) in Deutschland

1933

Das DRK wird nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten schrittweise gleichgeschaltet und nationalsozialistisch überformt.

1937

23./24. Dezember

„DRK-Gesetz“ und neue DRK-Satzung: Die Gliederungen des DRK werden aufgelöst und in die neue Einheit DRK überführt. Die Organisation wird nach dem „Führerprinzip“ strikt hierarchisch gegliedert. Das DRK verliert alle Wohlfahrtseinrichtungen, das JRK wird aufgelöst.

1939-1945

Im Zweiten Weltkrieg sind über 600.000 DRK-Kräfte im Einsatz, vor allem Frauen. Tätigkeitsfelder sind u.a. die Verwundetenhilfe, die Fürsorge für Kriegsgefangene, der Luftschutz, die Betreuung von Umsiedlern und Flüchtlingen sowie die Betreuung von Soldaten.

1945

September

Auflösung des DRK durch die Alliierten

1949

12. August

Neufassung und Erweiterung der Genfer Abkommen: Schutz von Zivilpersonen in Kriegszeiten.

1950

4. Februar

Neugründung des DRK in der Bundesrepublik Deutschland auf dem Rittersturz in Koblenz. Das DRK-Generalsekretariat hat seinen Sitz in Bonn.

1952

23. Oktober

Gründung des DRK in der DDR mit Sitz in Dresden.

1990

9. November

Die sechs aus dem DRK der DDR neu gebildeten Landesverbände erklären ihren Beitritt zum DRK zum 1. Januar 1991.


2001

12. Februar

Das DRK verlegt seinen Dienstsitz von Bonn nach Berlin.

25/06/2024
Wir suchen dich!Du suchst eine neue spannende Herausforderung? Dann bist du bei uns genau richtig! Wir suchen:Einen Abte...
05/06/2024

Wir suchen dich!

Du suchst eine neue spannende Herausforderung?
Dann bist du bei uns genau richtig!
Wir suchen:
Einen Abteilungsleiter Rettungsdienst und einen Abteilungsleiter Einsatzdienste / Katastrophenschutz und Ehrenamt?

Wir freuen uns auf deine Bewerbung 🙂

Blutspende-Termin vorab buchen - ein Gewinn für Alle! Das Rote Kreuz ruft zur Blutspende auf:Fr, 07.06.202414:30 Uhr - 1...
16/05/2024

Blutspende-Termin vorab buchen - ein Gewinn für Alle!

Das Rote Kreuz ruft zur Blutspende auf:

Fr, 07.06.2024
14:30 Uhr - 19:00 Uhr 47800 Krefeld , Bockum
Im Burchartzhof (DRK), Uerdingerstr. 609
________________________________________

Das Rote Kreuz lädt jetzt zur Blutspende ein und bittet darum, sich vorher einen Termin zu reservieren. Wer unter www.blutspende.jetzt eine Blutspendezeit bucht, kann ohne Wartezeit Blut spenden. Seit 2021 ist die Terminreservierung bei allen Blutspendeterminen möglich. Sie verkürzt Wartezeiten deutlich und fördert einen reibungslosen Ablauf des Blutspendetermins. Eine Terminreservierung ist ganz bequem von zu Hause aus digital mit wenigen Klicks machbar. Wer sich einen Termin reserviert hat, kann zur gebuchten Zeit kommen und davon ausgehen, dass er in der Regel nicht mehr als eine Stunde Zeit für Blutspende, Ruhephase und Imbiss einplanen muss.

Vollblut-Helden
Mit einer Blutspende kann bis zu drei kranken oder verletzten Menschen geholfen werden. Eine Blutspende ist Hilfe, die ankommt und schwerstkranken Patienten eine Überlebenschance gibt.
Für den Blutspender selbst ist jede Blutspende auch ein kleiner Gesundheits-Check, weil der Blutdruck, der Puls, die Körpertemperatur und der Blutfarbstoffwert unmittelbar vor der Blutspende überprüft werden. Im Labor des Blutspendedienstes folgen Untersuchungen auf verschiedene Infektionskrankheiten. Als kleines Dankeschön bekommt jeder Blutspender eine Baumwolltasche mit Vollblut-Helden-Aufdruck.

Was passiert bei einer Blutspende?
Wer Blut spenden möchte, muss mindestens 18 Jahre alt sein und sich gesund fühlen. Eine obere Altersgrenze gibt es nicht mehr. Zum Blutspendetermin bitte unbedingt den Personalausweis oder Führerschein mitbringen. Die eigentliche Blutspende dauert etwa fünf bis zehn Minuten. Danach bleibt man noch zehn Minuten lang entspannt liegen. Nach der Blutspende gibt es vom Roten Kreuz eine Stärkung in Form eines Imbisses. Alle aktuellen Blutspendetermine, eventuelle Änderungen sowie Informationen rund um das Thema Blutspende sind kostenfrei unter 0800 11 949 11 und unter www.blutspende.jetzt abrufbar.

Herzliche Grüße
Ihr Team des DRK-Blutspendedienstes West

Jede Blutspende kann Leben retten. Informieren Sie sich rund ums Thema Blutspenden und finden Sie jetzt Ihren nächsten Blutspendetermin in Ihrer Nähe.

Rotes Kreuz: Krankheiten kennen keine FeiertageDas Rote Kreuz ruft zur Blutspende auf:Fr, 17.05.202415:00 Uhr - 19:30 Uh...
02/05/2024

Rotes Kreuz: Krankheiten kennen keine Feiertage

Das Rote Kreuz ruft zur Blutspende auf:

Fr, 17.05.2024
15:00 Uhr - 19:30 Uhr 47839 Krefeld , Hüls
Robert-Jungk-Gesamtschule, Reepenweg 40

________________________________________
Ein Sprichwort sagt: "Der Mai lockt ins Frei" und tatsächlich zieht uns der Wonnemonat mit vielen Veranstaltungen und Angeboten ins Freie. In diesem Jahr kann man sich über vier Feiertage und Brückentagswochenenden freuen. Für die Blutspende sind das schwierige Wochen - wenn viele Menschen die Freizeit genießen und frühlingshaftes Wetter zu Kurzurlauben nutzen, kommt wieder die Zeit, in denen es an Blutspendern mangeln kann. Aber Erkrankungen nehmen keine Rücksicht auf Brückentage und Pfingstferien. Viele Menschen brauchen dauerhaft Bluttransfusionen.

Deshalb gilt: Wer sich die Zeit für eine Blutspende im Mai nehmen kann, ist herzlich willkommen!

Als kleines Dankeschön bekommt jeder eine Baumwolltasche mit Vollblut-Helden-Aufdruck.

Das Rote Kreuz bittet darum, sich vor der Blutspende einen Termin zu reservieren. Wer unter www.blutspende.jetzt eine Blutspendezeit bucht, kann ohne Wartezeit Blut spenden.

Mit einer Blutspende kann bis zu drei kranken oder verletzten Menschen geholfen werden. Eine Blutspende ist Hilfe, die ankommt und schwerstkranken Patienten eine Überlebenschance gibt.
Für den Blutspender selbst ist jede Blutspende auch ein kleiner Gesundheits-Check, weil der Blutdruck, der Puls, die Körpertemperatur und der Blutfarbstoffwert unmittelbar vor der Blutspende überprüft werden. Im Labor des Blutspendedienstes folgen Untersuchungen auf verschiedene Infektionskrankheiten.

Was passiert bei einer Blutspende?
Wer Blut spenden möchte, muss mindestens 18 Jahre alt sein und sich gesund fühlen. Eine obere Altersgrenze gibt es nicht mehr. Zum Blutspendetermin bitte unbedingt den Personalausweis oder Führerschein mitbringen. Die eigentliche Blutspende dauert etwa fünf bis zehn Minuten. Danach bleibt man noch zehn Minuten lang entspannt liegen. Nach der Blutspende gibt es vom Roten Kreuz eine Stärkung in Form eines Imbisses. Alle aktuellen Blutspendetermine, eventuelle Änderungen sowie Informationen rund um das Thema Blutspende sind kostenfrei unter 0800 11 949 11 und unter www.blutspende.jetzt abrufbar.

Herzliche Grüße
Ihr Team des DRK-Blutspendedienstes West

Jede Blutspende kann Leben retten. Informieren Sie sich rund ums Thema Blutspenden und finden Sie jetzt Ihren nächsten Blutspendetermin in Ihrer Nähe.

Rotes Kreuz ruft jung und alt zur BlutspendeMachen Sie sich auf den Weg zur Blutspende!Das Rote Kreuz ruft zur Blutspend...
29/04/2024

Rotes Kreuz ruft jung und alt zur Blutspende

Machen Sie sich auf den Weg zur Blutspende!

Das Rote Kreuz ruft zur Blutspende auf:
Fr, 10.05.2024
14:30 Uhr - 19:00 Uhr 47800 Krefeld , Bockum
Im Burchartzhof (DRK), Uerdingerstr. 609

Wenn der Frühling nach draußen lockt, bietet sich ein Weg zum nächsten Blutspendetermin an. Man trifft nette Menschen, wird zum Lebensretter und kann die aufblühende Jahreszeit danach noch mehr genießen.

Bislang gelingt es dem Roten Kreuz, genug Menschen zur Blutspende zu motivieren. Allerdings wird diese Aufgabe mehr und mehr zum Generationenprojekt. Die demographische Entwicklung (immer mehr ältere Mitbürger, immer weniger junge) ist schließlich nicht nur für die Rente, sondern auch für das Blutspenden bedenklich. Es hat sich gezeigt, dass das Blutspendeverhalten stark mit dem Alter zusammenhängt. Während jüngere Menschen die Blutspendtermine seltener besuchen, kommen ältere sehr viel häufiger und vor allem regelmäßiger zur Blutspende. Dieses Blutspende-Fundament der Baby-Boomer-Generation bröckelt, denn immer mehr Boomer können aus gesundheitlichen Gründen kein Blut mehr spenden. Gleichzeitig ist diese Altersgruppe aufgrund eines höheren Risikos für Erkrankungen verstärkt auf Blutspenden angewiesen.

Grundsätzlich gilt: Man muss volljährig sein, um zur Blutspende zugelassen zu werden. Eine Altersgrenze nach oben gibt es seit November letzten Jahres nicht mehr.

Was passiert bei einer Blutspende?
Zum Blutspendetermin bitte unbedingt den Personalausweis oder Führerschein mitbringen. Die eigentliche Blutspende dauert etwa fünf bis zehn Minuten. Danach bleibt man noch zehn Minuten lang entspannt liegen. Nach der Blutspende gibt es vom Roten Kreuz eine Stärkung in Form eines leckeren Imbisses.

Alle aktuellen Blutspendetermine, eventuelle Änderungen sowie Informationen rund um das Thema Blutspende sind kostenfrei unter 0800 11 949 11 und unter www.blutspende.jetzt abrufbar. Wer unter www.blutspende.jetzt eine Blutspendezeit bucht, kann ohne Wartezeit Blut spenden.

Herzliche Grüße
Ihr Team des DRK-Blutspendedienstes West

Jede Blutspende kann Leben retten. Informieren Sie sich rund ums Thema Blutspenden und finden Sie jetzt Ihren nächsten Blutspendetermin in Ihrer Nähe.

Neues von der BaustelleNeben den Arbeiten am Außengelände sowie der Fassade gibt es auch Fortschritte im Inneren. Hier w...
28/04/2024

Neues von der Baustelle

Neben den Arbeiten am Außengelände sowie der Fassade gibt es auch Fortschritte im Inneren.

Hier wurden in den Sanitär- und Nassräumen, WC und Küche die ersten Fliesenarbeiten begonnen, zudem sind Maler und Elektriker aktiv.

In der Fahrzeughalle konnte das Brandschutztor zu den Lagerräumlichkeiten und das Tor zur Waschhalle eingebaut werden.

PEKiP für PapasBeschreibung: Das erste Lebensjahr ist ein ganz besonderes Jahr. Erste Laute ertönen, es wird gekrabbelt ...
22/04/2024

PEKiP für Papas

Beschreibung:
Das erste Lebensjahr ist ein ganz besonderes Jahr. Erste Laute ertönen, es wird gekrabbelt und die Welt erkundet.
In diesem PEKiP Kurs für Papas kannst du unter fachkundiger Anleitung der Kursleitung und den anderen Papas von- und miteinander lernen.

Es gibt euch die Möglichkeit erste soziale Kontakte für dein Kind zu knüpfen, dein Kind und seine Entwicklung bewusst wahrzunehmen sowie Zeit zum Austausch.

Termine und Co.: Siehe Anhang

Leitung: Nicole Köhler

10/04/2024
08/04/2024

ein kurzer Rundgang über/durch die Baustelle des DRK KatS-Zentrum. Odilia-von-Goch-Str. 6, 47839 KR-Hüls (Stand 07.04.2024)

07/04/2024

📲❌ Seniorenabzocke per Telefon
❗ DRK in Nordrhein-Westfalen warnt vor Telefon-Betrügern

Das Deutsche Rote Kreuz in Nordrhein-Westfalen warnt aktuell vor Telefonbetrügern, die sich als Mitarbeiter des DRK ausgeben und unter fadenscheinigen Begründungen Bank- oder Versicherungsdaten erfragen und um Überweisungen auf ein vorgegebenes Konto erbeten.

Konkret werden dabei im Namen des Deutschen Roten Kreuzes Produkte und Informationen wie Beratungsgespräche, Hausnotrufgeräte, angeblich kostenlose Pflegematerialien oder Pflegeboxen angeboten. Unter fadenscheinigen Begründungen werden Bankdaten, Versicherungsdaten oder anderweitige sensible Informationen erfragt.

▶️ Wir stellen klar:
Das Deutsche Rote Kreuz kontaktiert keine Personen am Telefon, um die Herausgabe von Daten, Spendenüberweisungen oder anderweitige sensible Informationen zu erbitten❗🙅

Es gilt, Anrufern gegenüber misstrauisch zu sein, die sich als Mitarbeiter sozialer Institutionen oder auch als Amtspersonen ausgeben. Angerufene sollten sich am Telefon daher nicht unter Druck setzen lassen und umgehend die Polizei informieren, wenn sie Anrufe dieser Art erhalten haben.

DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.V.

Adresse

Krefeld

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 17:00
Dienstag 08:00 - 17:00
Mittwoch 08:00 - 17:00
Donnerstag 08:00 - 17:00
Freitag 08:00 - 12:30

Telefon

+49215153960

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Krefeld e.V. erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram