Klinikum Kulmbach mit Fachklinik Stadtsteinach

Klinikum Kulmbach mit Fachklinik Stadtsteinach Das Klinikum Kulmbach mit Fachklinik Stadtsteinach ist ein Krankenhaus der Versorgungsstufe II mit 5 Im Mittelpunkt der Mensch ist die Maxime unseres Handelns.

Das Klinikum Kulmbach mit der Fachklinik Stadtsteinach versteht sich als ein modernes Dienstleistungsunternehmen, in dem Gesundheit gelebt wird und in dem unsere Mitarbeiter ihre Arbeit an den Bedürfnissen unserer Patienten ausrichten. Aufgrund der kontinuierlichen Modernisierung und Erweiterung des Klinikums seit den 80er Jahren profitieren unsere Patienten von einem modernen Klinikgebäude sowie einer technisch auf hohem Niveau befindlichen medizinischen Versorgung. Wir bieten unseren Patienten eine über das normale Maß hinausgehende medizinische Versorgung durch ein umfangreiches Leistungsspektrum im medizinischen sowie pflegerischen Bereich an. Wir sind ein Klinikum in kommunaler Trägerschaft. Träger des Klinikums Kulmbach ist der Zweckverband Klinikum Kulmbach. Die Mitglieder des Zweckverbandes sind der Landkreis Kulmbach sowie die große Kreisstadt Kulmbach. Der Zweckverband ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts.

Wir bilden Medizin-Studenten aus Erlangen weiter 🩺👩🏻‍🏫Gut 30 Studierende durften wir zu diesem Zweck in unserer Fachklin...
12/11/2025

Wir bilden Medizin-Studenten aus Erlangen weiter 🩺👩🏻‍🏫

Gut 30 Studierende durften wir zu diesem Zweck in unserer Fachklinik Stadtsteinach begrüßen.

„Sie sind die Ärzte von Morgen. Sie sind unsere Zukunft und wir brauchen Sie!“

vermittelte unser Landrat und Zweckverbandsvorsitzender Klaus Peter Söllner in seiner Begrüßungsrede gleich eingangs unseren Uni-Gästen.

Mit dem BeLA-Projekt will die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg schließlich seit 2018 mehr seiner Studierenden für eine Karriere als Landarzt begeistern.

Dafür werden die Medizin-Studenten in 4 Regionen in Ober- und Mittelfranken auf sogenannte „Schools“ geschickt:

Die diesjährige „Winter School“ der FAU Erlangen fand in unserer Fachklinik Stadtsteinach statt…

Projektverantwortlicher für das BeLA-Programm an unserem Klinikum Kulmbach ist unser Leitender Arzt der Klinik für Nephrologie und Dialyse Dr. Thomas Banse, der für die diesjährige BeLA-Winter-School die Geriatrische Rehabilitation in unserer Fachklinik Stadtsteinach als Schwerpunkt gesetzt hat.

Die Geriatrische Rehabilitation ist eine spezielle Reha für ältere Menschen, die darauf abzielt Selbstständigkeit und Mobilität ohne Pflegebedürftigkeit zu erhalten.

„Unsere Demographie zeigt, dass die Masse der Bevölkerung älter wird. Es wird in den kommenden Jahren also auch immer mehr Patienten im hohen Alter geben, die an einer Multi-Morbidität, also mehreren chronischen Erkrankungen zugleich, leiden. Darauf möchten wir die Studierenden vorbereiten.“

erklärt Dr. Banse.

Und so hat Dr. Banse, gemeinsam mit dem Leitenden Oberarzt unser Klinik für Innere Medizin Stefan Mengler und der Leitenden Ärztin unserer Geriatrischen Rehabilitation Dr. Ute Moreth, den erlanger Studierenden die einzelnen Aspekte der Behandlung dieser speziellen Patientengruppe nähergebracht:

Die Geriatrischen Assessments, der Sozialdienst, die Pflege-Überleitung, die Orthopädische Rehabilitation samt Versorgung mit Hilfsmitteln und Mobilisation, sowie die Visiten-Gestaltung und -Durchführung am Patientenbett mit Gesprächsführung, Anamnese und Übergabe waren Teil des umfangreichen Programms.

Wir freuen uns Teil des BeLA-Projektes sein zu dürfen! 🏘️🏥💙

Wir begrüßen unsere neuen Pflegefachhelfer-Azubis! 👨🏻‍⚕️👩🏻‍⚕️🏥Insgesamt 7 junge Menschen haben sich entschieden und nun ...
10/11/2025

Wir begrüßen unsere neuen Pflegefachhelfer-Azubis! 👨🏻‍⚕️👩🏻‍⚕️🏥

Insgesamt 7 junge Menschen haben sich entschieden und nun unsere 1-jährige Ausbildung zum Pflegefachhelfer gestartet.

Neben rechtlichen Grundlagen, Versicherungswesen, Hygiene, Vitalzeichenmessung, Prophylaxen und Körperpflege lernen unsere Pflegefachhelfer-Azubis unter anderem auch noch wichtige Handgriffe der Kinästhetik und Mobilisation.

Und das alles in nur einem Jahr…

Ein straffer Zeitplan mit viel zu erlernendem Fachwissen, das bereits nach 6 Wochen in der Praxis angewandt werden muss.

Doch unsere neuen Azubis sind hochmotiviert und fest entschlossen.

So begründet unsere Auszubildende Mia Wagner ihre Entscheidung für die 1-jährige Ausbildung an unserem Klinikum Kulmbach mit ihrer Begeisterung für Medizin:

„Ich habe bereits in einem anderen Klinikum in der Nähe ein Praktikum gemacht. Da wurde mir gesagt, dass ich zu viel nachfragen würde und daher nicht für die Pflege geeignet wäre. Umso glücklicher bin ich jetzt hier am Klinikum Kulmbach zu sein – die freuen sich, wenn ich Fragen stelle und Neues lernen möchte. Hier bekomme ich Antworten und hab so schon einiges dazugelernt.“

Unsere Azubis Enes Dönmez, Emily Schreckhas und Conner Schanter haben sich wiederum jeweils ein Beispiel an ihren Familienmitgliedern genommen, die schon lange in der Pflege tätig sind und dabei ihr berufliches Glück gefunden haben.

Zakariya Ezzahout interessiert sich hingegen für die Menschen und möchte so viel wie möglich helfen und unterstützen.

Obwohl die Beweggründe für die Ausbildung oft unterschiedlich sind, haben alle eines gemeinsam:

Sie möchten Menschen Gutes tun und in einer schweren Zeit eine wichtige Stütze darstellen.

Für viele ist Pflege daher mehr als ein Beruf: Es ist eine Berufung, weshalb der ein oder andere Pflegefachhelfer-Azubi bereits daran denkt, im Anschluss noch die 3-jährige Ausbildung zu absolvieren.

Wir freuen uns, dass so viele junge Menschen helfen möchten und sind stolz auf unsere neuen Team-Kollegen! 🩺🏥💙

Station statt Klassenzimmer 🏥👩🏻‍🏫🩺Ein Tausch, den unsere Pflege-Auszubildenden nach 6 Wochen Theorie-Unterricht alljährl...
07/11/2025

Station statt Klassenzimmer 🏥👩🏻‍🏫🩺

Ein Tausch, den unsere Pflege-Auszubildenden nach 6 Wochen Theorie-Unterricht alljährlich durchlaufen...

Doch bevor es zum ersten Stationseinsatz geht, bekommen unsere Azubis noch einmal einen Intensiv-Workshop.

Dabei werden erneut die Vitalzeichen-Messung, das Mobilisieren und Lagern von Patienten, die Hygiene, oder die Nahrungseingabe wiederholt.

In der Mobilisation werden beispielsweise nochmals die wichtigsten Handgriffe für ein rückenschonendes Arbeiten gezeigt, mit denen mühelos auch schwere Patienten im Bett bewegt werden können.

Die Hygiene-Station demonstrierte derweil einer anderen Azubi-Gruppe noch einmal deutlich wie die eigene Desinfektion im Umgang mit Patienten durchzuführen ist.

In einem anderen Raum wurden wiederum die notwendigen Routinen bei einer morgendlichen Visite durchgesprochen und geprobt.

Außerdem erklären unsere engagierten Praxisanleiter, was im Arbeitsalltag zu beachten ist und welche Besonderheiten jede Station mit sich bringt…

„Wir möchten unseren neuen Kollegen Sicherheit geben und ihnen die Angst vor dem ersten Stationseinsatz nehmen. Wenn sie alles erneut in unseren Übungen durchspielen und feststellen, dass sie die Handgriffe beherrschen, verlieren sie etwas die Aufregung. Das erleichtert den Start.“

bestätigt uns Praxisanleiterin Daniela Limmer.

Ein Lehr-Konzept, das es in dieser Form nicht überall gibt…

Aber uns ist es wichtig, dass unsere Auszubildenden auch den eigenen Lernerfolg spüren und dass sie mit unserer Ausbildung wachsen.

Denn die Pflegeausbildung stellt eine fundierte Grundlage für den beruflichen Erfolg dar.

Für viele ist die Ausbildung immerhin nur der Anfang der Karriere:

Mit abgeschlossener 3-jähriger Ausbildung in der Pflege werden nämlich noch zahlreiche Fort- und Weiterbildungen, oder sogar ein Studium möglich – und das ohne Abitur.

In den kommenden Wochen werden unsere Pflege-Azubis dann auf den verschiedensten Stationen unseres Klinikum Kulmbach eingesetzt und sammeln dabei erste praktische Erfahrungswerte.

Wir wünschen all unseren Auszubildenden einen guten Start in den Praxisalltag! 🏥💉💙

Geschichte, Technik und Integration 🚂🏥🤝🏻Der Landkreis Kulmbach hat sich für das 50-jährige Jubiläum der Interkulturellen...
05/11/2025

Geschichte, Technik und Integration 🚂🏥🤝🏻

Der Landkreis Kulmbach hat sich für das 50-jährige Jubiläum der Interkulturellen Woche etwas ganz Besonderes einfallen lassen:

Unter der Schirmherrschaft von unserem Landrat und Zweckverbandsvorsitzendem Klaus Peter Söllner wurde das Deutsche Dampflokomotiv Museum in Neuenmarkt zum Austragungsort gewählt.

Dadurch hat sich das Dampflok-Museum für einen Tag in ein Musik-Festival, einen Gourmet-Tempel und eine Kulturveranstaltung zugleich verwandelt…

Auch unser Klinikum Kulmbach war mit einem Info-Stand vertreten und hat allen anwesenden Besuchern erklärt, wie im Klinik-Alltag Integration funktioniert.

So war auch unsere Integrationsbeauftragte Elvira Herschel-Kummer persönlich vor Ort, um allen Interessierten zu erläutern, wie wir aus vielen Kulturen ein Team bilden.

„Ein großer Eckpfeiler ist natürlich die Verständigung. Neben Ausflügen auf traditionelle Kulmbacher Events, oder Hilfe bei bürokratischen Prozessen, unterstützen wir unsere ausländischen Pflegekräfte und Auszubildenden auch in der Sprachförderung. Dafür bieten wir Sprachkurse an.“

erläutert unsere Integrationsbeauftragte Elvira Herschel-Kummer.

Manchen Besucher mit ausländischen Wurzeln schien das zu überzeugen, sodass sich die Gespräche an unserem Stand bald nicht mehr nur um Integration, sondern auch um die Karriere am Klinikum Kulmbach drehten.

Immerhin wächst unser Klinikum bereits seit über 60 Jahren immer weiter.

Mehr als 2000 Beschäftigte versorgen die tausenden Patienten, die teilweise aus fernen Ländern extra nach Kulmbach zur Behandlung anreisen.

„Gerade in diesem Fall sind Pflegekräfte mit ausländischen Wurzeln unersetzlich, da sie komplexe medizinische Erklärungen unserer deutschen Ärzte in die Muttersprache unserer internationalen Patienten übersetzen können.“

betont Herschel-Kummer.

Erfolgreiche Integration ist ein wichtiger Baustein für ein gutes Zusammenleben und die Interkulturelle Woche spielt dabei eine große Rolle.

Wir sind glücklich, dass wir bei dieser Veranstaltung unterstützen durften und freuen uns bereits auf das nächste Jahr! 🎉🏥💙

Großes Vergnügen für kleine Schwimmer! 💧👶🏻🏊🏻Unser Baby-Schwimmen für „Fortgeschrittene“ wird wieder zusätzlich angeboten...
03/11/2025

Großes Vergnügen für kleine Schwimmer! 💧👶🏻🏊🏻

Unser Baby-Schwimmen für „Fortgeschrittene“ wird wieder zusätzlich angeboten.

Nun können auch Kleinkinder ab 9 bis 15 Monaten an diesem speziellen Schwimmkurs teilnehmen.

An den Kursen können pro Lehreinheit 6 Babys teilnehmen.

Wichtig dabei ist, dass die Kinder bereits ans Wasser gewöhnt sind und keine Angst mehr vor dem großen Nass haben.

Nur so können wir einen besseren Lerneffekt und vor allem den Spaß-Faktor für unsere kleinen Teilnehmer garantieren.

Für eine möglichst effiziente Kurs-Zeit haben wir die Zeit im Wasser auf rund 30 Minuten angesetzt.

„Danach lässt meistens die Konzentration und die Geduld der Kinder nach…“

beobachten unsere Kursleiterinnen.

Der Kurs geht dann über mehrere Wochen.

Die Fortgeschrittenen-Kurse werden von 2 Kinderkrankenpflegerinnen unserer Geburtshilfe-Station geleitet.

„Wir führen gezielt Übungen für den Gleichgewichtssinn und die Motorik durch. Da die Kurse immer in Begleitung der Eltern stattfinden, wird natürlich auch die Mutter-Kind-Bindung gestärkt.“

erklärt unsere Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin Marina Than.

Dafür nutzen unsere Kursleiterinnen spezielles Wasser-Spielzeug mit dem die Kinder ihre Trainings durchführen.

Neben Igel-Bällen, Gießkannen mit kleinen Griffen und Schwimm-Nudeln, gibt es auch Waschschwämme:

„Die Schwämme setzen wir jede Stunde bei einem Waschlied ein, damit die Kinder frühzeitig an die Körperpflege mit Wasser und Hilfsmitteln gewöhnt werden.“

ergänzt unsere Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin Theresa Weichart.

Highlight dieser Kurse ist aber immer die letzte Kursstunde, an der auch die älteren Geschwisterchen teilnehmen dürfen.

Dann wird stets auch erneut die große Schwimm-Matte zu Wasser gelassen auf der alle größeren und kleinen Kinder gemeinsam spielen und ihre Balance-Grenzen testen können.

Am Ende des Kurses erhält jedes Kind eine Teilnehmerurkunde, sowie ein kleines Andenken in Form eines Schwimm-Tieres für die Badewanne zuhause.

Auf diese Weise möchten wir möglichst vielen Kindern eine sichere Gewöhnung ans Wasser ermöglichen.

Wir freuen uns schon auf Euch! 🏊🏻🏥💙

31/10/2025

Schwimm-Training für Kleinkinder 💧👶🏻🩳

Mit unserem Baby-Schwimmen für Fortgeschrittene bekommen künftig auch Kinder ab 9 bis 15 Monaten die Chance sich sicher an das Element Wasser zu gewöhnen.

Dabei werden sie von 2 Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen unserer Geburtshilfe-Station unterstützt.

Zu Einsatz kommen dabei allerhand Hilfsmittel, wie Bälle, Schwimm-Matten und Schwimm-Nudeln.

Ziel vieler Übungen ist das Trainieren des Gleichgewichtssinns, der Motorik und der Wasser-Gewöhnung zum Beispiel beim Untertauchen.

Wir haben unsere ersten Fortgeschrittenen-Kurse mit der Kamera begleitet und im Anschluss mit unseren Kurs-Leiterinnen gesprochen.

Und falls Ihr nun auch Lust bekommen habt, könnt Ihr Euch entweder telefonisch unter der

09221 / 98 4710

oder per E-Mail direkt über die Station 1C

station1-c@klinikum-kulmbach.de

anmelden.

Wer noch Teilnehmer im Baby-Schwimmen Anfänger-Kurs ist, kann sich dort auch gleich fortlaufend für den Fortgeschrittenen-Kurs anmelden.

Wir freuen uns auf Euch! 💧🎉👶🏻

Richtfest bei unseren neuen Wohnungen! 🏗️🥂🏡Fast genau 1 Jahr liegt der Spatenstich nun zurück… In der Zwischenzeit steht...
29/10/2025

Richtfest bei unseren neuen Wohnungen! 🏗️🥂🏡

Fast genau 1 Jahr liegt der Spatenstich nun zurück…

In der Zwischenzeit steht jedoch auf unserem unwegsamen Hanggrundstück der fertige Rohbau unserer neuen Mitarbeiter-Wohnungen.

Nun war es Zeit das Richtfest zu feiern.

Der Hochbau-Werkpolier der Firma MFK Service GmbH Romano Böhner nutze seinen Richtspruch für einen kleinen Rückblick:

„Der Anfang schwer – der Erdbau zäh,
doch bald ging alles flott, juchee!
Mit Kraft, Geschick und klarem Sinn
Wuchs Stein auf Stein das Werk dahin.“

Nun sollen bereits im kommenden Jahr die ersten Mitarbeiter in die 15 Zweizimmer- und 7 Dreizimmer-Apartments einziehen.

Kurzdarauf wird auch unsere eigene Kindertagesstätte für Mitarbeiter-Kinder in Betrieb gehen.

Denn unser Bau hat mittlerweile mehr als nur ein paar Wände und ein Dach:

Sämtliche Fenster und Türen wurden bereits eingesetzt – die Elektriker sind fleißig zu Gange und der Innenausbau läuft auf Hochtouren.

Der Außenputz soll ebenfalls zeitnah angebracht werden.

„Wir liegen sogar etwas vor dem Zeitplan. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen beteiligten Bauschaffenden bedanken. Die Firmen liefern hier wirklich Top-Qualität.“

erklärt unsere Geschäftsführerin Brigitte Angermann.

Und dies wird bereits beim Rohbau deutlich sichtbar:

Eine massive Ziegelbauweise, eine PV-Anlage auf dem Dach, Fußboden-Heizung und ein Aufzug sind nur ein paar der bautechnischen Highlights.

Das größte Highlight soll jedoch der Mietpreis werden:

„Unter 8 € pro m² wollen wir für unsere Mitarbeiter anbieten.“

verrät bereits unser Landrat und Zweckverbandsvorsitzender stolz.

Mit Recht: Denn laut dem Online-Portal ImmoScout24 sind in diesem Jahr die Mietpreise in Bayern im Durchschnitt auf 10,36 € pro m² gestiegen.

Für Neubauten in beliebten Regionen können sogar bis zu 33,20 € pro m² fällig werden.

Unsere Mieten werden also rund ein Drittel günstiger werden als der Bayern-Schnitt.

Und so drücken wir alle Daumen für die letzte Bauphase und können es kaum erwarten unseren Mitarbeitern bald die Schlüssel für ihr neues Zuhause zu überreichen! 🏗️🏡💙

28/10/2025

Wir feiern Richtfest! 🎄🏗️🏡

Nach fast genau einem Jahr ist es schon so weit:

Die Wände stehen; das Dach ist dicht.

Fenster und Türen sind bereits eingesetzt und der Innenausbau ist im vollen Gange…

Im Eiltempo werden unsere Mitarbeiter-Wohnungen in der Hofer Straße fertiggestellt.

Und so haben wir nun bereits mit den Handwerkern das Richtfest gefeiert.

Zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und der Nachbarschaft waren geladen, um gemeinsam auf den schnellen Baufortschritt anzustoßen.

Und wir haben für Euch alles mit der Kamera festgehalten 🏗️📷💙

Teambuilding im großen Stil: Unser Betriebsfest 🏥🎉🎊Es ist ein Extra-Dank für allen Mühen und Leistungen, die über das Ja...
24/10/2025

Teambuilding im großen Stil: Unser Betriebsfest 🏥🎉🎊

Es ist ein Extra-Dank für allen Mühen und Leistungen, die über das Jahr erbracht wurden.

Und zugleich soll es auch Gelegenheit bieten mit den Kollegen dem Arbeitsalltag einmal zu entfliehen.

Unser Betriebsfest.

Mittlerweile ist es aber schon mehr als nur eine Feier für Mitarbeiter – da in unserem Klinikum so mancher seine große Liebe findet, kommt es auch öfters vor, dass ganze Familien hier gemeinsam arbeiten.

„Und darum freut es mich besonders auch wieder viele Mitarbeiter-Kinder begrüßen zu dürfen. Ich wünsche Ihnen allen einen tollen Abend zusammen!“

erklärt unsere Geschäftsführerin Brigitte Angermann in ihrer Eröffnungsrede.

Unser Fest wurde ebenfalls von so manchen Kulmbacher Politiker und zahlreichen Mitgliedern unseres Zweckverbandes besucht.

Auch Bezirkstagspräsident Henry Schramm, Oberbürgermeister Ingo Lehmann, 2. Bürgermeister und unser Personalratsvorsitzender Frank Wilzok, sowie unser 3. Bürgermeister Dr. Ralf Hartnack haben dabei die Gelegenheit genutzt, um sich zu bedanken:

„Die großartige Entwicklung unseres Klinikum Kulmbach ist maßgeblich auch Verdienst unserer engagierten Mitarbeiter!“

erklärt unser Bezirkstagspräsident Henry Schramm, der bereits vor Jahren als Kulmbacher Oberbürgermeister das Wachstum unseres Klinikums gefördert und vorangetrieben hat.

So dankte ebenfalls Dr. Ralf Hartnack unserem Team; auch da er als Verwaltungsrat unserer Freiwilligen Feuerwehren weiß, wie wertvoll es ist, sich für anderen Menschen einzusetzen.

Frank Wilzok bedankte sich für die Leidenschaft eines jeden bei der Arbeit.

Söllner ergänzte diesen Dank noch mit einem Lob:

„Es ist wirklich toll, was Sie alles tagtäglich leisten. Nur wegen Ihnen ist unser Klinikum Kulmbach so erfolgreich.“

Natürlich gab es auch wieder ein kulinarisches Dankeschön in Form eines großen Buffets an dem sich alle Gäste so viel bedienen konnten, wie sie mochten.

Und so ging bei lauter Musik der Band "Party Jokers" unser Betriebsfest mit unseren über 2000 Mitarbeitern noch bis tief in die Nacht hinein.

Wir sind glücklich, dass wir wieder gemeinsam feiern konnten und freuen uns schon auf das nächste Jahr! 🏥🎉💙

22/10/2025

Baumpflanz-Challenge 2025 – Wir sind dabei! 🌳🍏🏥

Unser Dank gilt den Kliniken Hochfranken (Kliniken Hochfranken) die uns für die Baumpflanz-Challenge nominiert haben.

Wir haben die Herausforderung natürlich gerne angenommen und passend zu unserer Genussregion Oberfranken 2 Apfelbäume gepflanzt:

Gestartet sind wir mit der Sorte „Gloster“, eine originale Tafelapfelsorte aus dem 17. Jahrhundert, die jedoch – anders als ihr deutsches Pendant aus dem Jahre 1951 – eher dem Winterrambur gleicht.

Außerdem haben wir noch einen Baum der Sorte „Glockenapfel“ gepflanzt:

Diese Sorte aus dem 14. Jahrhundert war früher weit verbreitet, aber wird heutzutage kaum noch angebaut – an unserem Klinikum wird er sicher bald wieder neue Fans gewinnen.

Nun dürfen auch wir unsere 3 Nominierungen verkünden:

1. Gesundheitseinrichtungen des Bezirks Oberfranken (GeBO) Bezirk Oberfranken & Gesundheitseinrichtungen des Bezirks Oberfranken
2. Klinikum Fichtelgebirge Haus Marktredwitz Klinikum Fichtelgebirge
3. Kliniken des Landkreises Neustadt-Aisch Kliniken des Landkreises Neustadt a. d. Aisch - Bad Windsheim

Auch unsere Nominierten haben nun 1 Woche Zeit, um einen Baum zu pflanzen.

Gelingt ihnen das nicht innerhalb des Zeit-Limits, wird für unsere Pflegeschule und unser Technik-Team eine Brotzeit fällig.

Wir drücken allen Nominierten die Daumen und sind schon gespannt, welche Bäume gepflanzt werden! 🏥🍎💙 Weniger anzeigen

Adresse

Albert-Schweitzer-Str. 10
Kulmbach
95326

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Klinikum Kulmbach mit Fachklinik Stadtsteinach erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Klinikum Kulmbach mit Fachklinik Stadtsteinach senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie