Endoprothetik Hellersen

Endoprothetik Hellersen Zentrum für künstlichen Gelenkersatz an der Sportklinik Hellersen

Mit einer Hüftprothese Schritt für Schritt zurück ins Leben 🚶‍♀️Die Hüfte ist eines der wichtigsten Gelenke unseres Körp...
28/08/2025

Mit einer Hüftprothese Schritt für Schritt zurück ins Leben 🚶‍♀️

Die Hüfte ist eines der wichtigsten Gelenke unseres Körpers. Sie trägt uns durchs Leben – beim Gehen, Treppensteigen oder Sport. Sind Knorpel oder Knochen stark geschädigt, kann eine Hüftprothese die Lebensqualität deutlich verbessern.

💡Wir setzen jedes Jahr mehr als 400 Hüftprothesen ein oder tauschen diese aus. Dabei arbeiten wir mit weltweit führenden Herstellern künstlicher Gelenke zusammen, um für jeden Patienten die individuell passende Lösung zu finden.

💡 Die häufigsten Gründe für eine Hüftendoprothese sind Arthrose, Oberschenkelhalsbrüche, rheumatische Erkrankungen oder eine Hüftkopfnekrose, bei der durch eine Durchblutungsstörung Knochengewebe abstirbt.

➡️ Jede Prothesenoperation wird sorgfältig mittels einer speziellen Software am Computer geplant. Der Eingriff erfolgt muskelschonend, wodurch die Patienten nach einer Operation deutlich schneller wieder fit sind und weniger Schmerzmittel benötigen. Der Operateur verschafft sich einen minimalinvasiven Zugang durch eine bereits bestehende Lücke zwischen zwei Muskeln, ohne diese zu verletzen.

Auf dem Bild ist eine Duokopfprothese zu sehen. Diese ist eine spezielle Art der Hüftprothese, bei der nur der Schaft und der Hüftkopf ersetzt wird - die Hüftpfanne jedoch die natürliche bleibt. Diese Variante wird überwiegend zur Behandlung von Schenkelhalsfrakturen verwendet.

15/08/2025

Wenn selbst das Aufdrehen einer Flasche zur Qual wird 😥

Druckschmerz, schmerzhafte Drehbewegungen oder Kraftverlust beim Greifen sind typische Anzeichen einer Daumensattelgelenksarthrose (Rhizarthrose). Wenn konservative Therapien nicht mehr helfen, kann eine Daumensattelgelenksprothese die Lösung sein.

Mit einer speziellen Metall-Kunststoff-Prothese stellen wir die Beweglichkeit in alle Richtungen wieder her – und das bei erhaltener Daumenlänge. Dies trägt ebenfalls dazu bei, dass die Kraft nach der Operation deutlich schneller zurückkehrt.

🎥 Im Video zeigt unsere Handspezialistin Dr. Petra Scheffer Schritt für Schritt, wie die OP abläuft und warum Sie schon kurz nach dem Eingriff wieder aktiv werden können.

📺 Das gesamte Video finden Sie auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=auEoQTlMPpI&list=PLbpytVdx5UOxxqAgtDlA71kUypfB15AVf&index=3

Wann ist eine Schulterprothese sinnvoll? 🤔Der Arm lässt sich kaum noch über den Kopf heben, das Anziehen eines Pullovers...
06/08/2025

Wann ist eine Schulterprothese sinnvoll? 🤔

Der Arm lässt sich kaum noch über den Kopf heben, das Anziehen eines Pullovers bereitet Schmerzen und gleichzeitig schwindet die Kraft in der Schulter zunehmend?

💡 Das liegt oft daran, dass die Schulter als besonders komplexes Gelenk im Alltag stark beansprucht wird. Sie ermöglicht uns große Bewegungsfreiheit und funktioniert dabei im Zusammenspiel mit dem Ellenbogen. Doch wenn durch Arthrose, alte Verletzungen oder Schäden an der Rotatorenmanschette der Gelenkknorpel abgebaut wird, kommt es zu schmerzhaften Entzündungen und Einschränkungen in der Beweglichkeit.

Wenn konservative Maßnahmen wie Physiotherapie, entzündungshemmende Medikamente oder Kortisonspritzen keine ausreichende Linderung mehr verschaffen, kann ein künstliches Schultergelenk die Lösung sein.

👉 Die Entscheidung für eine Operation hängt davon ab, ob eher die Bewegungseinschränkung oder die Schmerzen im Vordergrund stehen. In manchen Fällen lassen sich durch gezielte operative Maßnahmen, wie das Entfernen von Knochenanbauten oder das Lösen einer verdickten Gelenkkapsel, Bewegung und Funktion wieder verbessern, ohne das Gelenk zu ersetzen. Wenn die Schmerzen überwiegen, bietet eine Schulterprothese neue Lebensqualität.

❗ Mehr über die Schulterprothese und über verschiedene Prothesenmodelle finden Sie hier: https://www.endoprothetik-hellersen.de/medizinische-kompetenzen/zentrum-fuer-kuenstlichen-gelenkersatz/schulterprothese

Neuer Chefarzt im Zentrum für Endoprothetik🎉Seit Mai hat Dr. Stefan Schmidl die Position des Chefarztes im Zentrum für k...
31/07/2025

Neuer Chefarzt im Zentrum für Endoprothetik🎉

Seit Mai hat Dr. Stefan Schmidl die Position des Chefarztes im Zentrum für künstlichen Gelenkersatz und Leiter des Robotik-Zentrums in der Sportklinik Hellersen übernommen! 🦿

Er tritt damit die Nachfolge von Dr. Joachim Hagenah an, der in über 20 Jahren gemeinsam mit seinem Team die Endoprothetik Hellersen aufbaute.

Dr. Schmidl verfügt über eine langjährige und breit gefächerte Erfahrung im Bereich der Endoprothetik. Mit seiner internationalen Expertise und einem klaren Fokus auf modernste Technologien wie der roboterassistierten Chirurgie führte ihn seine berufliche Laufbahn an die renommiertesten Endoprothetik-Zentren Europas. Hier war er nicht nur operativ tätig, sondern übernahm auch leitende Funktionen in interdisziplinären Teams und prägte maßgeblich die Entwicklung innovativer Therapiekonzepte. 👨‍⚕️

Auch wissenschaftlich ist er in der Endoprothetik engagiert. So forschte Dr. Stefan Schmidl bereits zu Standzeiten von Prothesen, Infektionen und Hüftgelenks-Luxationen.📚

Aktuell bringt er seine Fachkenntnisse in einem internationalen Team ein und arbeitet an einem Consensus für Fast-Track in der Endoprothetik – ein Konzept zur Verbesserung der Prozesse rund um den Endoprothetik-Patienten.

Seine Mission: Mobilität zurückgeben und Lebensqualität steigern. 💪

Wir freuen uns Dr. Stefan Schmidl im zu begrüßen. Mit seiner herausragenden Expertise in der wird er eine große Bereicherung für uns und die Patienten sein! 👏

Knieprothese – wenn Gelenkverschleiß zur Belastung wird. 😥Das Knie gehört zu den am stärksten beanspruchten Gelenken im ...
31/07/2025

Knieprothese – wenn Gelenkverschleiß zur Belastung wird. 😥

Das Knie gehört zu den am stärksten beanspruchten Gelenken im Körper und ist dadurch besonders anfällig für Verschleiß. Wenn konservative Maßnahmen nicht mehr ausreichen, kann der Einsatz einer Knieprothese notwendig sein.

Bei uns werden jährlich rund 450 Knieprothesen eingesetzt. Dabei unterscheiden wir zwei Formen:

➡️ Teilprothese (Schlittenprothese): Sie ersetzt nur den verschlissenen Teil des Gelenks, meist die Innenseite. Voraussetzung ist, dass die übrige Gelenkstruktur erhalten geblieben ist.

➡️ Vollprothese: Sie kommt zum Einsatz, wenn größere Teile des Gelenks betroffen sind, etwa auch die Außenseite oder die Bänder. Bei instabilen Verhältnissen wird eine gekoppelte Prothese verwendet, die zusätzliche Stabilität bietet.

💡Der Eingriff kann durch roboterassistierte Technik unterstützt werden. Dies ermöglicht eine besonders präzise Platzierung der Prothese und sorgt für eine gleichmäßige Belastung des neuen Gelenks.

💡Je nach körperlicher Verfassung ist bereits am Tag der Operation eine erste Belastung möglich. Möglich macht das eine moderne Schmerztherapie ohne Katheter.

Adresse

Paulmannshöher Straße 17
Lüdenscheid
58515

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 14:00
Dienstag 08:00 - 14:00
Mittwoch 08:00 - 14:00
Freitag 08:00 - 12:00

Telefon

+4923519450

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Endoprothetik Hellersen erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie