12/10/2025
Ab dem 1. Januar 2025 beginnt eine völlig neue Ära: Alle Kinder, die zwischen 2025 und 2039 geboren werden, gehören der sogenannten „Generation Beta“ an. Diese Bezeichnung markiert den Beginn einer Zeit, in der die nächste Generation vollständig in einer digitalisierten Welt aufwächst – geprägt von künstlicher Intelligenz, Automatisierung und permanent vernetzten Systemen.
Das Konzept stammt von Zukunftsforschern und Demografie-Experten, die überzeugt sind: Die Generation Beta wird nicht nur mit Technologie leben, sondern in einem Alltag aufwachsen, in dem Algorithmen Entscheidungen treffen – in Schule, Beruf und sogar im Privatleben.
Sie folgt auf die Generation Alpha (2010–2024), die erste Generation des 21. Jahrhunderts, welche mit Smartphones, Sprachassistenten und KI-basierten Systemen großgeworden ist.
Ein Überblick über die jüngsten Generationen:
Generation Beta (2025–2039): Aufgewachsen in einer Welt, in der Künstliche Intelligenz zum Alltagsstandard gehört.
Generation Alpha (2010–2024): Kinder, die mit Technologie aufgewachsen sind, bevor sie sprechen konnten.
Generation Z (1997–2009): Die ersten echten „Digital Natives“, für die es nie eine Welt ohne Internet gab.
Generation Y / Millennials (1981–1996): Zeitzeugen der digitalen Revolution und des Übergangs ins neue Jahrtausend.
Generation X (1965–1980): Die erste, die Computer im Alltag erlebte.
Babyboomer (1946–1964): Geboren in der Zeit des wirtschaftlichen Aufschwungs nach dem Zweiten Weltkrieg.
Die stille Generation (1928–1945): Geprägt von Krieg, Wiederaufbau und Disziplin.
Sollten sich die Prognosen bewahrheiten, wird die Generation Beta die erste sein, für die der Begriff „offline“ keine reale Bedeutung mehr hat – was einen tiefgreifenden Wandel in unserer Art zu leben, zu lernen und zu kommunizieren bedeuten könnte.