Autismus verstehen e.V.

Autismus verstehen e.V. Angebote für Menschen im Autismus-Spektrum und ihre Angehörigen Es ist uns wichtig, dass ein autistisches Mitglied im Vorstand vertreten ist.

In unserem Verein arbeiten autistische Menschen, Angehörige von autistischen Menschen, Fachleute und am Autismus-Spektrum Interessierte zusammen. Wir sind der Auffassung, dass eine Zusammenarbeit von Personen aus diesen unterschiedlichen Bereichen notwendig ist, um das Autismus-Spektrum umfassend von allen betrachten zu können. Nur unter diesen Bedingungen kann die Situation von autistischen Menschen nachhaltig verbesser werden.

Passend zu einem Beitrag über ehrenamtliche Arbeit im Tierheim als Chance für autistische Menschen in unserem aktuellen ...
11/11/2025

Passend zu einem Beitrag über ehrenamtliche Arbeit im Tierheim als Chance für autistische Menschen in unserem aktuellen Magazin 2.25: Dr. Mark Benecke im Interview über eine mögliche Bedeutung der Mensch-Tier-Beziehung für Menschen im neurodivergenten Spektrum.

Neuer Artikel in der Märkische Onlinezeitung MOZ.de MOZ/BRAWO: Autismus und Tiere: Kriminalbiologe und Tierschützer — der Schirmherr der Spendenaktion 🐶

Er ist nicht nur Deutschlands bekanntester Kriminalbiologe, er ist auch bekennender Tierschützer und eine Stimme für autistische Menschen: Dr. Mark Benecke.

Im Gespräch mit Tierschutzengel René Vogel spricht er darüber, warum er die Schirmherrschaft über deren diesjährige Spendenaktion zugunsten des Tierheims Brandenburg in der Caasmannstraße übernommen hat und was wir alle voneinander lernen können.

Frage: Herr Benecke, die Schirmherrschaft über die Spendenaktion zugunsten des Tierheims Brandenburg haben Sie übernommen weil...?

Mark Benecke: ... ich ganz nett gefragt wurde. Nette Menschen, die sich für andere nette Menschen einsetzen und auch noch für Tiere (lacht) ... mehr geht ja nicht.

Frage: Autismus und Tierschutz - zwei ihrer Steckenpferde. In der Spendenaktion für das Tierheim Brandenburg kommt beides zusam-men. Was denken Sie, können „Normalos" von Autisten und Tieren lernen?

Mark Benecke: Zunächst einmal denke ich, dass alle von allen was lernen können. Auch Tiere von Menschen und Menschen von Tieren. Und wenn es um neurodivergente Menschen geht, die aus irgendeinem Spektrum kommen — ADHS oder Autismus oder auch etwas, was da zusammengefasst wird... - würde ich fast sagen, es ist eine schöne, dauerhafte Übung darin, dass wirklich alle Menschen gleich sind und ihre Stärken und Schwächen haben, sowohl die angeblich Normalen (ich habe noch nie normale Menschen getroffen) noch die angeblich Neurodivergenten. Alle haben wirklich Stärken und in jeder Beziehung ist es auch so, dass es besser ist, wenn man sich das anguckt und sich vielleicht sogar ergänzen kann 🫱🏽‍🫲🏾

White Unicorn e.V. Autismus-Spektrum: Offener Austausch für alle Interessierten Autismus verstehen e.V. Autismus Dialog

📢 KAIROS III – Freizeit-Treff & Dating-Event für Menschen im Autismus-Spektrum in BONN⚠️ Achtung: Begrenzte Teilnehmerza...
08/11/2025

📢 KAIROS III –
Freizeit-Treff & Dating-Event für Menschen im Autismus-Spektrum in BONN

⚠️ Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldeschluss ist der 01.12.2025.

📎 Flyer mit allen Details finden Sie im Anhang!

💡 Wenn die Hilfe fehlt: Kreativ werden!Wartelisten, abgesagte Therapien, fehlende Unterstützung – viele Familien kennen ...
04/11/2025

💡 Wenn die Hilfe fehlt: Kreativ werden!

Wartelisten, abgesagte Therapien, fehlende Unterstützung – viele Familien kennen das. Doch es gibt Wege, selbst aktiv zu werden! Ellas Blog zeigt, wie Eltern ihre Rechte nutzen, Netzwerke aufbauen und kreative Lösungen finden können.

📖 Hier nachlesen: Kreativ statt hilflos
https://ellasblog.de/kreativ-statt-hilflos-loesungen-finden-wenn-unterstuetzungsangebote-fehlen/

̈rken

Unterstützungsangebote fehlen immer häufiger, besonders für Kinder mit hohen Unterstützungsbedarfen. Erfahre, warum das so ist und wie Eltern von Autistinnen und Autisten ihre Rechte kennen, Netzwerke aufbauen und kreative Lösungen finden können. Tipps, Community und Ressourcen für eine stark...

💡 Innovativ lernen: Mixed Reality in der BerufsausbildungDas Projekt „EdAL MR 4.0“ zeigt, wie moderne Technologien wie d...
01/11/2025

💡 Innovativ lernen: Mixed Reality in der Berufsausbildung

Das Projekt „EdAL MR 4.0“ zeigt, wie moderne Technologien wie die Microsoft HoloLens 2 Menschen mit Behinderungen in der Ausbildung unterstützen – etwa in den Berufen Friseur:in, Koch/Köchin oder Fachkraft Lagerlogistik. Durch 3D-Projektionen werden Lerninhalte anschaulicher, individueller und weniger fehleranfällig vermittelt. Ein spannender Ansatz für mehr Inklusion im Arbeitsleben!

Mehr dazu:
inklusives-arbeitsleben.lwl.org/edal-4-0_mixed-reality_interview/

Das Projekt „EdAL MR 4.0“ will mit so genannten Mixed-Reality-Technologien die Berufsausbildung von Menschen mit Behinderungen verbessern. Im Interview erläutert Projektleiterin Claudia Joest, was dahintersteckt.

Kinder mit Autismus und anderen Förderbedarfen warten oft Monate oder Jahre auf notwendige Unterstützung in der Schule. ...
28/10/2025

Kinder mit Autismus und anderen Förderbedarfen warten oft Monate oder Jahre auf notwendige Unterstützung in der Schule.

Diese Petition fordert verbindliche „angemessene Vorkehrungen“ im Berliner Schulgesetz – ein Modell, das auch für andere Bundesländer Vorbild sein könnte.

Die Petition sucht noch dringend Unterstützer! Teilen erwünscht!



Diese „angemessenen Vorkehrungen“ stehen bereits in einem Berliner Gesetz! ( § 5 Landesgleichberechtigungsgesetz). Aber im Schulgesetz fehlen sie. Und das hat Folgen: ❗Eltern müssen jahrelang kämpfen – um Unterstützungsleistungen und um eine passende Schule.  ❗Schulen improvisiere...

Danke für diesen wertvollen Beitrag Dr. Mark Benecke
23/10/2025

Danke für diesen wertvollen Beitrag Dr. Mark Benecke

Was bedeutet eigentlich Neurodivergenz?
Leider wissen Viele gar nicht, was das eigentlich ist.
Dabei ist es ganz einfach: Dein Gehirn arbeitet anders. Nicht besser, nicht schlechter – anders.

Warum dieses anders so toll und wertvoll ist, das erfahrt ihr hier: https://neurodinge.de/neurodivergenz/

Nicht alle Menschen denken, fühlen und verarbeiten Reize gleich. Und das ist auch gut so!
Neurodivergenz heißt einfach, dass das neurologische Profil einer Person von der „Norm“ abweicht.

Aber: Woran bemisst sich eigentlich diese „Norm“?
Wir sind doch alle Teil menschlicher Vielfalt!

Und genau das - Neurodivergenz - muss normal werden.

Neurologische Vielfalt ist toll! Und zwar für alle! Wir brauchen unterschiedliche Wahrnehmungs- und Denkmuster, um uns als Gesellschaft weiterzuentwickeln!

Neurodivergenz gehört also nicht pathologisiert, sondern gefeiert!

Du gehörst gefeiert!

Morgen startet in Tübingen die Woche der Unsichtbaren Barrieren  – mit Fokus u. a. auf Autismus.Zum Auftakt am Montag, 2...
19/10/2025

Morgen startet in Tübingen die Woche der Unsichtbaren Barrieren – mit Fokus u. a. auf Autismus.

Zum Auftakt am Montag, 20. Oktober, 17.30 Uhr im Landratsamt Tübingen (und online) diskutieren Expert*innen über Barrieren, die man nicht sieht – aber stark spürt. Auch autistische Menschen nehmen an der Podiumsdiskussion teil.

Am Mittwoch, 22. Oktober, 19 Uhr, spricht Moritz Walz, Psychotherapeut für Kinder- und Jugendliche am Universitätsklinikum Tübingen, im Technischen Rathaus (Sitzungssaal, 4. OG) über Neurodivergenz bei Kindern und Jugendlichen.

Viele weitere Veranstaltungen sprechen u.a. Menschen im Autismus-Spektrum verschiedener Altersgruppen an – ebenso wie Angehörige, Fachpersonen und alle, die mit nicht sichtbaren Barrieren zu tun haben.
Die Fach- und Koordinierungsstelle Autismus Tübingen war stark in die Planung der Veranstaltungswoche eingebunden.

Weitere Informationen, Download des Programmhefts und Link zur online-Teilnahme an der Podiumsdiskussion: https://www.tuebingen.de/65.html #/45681

Ein interessantes Interview mit Frau Meer-Walter - viel Spaß beim Lesen!
06/10/2025

Ein interessantes Interview mit Frau Meer-Walter - viel Spaß beim Lesen!

Die ehemalige Lehrerin Stephanie Meer-Walter wurde zunächst falsch therapiert. Durch die Diagnose Autismus kommt sie jetzt mit ihrem Leben zurecht.

Am 25. Oktober findet der "Fachtag Autismus" der Stiftung Liebenau statt. Eine Teilnahme ist auch online möglich. Weiter...
04/10/2025

Am 25. Oktober findet der "Fachtag Autismus" der Stiftung Liebenau statt. Eine Teilnahme ist auch online möglich. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter dem folgenden Link:

Als Mitglied des Kompetenznetzwerks Autismus Bodensee-Oberschwaben ist das Berufsbildungswerk der Stiftung Liebenau Gastgeber des jährlichen Fachtages Autismus.

Die Ausgabe 2 | 25 unseres Magazins erscheint am 15.09.2025.Informationen zum Inhalt und zu den Bestellmöglichkeiten: ht...
01/09/2025

Die Ausgabe 2 | 25 unseres Magazins erscheint am 15.09.2025.
Informationen zum Inhalt und zu den Bestellmöglichkeiten: https://autismus-verstehen.de/magazin/

Respekt, Verständnis, Geduld und Offenheit sind wichtige Zutaten für das Gelingen von Beziehungen zwischen autistischen und nicht-autistischen Menschen.

Adresse

2 Im Brett
Lichtenstein
72805

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Autismus verstehen e.V. erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram