Der Mensch steht im Klinikum Leverkusen im Mittelpunkt. Der Konzern übernimmt Verantwortung für die Mitarbeiter und investiert seit Jahren in die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens. Medizinische Weiterentwicklung und Qualifizierung sind Kennzeichen der Klinikum-Kultur. Gleichzeitig spielen Chancengleichheit, Mitbestimmung, die permanente Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Rahmen eines 24/7 Krankenhausbetriebes sowie eine faire und leistungsgerechte Vergütung eine wichtige Rolle.
Der Erfolg des Klinikums beruht auf seinen Mitarbeitern – ihrem Können, ihrem Einsatz und ihrem Bekenntnis zu einem sozialen Gesundheitsdienstleister. Zum Bilanzstichtag 31. Dezember 2018beschäftigt der Konzern Klinikum Leverkusen 2.370 Mitarbeiter. Die kooperative Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat, die Betriebsvereinbarungen, die Tarifverträge sowie die an den Spartentarifverträgen ausgerichteten individuellen Regelungen der Beschäftigungsverhältnisse bilden das stabile Fundament für die Arbeitgebermarke Konzern „Klinikum Leverkusen“.
Arbeitgeber-Attraktivität und Nachwuchsarbeit
Die Basis für eine erfolgreiche Personalarbeit bildet die nachhaltige Positionierung des Klinikums als attraktiver Arbeitgeber. Ein Beleg für die derzeitige Attraktivität als Arbeitgeber sind auch die über Jahre konstanten Bewerberzahlen: Der Konzern Klinikum erhält seit Jahren mehr als 3.500 Bewerbungen.
Die Bewertung der Attraktivität eines Arbeitgebers unterliegt dem ständigen Wandel im Abgleich zu anderen Arbeitgebern. Dieser Abgleich erfordert auch eine Betrachtung anderer Branchen, da es viele Beschäftigungsarten gibt, die branchenübergreifend nachgefragt werden.
Die Maßnahmen zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität werden jährlich einer entsprechenden Bewertung (geschätzter Budgetaufwand vs. geschätzter Wirksamkeit) zugeführt.
Aus- und Weiterbildung
Eine bedarfs- und zukunftsorientierte Ausbildung, stetige Qualifizierung sowie Möglichkeiten und Wege zur internen Entwicklung sind Eckpfeiler der Personalpolitik im Klinikum. Dies erfordert eine Kooperation mit der Uni-Klinik Köln als Akademisches Lehrkrankenhaus, klinikspezifische Fachweiterbildungen (Facharzt, Schwerpunktbezeichnungen, …), Aus- und Fortbildungen in der Gesundheits- und Krankenpflege sowie der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Berufsausbildungen und das Angebot an dualen Studiengängen in den administrativen Bereichen sowie ein breites Fortbildungsangebot.
Unternehmenskultur Konzern Klinikum Leverkusen
Zukünftig sollte ein Schwerpunkt in der Weiterentwicklung der Unternehmenskultur liegen. Anlass sind einerseits die hohen, der Familienplanung geschuldeten übergangsweise inaktiven Beschäftigungsverhältnisse im Pflegedienst, andererseits die Neuausrichtung des Unternehmens auf die anstehenden Veränderungen im Gesundheitswesen und den daraus resultierenden Veränderungen in der Zusammenarbeit.
Der Ist-Zustand der Unternehmenskultur sollte sich zur Weiterentwicklung an den erkennbaren zukünftigen Anforderungen orientieren.
Es geht um die Frage, welche Werte die Mitarbeiter des Klinikums verbindet und wie sich die Kultur des Unternehmens entwickeln muss, um auch künftig die passenden Mitarbeiter anzuziehen und zu binden.
Auf dieser Basis kann ein gemeinsames Führungsverständnis weiter entwickelt werden.
Den Führungskräften soll ermöglicht werde, sich auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten und durch kritische Reflexion und externe Begleitung die Klinikum-Führungskultur nachhaltig zu verinnerlichen. Der erforderliche Prozess sollte durch die Betriebsleitung und die Arbeitnehmervertretung gemeinsam intensiv begleitet und gefördert werden.
Arbeitssicherheit
Sichere Arbeitsplätze genießen im Konzern Klinikum höchste Priorität, das gilt auch für den Schutz der Mitarbeiter. Eine organisierte und strukturierte Systematik des Arbeits- und Gesundheitsschutzes gewährleistet eine zielgerichtete und einheitliche Vorgehensweise sowie die Umsetzung rechtlicher Vorgaben.
Gesundheitsmanagement
Das Gesundheitsmanagement beteiligt sich proaktiv an der ressortübergreifenden Entwicklung betrieblicher Rahmenbedingungen. Vorrangiges Ziel ist die Gesundheit sowie Fitness und damit die Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiter auf lange Sicht. Zentrales Element der Vorsorge ist die frühzeitige Reintegration von Langzeiterkrankten sowie die gesundheitsgerechte Beschäftigung älterer Mitarbeiter. Das Gesundheitsmanagement entwickelt präventive Maßnahmen. Arbeitsplätze sind so gestaltet, dass sie im Sinne der Humanergonomie die Gesundheit stützen und alle Altersgruppen ansprechen.
Beruf und Familie
Das Klinikum legt unter Berücksichtigung der Anforderungen eines Krankenhausbetriebes zur 24/7 Betreuung der Patienten großen Wert auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Mitarbeiter werden in ihren Arbeitszeitwünschen unterstützt. Der Arbeitgeber Klinikum steht zusammen mit dem Betriebsrat für eine erfolgreiche Umsetzung.
Mitbestimmung
Über die vielfältigen Angebote werden die Mitarbeiter durch unterschiedliche Informationswege informiert. Darüber hinaus bietet aber auch der Betriebsrat mit seinen Betriebsversammlungen eine umfassende Informations- und Diskussionsplattform. Überhaupt besitzt die Mitbestimmung im Klinikum einen hohen Stellenwert und ist eine wichtige Stütze für den unternehmerischen Erfolg. Dazu gehören auch die zahlreichen Betriebsvereinbarungen, die zwischen den Betriebsparteien vereinbart werden.
Chancengleichheit und Vielfalt
Die Klinikum-Belegschaft lebt von ihrer Diversität: Mitarbeiter aus mehr als 40 Nationen mit unterschiedlichsten persönlichen Fähigkeiten sorgen dafür, dass die Patienten nach den aktuellen Leitlinien der Medizin gut versorgt werden.
Zusätzlich sind Chancengleichheit und Gleichbehandlung für alle Mitarbeiter – unabhängig von Abstammung, ethnischer Herkunft, Nationalität, Religion, Weltanschauung, politischer oder gewerkschaftlicher Betätigung, Geschlecht, sexueller Orientierung, Alter, Behinderung oder Krankheit - etabliert. Die Erhöhung des Frauenanteils auf allen Unternehmensebenen wird angestrebt.
Mobilitätskonzept für Mitarbeiter
Gerade in einem 24/7 Krankenhausbetrieb genießt der Individualverkehr zur Arbeitsstätte eine hohe Bedeutung. Mit der Schaffung weiterer Parkplatzangebote wurde zum Jahreswechsel 2018 / 2019 dieser Aufgabe Rechnung getragen.
Im innerstädtischen Bereich gibt es eine gute Anbindung an den Öffentlichen Personennahverkehr. Derzeit entwickelt die Stadt Leverkusen ein Mobilitätskonzept für die Stadt sowie alle Tochterunternehmen der Stadt Leverkusen. Hier wird im Laufe des Jahres 2019 eine Weiterentwicklung erwartet.