21/10/2025
🐶✨ TGI mit Hund – Hygiene Edition
Hygiene & Tierwohl gehen in der TGI Hand in Hand.
Es reicht nicht, dass der Hund freundlich ist – er muss gesund, gut vorbereitet und richtig eingebunden sein.
💡Vor Ausbildung & Einsatz:
• Vor Ausbildungsbeginn tierärztlicher Check: Allgemeinzustand, Impfstatus, Parasiten, Verhalten.
• In der Ausbildung lernt die Fachkraft alles zu Hygiene, Zoonosen und Materialhandling (nach TVT-Merkblatt).
• Einsatz in sozialen Einrichtungen nur mit erfüllten rechtlichen Voraussetzungen (§ 11 TierSchG / Anmeldung beim Gesundheits- oder Veterinäramt).
• Gemeinsames Hygienekonzept mit der Einrichtung auf Basis ihres Infektionsschutzplans.
👩🏻🏫Im Einsatzalltag:
• Kein Zutritt zu Räumen mit Essensausgabe oder Zubereitung.
• Teppiche nur, wenn Reinigung gesichert ist; Verschmutzungen sofort entfernen.
• Materialien (Decke, Spielzeug, Napf) nur auf abwaschbaren Unterlagen, nie direkt auf Tisch oder Bett.
• Hände vor & nach Kontakt waschen oder desinfizieren.
• Leckerli besser mit Löffel/Kelle, danach Händereinigung.
• Hund kommt gepflegt: gebürstet, Pfoten sauber, Sichtkontrolle auf Parasiten. Bei Regen ggf. Regenmantel & Pfotenreinigung mit geeigneten Tier-Tüchern.
• Kein Kontakt zu Personen mit offenen Wunden, Infektionen oder multiresistenten Keimen.
• Allergien & Ängste beachten – bei Bedarf Abstand oder Handschuhe.
• Decken/Teppiche des Hundes regelmäßig waschen.
🦮Tiergesundheit & Dokumentation:
• Mind. 1× jährlich großer Check-up mit Attest zur Einsatzfähigkeit.
• Alle 3 Monate Kotprobe oder Entwurmung + Parasitenkontrolle.
• Rohfütterung (Barf) ist im Einsatzumfeld umstritten – viele Einrichtungen empfehlen Standardfutter.
• Jeder Einsatz wird protokolliert: Ort, Teilnehmer:innen, Tier, Hygiene, Besonderheiten.
📌 Ein sauberer Einsatz ist kein Hindernis – sondern Grundlage für Vertrauen, Qualität & Tierwohl.