Heilpraktiker Dimitrios Gorlas

Heilpraktiker Dimitrios Gorlas Die Natur hat die Kraft

Die Sehnsucht nach Synchronität: Wenn zwei Menschen die Welt mit denselben Augen sehenEs gibt diese magischen Momente, d...
03/11/2024

Die Sehnsucht nach Synchronität: Wenn zwei Menschen die Welt mit denselben Augen sehen

Es gibt diese magischen Momente, die wir alle kennen: eine atemberaubende Landschaft, ein Lachen, das uns tief berührt, oder ein Gefühl der Verbundenheit in einer besonderen Situation. In solchen Augenblicken wünscht man sich oft, dass die Menschen um einen herum das Gleiche empfinden, dieselbe Schönheit wahrnehmen und dieselbe Freude spüren. Diese Art der “synchronen Wahrnehmung” – das geteilte Empfinden in seiner vollkommensten Form – wäre ein Moment der Verschmelzung und tiefen Verbundenheit, die über Worte hinausgeht. Doch so oft, wie wir uns das wünschen, bleibt es eine seltene Erfahrung, ein unerfüllter Traum, der uns still begleitet.

Die Sehnsucht, gemeinsam zu fühlen

Warum ist es so wichtig für uns, dass andere dasselbe sehen, fühlen und empfinden wie wir selbst? Ein Grund könnte darin liegen, dass wir durch das geteilte Erleben eine Bestätigung unserer eigenen Wahrnehmung und Gefühle suchen. Wenn wir einen atemberaubenden Sonnenuntergang betrachten und spüren, dass unser Gegenüber genauso bewegt ist, dann wird unser eigenes Empfinden plötzlich realer, fast greifbarer. Es ist, als würde uns die Reaktion des Anderen sagen: „Ja, es ist wirklich so schön, wie du es empfindest. Es ist nicht nur dein subjektives Gefühl.“

Besonders in Beziehungen – sei es zu einem Partner, zu einem Freund oder sogar zu Familienmitgliedern – entsteht oft die Hoffnung, dass der andere unsere Gefühle widerspiegelt. Es scheint fast, als wären wir auf der Suche nach einem „Beweis“ für die Tiefe unserer eigenen Empfindungen. Diese Momente können selten und flüchtig sein, aber wenn sie sich einstellen, fühlen wir uns zutiefst verstanden und verbunden.

Erinnerungen: Der Wunsch nach einer geteilten Vergangenheit

Erinnerungen verstärken dieses Bedürfnis nach synchroner Wahrnehmung noch einmal. Wenn wir uns an eine besondere Begebenheit erinnern, die uns geprägt hat, hoffen wir oft, dass sie auch für den anderen die gleiche Bedeutung hatte. Vielleicht denken wir an eine Reise, ein Lachen im Regen, oder eine Nacht voller Gespräche und spüren den Wunsch, dass auch der andere sich daran erinnert – und zwar genauso intensiv und liebevoll wie wir. Die Realität zeigt uns jedoch oft, dass Erinnerungen unterschiedlich interpretiert und empfunden werden. Während ein Moment für den einen von großer Bedeutung ist, kann er für den anderen unbedeutend oder gar vergessen sein.

Diese Enttäuschung, wenn der andere eine schöne Erinnerung nicht teilt oder sie anders erlebt hat, trifft uns oft tiefer als wir erwarten. Denn in diesen Momenten realisieren wir, dass unsere Wahrnehmungen niemals ganz synchron sein können und dass das, was wir für einzigartig und verbindend hielten, nur in unserem eigenen Erleben existiert.

Das höchste Glück: Wenn zwei Menschen eins werden in der Wahrnehmung

Es gibt jedoch diese kostbaren Momente, in denen es tatsächlich geschieht: Die Augen des Gegenübers leuchten in dem gleichen Licht, die Emotionen spiegeln sich auf beiden Seiten wider, und plötzlich scheint es, als würden zwei Menschen denselben Moment, dasselbe Gefühl in absoluter Übereinstimmung erleben. In solchen Momenten verschmelzen die Welten, und es fühlt sich an, als würde die eigene Seele kurz mit der des anderen in Einklang treten. Dieses Phänomen ist selten und unplanbar, und vielleicht ist es gerade das, was es so besonders und wertvoll macht.

Solche synchronen Erlebnisse stellen das höchste Glück dar, weil sie uns aus der Einsamkeit der eigenen Wahrnehmung befreien und uns auf einer tieferen Ebene verbinden. Wir erleben nicht nur den Moment, sondern auch die Nähe zu einem anderen Menschen, der für einen Augenblick dasselbe sieht, fühlt und liebt. Diese Momente sind oft schwer zu fassen, fast wie ein kurzes Aufflackern, das man für immer festhalten möchte, wohlwissend, dass es bald wieder vergehen wird.

Die Seltenheit der Synchronität und die Schönheit des eigenen Erlebens

Diese Art der Verschmelzung ist seltener, als man vielleicht erwartet. Die Gründe dafür liegen in der Natur der Wahrnehmung: Jeder Mensch trägt seine eigene Geschichte, seine individuellen Erlebnisse, Erwartungen und Empfindungen mit sich. Die Art und Weise, wie wir die Welt sehen, ist einzigartig und unverwechselbar – ein Spiegel unserer Persönlichkeit. Gerade das macht es schwierig, vollständige Synchronität zu erreichen. Denn selbst wenn wir den gleichen Moment teilen, erleben wir ihn oft unterschiedlich, geprägt von unseren eigenen Sichtweisen und Empfindungen.

Vielleicht liegt genau darin auch eine Form von Schönheit: die Möglichkeit, einzigartige Erlebnisse und Gefühle in uns zu tragen, die nur uns selbst gehören und die uns unverwechselbar machen. Auch wenn wir manchmal enttäuscht sind, dass andere unsere Wahrnehmungen nicht teilen, können wir dennoch einen Trost finden: Diese Momente, die so intensiv in uns nachhallen, sind Teil dessen, was uns als Individuen ausmacht.

Das Glück im Unplanbaren

Die Sehnsucht nach synchroner Wahrnehmung bleibt eine zutiefst menschliche Hoffnung, ein Traum von völliger Verbundenheit, der nur selten wahr wird. Doch genau diese Seltenheit macht ihn so wertvoll. Jeder kleine Moment der Synchronität, in dem sich zwei Menschen mit derselben Freude oder Wehmut in die Augen sehen, ist ein kleines Wunder, das das Leben bereichert und uns zeigt, dass wahre Verbundenheit möglich ist – auch wenn sie flüchtig ist.

Diese Momente lehren uns, dass die Tiefe der menschlichen Beziehung nicht darin liegt, ständig alles identisch zu erleben, sondern darin, dass wir einander zuhören, uns öffnen und versuchen, die Wahrnehmungen des anderen zu verstehen. Letztlich ist die Synchronität nicht das Ziel, sondern ein besonderes Geschenk auf dem Weg dorthin.

Dimitrios Gorlas

Www.gorlas.de

Heilpraktiker in der zweiten Generation: Ganzheitliche Therapieansätze bei Hauterkrankungen seit 1993Seit 1993 widme ich...
02/11/2024

Heilpraktiker in der zweiten Generation: Ganzheitliche Therapieansätze bei Hauterkrankungen seit 1993

Seit 1993 widme ich mich als Heilpraktiker – und Heilpraktiker in der zweiten Generation – der Behandlung von Hauterkrankungen und anderen Beschwerden auf ganzheitlicher Ebene. Mit jahrzehntelanger Erfahrung und einem tiefen Verständnis für natürliche Heilmethoden habe ich meinen Schwerpunkt darauf gelegt, den Ursachen von Hautproblemen auf den Grund zu gehen und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.

Ganzheitliche Therapieansätze: Mehr als nur Symptombehandlung

In meiner Praxis verbinde ich verschiedene Therapieansätze, die über eine reine Symptombehandlung hinausgehen und darauf abzielen, die Wurzeln der Beschwerden zu verstehen und zu behandeln. Dabei setze ich auf eine Kombination aus traditionellen und modernen Methoden, darunter:

1. Akupunktur: Diese jahrtausendealte Methode der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) hilft, das Gleichgewicht im Körper zu fördern und Energieblockaden aufzulösen. Bei Hautproblemen spielt die Harmonisierung der Organenergie eine große Rolle, um die Haut von innen heraus zu stärken und zu heilen.

2. Injektionen und naturheilkundliche Spritzenkuren: Durch gezielte Injektionen mit natürlichen Präparaten unterstütze ich die Hautgesundheit und fördere Entzündungshemmung und Regeneration. Spezielle Spritzenkuren können helfen, das Immunsystem zu stärken und Entzündungen, die oft die Ursache von Hautproblemen sind, zu lindern.

3. Ernährungsumstellung und Darmsanierung: Die Haut ist ein Spiegel des Darms – ein Grundsatz, den ich in meiner Praxis tagtäglich beobachte. Eine gezielte Ernährungsanpassung und Darmsanierung helfen dabei, die Darmflora zu stabilisieren, was wiederum eine wichtige Voraussetzung für eine gesunde Haut ist. Lebensmittelunverträglichkeiten, Übersäuerung und eine belastete Darmflora können sich direkt auf die Haut auswirken, weshalb ich eine individuelle Ernährungsberatung anbiete.

4. Entgiftung: Umweltbelastungen, Toxine und Schadstoffe sammeln sich im Körper an und können die Haut stark belasten. Mit gezielten Entgiftungsmaßnahmen unterstütze ich den Körper dabei, Schadstoffe auszuleiten und die Haut von innen heraus zu reinigen. Eine regelmäßige Entgiftung ist entscheidend, um das natürliche Gleichgewicht zu fördern und Hautproblemen langfristig vorzubeugen.

5. Ursachenfindung bei nervlicher Überlastung: Stress und seelische Belastungen sind oft eng mit Hauterkrankungen verbunden. Mit meiner langjährigen Erfahrung arbeite ich gemeinsam mit den Patienten daran, Auslöser für nervliche Überlastung zu identifizieren und abzubauen. Entspannungstechniken und Stressmanagement gehören hier genauso dazu wie eine persönliche Beratung zur emotionalen Balance.

Hautgesundheit durch Individualität und ganzheitliche Betrachtung

In der zweiten Generation als Heilpraktiker bin ich stolz darauf, die natürliche Heilkunde mit moderner Methodik zu verbinden und jedem meiner Patienten eine individuelle Behandlung anzubieten. Jeder Mensch ist einzigartig, und deshalb gestalte ich auch jede Therapie einzigartig – zugeschnitten auf die persönlichen Bedürfnisse und Gegebenheiten. Ich freue mich darauf, auch weiterhin mit Leidenschaft und Hingabe daran zu arbeiten, meinen Patienten auf ihrem Weg zur Hautgesundheit und zum allgemeinen Wohlbefinden zu begleiten.

Dimitrios Gorlas

Www.gorlas.de

Lebe, als würde dich niemand beobachten: Die Freiheit, dein wahres Selbst zu seinEs gibt ein Zitat, das oft in Momenten ...
30/10/2024

Lebe, als würde dich niemand beobachten: Die Freiheit, dein wahres Selbst zu sein

Es gibt ein Zitat, das oft in Momenten der Selbstreflexion und der Sehnsucht nach mehr Authentizität auftaucht:

“Tanze, als würde dich niemand sehen. Liebe, als hätte dich noch nie jemand verletzt. Singe, als würde dich niemand hören. Lebe, als wäre der Himmel auf Erden.”

Dieses Zitat, das William W. Purkey zugeschrieben wird, spricht eine Sehnsucht an, die in uns allen lebt – den Wunsch, frei zu sein. Frei von der ständigen Angst vor Urteilen und Erwartungen, frei von den Zwängen vergangener Wunden und frei von den Unsicherheiten, die wir in uns tragen. Doch was bedeutet es wirklich, so zu leben?

Tanze, als würde dich niemand sehen

Stell dir vor, du tanzt mitten in deinem Wohnzimmer – und das, ohne an deine Bewegungen oder die Blicke anderer zu denken. In diesen Momenten gibt es kein “richtig” oder “falsch”; es gibt nur den Rhythmus, die Bewegung und dich selbst. Zu tanzen, als würde dich niemand sehen, ist eine Einladung, alles loszulassen, was dich zurückhält, und in einen Zustand zu gelangen, in dem du einfach nur bist.

Tanzen ohne Scham ist eine Metapher dafür, das Leben ohne Angst vor den Urteilen anderer zu leben. Wenn wir unser Leben als eine Tanzfläche begreifen, können wir anfangen, uns von der Last zu befreien, uns immer perfekt präsentieren zu müssen. Diese Freiheit erlaubt uns, authentisch und mit kindlicher Freude durch die Welt zu gehen.

Liebe, als hätte dich noch nie jemand verletzt

Verletzungen und Enttäuschungen prägen uns. Sie sind die Schatten unserer Vergangenheit, die uns oft davor bewahren wollen, wieder dieselben Fehler zu machen oder dieselbe Trauer zu erleben. Doch wahre Liebe ist nur möglich, wenn wir die Vergangenheit loslassen und uns mit Offenheit und Verletzlichkeit zeigen.

“Liebe, als hätte dich noch nie jemand verletzt” fordert uns heraus, Liebe nicht zurückzuhalten, nur weil wir Schmerz erlebt haben. Es bedeutet, anderen mit dem Vertrauen zu begegnen, das Liebe von uns verlangt, und an das Gute zu glauben, auch wenn die Narben unserer Seele eine andere Sprache sprechen. Diese Art zu lieben verlangt Mut, denn sie bedeutet, der Angst zu trotzen und sich für das schönste Risiko des Lebens zu entscheiden.

Singe, als würde dich niemand hören

Singen – ob gut oder schlecht – ist ein Ausdruck purer Lebensfreude. Doch wie oft trauen wir uns nicht, unsere Stimme hören zu lassen, aus Angst, nicht gut genug zu sein? Zu singen, als würde uns niemand hören, heißt, sich voll und ganz in das Gefühl hineinzubegeben, ohne Scham, ohne Angst.

Dieses Bild ist ein Appell, nicht nur unsere Stimmen, sondern auch unsere Gedanken, Wünsche und Ideen mit der Welt zu teilen. Es erinnert uns daran, dass unser innerstes Selbst nur dann in Erscheinung treten kann, wenn wir unsere Wahrheit aussprechen – sei es mit unserer Stimme oder durch unsere Taten.

Lebe, als wäre der Himmel auf Erden

Und schließlich fordert uns der Satz „Lebe, als wäre der Himmel auf Erden“ auf, das Leben mit all seinen Facetten zu feiern. Jeder Augenblick, jeder Atemzug birgt das Potenzial für Schönheit und Sinnhaftigkeit. Die Vorstellung, dass der „Himmel“ hier auf Erden sein könnte, bringt uns dazu, die kleinen Wunder im Alltag zu entdecken. Es lehrt uns, den gegenwärtigen Moment wertzuschätzen, anstatt unser Glück in der Zukunft zu suchen oder in der Vergangenheit zu verweilen.

Die Kraft der Freiheit

Insgesamt lädt uns dieses Zitat ein, ein Leben voller Freude, Mut und Authentizität zu führen. Es erinnert uns daran, dass unser größtes Potenzial in uns selbst liegt, wenn wir die Schranken des Denkens und der Ängste loslassen. So wie der Tanz frei wird, wenn niemand zuschaut, so wird unser Leben erfüllt, wenn wir unsere authentischen Wünsche und Träume ohne Einschränkung leben.

Wenn wir uns erlauben, wie Kinder zu lieben, zu lachen und zu leben, können wir das Leben voll und ganz genießen – als wäre es der Himmel auf Erden.

Dimitrios Gorlas

Www.gorlas.de

Der Herbst ist eine besondere Jahreszeit, in der sich nicht nur die Natur auf die bevorstehende Winterruhe vorbereitet, ...
20/10/2024

Der Herbst ist eine besondere Jahreszeit, in der sich nicht nur die Natur auf die bevorstehende Winterruhe vorbereitet, sondern auch unser Körper sich auf veränderte Bedingungen einstellt.

Mit sinkenden Temperaturen, kürzeren Tagen und weniger Sonnenlicht sind wir anfälliger für Infektionen und fühlen uns oft müde und energielos. Dies liegt daran, dass unser Immunsystem in dieser Zeit besonders gefordert ist, um uns vor Erkältungen, Grippe und anderen Infekten zu schützen. Deshalb ist es gerade in dieser Jahreszeit wichtig, das Immunsystem aktiv zu unterstützen.

Der Einfluss des Herbstes auf unseren Körper

In den Herbstmonaten hat unser Körper weniger Zugang zu Sonnenlicht, wodurch die Produktion von Vitamin D sinkt. Vitamin D ist jedoch entscheidend für ein gut funktionierendes Immunsystem, da es die Immunzellen aktiviert und Entzündungen im Körper reduziert. Zusätzlich können wir uns aufgrund der kürzeren Tage oft energieärmer fühlen, da unser Melatoninspiegel (das Schlafhormon) ansteigt, während der Serotoninspiegel (das Glückshormon) absinkt. Dieses hormonelle Ungleichgewicht führt zu Müdigkeit und verminderter Motivation, was unser Immunsystem weiter schwächen kann.

Auch die Natur selbst geht in den “Rückzug”: Pflanzen ziehen sich in die Erde zurück, Bäume verlieren ihre Blätter. Diesen natürlichen Rhythmus der Erneuerung und Regeneration finden wir auch im menschlichen Körper wieder. Doch anders als die Natur, die in der Winterpause keine zusätzlichen Herausforderungen bewältigen muss, kämpfen wir in dieser Zeit mit einer erhöhten Belastung durch Erkältungen und Grippewellen.

Natürliche Wege, das Immunsystem zu stärken

Um das Immunsystem in diesen Herbsttagen zu unterstützen, gibt es zahlreiche natürliche und alternative Methoden, die dem Körper helfen können, sich besser zu verteidigen.

1. Vitamin C und pflanzliche Stoffe

Vitamin C ist wohl eines der bekanntesten Antioxidantien und kann besonders im Herbst und Winter dazu beitragen, das Immunsystem zu stärken. Es unterstützt die Produktion von weißen Blutkörperchen, die für die Bekämpfung von Infektionen entscheidend sind. Eine Möglichkeit, den Körper mit zusätzlichem Vitamin C zu versorgen, sind Vitamin-C-Injektionen, die in bestimmten Fällen sinnvoll sein können, um eine schnelle und gezielte Versorgung zu gewährleisten.

Auch pflanzliche Stoffe wie Echinacea, Ingwer und Holunder sind bewährte Mittel, um die körpereigenen Abwehrkräfte zu mobilisieren. Echinacea zum Beispiel wird seit Jahrhunderten als natürliches Mittel gegen Infektionen eingesetzt und kann Erkältungen vorbeugen oder deren Dauer verkürzen. Ingwer hat ebenfalls starke entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften und kann nicht nur das Immunsystem stärken, sondern auch gegen Magen-Darm-Beschwerden helfen.

2. Akupunktur

Eine Methode, die sich über viele Jahre als wirksam erwiesen hat, ist die Akupunktur. Diese traditionelle chinesische Heilmethode hilft dabei, den Energiefluss (Qi) im Körper zu regulieren und das Gleichgewicht der Körperfunktionen wiederherzustellen. Indem gezielt bestimmte Punkte stimuliert werden, kann Akupunktur das Immunsystem anregen, Stress abbauen und die allgemeine Vitalität fördern. Seit über 30 Jahren hat sich Akupunktur auch in der westlichen Medizin etabliert, besonders bei der Behandlung von chronischen Erkrankungen und zur Stärkung der Abwehrkräfte.

3. Ernährung und Lebensstil

Eine ausgewogene Ernährung mit viel frischem Obst und Gemüse ist eine der einfachsten Möglichkeiten, das Immunsystem zu unterstützen. Besonders im Herbst sollte man auf eine Ernährung achten, die reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien ist. Lebensmittel wie Zitrusfrüchte, Paprika, Grünkohl und Brokkoli enthalten hohe Mengen an Vitamin C und anderen wichtigen Nährstoffen, die das Immunsystem stärken.

Darüber hinaus ist es wichtig, auf einen gesunden Lebensstil zu achten: Genügend Schlaf, regelmäßige Bewegung und Stressabbau durch Techniken wie Meditation sind essenziell, um den Körper widerstandsfähig zu halten. Bewegung an der frischen Luft, auch bei weniger Sonnenstunden, hilft, die Durchblutung zu fördern und das Immunsystem zu aktivieren.

Gerade in den Herbsttagen ist es wichtig, auf die Bedürfnisse unseres Körpers zu achten und ihm die nötige Unterstützung zu geben. Die Kombination aus natürlichen Heilmitteln, wie Vitamin C, pflanzlichen Stoffen, und alternativen Methoden wie Akupunktur kann helfen, die Abwehrkräfte zu stärken und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern. So können wir den natürlichen Rückzug der Natur ausgleichen und uns gegen die Herausforderungen der kalten Jahreszeit wappnen.

Dimitrios Gorlas

Www.gorlas.de

Der Mensch und seine Geschichten: Die Kunst des HindrehenIn der komplexen Landschaft menschlichen Verhaltens und soziale...
16/10/2024

Der Mensch und seine Geschichten: Die Kunst des Hindrehen

In der komplexen Landschaft menschlichen Verhaltens und sozialen Miteinanders gibt es ein faszinierendes Phänomen: das Hindrehen von Aussagen und das selektive Vergessen. Viele Menschen finden sich in Situationen wieder, in denen sie sich nicht an ihre eigenen Worte erinnern können oder ihre früheren Aussagen so interpretieren, dass sie zu ihrem Vorteil dienen. Diese Taktik kann sowohl unbewusst als auch absichtlich geschehen und zeigt, wie tief verwurzelt unser Bedürfnis nach Selbstschutz und positiver Selbstdarstellung ist.

Die Psychologie des Hindrehen

Wenn jemand eine frühere Aussage nicht mehr genau nachvollziehen kann oder sie umformuliert, um sich selbst in ein besseres Licht zu rücken, spricht man oft von kognitiver Dissonanz. Diese tritt auf, wenn Menschen mit Informationen konfrontiert werden, die im Widerspruch zu ihren Überzeugungen oder ihrem Selbstbild stehen. Um diese Dissonanz zu verringern, neigen viele dazu, die Realität so zu gestalten, dass sie den eigenen Überzeugungen entspricht. Sie entwickeln eine Art inneres Narrativ, das es ihnen ermöglicht, unangenehme Wahrheiten zu ignorieren oder umzudeuten.

Selbsttäuschung als Schutzmechanismus

Selbsttäuschung kann ein mächtiger Schutzmechanismus sein. Wenn das Erinnern an bestimmte Ereignisse oder Aussagen zu schmerzhaft ist, neigen Menschen dazu, diese Erinnerungen zu verdrängen oder sie in einem neuen Kontext zu betrachten. Diese Umdeutung kann dazu führen, dass die Person tatsächlich glaubt, nie so gedacht oder gesprochen zu haben. In vielen Fällen handelt es sich um eine unbewusste Strategie, die das eigene Selbstwertgefühl schützt und dazu beiträgt, sich nicht mit Schuld oder Scham auseinandersetzen zu müssen.

Manipulation und Gaslighting

In extremeren Fällen kann das Hindrehen von Aussagen auch bewusst eingesetzt werden, um andere zu manipulieren. In solchen Szenarien – oft als Gaslighting bezeichnet – wird das Verhalten so angepasst, dass das Gegenüber an seiner eigenen Wahrnehmung zweifelt. Hierbei wird die Realität gezielt verzerrt, um Kontrolle zu gewinnen oder eine bestimmte Narrative durchzusetzen.

Das Hindrehen von Aussagen und das selektive Vergessen sind tief in der menschlichen Natur verwurzelt und können sowohl unbewusste als auch bewusste Reaktionen auf innere Konflikte darstellen.

Es zeigt, wie wichtig das individuelle und kollektive Narrativ für unser Selbstverständnis und unsere Interaktionen mit anderen ist. Ein gesundes Bewusstsein für diese Mechanismen kann helfen, ehrlichere Beziehungen zu fördern und die eigene Wahrnehmung der Realität zu klären. Letztlich ist es entscheidend, sich diesen inneren Prozessen bewusst zu werden, um eine authentische Lebensweise zu führen.

Dimitrios Gorlas

www.gorlas.de

Adresse

Lerchenweg 5
Lorch
73547

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 18:00
Dienstag 09:00 - 18:00
Mittwoch 09:00 - 18:00
Donnerstag 09:00 - 18:00
Freitag 09:00 - 18:00

Telefon

+49717221674

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Heilpraktiker Dimitrios Gorlas erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Heilpraktiker Dimitrios Gorlas senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram