Erfahrene Spezialisten, beste medizinische Qualität und eine herzliche Atmosphäre
In unseren Fachbereichen Innere Medizin, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinder- und Jugendmedizin, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und Augenheilkunde sichern wir die wohnortnahe Versorgung des Landkreises und von Patienten über den Landkreis hinaus. Unser Leistungsangebot wird abgerundet durch ein Schmerzzentrum mit Ambulanz und Schmerztagesklinik mit 8 Plätzen und die enge Kooperation mit der die kbo-L**h-Mangfall-Klinik Landsberg am L**h für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, die sich in unserem Haus befindet. Jährlich behandeln wir über 12.000 Patienten stationär und über 23.000 Patienten ambulant. Der Weg vom Landsberger „Siechenhaus“ zum hochmodernen Klinikum • Die organisierte Krankenpflege lässt sich in der Stadt Landsberg bis in die Mitte des 14. Jahrhunderts zurückverfolgen: 1349 gab es das sogenannte Seel- oder Siechenhaus für die Pflege von Kranken. • 1850 wurde das „Bruderhaus“ als städtisches Krankenhaus in Betrieb genommen. Es begann mit der Behandlung von zunächst nur 29 Patienten. Über die Jahrzehnte hinweg erhöhte sich die Kapazität bis auf 127 Betten (1929). • Während der Kriegsjahre und auch danach entstanden provisorische Ausweichabteilungen im benachbarten Kindergarten und Jugendheim. • Ende 1961begann mit der Ausschreibung eines Ideenwettbewerbs die Ära des modernen Klinikums am jetzigen Standort – der Römerau-Terrasse. • 1968 siedelte das damalige Städtische Krankenhaus in den Neubau im Westen der Stadt um. Die Bettenzahl betrug 315 Betten. Gleichzeitig wurde in dem neuen Gebäudekomplex die Berufsfachschule für Krankenpflege mit heute 66 Ausbildungsplätzen untergebracht. • 1990 begann die Sanierung und Erweiterung des Klinikgebäudes in insgesamt 5 Bauabschnitten. Mit dem 4. Bauabschnitt war die Sanierung der medizinischen und pflegerischen Bereiche abgeschlossen. In der 5. und bislang letzten Bauphase (abgeschlossen Ende 2011) erfolgten die Sanierung der Allgemein- und Versorgungsbereiche im Erdgeschoss und in den beiden Untergeschossen sowie der Ausbau eines Ambulanten OP-Zentrums mit zwei separaten Operationssälen. • 1994 wechselte die Trägerschaft und das Krankenhaus wurde als Eigenbetrieb des Landkreises Landsberg geführt. 2002 wurde ein Wechsel der Rechtsform in ein Selbstständiges Kommunalunternehmen vollzogen.