Gertrudis Parkinson Klinik Biskirchen

Gertrudis Parkinson Klinik Biskirchen Liebe Patienten, liebe Angehörige,

die Parkinson-Krankheit, ihre Begleiterscheinungen oder andere verwandte Bewegungsstörungen sind kein Schicksalsurteil.

Telefon:
Zentrale: +49-6473-305-0
Klinikambulanz: +49-6473-305-8011
Fax: +49-6473-305-57
E-Mail:
info@parkinson.de
aufnahme@parkinson.de
klinikambulanz@parkinson.de
Webseite:
www.parkinson.de Denn obgleich eine Heilung in der Regel nicht möglich ist, können eine rechtzeitige Diagnose, Behandlung und begleitende Therapien den Krankheitsverlauf verlangsamen, seine negativen Symptome mildern und den Betroffenen ein weitgehend selbstständiges Alltagsleben ermöglichen. Als ehemaliges Sporthotel haben wir die gastliche, gehobene Atmosphäre beibehalten, um Patienten mit diesem Krankheitsbild eine ganzheitlich multimodale Behandlung in angenehmer Atmosphäre zu ermöglichen. Hinter diesem Aspekt wurde 1995 das diagnostische und therapeutische Parkinson-Zentrum gegründet, was mittlerweile aus der Gertrudis-Klinik Biskirchen, der Gertrudis-Privatklinik und der Spezialambulanz für Bewegungsstörungen in Leun-Biskirchen besteht. Die ärztliche Direktorin Dr. med. Ilona Csoti, Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie, ist eine international anerkannte Parkinson-Expertin und Mitglied der Movement Disorders Society. Neben ihrer Expertise verfügt auch das gesamte medizinische Behandlungsteam über langjährige Erfahrung in der Behandlung von Parkinson-Patienten. Unser Ansatz lautet: Menschlichkeit und Medizin – das heißt, wir stellen die Lebensqualität unserer Patienten in den Mittelpunkt unserer hochqualifizierten Bemühungen. Die Gertrudis-Klinik Biskirchen ist ein neurologisches Fachkrankenhaus in privater Trägerschaft, spezialisiert auf die Diagnostik und Therapie der Parkinson-Krankheit und verwandter Krankheitsbilder und besitzt 120 Betten. Als anerkannte Akut-Klinik bestehen Verträge mit allen gesetzlichen Krankenkassen. Gesetzlich Versicherte benötigen daher ebenso wie Privatversicherte für die stationäre Aufnahme eine Einweisung des Hausarztes. Die Gertrudis-Privatklinik wurde im Jahre 2002 wegen des hohen Bedarfs an Betten gegründet. Sie kann Privatversicherte, Beihilfeberechtigte und Selbstzahler behandeln und verfügt über 21 Betten. Beide Akut-Kliniken im Parkinson-Zentrum bieten für nachfolgende Krankheitsbilder eine optimale Versorgung:
• Primäres Parkinson-Syndrom
• Sekundäre Parkinson-Syndrome
• Progressive supranukleäre Blickparese (PSP)
• Multisystematrophie vom Parkinson-Typ (MSA-P)
• Multisystematrophie vom Kleinhirn-Typ (MSA-C)
• Corticobasale Degeneration (CBD)
• Lewy-Körperchen-Erkrankung (LBD)
• Restless-Legs-Syndrom (RLS)
• Essentieller Tremor
• Choreatische und dystone Bewegungsstörungen

Leistungsspektrum:
• Hohe Beobachtungs- und Behandlungsintensität im akutstationären Setting
• Spezialisiertes und erfahrenes Ärzteteam (neurologische Leitung mit spezieller Erfahrung in der Behandlung von Bewegungsstörungen)
• Medikamentöse Umstellung bzw. Feineinstellung einschl. Anpassung von Pumpen-Systemen (subkutanes/enterales L-Dopa, Apomorphin)
• Indikationsstellung zur Tiefen Hirnstimulation (THS) in enger Zusammenarbeit mit spezialisierten Implantationszentrum sowie Anpassung und Weiterbetreuung von Patienten mit THS-Systemen (inkl. bildbasierter Programmierung)
• Parkinson-spezifische Physio-, Ergotherapie und Logopädie einschl. multimodaler Parkinson-Komplexbehandlung (Gangtraining, gezieltes Stimm-, Sprech- und Schlucktraining, Krankengymnastik, balneophysikalische Maßnahmen, Sporttherapie)
• Umfassende Information für Patienten und Angehörige einschl. Sozialberatung

Modernste Diagnostik und Therapie
Trotz des Hotelcharakters unserer Akut-Kliniken fehlt es an keinen Einrichtungen, die eine spezialisierte Hochleistungsmedizin ermöglichen. Neben modernsten diagnostischen Methoden und medikamentösen Therapien arbeiten wir eng mit umliegenden Kliniken und Universitätskliniken zusammen. Zudem bieten wir unseren Patienten eine multimodale Komplextherapie, die den ganzen Menschen einbezieht. Dazu gehören Krankengymnastik und physikalische Therapie, Logopädie und Schlucktraining, Ergo- und Kreativtherapie oder die Behandlung von Begleiterkrankungen, Eskalationstherapie mit Medikamentenpumpen, Indikationsstellung zur tiefen Hirnstimulation, Beratung und Schulungen für Patienten und Angehörige runden unser Angebot ab. Ambulante Sprechstunde
Die Parkinson-Spezialambulanz richtet sich an Patienten mit dem Verdacht oder der bereits gesicherten Diagnose Morbus Parkinson oder anderer extrapyramidal-motorischer Erkrankungen ( u.a. Dystonie, Multisystematrophie). Bei Patienten in frühen Stadien der Erkrankung werden eine differenzierte Initialbehandlung mit Medikamenten und zusätzliche Therapieverfahren ein- geleitet. Für Betroffene im fortgeschrittenen Krankheitsverlauf wird eine Therapieoptimierung ambulant vorgenommen oder, falls notwendig und gewünscht, eine stationäre Behandlung initiiert. Die ambulanten Sprechstunden richten sich gleichermaßen an Kassen- wie Privatpatienten. Kassenpatienten müssen eine Überweisung des behandelten Neurologen vorlegen. Die Behandlung ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung unter der Tel.-Nr. +49-(0)6473-305-8011 möglich.

Wir freuen uns, unsere neue Oberärztin in der Gertrudis Parkinson Klinik begrüßen zu dürfen!Frau Chan Guevara ist Neurol...
31/10/2025

Wir freuen uns, unsere neue Oberärztin in der Gertrudis Parkinson Klinik begrüßen zu dürfen!

Frau Chan Guevara ist Neurologin mit Fokus auf Parkinson-Erkrankungen und bringt zusätzliche Erfahrungen in Schmerzmedizin, Akupunktur, Rehabilitation und Sozialmedizin mit.

Mit ihrem ganzheitlichen Ansatz verbindet sie Medizin, Bewegung, Ernährung und Lebensstil – für mehr Gesundheit und Lebensqualität unserer Patient:innen.

Schön, dass Sie da sind, Frau Chan Guevara!

Webseite:
www.parkinson.de

YouTube-Kanal:
https://www.youtube.com/.parkinson.klinik

Instagram:
www.instagram.com/gertrudis.parkinson.klinik

„Sicher und Gesund“ in der Stadthalle Wetzlar Gestern war unser Team der Gertrudis Parkinson Klinik auf der Messe Sicher...
25/10/2025

„Sicher und Gesund“ in der Stadthalle Wetzlar

Gestern war unser Team der Gertrudis Parkinson Klinik auf der Messe Sicher und Gesund in Wetzlar vertreten – ein Tag voller spannender Begegnungen, interessanter Gespräche und großem Interesse an unseren Angeboten rund um die Parkinson-Therapie.

Besonders schön fanden wir die Vielfalt der Messe: Neben zahlreichen Gesundheitsangeboten wurde auch gezeigt, wie man sein Zuhause sicher und einbruchsgeschützt gestalten kann.

Unsere Tremormessung stieß auf reges Interesse und sorgte für viele spannende Gespräche.

Ein herzliches Dankeschön an alle Besucherinnen und Besucher – wir haben uns sehr über das Interesse und den Austausch gefreut!

Webseite:
www.parkinson.de

YouTube-Kanal:
https://www.youtube.com/.parkinson.klinik

Instagram:
www.instagram.com/gertrudis.parkinson.klinik

In dieser Folge sprechen wir darüber, wie antioxidative Pflanzenstoffe und pflanzliche Omega-3-Fettsäuren die Zellgesund...
18/10/2025

In dieser Folge sprechen wir darüber, wie antioxidative Pflanzenstoffe und pflanzliche Omega-3-Fettsäuren die Zellgesundheit unterstützen können – praxisnah, alltags­tauglich und ohne Mythen. Wir stellen wichtige Lebensmittelgruppen vor, zeigen, wie Sie sie in den Alltag einbauen, und geben Hinweise, worauf Sie individuell achten sollten.

Praxistipps:
- Täglich farbig kombinieren: „Dunkelrot + Grün + Hell“ als einfache Merkhilfe
- ALA clever einbauen: 1–2 EL Lein- oder Rapsöl kalt über Salat/Beilage, nicht stark erhitzen
- Kurz garen: Brokkoli & Co. nur bissfest dämpfen, um Senfölglykoside zu erhalten
- Trauben statt Rotwein bevorzugen, wenn Alkohol nicht passt
- Individualisieren: Verträglichkeit, Begleiterkrankungen und Therapie immer berücksichtigen

Wichtiger Hinweis: Dieses Video ersetzt keine ärztliche Beratung. Bitte besprechen Sie individuelle Fragen, Unverträglichkeiten und mögliche Wechselwirkungen mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt oder Ihrer Ernährungsberatung – insbesondere bei Begleitmedikation oder speziellen Diäten.

Webseite:
www.parkinson.de

YouTube-Kanal:
https://www.youtube.com/.parkinson.klinik

Instagram:
www.instagram.com/gertrudis.parkinson.klinik

In dieser Folge sprechen wir darüber, wie antioxidative Pflanzenstoffe und pflanzliche Omega-3-Fettsäuren die Zellgesundheit unterstützen können – praxisnah,...

Ein schöner Nachmittag bei der Parkinson-Selbsthilfegruppe Lippstadt!In einer sehr freundlichen und herzlichen Runde dur...
17/10/2025

Ein schöner Nachmittag bei der Parkinson-Selbsthilfegruppe Lippstadt!

In einer sehr freundlichen und herzlichen Runde durften wir einen rund einstündigen Vortrag halten – anschließend blieb noch Zeit für anregende Gespräche bei Kaffee und Kuchen.

Ein großes Dankeschön an Frau Lübbert, die engagierte Leiterin der Gruppe, sowie an Herrn Bettmann, der den Besuch initiiert hat.

Wir haben uns sehr geehrt gefühlt, Teil dieses Treffens zu sein, und wünschen der gesamten Gruppe weiterhin alles Gute für ihre regelmäßigen Zusammenkünfte und Aktivitäten.

Burger-Time! 😋🍔Heute hieß es in der Gertrudis Klinik wieder: Anstellen, lachen und genießen – beim III. Burger-Day!Mit v...
10/10/2025

Burger-Time! 😋🍔

Heute hieß es in der Gertrudis Klinik wieder: Anstellen, lachen und genießen – beim III. Burger-Day!

Mit viel Liebe wurden leckere Burger für unsere Patientinnen, Patienten und das gesamte Team gezaubert. Gemeinsam genießen, gemeinsam lachen – das ist unser Rezept für einen schönen Tag in der Gertrudis Klinik!

Neu in unserer Klinik: Modernste Ultraschall-Technologie!Wir freuen uns sehr, Ihnen mitteilen zu können, dass wir unser ...
04/10/2025

Neu in unserer Klinik: Modernste Ultraschall-Technologie!

Wir freuen uns sehr, Ihnen mitteilen zu können, dass wir unser medizinisches Angebot um ein hochmodernes Ultraschallgerät – das SIEMENS Acuson Maple – erweitert haben.

Mit diesem Gerät können wir besonders präzise und hochwertige Bilder erstellen – beispielsweise vom Herz, den Blutgefäßen, den Bauchorganen oder der Schilddrüse.

Dank der Unterstützung durch künstliche Intelligenz erhalten unsere Ärztinnen und Ärzte noch genauere Informationen. So können wir Krankheiten früher erkennen und unsere Patientinnen und Patienten noch zuverlässiger versorgen.

Mit dieser Investition möchten wir sicherstellen, dass Sie bei uns jederzeit eine medizinische Versorgung auf höchstem Niveau erhalten.

Webseite:
www.parkinson.de

YouTube-Kanal:
https://www.youtube.com/.parkinson.klinik

Instagram:
www.instagram.com/gertrudis.parkinson.klinik

Erhöhtes Parkinson-Risiko durch Golf?Dr. med. Ilona Csoti, Oktober 2025https://parkinson.de/erhoehtes-parkinson-risiko-d...
02/10/2025

Erhöhtes Parkinson-Risiko durch Golf?
Dr. med. Ilona Csoti, Oktober 2025

https://parkinson.de/erhoehtes-parkinson-risiko-durch-golf/

Viele meiner Patienten spielen begeistert Golf. Bisher habe ich diese Sportart auf Nachfragen auch gern empfohlen, zumal Studien auf die positiven Effekte des Golfens hinweisen (2,3). Golf vereint Bewegung an der frischen Luft, es stärkt die Konzentration, den Gleichgewichtssinn sowie die Hand-Auge-Koordination, da es neben der Bewegung immer darum geht, mit dem Ball im richtigen Moment die richtige Stelle zu treffen.

In einer kürzlich erschienen, besorgniserregenden US-amerikanischen Studie wurde jedoch ein erhöhtes Parkinson-Risiko in der Nähe von Golfplätzen nachgewiesen (1). Als Grund dafür wird eine hohe Pestizid-Belastung angenommen. Diese wiederum sind als Ursache von Parkinson bereits viele Jahre bekannt und in zahlreichen hochwertigen Studien beschrieben. Aus diesem Grund wurde Parkinson letztes Jahr als Berufskrankheit anerkannt für Personen, die Pestiziden langjährig und häufig im beruflichen Kontext ausgesetzt waren.

Was besagt die Studie?

Diese neue Studie über Golfplätze und Pestizide umfasst 25 Jahre medizinische Daten von 1991 bis 2015 und untersucht die Bewohner mehrerer Landkreise im Südosten Minnesotas. In dem genannten Zeitraum erkrankten 419 Männer und Frauen an Parkinson, sie wurden mit über 5000 nicht an Parkinson erkrankten Vergleichspersonen verglichen.

Insgesamt ergab die Studie, dass Menschen, die innerhalb einer Meile (≈1.6 km) eines Golfplatzes lebten, 2,26-mal (126%) häufiger eine Parkinson-Diagnose erhielten als diejenigen, deren Häuser zehn oder mehr Meilen entfernt waren. Weiter vom Fairway (Erklärung siehe unten) entfernt zu sein, schien zu helfen: Im Schnitt nahm die Wahrscheinlichkeit einer Parkinson-Diagnose um 9% pro Meile Entfernung vom Golfplatz ab.

Auch in Haushalten, welche von einem öffentlichen Wassersystem versorgt wurden, das mindestens einen Golfplatz enthielt, war das Parkinson-Risiko 96% höher als in Haushalten, deren Wassersysteme keinen Golfplatz innerhalb ihrer Grenzen hatten, und etwa 50% höher als bei Menschen, die private Brunnen nutzen. Wenn sich ein Golfplatz in einem Gebiet mit Grundwasser befand, das anfällig für Kontaminationen war, war das Parkinson-Risiko 82% höher als in weniger gefährdeten Gebieten mit einem Golfplatz.

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Pestizide, welche in diesen Regionen verwendet wurden, um den Golfplatz-Rasen zu pflegen, in das Trinkwasser fließen könnten, was das Parkinson-Risiko für die gesamte Umgebung erhöht. Auch die Golfer selbst sind während des Aufenthaltes auf dem Platz durch Inhalation der Aerosole den Toxinen ausgesetzt.

In zumutbarer Entfernung darf keine andere Parkmöglichkeit bestehen und es darf max. 24 Stunden geparkt werden.

Was heißt das?

In der Studie wurde ein starker Zusammenhang zwischen dem Leben in unmittelbarer Nähe eines Golfplatzes mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Parkinson gefunden. Darüber hinaus hebt es die Wasserquellen rund um Golfplätze als primäres Mittel zur Exposition mit den Chemikalien hervor, die routinemäßig auf Golfplätzen verwendet werden.

Die Studie beweist jedoch keine Kausalität. Ob Pestizide eine kausale Rolle spielen und wie genau sie den Körper beeinflussen, ist noch nicht abschließend geklärt – dazu sind weitere Studien erforderlich. Zudem kann nicht ausgeschlossen werden, dass noch weitere regionale Faktoren in einkommensstärkeren Vierteln mit einem Golfplatz zu dem erhöhten Parkinson-Risiko beitragen, etwa bestimmte Verkehrsmuster.

Einschränkungen

Die Studie wurde in den USA durchgeführt. Es ist bekannt, dass in den USA der Pestizidverbrauch auf Golfplätzen deutlich höher liegt als in Europa, was für die dortigen Golfanlagen eine bis zu 15-mal höhere Belastung bedeuten kann. Zumal dort Chemikalien verwendet werden können, die in Europa und anderen Teilen der Welt verboten sind.

Laut Golf Sustainable (https://golfsustainable.com/) (= Nachhaltigkeit im Golfsport) fordert die Europäische Golfszene (FEGGA) eine proaktive Reduzierung des Pestizideinsatzes, um das Thema anzugehen und die Zukunft des Golfsports nachhaltiger zu gestalten.

In Österreich ist der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln reglementiert und erfordert einen Sachkundenachweis, um die Grundwasserqualität zu schützen.

Britische Golfverbände unterstützen Initiativen zur Reduzierung und zum vollständigen Verzicht auf Pestizide, um auf natürliche Alternativen umzusteigen.

Glossar

Ein "Fairway" ist im Golf der zentrale, kurz gemähte Bereich eines Lochs zwischen dem Abschlag und dem Grün, der optimale Spielbedingungen bietet und strategisch wichtige Schläge ermöglicht. Auf dem Fairway, das von Bunkern, Wasserhindernissen oder dem längeren Gras des Roughs begrenzt wird, ist der Ball leichter zu kontrollieren als in den dichteren Rough-Flächen.

Beim Golf bezeichnet das Substantiv "Rough" einen länger geschnittenen und unebenen Bereich des Platzes, der abseits des Fairways liegt.

QUELLEN

(1) Krzyzanowski B, Mullan AF, Dorsey ER, et al. Proximity to Golf Courses and Risk of Parkinson Disease. JAMA Netw Open. 2025;8(5):e259198. doi:10.1001/jamanetworkopen.2025.9198

(2) Cash MF, Ulanowski E, Danzl M. Development of a community-based golf and exercise program for people with Parkinson's disease. Complement Ther Clin Pract. 2018 Nov;33:149-155. doi: 10.1016/j.ctcp.2018.09.006. Epub 2018 Sep 24. PMID: 30396614.

(3) Bliss RR, Church FC. Golf as a Physical Activity to Potentially Reduce the Risk of Falls in Older Adults with Parkinson's Disease. Sports (Basel). 2021 May 23;9(6):72. doi: 10.3390/sports9060072. PMID: 34070988; PMCID: PMC8224548.

Wir freuen uns, Frau Dr. med. Isabell Balde als neue ärztliche Direktorin der Gertrudis Parkinson Klinik begrüßen zu dür...
27/09/2025

Wir freuen uns, Frau Dr. med. Isabell Balde als neue ärztliche Direktorin der Gertrudis Parkinson Klinik begrüßen zu dürfen!

Mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Neurologie und ihrer besonderen Expertise in der Behandlung von Parkinson-Erkrankungen stärkt sie gemeinsam mit unserem interdisziplinären Team die Versorgung unserer Patient:innen.

Herzlich willkommen im Team, Frau Dr. Balde!

Webseite:
www.parkinson.de

YouTube-Kanal:
https://www.youtube.com/.parkinson.klinik

Instagram:
www.instagram.com/gertrudis.parkinson.klinik

Weltreise trotz Parkinson? Oder vielleicht sogar wegen Parkinson? Peter Mauritz plant eine Reise um die Welt – und wir w...
21/09/2025

Weltreise trotz Parkinson? Oder vielleicht sogar wegen Parkinson? Peter Mauritz plant eine Reise um die Welt – und wir wollten wissen: Warum jetzt? Was treibt ihn an, was hofft er, was macht ihm (oder anderen) Sorgen?

In Teil 1 unserer Reihe sprechen wir mit Peter über seine Motivation, persönliche Beweggründe und die konkrete Reisevorbereitung. Wir begleiten ihn auf dem Weg von der ersten Idee bis zum Start: gesundheitliche Überlegungen, Packliste, Medikamente und wie man mit Unsicherheiten umgeht.

Begleiten Sie Peter und uns auf dieser gemeinsamen Reise – hier auf dem Kanal und bei Peter auf Facebook.

Webseite:
www.parkinson.de

YouTube-Kanal:
https://www.youtube.com/.parkinson.klinik

Instagram:
www.instagram.com/gertrudis.parkinson.klinik

Weltreise trotz Parkinson? Oder vielleicht sogar wegen Parkinson?Peter Mauritz plant eine Reise um die Welt – und wir wollten wissen: Warum jetzt? Was treibt...

Heute fand der 1. Hessische Parkinson-Tag im Congress Park Hanau statt – ein gelungener Tag voller spannender Fachvorträ...
13/09/2025

Heute fand der 1. Hessische Parkinson-Tag im Congress Park Hanau statt – ein gelungener Tag voller spannender Fachvorträge und vielfältiger Ausstellerstände. Dabei gab es viele neue Impulse rund um Forschung, Therapie und Unterstützung für Menschen mit Parkinson.

Wir waren mit dabei und haben die Gelegenheit genutzt, uns mit Betroffenen, Angehörigen, Fachleuten und Partnern auszutauschen. Solche Veranstaltungen sind ein wichtiger Beitrag, um Wissen zu teilen, Netzwerke zu stärken und gemeinsam die Versorgung von Menschen mit Parkinson weiter voranzubringen.

Ein großes Dankeschön an die Deutsche Parkinson Vereinigung e.V. (DPV) für die hervorragende Organisation! 💙

Vortrag für die DPV-Gruppe MönchengladbachErnährung bei Parkinson Dr. med. Ilona Csoti https://parkinson.de/vortrag-fuer...
09/09/2025

Vortrag für die DPV-Gruppe Mönchengladbach
Ernährung bei Parkinson
Dr. med. Ilona Csoti

https://parkinson.de/vortrag-fuer-die-dpv-gruppe-moenchengladbach/

Am 27.08.2025 besuchte ich interessierte Betroffene und Angehörige im Leonardo Hotel Mönchengladbach zu einem Vortrag über Ernährung bei Parkinson.

Die Ernährung spielt bei der Parkinson-Krankheit eine wichtige unterstützende Rolle, sowohl im Hinblick auf die Symptomkontrolle als auch auf den Krankheitsverlauf und die Lebensqualität. Es gibt keine spezifische „Parkinson-Diät“, aber zahlreiche ernährungsmedizinische Aspekte sind für das Management relevant:

Allgemeine Ernährungsempfehlungen

Eine ausgewogene, ballaststoffreiche Ernährung mit viel Gemüse, Obst, Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten, gesunden Fetten (z. B. Olivenöl, Nüsse) und ausreichend Flüssigkeit wird empfohlen.

Mediterrane und pflanzenbasierte Ernährungsweisen werden mit einem geringeren Parkinson-Risiko assoziiert.

Eiweiß (Protein) Management und Levodopa-Aufnahme

Eiweißreiche Mahlzeiten können die Aufnahme von Levodopa im Darm hemmen und so die Wirksamkeit der Medikation beeinträchtigen.

Besteht eine deutliche Abhängigkeit der Levodopa-Wirkung am Tag, kann es sinnvoll sein, die Hauptproteinmenge auf den Abend zu verlegen („protein-redistribution diet“), um die motorische Wirkung von Levodopa tagsüber nicht zu gefährden.

Die Einnahme von Levodopa sollte möglichst 30–60 Minuten vor einer proteinreichen Mahlzeit erfolgen!

Verstopfung (Obstipation)

Verstopfung ist ein häufiges Symptom bei Parkinson. Neben der bereits genannten ballaststoffreichen Ernährung sind eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und regelmäßige Bewegung dringend erforderlich. Gegebenenfalls können Probiotika oder Abführmittel (z.B. Macrogol, Milchzucker) unterstützend eingesetzt werden.

Gewichtsmanagement und Mangelernährung

Viele Patienten verlieren im Verlauf der Erkrankung an Gewicht -> Kachexie, teils durch erhöhten Energiebedarf durch Überbewegungen (Dyskinesien), Schluckstörungen (Dysphagie) oder Appetitlosigkeit.

Regelmäßige Gewichtskontrollen und ggf. energiereiche, nährstoffdichte Kost sind wichtig.

Bei Mangelernährung kann eine gezielte Supplementierung (z. B. Eiweiß, Vitamine, Spurenelemente) notwendig sein.

Nahrungsergänzungsmittel

Vitamin D, B12 und Folsäure sollten regelmäßig kontrolliert und bei Mangel substituiert werden, da ein Mangel an diesen Vitaminen Parkinson-Symptome verstärken können.

Nahrungsmittel mit antioxidativer Wirkung (z. B. rote und blaue Beeren, grünes Blattgemüse) können einen Zellschutz ausüben.

Ultra-verarbeitete Lebensmittel

Ein hoher Konsum von ultra-verarbeiteten Lebensmitteln ist mit einem erhöhten Risiko für prodromale und manifeste Parkinson-Krankheit sowie einer erhöhten Mortalität assoziiert. Die Reduktion solcher Produkte wird empfohlen.

Flüssigkeitszufuhr

Eine ausreichende Trinkmenge (mindestens 1.5 Liter am Tag) ist wichtig, um Verstopfung und Kreislaufstörungen mit Blutdruckabfall vorzubeugen.

Schluckstörungen (Dysphagie)

Bei Schluckstörungen ist eine Anpassung der Kostform (z. B. angedickte Flüssigkeiten, pürierte Speisen) erforderlich, ggf. unter Einbeziehung einer Logopädie.

Fazit

Eine individuell angepasste, ausgewogene Ernährung ist ein zentraler Bestandteil der Parkinson-Therapie. Sie kann Symptome lindern, Komplikationen vorbeugen und die Lebensqualität verbessern. Eine enge Zusammenarbeit mit Ernährungsfachkräften ist empfehlenswert, wenn durch Schluckstörungen bereits eine deutliche Gewichtsabnahme zu verzeichnen ist.

Falls Betroffene aus Nordrhein-Westfalen diese Selbsthilfegruppe noch nicht kennen,

Kontakt über:
Andreas Lehmann
(Gruppenleiter)
Deutsche Parkinson Vereinigung e.V.
Selbsthilfegruppe Mönchengladbach
Gotzweg 104
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166 1465385
Email: a.lehmann@parkinson-moenchengladbach.de

Treffen der Gruppe regelmäßig am letzten Mittwoch im Monat um 15:00 Uhr im
Leonardo Hotel Mönchengladbach
Speicker Str. 49
41061 Mönchengladbach
Telefon: 02161 9380

Adresse

Karl-Ferdinand-Broll Str. 2-4
Leun
35638

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 19:30
Dienstag 08:00 - 19:30
Mittwoch 08:00 - 19:30
Donnerstag 08:00 - 19:30
Freitag 08:00 - 19:30
Samstag 09:00 - 19:30
Sonntag 08:00 - 19:30

Telefon

+4964733050

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Gertrudis Parkinson Klinik Biskirchen erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Gertrudis Parkinson Klinik Biskirchen senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram