Wundtherapie Doris Schulze

Wundtherapie Doris Schulze Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von Wundtherapie Doris Schulze, Medizin und Gesundheit, Hildesheimer Str. 355, Laatzen.

Seit 2006 behandeln wir chronische und akute Wunden 💛
Professionelle und individuelle Wundtherapie - als Schnittstelle zwischen Ärztinnen und Pflegediensten agieren wir als mobile Wundtherapeuten🚗

Weiter geht es mit unserem Wund-ABC Der Buchstabe J steht für Juckreiz, was ein typisches Anzeichen der Heilungsphase is...
11/11/2025

Weiter geht es mit unserem Wund-ABC

Der Buchstabe J steht für Juckreiz, was ein typisches Anzeichen der Heilungsphase ist.

🩹 Warum Wunden beim Heilen jucken

1. 🧠 Nervenreizung
Wenn die Haut verletzt ist, werden feine Nervenfasern durchtrennt.
Beim Heilen wachsen diese Nerven wieder zusammen – und dabei senden sie ungeordnete elektrische Signale ans Gehirn.
➡️ Das Gehirn interpretiert diese Signale nicht als Schmerz, sondern als Juckreiz.

2. 💉 Entzündungsreaktion
In der Heilungsphase werden Botenstoffe freigesetzt (z. B. Histamin).
Histamin sorgt für Durchblutung und Abwehrzellen an der Wunde.
Gleichzeitig reizt es Nervenenden → Juckreiz entsteht.
➡️ Kurz gesagt: Histamin hilft beim Heilen, aber juckt dabei.

3. 🌿 Neue Hautbildung
Wenn neue Hautzellen („Epithelzellen“) über die Wunde wachsen, spannt die Haut leicht.
Diese Spannung aktiviert Druck- und Berührungsrezeptoren → das fühlt sich wie Jucken an.

4. 💧 Trockene Wundränder
Wenn die Wunde oder der Schorf austrocknet, ziehen sich die Ränder zusammen.
Das Ziehen und Spannen regt ebenfalls Juckrezeptoren an.
➡️ Daher hilft leichte Wundpflege mit feuchtigkeitsspendender Salbe (z. B. Panthenol), damit’s nicht so juckt.

-abc

Drei häufige Irrtümer in der Wundversorgung - kennst du sie alle ? Richtig versorgen, statt falsch glauben. Wir klären d...
06/11/2025

Drei häufige Irrtümer in der Wundversorgung - kennst du sie alle ?

Richtig versorgen, statt falsch glauben. Wir klären die Mythen der Wundversorgung auf! 🔎

Checkliste für den Winter für Patienten mit chronischen Wunden 🩹1. Hautschutz: rückfettende Cremes, um die Hautbarriere ...
30/10/2025

Checkliste für den Winter für Patienten mit chronischen Wunden 🩹

1. Hautschutz: rückfettende Cremes, um die Hautbarriere stabil zu halten (nicht auf offene Wunden auftragen!) 🧴
2. Durchblutung fördern: Bewegung einbauen, kleine Spaziergänge 🚶
3. Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit konstant halten, Heizungsluft ausgleichen 💨
4. gut sitzende, bequeme Schuhe und atmungsaktive aber warme Kleidung, um Druckstellen zu vermeiden 🤝
5. ausrechend trinken und eiweißreich sowie vitaminreich ernähren 💦🍊
6. tägliche Wundkontrolle und frühzeitig bei Veränderungen handeln 🤓

Wundtherapie goes RECKEN 💛💚Wir durften am Sonntag als VIPs das Spiel der   gegen den SC Magdeburg live erleben - was für...
28/10/2025

Wundtherapie goes RECKEN 💛💚

Wir durften am Sonntag als VIPs das Spiel der gegen den SC Magdeburg live erleben - was für ein spannendes Match!
Super Stimmung, starke Leistung auch wenn's am Ende ganz knapp nicht gereicht hat 👏

Danke für das Erlebnis! Wir kommen wieder 😉

📷Jan Günther/DIE RECKEN

Im Winter neigen Füße bei vielen Menschen zur Unterkühlung – besonders bei Diabetes kann das die Durchblutung beeinträch...
23/10/2025

Im Winter neigen Füße bei vielen Menschen zur Unterkühlung – besonders bei Diabetes kann das die Durchblutung beeinträchtigen und die Wundheilung verzögern.

💡 So unterstützt du deine Füße & die Wundheilung:

Warme, gut sitzende Socken – am besten aus Baumwolle oder Wolle, keine zu engen Bündchen.

Fußbewegung – kleine Übungen wie Zehen wackeln, Fußkreisen oder kurze Spaziergänge fördern die Blutzirkulation.

Fußbäder vorsichtig – lauwarm, nicht zu heiß; für Diabetiker nur nach Absprache mit Arzt oder Wundtherapeut.

Regelmäßige Kontrolle – tägliche Inspektion der Füße auf Druckstellen, Rötungen oder kleine Wunden.

Pflegecreme – nur auf intakte Haut auftragen, Zehenzwischenräume aussparen.

⚠️ Extra Tipp: Diabetiker haben ein höheres Risiko für Wundinfektionen. Deshalb gilt: bei Veränderungen sofort handeln!

🍁 Warum der Herbst die Haut herausfordertMit sinkenden Temperaturen sinkt auch die Luftfeuchtigkeit – drinnen wie drauße...
21/10/2025

🍁 Warum der Herbst die Haut herausfordert

Mit sinkenden Temperaturen sinkt auch die Luftfeuchtigkeit – drinnen wie draußen. Die Haut verliert dadurch schneller Wasser, und die obere Hautschicht (Epidermis) wird trockener und empfindlicher. Besonders bei Menschen mit chronischen Wunden oder empfindlicher Haut kann das die Heilung beeinträchtigen.

💧 Was im Körper passiert

Bei Kälte zieht sich die Durchblutung in tiefere Hautschichten zurück. Das ist ein natürlicher Schutzmechanismus, erschwert aber die Versorgung der Haut mit Sauerstoff und Nährstoffen – beides ist wichtig für den Wundheilungsprozess. Trockene Luft entzieht zusätzlich Feuchtigkeit und begünstigt kleine Risse oder Spannungsgefühle.

🩹 Was du aktiv tun kannst

Pflege: Rückfettende Cremes mit Harnstoff (Urea) oder Panthenol helfen, Feuchtigkeit zu binden.

Trinken: Auch im Winter braucht der Körper 1,5–2 Liter Wasser täglich.

Bewegung: Regelmäßige Aktivität verbessert die Mikrozirkulation.

Raumklima: Luftbefeuchter oder Pflanzen halten die Luftfeuchtigkeit stabil

Fazit:
Im Herbst braucht die Haut besonders viel Aufmerksamkeit. Wer sie gut schützt und pflegt, schafft die besten Voraussetzungen für eine stabile Wundheilung – auch in der kalten Jahreszeit.

🔠 Wund-ABC: I wie InfektionEine Infektion ist eine der häufigsten Komplikationen bei Wunden - und kann die Heilung erheb...
16/10/2025

🔠 Wund-ABC: I wie Infektion

Eine Infektion ist eine der häufigsten Komplikationen bei Wunden - und kann die Heilung erheblich verzögern.
Typische Anzeichen sind:
👉Rötung
👉Schwellung
👉Überwärmung
👉Schmerzen
👉ggf. eitriges Sekret oder unangenehmer Geruch

➡️ Bei Verdacht auf eine Infektion sollte die Wunde ärztlich kontrolliert werden.
Eine frühzeitige Behandlung verhindert, dass sich Keime ausbreiten oder chronische Wunden entstehen.

🩹 Tipp: Saubere Wundhygiene, sterile Abdeckung und regelmäßige Kontrolle sind die beste Infektionsprophylaxe!

Gemeinsam stark 🤝 Wundtherapie Doris Schulze &  🫶🏻 Als RegionalPartner sind wir für die Saison bei den Recken am Start 🚀...
14/10/2025

Gemeinsam stark 🤝

Wundtherapie Doris Schulze & 🫶🏻

Als RegionalPartner sind wir für die Saison bei den Recken am Start 🚀 Ob spontan als Bodensticker in der Angriffszone, auf der LED-Bande im Mittelrang, am Spielfeldrand und sogar perfekt zum Abpfiff 🥳

Mehr dazu in unserem neuen Blogpost auf unserer Webseite 💻

🩹 Was gehört ins Erste-Hilfe-Set – Wundtherapie Edition 🩹Ob kleine Schramme oder größere Verletzung – wer gut vorbereite...
09/10/2025

🩹 Was gehört ins Erste-Hilfe-Set – Wundtherapie Edition 🩹
Ob kleine Schramme oder größere Verletzung – wer gut vorbereitet ist, heilt schneller. 💪

Unsere Must-haves für die perfekte Wundversorgung:
✅ Sterile Kompressen
✅ Wundspray
✅ Fixierpflaster
✅ Schere & Pinzette
✅ Handschuhe
✅ Und natürlich: das Wissen, wie man’s richtig macht! 🤓

Denn bei uns gilt: gut verbunden ist halb geheilt! 💛

Der Oktober beginnt wild! 📦💛Breaking News: Neue Räume. Neue Partnerschaft. Neues Kapitel! 📈✨Heimspiel-Highlight✨Beim let...
01/10/2025

Der Oktober beginnt wild! 📦💛

Breaking News: Neue Räume. Neue Partnerschaft. Neues Kapitel! 📈

✨Heimspiel-Highlight✨
Beim letzten Heimspiel der Recken lief zum ersten mal unsere LED-Bandenwerbung:
"Gut verbunden mit Wundtherapie Doris Schulze"🤝🩹

Wir sind stolz, die Recken in dieser Saison als Regionalpartner zu unterstützen - Teamgeist und Zusammenhalt passt einfach perfekt zu uns!

Und jetzt seid ihr dran: Wer hat unsere Bande entdeckt ? 👀💬

PS: Während die Recken auf dem Spielfeld angreifen, greifen wir im neuen Lager an! Seid gespannt 🤓

🩹 Wusstest du schon……wie lange ein Pflaster eigentlich auf der Wunde bleiben sollte?🔹 Kleine, saubere Wunden: Das Pflast...
16/09/2025

🩹 Wusstest du schon…

…wie lange ein Pflaster eigentlich auf der Wunde bleiben sollte?

🔹 Kleine, saubere Wunden: Das Pflaster kann in der Regel 1–2 Tage auf der Wunde bleiben, solange es sauber und trocken ist.
🔹 Moderne Wundpflaster (z. B. Hydrokolloid-Pflaster): Diese dürfen sogar mehrere Tage getragen werden, weil sie ein heilungsförderndes Mikroklima schaffen.
🔹 Wechseln solltest du das Pflaster nur, wenn es sich löst, verschmutzt ist oder sich Flüssigkeit gesammelt hat.

💡 Tipp: Beim Entfernen die Haut mit einer Hand leicht spannen und das Pflaster vorsichtig entlang der Haut abziehen – das schont die Haut und macht’s angenehmer.

So unterstützt du die natürliche Wundheilung – ganz ohne unnötiges „Lüften“.

🔤 Wund-ABC: H wie Hydrogel💧 Hydrogele sind moderne Wundauflagen, die vor allem bei trockenen oder nekrotischen Wunden ei...
01/08/2025

🔤 Wund-ABC: H wie Hydrogel
💧 Hydrogele sind moderne Wundauflagen, die vor allem bei trockenen oder nekrotischen Wunden eingesetzt werden.

🩹 Sie spenden Feuchtigkeit und helfen dabei, abgestorbenes Gewebe aufzuweichen (autolytisches Débridement) – ganz ohne Schmerzen.

Ideal bei:
👉trockenen Wunden
👉Wundtaschen
👉hartnäckigen Belägen

Unser Tipp: Hydrogele immer richtig applizieren – nicht zu viel, nicht zu wenig. Und immer mit einer passenden Sekundärabdeckung kombinieren!

Adresse

Hildesheimer Str. 355
Laatzen
30880

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 17:00
Dienstag 08:00 - 17:00
Mittwoch 08:00 - 17:00
Donnerstag 08:00 - 17:00
Freitag 08:00 - 12:00

Telefon

+495102913358

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Wundtherapie Doris Schulze erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Wundtherapie Doris Schulze senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram