Therapiezentrum Dentl & Gesundheitszentrum Dentl

Therapiezentrum Dentl & Gesundheitszentrum Dentl Physiotherapie, Massage, Osteopathiesche Behandlungen, Stoßwellen Therapie, Atlas Reflex Therapie u

11/11/2025

Wassergymnastik ist ebenfalls ein nicht unwichtiger Teil der Physiotherapie...

Doch warum eigentlich?

Wassergymnastik (auch Aquagymnastik oder Aquafitness) bietet eine Vielzahl von Vorteilen für Körper und Geist – sowohl für Einsteiger als auch für Menschen mit körperlichen Einschränkungen oder ältere Personen. Hier sind die wichtigsten Vorteile im Überblick:

Gelenkschonendes Training

Der Auftrieb des Wassers reduziert das Körpergewicht um bis zu 90 %, wodurch Gelenke, Bänder und Wirbelsäule entlastet werden.
Ideal bei Arthrose, Rückenbeschwerden oder Übergewicht.

Ganzkörpertraining

Durch den Wasserwiderstand werden fast alle Muskelgruppen gleichzeitig aktiviert.
Besonders effektiv für Beine, Arme, Rumpf und Rücken.

Kreislauf- und Herztraining

Das Training im Wasser fördert die Durchblutung, Herz-Kreislauf-Funktion und Ausdauer, ohne den Körper zu überlasten.
Der Druck des Wassers unterstützt zudem die Venenfunktion – gut für Menschen mit Venenproblemen oder Ödemen.

Schmerz- und Stressreduktion

Warmes Wasser (ca. 30–33 °C) wirkt muskelentspannend und schmerzlindernd.
Das Gefühl der Schwerelosigkeit kann Stress abbauen und das Wohlbefinden steigern.

Verbesserung von Beweglichkeit und Koordination

Übungen im Wasser fördern die Beweglichkeit, da die Gelenke freier arbeiten können.
Gleichgewicht und Koordinationsfähigkeit werden trainiert, ohne Sturzrisiko.

Stressabbau und Wohlbefinden

Das Wasser hat eine entspannende und beruhigende Wirkung.

Viele empfinden die Bewegung im Wasser als befreiend und stresslösend.
Warmes Wasser lockert zusätzlich die Muskulatur.

Ausserdem ist es für fast alle Menschen geeignet und hat nebenbei noch den Vorteil, dass wir einen relativ hohen Kalorienverbrauch dabei haben!

Also, Badesachen einpacken
und los geht 's!!!

07/11/2025

Der Unterschied zwischen Bandscheibenvorfall und Bandscheibenvorwölbung liegt vor allem im Ausmaß der Schädigung und wie stark die Bandscheibe auf Nervenstrukturen drückt.

Bandscheibenvorwölbung :
Der äußere Faserring ist noch intakt, aber nach außen vorgewölbt.
Der Gallertkern drückt auf den Faserring, ohne ihn zu durchbrechen.
Die Bandscheibe rückt etwas in den Wirbelkanal hinein, kann aber meist noch zurückgehen, wenn die Belastung sinkt.

Bandscheibenvorfall :
Der Faserring ist eingerissen, und der Gallertkern tritt teilweise oder ganz aus.
Das ausgetretene Material kann auf Nervenwurzeln oder das Rückenmark drücken.

Merkmal Bandscheibenvorwölbung Bandscheibenvorfall

Faserring gedehnt, aber intakt eingerissen
Gallertkern nach außen gedrückt ausgetreten
Reversibilität oft reversibel meist dauerhaft
Nervenbeteiligung selten oder mild häufig deutlich
Symptome eher Rückenbeschwerden starke Schmerzen, evtl. neurologische Ausfälle.

04/11/2025

Unbeweglichkeit.... Wer kennt das nicht?

Je älter wir werden, umso weniger beweglich sind wir, wenn wir nichts dagegen tun.
Warum ist das so?

Hierfür sind Veränderungen im Bewegungsapparat verantwortlich :

Muskeln bauen ab (Sarkopenie): Ab etwa dem 30. Lebensjahr verlieren wir jedes Jahrzehnt etwa 3–8 % Muskelmasse, wenn wir nichts dagegen tun. Weniger Muskelkraft bedeutet auch weniger Stabilität und Bewegungsspielraum.

Bindegewebe und Faszien verhärten: Kollagenfasern werden mit dem Alter dichter und weniger elastisch, wodurch Gelenke „steifer“ werden.

Gelenkknorpel verschleißen: Durch jahrzehntelange Belastung nutzt sich der Knorpel ab, was die Beweglichkeit einschränkt und Schmerzen verursachen kann (Arthrose).

Viele Menschen bewegen sich im Alter deutlich weniger, was zu einem „Teufelskreis“ führt:
> Weniger Bewegung → Muskeln und Gelenke werden schwächer und steifer → Bewegung fällt schwerer → noch weniger Bewegung.

Du brauchst einen Motivatinsschub?

Dann komm zu uns ins Therapie-&Gesundheitszentrum Dentl, wir helfen Dir dabei!

31/10/2025

Heute erzählen wir euch etwas über den Therapiebericht!

Auf der Heilmittelverordnung gibt es dafür ein Feld, dass der verordnende Arzt ankreuzen kann, was für uns bedeutet, dass wir einen Therapiebericht schreiben sollen/ dürfen.

Was schreiben wir da?
In der Regel geht's darum, dass der Arzt wissen möchte, wie der aktuelle Stand der Therapie ist, ob wir gemeinsam Fortschritte machen, ob es Auffälligkeiten gibt oder gab, ob die Therapie fortgesetzt werden kann oder abgebrochen werden muss.... Ob wir Änderungswünsche haben usw.

Für uns ist der Therapiebericht eine Möglichkeit, mit den Ärzten zu kommunizieren, denn, aufgrund der großen Menge an Patienten sind Telefonate o. Ä. Mit Ärzten sehr schwierig.

Mittlerweile ist es zum Glück auch so, dass wir diesen Bericht, sofern er von Den Ärzten angefordert wird, vergütet.

28/10/2025

Supraspinatussehnenruptur.... Vielleicht hat das der eine oder andere Schulterpatient schon einmal gehört oder gelesen oder gar gespürt?!

Der M. Supraspinatus ist ein Muskel im Bereich des Schultergelenkes, der zur sog. Rotatorenmanschette gehört, heißt, er ist maßgeblich an der Bewegung Abspreizen des Armes und nach außen drehen des Armes beteiligt.

Seine Sehne läuft vom Schulterblatt aus durch das Schultergelenk seitlich an den Oberarm, sodass sie, z. B. Durch Überlastung und/oder schlechte Haltung häufig gereizt wird, zu viel Druck bekommt, sich dann immer wieder entzündet und letztendlich oft reißt.

Gerade durch die schlechte Haltung schaden wir uns deshalb immer wieder...

Also, Kopf hoch, Brust raus, Schultern zurück 😉. Die Supraspinatussehne dankt es euch!!!!

24/10/2025

Reflexe... Auch bei uns spielen sie eine Rolle!

Ein Reflex ist eine unwillkürliche, schnelle und immer gleich ablaufende Reaktion des Nervensystems auf einen bestimmten Reiz.
Er dient dem Schutz und der Funktionserhaltung des Körpers.

Reflexe dienen zur Diagnose der Nerven- und Rückenmarksfunktionen.
→ Beispiel: Fehlen oder Verstärkung eines Reflexes kann auf Nervenschäden oder neurologische Erkrankungen hinweisen.

21/10/2025

Der Musculus quadriceps femoris (kurz M. quadriceps femoris)=4köpfiger Oberschenkelmuskel, ist einer der größten und kräftigsten Muskeln des menschlichen Körpers. Er befindet sich an der Vorderseite des Oberschenkels und spielt eine zentrale Rolle bei nahezu allen Bewegungen des Beins, besonders beim Gehen, Laufen, Springen und Aufstehen.

Hauptfunktion: Streckung (Extension) des Kniegelenk,

Zusatzfunktion (M. re**us femoris): Beugung (Flexion) im Hüftgelenk,

Stabilisierung der Kniescheibe und des gesamten Kniegelenk.

Du möchtest wissen, wie Du ihn trainieren oder dehnen kannst? Dann sprich uns gerne darauf an und wir zeigen es Dir!

femoris

17/10/2025

Das Patienten - Therapeuten- Verhältnis ist etwas ganz Grundlegendes und Elementares in unserer Arbeit.

Wir Physiotherapeuten arbeiten I. D. R. An der sensibelsten Stelle deines Körpers, nämlich dort, wo es schmerzt, wo es Funktionseinschränkungen gibt... An deinem wunden Punkt.

Und das direkt ab dem ersten Tag...

Das erfordert viel Vertrauen deinerseits.

Vielleicht stellen wir dann sogar fest, dass nicht der Ort deiner Schmerzen die Ursache ist, sondern der Knackpunkt ganz woanders liegt, und arbeiten dann dort weiter... Auch das erfordert Vertrauen und Verständnis deinerseits.

Und nicht zuletzt brauchen wir Verständnis für DICH, für Deine Situation, Deine Schmerzen, Sorgen, Ängste, Nöte!!!
Deshalb ist es für unsere Arbeit so wichtig, dass wir ein gutes Verhältnis zueinander haben und uns gegenseitig vertrauen!!!
Dazu gehört auch offene und ehrliche Kommunikation, Feedback etc.

Lass uns gemeinsam daran arbeiten!

30/09/2025

Natürlich hätten wir Euch heute etwas über Magnetfeldtherapie, Muskeln oder das MRT erzählen können, doch es gibt etwas, ohne das Physiotherapie gar nicht funktioniert.... Das Miteinander.

Es ist auf mehreren Ebenen sehr wichtig!
Zum Einen auf der Ebene Arzt-Therapeut, zum Anderen aber auch bzw erst Recht das Miteinander Patient-Therapeut.

Wir Physios hängen irgendwo dazwischen, sind auf Anweisungen, Informationen, Verordnungen der Ärzte angewiesen. Nur Ärzte können Diagnostik, wie z. B. Ein MRT anordnen und Medikamente, die z. B. Eine Entzündung lindern, verordnen. Doch ist das manchmal die Basis für gute therapeutische Arbeit!

Aber auch das Miteinander Patient-Therapeut ist wahnsinnig wichtig für eine erfolgreiche Therapie. Geben wir Euch Hausaufgaben mit, egal ob Übungen, Verhaltensmaßnahmen oder die Aufgabe, Euch in bestimmten Situationen zu beobachten, so sind dies alles einzelne Puzzelteile auf einem erfolgreichen Weg zur Schmerzfreiheit, besseren Beweglichkeit, einem unbeschwerten Alltag!!!

Nur gemeinsam sind wir stark und erfolgreich !!!!

Adresse

Feldbergstraße 13-15
Kronberg
61476

Öffnungszeiten

Montag 07:30 - 18:00
Dienstag 07:30 - 18:00
Mittwoch 07:30 - 14:00
Donnerstag 07:30 - 18:00
Freitag 07:30 - 12:00

Telefon

+496173315836

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Therapiezentrum Dentl & Gesundheitszentrum Dentl erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Therapiezentrum Dentl & Gesundheitszentrum Dentl senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie