27/10/2025
www.bs-struktur.de
Rundbrief - Pflege in der Familie
Liebe Leser
und all jene, die ich auf ihrem Weg begleiten darf,
bei vielen meiner Klienten kommt immer mehr die Frage auf, was zu tun ist, wenn die Eltern Hilfe brauchen?
Wenn ein Angehöriger zum Pflegefall wird, stellt das die ganze Familie auf eine Belastungsprobe.
Keiner beschäftigt sich gerne mit dem Thema Pflege. Dabei kann es jeden treffen: Die eigenen Eltern können ihr Leben nicht mehr allein führen, sind auf fremde Hilfe angewiesen. Manchmal ist das ein schleichender Prozess, manchmal geschieht es durch einen Schlaganfall oder einen Sturz. Rund 2,5 Millionen Menschen sind in Deutschland pflegebedürftig. Doch was tun, wenn der Pflegefall eintritt? Wer seine Rechte und Möglichkeiten kennt, kann die schwierige Situation besser meistern. Und wer nicht alles alleine bewältigen will, hat mehr Zeit für das eigene Wohlbefinden, was der ganzen Familie zu Gute kommt.
Hier eine Bewertung einer meiner Klienten - und auch ich sage DANKESCHÖN! (mehr findet Ihr auf meiner Internetseite unter "Referenzen")
Nina G. – Tochter einer demenzkranken Mutter
Frau Schulz hat mir wieder einmal sehr geholfen und in Windeseile eine Pflegekraft für meine demenzkranke Mutter organisiert, nachdem mein Vater ins Krankenhaus musste und die Zeit drängte. Ich bin ihr sehr dankbar für die geduldige, freundliche und vor allem schnelle Abwicklung. Das war unheimlich erleichternd, nicht allein davorzustehen und es einfach in Auftrag geben zu können. Vielen lieben Dank!
So viele Fragen können aufkommen:
Welche ist die erste Anlaufstelle?
Wie viel Geld zahlt die Pflegeversicherung?
Wie erhält der Elternteil den richtige Pflegegrad?
Welche Vorbereitungen muss ich treffen, damit der Gutachter wirklich erkennen kann, wie notwendig der Pflegegrad ist?
Wo findet man Hilfe, wenn die Pflegeleistung abgelehnt wird?
uvm.
Und wenn es bereits eine Pflegestufe gibt:
Worauf ist bei der Wahl des Pflegedienstleisters (z.B. 24-Stunden-Pflegedienst - ggf. auch ausländisch -, Pflegeheim, Pfleger der 2 x am Tag erscheint, Tagesstätte usw.) zu achten?
Was tun, wenn ein Elternteil den anderen Zuhause pflegt und ihm "die Puste" ausgeht?
Was bedeutet Verhinderungspflege und wann kann man die Kurzzeitpflege beantragen?
Welche Gelder stehen dem Pflegebedürftigen und/oder auch dem pflegenden Familienmitglied zu?
Wann ist es sinnvoll, einen Platz im Pflegeheim zu suchen?
Worauf muss geachtet werden, damit es der pflegebedürftigen Person - und somit automatisch auch der Familie - richtig gut geht?
uvm.
In dieser Phase ist besonders wichtig:
Besprechen Sie sich innerhalb der Familie!
Klären Sie den finanziellen Spielraum!
Lassen Sie sich beraten und nehmen Unterstützung an!
Brauchen Ihr Eltern Ihre Hilfe?
Möchten Sie mit allem nicht alleine dastehen?
Gerne übernimmt die SeniorenPlus Begleitung für Sie z.B. den organisatorischen Teil, so dass Sie Zeit für Ihre Eltern haben!
Mein Coaching ist eine sinnvolle Investition in Ihre Zufriedenheit und die Lebensqualität Ihrer ganzen Familie.
Rufen Sie mich an 0451-203 69 66 oder 0177-1413267 (mit Anrufbeantworter) – oder antworten Sie unverbindlich auf diese Mail, gerne auch per WhatsApp.
Übrigens – Sie dürfen die Rundbrief gerne weiterleiten. Vielleicht denken Sie gerade an jemanden, dessen Eltern hilfsbedürftig werden/sind. Ob Familie, Freundes-, Bekannten- oder Kollegenkreis, manchmal braucht es nur einen kleinen Impuls, um zur Ruhe zu kommen.
In diesem Sinne verbleibe ich mit herzlichen Grüßen
bs-struktur / SeniorenPlus Begleitung
Beate Schulz
Willkommen …. auf Ihrer Seite rund um Struktur, Coaching, Senioren Plus Begleitung und Ayurveda. Was hat Sie auf diese Seite geführt? „So geht es nicht weiter.“ Dieser Satz ist oft der Auslöser, über ein Coaching nachzudenken. Meist hat sich da jemand schon ganz schön abgemüht, sein Unwo...