Psychologin.dunjakhoury

Psychologin.dunjakhoury Ich biete Online-Coachings und psychologische Online-Beratung über Zoom oder über das Telefon. Es geht um Dich! Nimm dir Zeit!

In geschützter Atmosphäre kannst Du über all das sprechen, was Dich beschäftigt und wo Du dir Klarheit wünschst.

05/06/2024
Was rassismusbedingter Stress mit dir zutun hat 💡Rassismusbedingter Stress ist Alltag für Menschen, die als "anders" und...
20/10/2023

Was rassismusbedingter Stress mit dir zutun hat 💡

Rassismusbedingter Stress ist Alltag für Menschen, die als "anders" und damit als "nicht zugehörig" markiert und behandelt werden. Neben den rassistischen stressreichen Erfahrungen, ist auch folgendes Teil von dem Begriff "rassismusbedingter Stress": Wenn rassifizierte Menschen sich ihren Liebsten oder Bezugspersonen anvertrauen und ihre Erfahrungen verharmlost oder negiert werden, ist das schmerzhaft und enorm stressreich. Das passiert ständig in allen gesellschaftlichen Kontexten wie z.B. in Freundschaften/in der Partnerschaft, im Therapieraum, in der medizinischen/physiotherapeutischen Behandlung oder in der Schule (um nur wenige Beispiele zu nennen).

Die Rolle des Umfelds ist enorm wichtig. Wir müssen lernen, zuzuhören und die Erfahrungen der Betroffenen ernst zu nehmen, um ihnen das Gefühl zu geben, dass sie gesehen werden. Wir müssen uns auch mit politischen, vergangenen und aktuellen Geschehnissen beschäftigen, um die Alltagsrealität von Menschen wahrnehmen und ihre Struggels anerkennen zu können. Wir alle können uns jederzeit unabhängig unserer Expertise, anerlernten Profession und Positionierung hinsichtlich Rassismus grenzüberschreitend verhalten und Rassismen reproduzieren, oder die Beziehung zu Menschen gefährden, aufgrund unser fehlenden Sensibilisierung und blockierten Empathiefähigkeit (z.B. durch den Einfluss von Medienkonsum, der von dehumanisierender Sprache geprägt ist).

🤍 Dieser Post soll uns alle daran erinnern, dass wir durch unsere Präsenz, unsere Haltung und unsere Empathiefähigkeit ein Unterschied im Leben eines anderen Menschen machen können.

🤍Mit unserer Sensibilisierung können wir Menschen eines der schönsten Geschenke machen. Wir können ihnen - egal ob Patient*in, Klient*in, Freund*in, Partner*in, Passant*in, Kinder und Jugendliche auf der Straße- vermitteln: Ich sehe dich. Ich nehme dich und die gewaltvollen Strukturen wahr. Ich höre dich. Hier ist Raum für dich da.

"Ich brauch jetzt Urlaub vom Urlaub", höre ich eine Person sagen. Was würdest du denken, wenn eine Persob dir das über i...
12/06/2023

"Ich brauch jetzt Urlaub vom Urlaub", höre ich eine Person sagen.

Was würdest du denken, wenn eine Persob dir das über ihren Urlaub sagt? Würdest du das verstehen können? Oder ist dir so eine Aussage befremdlich?

Manchmal kann aus den verschiedensten Gründen Urlaub für manche Menschen viele stressreiche Momente oder Stress bedeuten. Oder manche Situationen können im Urlaub echt anstrengend sein und uns an unsere Grenzen bringen.

Wenn du dich angesprochen fühlst, habe ich hier Reflexionsimpulse für dich z.B. fürs Journaling, Nachdenken oder Notes auf dem Smartphone schreiben:

Rückblickend betrachtet

➡️Was war schön? Was hat dir gut gefallen? Achte hier auch auf die Mikro-Wunderdinge, die wir manchmal vergessen, weil zu viel Negatives/Schweres auf uns lastet.

➡️Was lief nicht so gut? Wann hat es sich für dich "zu viel" oder zu anstrengend angefühlt? Beschreibe die Situation und woran du gemerkt hast, dass es dich belastet hat. Überlege dir, was du gebraucht hättest (Erkennung deiner Bedürfnisse)

➡️Aufbauend auf die letzte Frage: Worauf möchtest du beim nächsten Urlaub mehr achten? Was kannst du tun, damit das besser wird?

💡 Abschließend:
Was sind meine Learnings/AHA Momente?


Kennst du das, wenn du schneller gereizt oder verärgert reagierst als sonst? Vielleicht merkst du, dass du in letzter Ze...
13/11/2022

Kennst du das, wenn du schneller gereizt oder verärgert reagierst als sonst? Vielleicht merkst du, dass du in letzter Zeit kaum Geduld mit deinen Mitmenschen hast und dich schon Kleinigkeiten auf die Palme bringen? Oder dich in letzter Zeit energielos, müde und lustlos fühlst (medizinisch jedoch alles im grünen Bereich ist)? Vielleicht spürst du auch starke Kopf- und Nackenverspannungen, plagen dich Rückschmerzen? Oder du merkst, dass dich immer wieder die gleichen belastenden Gedanken beschäftigen und du nicht so genau weißt, wie du aus diesem Gedankenkarusell wieder aussteigen kannst? Stress kann sich auf verschiedene Arten zeigen. Manchmal, wenn Stress über einen längeren Zeitraum andauert, kann unser Körper auch für uns sprechen, um uns zum entschleunigen zu bringen. Wir brauchen die Entschleunigung, um Zeit und Raum zu haben, uns zu reflektieren und um zu verstehen, wie es uns gerade geht und was wir brauchen. Daher: Woran merkst du, dass du gestresst bist? Nimm dir Zeit für diese wichtige Selbstreflexion, da deine automatische Stressmuster auch immer Auswirkungen auf dich und dein privates/arbeitsbezogenes Umfeld haben kann, die uns und anderen Menschen oft nicht gut tut, da dadurch innere und äußere Konflikte entstehen können.

Wenn du Interesse hast dich selbst besser verstehen und reflektieren zu lernen, kann ich dich als Psychologin und Coach gerne in deinem Prozess begleiten. Wenn du dazu fragen hast, wie das genau aussehen könnte, kannst du dich gerne per PN bei mir melden.

Ansonsten: Viel Spaß bei der Selbstreflexion!

Deine Dunja

Stress muss systemisch - unter Einbezug sozialer Kontexte- reflektiert und verstanden werden. Das ist wichtig und wird o...
17/08/2022

Stress muss systemisch - unter Einbezug sozialer Kontexte- reflektiert und verstanden werden. Das ist wichtig und wird oft vergessen, wenn es z.B. um die psychische Gesundheit von Arbeitnehmer*innen geht. Denn die Strukturen, in denen wir leben und arbeiten, beeinflussen, welche Erfahrungen wir machen und wie wir uns fühlen. Dazu ein anderes Mal mehr. 🥰

Heute soll es um sogenannte Stressverstärker gehen, also Einstellungen, die dein Stressempfinden noch verstärken können. Hast du dich damit schon mal beschäftigt? Das war neulich Thema während einer arbeitspsychologischen Beratung: Stressverstärkende Einstellungen erkennen, um besser sich selbst und andere führen zu können.

Findest du dich bei einen oder mehreren stressverstärkenden Einstellungen?

Wenn ja, lade ich dich ein dir Zeit für etwas zu nehmen:

➡️ In welchen Lebenskontexten oder Alltagsbereichen begegnen sie dir besonders?
➡️ Wann in deinem Leben war es nützlich diese Einstellungen zu haben?
➡️ Zu was führen die Einstellungen? Was macht es mit dir z.B. auf der Arbeit?

Die Einstellungen und Verhaltensmuster, die wir haben, kommen nicht von irgendwo her, sondern haben sich in unserer Kindheit und im Laufe unseres Lebens immer mehr verfestigt. Sie können beeinflussen, wie wir uns verhalten - uns selbst gegenüber und in den Kontexten, in denen wir uns bewegen.

Daher kann es ganz spannend sein mal darüber nachzudenken: Hey, was trifft eigentlich auf mich zu? Wie zeigt sich das bei mir? Und was kann ich tun, um mich nicht von diesen Gedanken beherrschen zu lassen?

Viel Spass bei der Selbstreflexion 🤍


"Wie läuft das eigentlich genau ab bei dir?"Also: Der erster Schritt kommt von dir, indem du zum Beispiel denkst "Ach, d...
21/04/2022

"Wie läuft das eigentlich genau ab bei dir?"

Also: Der erster Schritt kommt von dir, indem du zum Beispiel denkst "Ach, das wäre gut- mal mit einer Person darüber zu sprechen, was mich gerade so belastet!" und mich dann kontaktierst (per Nachricht, E-Mail oder vielleicht schon direkt ein erstes Gespräch buchst). Wenn du unsicher bist, ob das die Online-Beratung etwas für dich wäre, schreib mir gerne einfach direkt deine Fragen.

Über meinen Calendly-Kalender kannst Du direkt einen Online-Termin bei mir buchen, wenn du dir schon sicher bist, dass du das einfach mal ausprobieren willst: https://calendly.com/dunja-khoury/30-minutiges-kennenlerngesprach?month=2022-04

Beim zweiten Schritt: Nachdem du ganz simpel einen Online-Termin bei mir gebucht hast, bekommst du einen Zoom-Link per Mail zugeschickt. Das Erstgespräch ist kostenlos und unverbindlich. Wir lernen uns kennen. Du erfährst, wie ich arbeite und ich erfahre, was dich zu mir führt. Hier kannst du auch nochmal all deine Fragen stellen, die dir wichtig sind.

Wenn du dich wohlfühlst und wir uns entscheiden, dass es gut zwischen uns und mit uns passt, dann vereinbaren wir weitere Termine und der eigentliche Prozess der Beratung kann starten.

Hast du noch Fragen zum Vorgehen? Dann schreib gerne direkt in die Kommentarfunktion oder schicke mir eine private Nachricht auf Facebook.

Für mehr Informationen über mich und weitere Coaching/Beratungsangebote kannst du sehr gerne meine Webseite besuchen: www.dunja-khoury.de

Arbeitspsychologische Online-Beratung kann dir helfen- arbeitsbezogene (belastende) Situationen und Dynamiken zu reflekt...
20/04/2022

Arbeitspsychologische Online-Beratung kann dir helfen

- arbeitsbezogene (belastende) Situationen und Dynamiken zu reflektieren und zu verstehen

- schafft Klarheit darüber, was Arbeitsstrukturen für einen Einfluss auf dich haben können und was Du tun kannst um dich abzugrenzen und gut für dich zu sorgen

- deine eigenen Stärken und Ressourcen zu erkennen und aktiv in Stresssituationen anzuwenden

- stärkt die Beziehung zu dir selbst, indem du dich selbst besser kennen lernst

- gibt dir Raum für deine persönlichen Themen und Prozesse

- ganzheitliche Veränderungen zu schaffen, da alle Kontexte und Rollen, in denen wir uns bewegen, miteinander verstrickt sind und Klarheit in einem Bereich zu mehr Klarheit in weiteren Bereichen führen kann

Ich biete dieses Format als 1:1 Online-Sessions an und - etwas abgeändert- für Leitungs- und Führungskräfte, die strukturelle Gestaltungsmacht haben.

Hat das dein Interesse geweckt? Dann schreib mir gerne eine PN oder eine Mail an kontakt@dunja-khoury.de 📧

Wenn du direkt ein kostenloses Erstgespräch mit mir buchen willst: https://calendly.com/dunja-khoury/30-minutiges-kennenlerngesprach?month=2022-04

Ich freue mich dich kennen zu lernen! Gerne kannst Du mich auch weiterempfehlen, wenn Du Personen kennst für die eine psychologische Online-Beratung mit einer Psychologin & Coachin hilfreich wäre. Das gute bei dem Online-Format ist, dass es zu schnellen und zeitnahen Terminen kommen kann und es ortsunabhängig ist.

Kennst du diese "immer"-Sätze? Falls nicht: Höre mal nächste Woche bewusst hin. Es kann sein, dass du dann diese Sätze i...
17/04/2022

Kennst du diese "immer"-Sätze?

Falls nicht: Höre mal nächste Woche bewusst hin. Es kann sein, dass du dann diese Sätze in deinem beruflichen oder privaten Kontext hörst oder sie sogar selbst aussprichst. Mir fallen diese Sätze in drei Situationen besonders häufig auf:
(1) In der Kommunikation mit/über Kindern oder Jugendlichen
(2) wie Arbeitgeber über Mitarbeitende sprechen
(3) wie Menschen über sich selbst sprechen (insbesondre in psychologischen Beratungssitzungen: "Immer scheitere ich daran. Ich bin immer so ...."
(4) im familiären Kontext (innerhalb der Familie z.B. unter Geschwister)

Dieser Beitrag bezieht sich nun auf Bezugspersonen (Elternteile, Tante, Oma, Erzieher*innen, Lehrkräfte, Sozialpädagog*innen etc.) mit oder über Kinder sprechen. Die Art, wie wir sprechen, kann sehr beeinflussen, wie sich Kinder und Jugendliche sich selbst und anderen gegenüber fühlen können. Über die Jahre in denen ich viel mit Jugendlichen in der Sozialen Arbeit gearbeitet habe, ist mir aufgefallen, wie defizitorientiert manchmal unsere Haltung, unsere Sprache und Handlungen sein können. Und wie wir dadurch oft genau das Gegenteil erreichen von dem, was wir eigentlich erreichen wollen. . Eng verwandt sind auch die "Nie"-Sätze: "Nie kriegst du das hin.", "Nie schafft sie das mal so, wie ich das von ihr brauche."

Es sind oft kleine Unterschiede in der Sprache und in unserer Haltung, die einen enormen Unterschied machen können.

Was denkst du kann der Unterschied sein zwischen:
(1) "Immer machst du Probleme!"/"Nie schaffst du das!"
(2) "Bisher fällt es dir noch schwer mit dieser Situation gut umzugehen."

Schreibe deine Gedanken dazu gerne in die Kommentare oder per privater Nachricht. Lasst uns sensibel mit unserer Sprache umgehen- für uns und andere Menschen, insbesondere für die Kinder um uns herum.

Es gibt verschiedene Arten von Grenzen: wie z.B. körperliche, sexuelle, intellektuelle, emotionale, materielle und zeitl...
12/04/2022

Es gibt verschiedene Arten von Grenzen: wie z.B. körperliche, sexuelle, intellektuelle, emotionale, materielle und zeitliche Grenzen. Grenzen sind wichtig, weil sie das schützen, was für uns wichtig ist, unsere Bedürfnisse und unsere Werte, unseren eigenen Wert. Gerade beschäftige ich mich als Psychologin und Coach, da es in den Online-Gesprächen mit meinen Klient*innen immer wieder um Grenzen, Grenzüberschreitungen und das Setzen von gesunden Grenzen im privaten und beruflichen Kontext geht.

👉🏼Heute möchte ich auf EMOTIONALE GRENZEN kurz eingehen.

Deine emotionalen Grenzen werden zum Beispiel dann verletzt, wenn eine Person das, was du fühlst, abwertet, verharmlost oder dir abspricht.

Hast du das schonmal erlebt? Das kann in verschiedenen Kontexten passieren: Auf der Arbeit, in der Familie, in Freund- oder Partnerschaften. Auch deinen Kindern kann das widerfahren: durch ihre Bezugspersonen, in der KITA oder in der Schule oder bei Freizeitaktivitäten.

Es gibt verschiedene Arten, wie emotionale Grenzen verletzt werden können.

Hier eine Frage an dich:

➡️Hast du mal etwas erlebt, dass bestimmte Gefühle in dir ausgelöst hat (z.B. Trauer, Wut, Enttäuschung, Angst) oder einfach sehr belastend war? Und als du es jemanden anvertraut hast, hast du dann sowas gehört wie "Ach darüber solltest du dir keinen Kopf machen!" "So schlimm war das bestimmt nicht" oder "Beschäftigt dich das immer noch? Wird mal Zeit, dass du darüber hinweg kommst"?

➡️Das kann ganz oft passieren und ist oft nicht böse gemeint. Doch darum gehts hier nicht. Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht💡. Es ist eine Verletzung deiner Grenzen, wenn dir jemand sagt, was und wie du dich zu fühlen hast und dir vermittelt, dass es nicht okay ist, wie du dich fühlst.

Sei dir im klaren:

💫Deine Gefühle sind berechtigt.

💫Es ist okay, was und wie du fühlst, auch wenn andere Menschen das nicht verstehen und anerkennen können.

💫Du hast das Recht Grenzen zu setzen auch wenn es dir ein unangenehmes Gefühl macht.

💫Es ist nicht einfach (gesund) Grenzen zu setzen, doch es wird einfacher, je mehr wir uns darin üben, uns bewusst wird und uns trauen für uns selbst einzustehen.🤍🥳

Schon in frühen Jahren werden Kinder in verschiedenen Kontexten unter Druck gesetzt möglichst schnell etwas Neues zu ler...
06/04/2022

Schon in frühen Jahren werden Kinder in verschiedenen Kontexten unter Druck gesetzt möglichst schnell etwas Neues zu lernen.

Eine Abweichung davon, was ein Kind "normalerweise" ab "einem bestimmten Alter können sollte", kann schnell zu Verunsicherung, Ängsten und Selbstzweifel von Bezugspersonen führen. Das kann sehr schnell zu einem negativen defizitorientierten Kreislauf führen, indem besonders die Kinder, ihr Selbstbild und Selbstvertrauen leiden können. Was sind für dich Kontexte, die dir da einfallen?

Ein Beispiel, dass mich in den letzten Tagen sehr beschäftigt hat, sind sogenannte intensive Schwimmkurse für 4-6 jährige Kinder, die noch nicht schwimmen können. Mich begleiten noch viele Fragen mit Wut-Gefühlen weil ich es nicht okay finde, wie viel Druck Kindern (und ihren Bezugspersonen) dadurch gemacht wird. Um die Kinder kann es dabei nicht gehen, wenn angestrebt wird, dass Kinder nach 1 1/2 Wochen "schwimmen lernen" sollen, um ihr Seepferdchen-Abzeichen zu machen.

Als Bezugsperson können wir manchmal schneller in die Druckspirale geraten, als uns lieb ist. Daher folgen hier ein paar Reflexionsimpulse💡

Für Bezugspersonen, die den Druck der Umgebung und den inneren Druck spüren, dass das Kind "etwas schnell können muss" und gleichzeitig für ihr Kind da sein wollen, es stärken möchten:

1. Was fühlst du und spürst du in deinem Körper, wenn du an XY denkst?

2. Hast du selbst ähnliches erlebt? Wenn ja, mach dir bewusst, was deine eigenen Grenzverletzungen als Kind waren. Wann wurde von dir verlangt deine Bedürfnisse zu übergehen, um einem druckmachendem System zu folgen?

Sei liebevoll und selbstmitfühlend mit dir. Je empathischer wir mit uns selbst sein können, desto mehr können wir uns in das Kind hinein versetzen und es verstehen.

3. Wie kannst du - in diesem druckmachendem System, was oft nicht vermeidbar ist- dein (Bezugs)kind stärken? Wie kannst du vermitteln: "Du bist gut so wie du bist!"?

Reminder für dich:
Du darfst in deinem Tempo bleiben oder wieder zurück kommen.
Dein Kind darf im eigenem Tempo bleiben.

Reminder 💫💫Du darfst Pausen machen, wenn du Pausen brauchst. Nur weil andere Menschen sich selbst Pausen nicht gönnen un...
05/03/2022

Reminder 💫

💫Du darfst Pausen machen, wenn du Pausen brauchst. Nur weil andere Menschen sich selbst Pausen nicht gönnen und über ihre Grenzen leben/arbeiten, bedeutet es nicht, dass das der richtige Weg ist. Oder dein Weg ist
oder sein sollte.

💫Du darfst deinen eigenen Weg finden und beibehalten.

➡️"Pause machen" und welche äußeren und inneren Hindernisse damit verbunden sind, ist ganz oft Thema in den beruflichen Coachings, die ich online anbiete.

➡️Die äußeren Umstände und Dynamiken spielen eine große Rolle, wie einzelne Personen über ihre Pause denken, fühlen und sich verhalten.

💡Hier Selbstreflexionsfragen für dich:

Was denkst du darüber?
Welche Gefühle zeigen sich in dir wenn du überlegst zu entschleunigen und zu pausieren?
Welche inneren Stimmen werden laut?
Was brauchst du um Pausen machen zu können?

Eine Klientin meinte bei unserem Coaching Abschlussgespräch neulich, dass sie jetzt ihre 30 mimütige Pause auf der Arbeit richtig geniessen kann. Am Anfang habe es sich falsch angefühlt und sie sei dankbar verstanden zu haben, warum das so war. 🤍

Das heisst: Wenn es sich am Anfang falsch anfühlt, kann das genau richtig sein! Du unterbrichst ein Muster von dir- natürlich fühlt es sich falsch an!
Stell dir vor, du würdest dein lebenlang mit der rechten Hand schreiben und plötzlich es mal mit der linken Hand ausprobieren- das kann sich falsch und unsicher anfühlen und wird Zeit brauchen bis sich das ändert.

💫Schenke dir selbst die Zeit, die du brauchst um das zu lernen, was gut für dich ist.

Falls ich dich mit Online-Coaching dabei begleiten darf, schreib mich gerne über Insta oder meiner Webseite an oder buche direkt ein kostenloses Erstgespräch mit mir 🤍


Na wer kennt das legendäre Buch MOMO von Michael Ende? Hier teile ich einer meiner Lieblinsgzitate von seinem Roman, um ...
15/02/2022

Na wer kennt das legendäre Buch MOMO von Michael Ende?

Hier teile ich einer meiner Lieblinsgzitate von seinem Roman, um dich und mich daran zu erinnern, dass es okay ist im eigenem Tempo zu gehen. Es ist okay Schritt für Schritt zu gehen.

Manche Lebenswege können sich überwältigend anfühlen. Manche Wege können sich sehr schwer, bedrückend und grau anfühlen. Manchmal fühlen wir uns alleine und einsam. Es ist okay, dass Du dich so fühlst. Du bist nicht alleine. Viele Menschen geht es an verschiedenen Etappen ihres Lebens so.

Das, was wir tun müssen und was auf uns zukommt, fordert uns heraus. Vergiss nicht: Alles, was du brauchst, steckt bereits in Dir. Lass dich nicht stressen. Du musst niemanden gefallen. Du darfst dich auf deine eigenen Schritte konzentrieren. Schritt für Schritt. Deine Schritte zählen. Der Weg wird einfacher, wenn wir Schritt für Schritt gehen und dabei unsere Kraft spüren diese Schritte- trotz allem und mit allem- zu gehen.

Sei stolz auf Dich! Sei stolz auf all die Schritte, die Du bereits gegangen ist.

Liebe Grüße
Dunja

-----

Hier das ganze Zitat von Michael Ende:
„Er dachte einige Zeit nach. Dann sprach er weiter: "Man darf nie an die ganze Straße auf einmal denken, verstehst du? Man muß nur an den nächsten Schritt denken, an den nächsten Atemzug, an den nächsten Besenstrich. Und immer wieder nur an den nächsten." Wieder hielt er inne und überlegte, ehe er hinzufügte: "Dann macht es Freude; das ist wichtig, dann macht man seine Sache gut. Und so soll es sein.“

Was verbindest Du mit diesem Zitat? Wenn Du willst, teile gerne Deine Gedanken dazu in den Kommentaren.

Quelle: https://beruhmte-zitate.de/werk/momo-3848/

"Ja, aber...""Ich sollte viel mehr das und jenes tun...mehr so und so sein.""Ach, ich schaff nie, was ich mir vornehme."...
14/12/2021

"Ja, aber..."
"Ich sollte viel mehr das und jenes tun...mehr so und so sein."
"Ach, ich schaff nie, was ich mir vornehme."
"Wieso sind andere so happy und kriegen alles hin? Nur ich nicht? Was stimmt mit mir nicht?"

Kennst du diese Stimmen- von dir oder anderen Personen um dich herum?

➡️Wir lernen von klein an: Du bist gut, wenn du etwas leistest. Dadurch wird unser Wert von unserem Verhalten, unseren Fähigkeiten und Leistung abhängig gemacht.

➡️In dieser Gesellschaft lernen wir oft uns mit uns selbst nicht gut zu fühlen, so als bräuchten wir einen Grund, warum wir uns mit uns selbst gut fühlen (dürfen). Wir lernen mehr etwas zu leisten und immer wieder Neues zu lernen, als mal stehen zu bleiben und uns einfach zu feiern für das, was und wie wir sind.

Wir lernen oft nicht nur unseren eigenen Wert zu hinterfragen und zu minimieren, sondern auch uns selbst oft klein zu reden.

Daher hier eine kleine Erinnerung:

🌻Du bist gut, so wie du bist.

🤍Du darfst du selbst sein.

🤍Du bist wertvoll. Ohne "wenn". PUNKT.

🤍Du darfst dich ausruhen und auf deine Bedürfnisse achten.

🤍Vergleiche dich nicht mit anderen Personen, um dich selbst klein zu machen.

🌻Du bist gut, so wie du bist.

💡Nimm dir ein Zettel oder schreib in deine Handynotiz 3x:

Ich bin gut, so wie ich bin.

Erinnere dich daran. Mach das sichtbar für dich. Besonders jetzt- wo das Jahr endet und oft eine Stimmung herrscht "ich muss noch das und dies schaffen, um mich gut fühlen zu können".

🌻Du bist gut, so wie du bist- auch wenn du nicht alle to-dos dieses Jahr erreichst, was du dir eigentlich vorgenommen hast.

🌻Du bist gut, so wie du bist. PUNKT.

#2021

Erkältungzeit- Infekte kommen und gehen, Viren schwächen uns, der alltägliche Stress zerrt an uns- unser Immunsystem wir...
13/12/2021

Erkältungzeit- Infekte kommen und gehen, Viren schwächen uns, der alltägliche Stress zerrt an uns- unser Immunsystem wird herausgefordert! Das kann sehr erschöpfend sein, besonders wenn sich Ereignisse überschlagen und wir sowieso schon das Gefühl haben an unseren Grenzen angekommen zu sein.

Manchmal braucht es mehr Zeit bis wir uns wieder regeneriert haben und zurück in unsere Energie und Kraft gelangen.

🌻Es ist okay, dass Du dir Zeit nimmst, um dich wieder fit oder fitter zu fühlen. Sei geduldig mit dir und deinem Körper.

🌻Es ist okay Termine abzusagen, um deine Gesundheit zu schützen.

🌻Es ist okay es anstrengend zu finden krank und isoliert im Bett zu liegen. Wir Menschen sind soziale Wesen und brauchen einander.

🌻Es ändert nichts an deinem Wert, wenn du gerade nicht leistungsfähig bist. Du bist wunderbar und feienerswert ganz unabhängig von deinem gesundheitlichen Zustand oder deiner Leistungsfähigkeit.

🌻Schenke dir Zeit, die du brauchst, um dich zu erholen.

🌻Schenke dir Zeit für das, was du brauchst und was dir gut tut.

Lass deinen Körper sich ausruhen.

Du hast das Recht dich auszuruhen und dir Zeit für dich zu nehmen, die du brauchst, um wieder in deine Kraft zu kommen.

Adresse

Lebrade
12047

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Psychologin.dunjakhoury erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Psychologin.dunjakhoury senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie