Atlaskorrektur Ludwigslust

Atlaskorrektur Ludwigslust Atlas+ Atlaskorrektur
Schlüssel vieler gesundheitlicher Beschwerden

8 Stunden Sitzen. 60.000 Tastenschläge. Und kaum Bewegung.Für die meisten: Ein ganz normaler Arbeitstag.Zwischen Bildsch...
13/11/2025

8 Stunden Sitzen. 60.000 Tastenschläge. Und kaum Bewegung.

Für die meisten: Ein ganz normaler Arbeitstag.

Zwischen Bildschirm, Tastatur und endlosen Meetings. Kaffee links, To-do-Liste rechts und irgendwo dazwischen du.

Was viele vergessen: Diese Routine ist kein harmloses Nebenprodukt moderner Arbeit. Sie verändert den Körper und den Kopf.

Wer täglich stundenlang sitzt, spürt irgendwann, dass etwas kippt.

Die Schultern ziehen, der Rücken brennt, die Konzentration lässt nach.

Doch das ist nur die Oberfläche.

Dahinter passiert viel mehr: Weniger Bewegung bedeutet weniger Durchblutung. Das Gehirn bekommt zu wenig Sauerstoff.
Der Stoffwechsel fährt runter, das Herz-Kreislauf-System arbeitet träge.
Und je länger der Körper stillhält, desto lauter wird das Nervensystem.

Viele nennen es Erschöpfung. Manche Stress.

Aber oft ist es schlicht: Stillstand. Im Körper und im Denken.

Büroarbeit ist längst keine „leichte Tätigkeit“ mehr.

Sie fordert Muskeln, Augen, Hormone und Psyche gleichermaßen.

Und während wir funktionieren, rutscht unser Selbstwert unbemerkt mit nach unten, bis sich alles anfühlt wie: Zu viel von allem und zu wenig von mir.

Was fehlt, ist Bewegung. Nicht nur körperlich, sondern auch innerlich.

Denn Gesundheit beginnt nicht im Fitnessstudio, sondern in dem Moment, in dem du entscheidest, dich selbst wieder wahrzunehmen.

👉 Warum das Sitzen im Büro viel tiefere Spuren hinterlässt, als man denkt und wie du den Körper wieder in Bewegung bringst, bevor er rebelliert, darüber spreche ich in der aktuellen Folge “Was in 8 Stunden Büro mit deinem System passiert”

Den Link zum Podcast findest du in den Kommentaren

Hast du schon mal vom blauen Tee gehört?Ein leuchtend blauer Tee, der gleichzeitig entspannt UND die Konzentration förde...
06/11/2025

Hast du schon mal vom blauen Tee gehört?

Ein leuchtend blauer Tee, der gleichzeitig entspannt UND die Konzentration fördert. Klingt zu schön, um wahr zu sein.

Ist es aber nicht.

Die Schmetterlingserbsenblüte wird in Südostasien seit Jahrhunderten medizinisch genutzt. Bei uns ist sie gerade erst wieder im Kommen.

Doch warum ist der Tee so besonders?

Er wirkt auf mehreren Ebenen gleichzeitig, ohne dabei einschläfernd zu sein. Viele Menschen berichten, dass sie sich nach dem Trinken entspannter, aber gleichzeitig klarer im Kopf fühlen.

Das liegt daran, dass der Tee die Cortisol-Ausschüttung reguliert, unser wichtigstes Stresshormon.

Kein Nebel, keine Schläfrigkeit, nur mehr innere Ruhe bei gleichzeitig besserer Konzentration.

Deshalb nutzen ihn viele auch morgens: Studien zeigen, dass blauer Tee die Aktivität von Acetylcholin im Gehirn unterstützt. Ein wichtiger Botenstoff für Lernen und mentale Leistung. Besonders interessant für alle, die geistig gefordert sind und trotzdem entspannt bleiben wollen.

Aber Achtung: Wenn du ihn abends trinkst, profitierst du noch von einem anderen Effekt: Er fördert eine ruhige Stimmung und hilft dem Körper, in den natürlichen Melatonin-Rhythmus zu kommen. Besonders spannend: Manche Menschen berichten von klareren, intensiveren Träumen. In Asien gilt die Blüte als "Pflanze des inneren Sehens".

Die komplette Geschichte zu blauem Tee, weiteren Vorteilen vom blauen Tee und Kombinationsmöglichkeiten mit Zimt und Ashwagandha? Jetzt in der neuen Podcastfolge “Der unterschätzte Effekt einer vergessenen Heilpflanze”.

👉🏼 Den Link zum Podcast findest du in den Kommentaren

Frühstück: Energie-Booster oder Müdigkeits-Falle?Für viele ist das Frühstück einfach Routine: Kaffee, Brötchen oder Müsl...
30/10/2025

Frühstück: Energie-Booster oder Müdigkeits-Falle?

Für viele ist das Frühstück einfach Routine: Kaffee, Brötchen oder Müsli.

Doch die erste Mahlzeit des Tages setzt den Ton für alles, was danach kommt: Energie, Konzentration, Sättigung.

Und genau hier liegt ein oft übersehener Unterschied: Männer und Frauen starten biologisch nicht gleich in den Tag.

Eine Studie aus Kanada hat gezeigt, dass Männer morgens Kohlenhydrate besonders effizient verarbeiten. Haferflocken, Brot oder Obst versorgen sie mit Energie, die stabil trägt.

Bei Frauen läuft es anders. Durch den Einfluss von Östrogen und Progesteron reagiert ihr Körper sensibler auf Zucker.

Kohlenhydratreiches Frühstück führt deshalb oft zu Blutzuckerschwankungen mit Müdigkeit, Heißhunger oder Stimmungstiefs als Folge.

Eiweiß und gesunde Fette wirken hier stabilisierend und bringen den Hormonhaushalt ins Gleichgewicht.

Das bedeutet: Das gleiche Frühstück kann bei zwei Menschen völlig unterschiedliche Effekte haben, je nachdem, wer am Tisch sitzt.

Hier zeigt sich, wie wichtig personalisierte Ernährung ist. Nicht als Trend, sondern als logische Konsequenz aus Biologie und Stoffwechsel.

👉 Welche Rolle Diagnostik dabei spielen kann und wie du herausfindest, welche Ernährung du wirklich brauchst, erfährst du jetzt in der Podcastfolge “Der Frühstücks-Fehler, den fast alle machen”.

Den Link zum Podcast findest du in den Kommentaren

Kaum jemand spricht darüber. Dabei tragen fast alle Menschen Parasiten in sich. Studien gehen davon aus: 80-90 % in west...
21/10/2025

Kaum jemand spricht darüber.

Dabei tragen fast alle Menschen Parasiten in sich.

Studien gehen davon aus: 80-90 % in westlichen Ländern sind betroffen, ohne es zu wissen.

Wie kommen sie in uns hinein? Überall: Barfuß im Garten, ungewaschener Salat, Sushi, Leitungswasser, Haustiere oder schlicht über die Hände.

Parasiten brauchen keine Einladung - sie reisen mit.

Das Problem: Sie leben auf unsere Kosten. Sie fressen Nährstoffe, hinterlassen
Stoffwechselmüll und bringen unser Immunsystem in Dauerstress.

Die Folgen sind oft unspezifisch und genau deshalb so tückisch:
- chronische Müdigkeit trotz Schlaf
- Verdauungsprobleme, Blähungen, Durchfall oder Verstopfung
- Eisen- oder Vitamin-B12-Mangel
- Hautausschläge, Nesselsucht, Juckreiz (besonders nachts)
- Stimmungsschwankungen, Konzentrationsprobleme, Schlafstörungen

Viele tragen diese Beschwerden jahrelang mit sich herum, ohne je an Parasiten zu denken.

In vielen Ländern sind Parasitenkuren selbstverständlich, oft zweimal im Jahr für die ganze Familie. Bei uns dagegen gilt das Thema als Tabu.

Doch Prävention ist einfach: Gemüse gründlich waschen, Tiere regelmäßig entwurmen, Zucker reduzieren, Sushi nur wirklich frisch genießen und vor allem das eigene Immunsystem stärken.

Wie man Parasiten sicher diagnostiziert, warum ein gesunder Darm die beste Abwehr ist und welche Möglichkeiten es gibt, aktiv etwas zu tun darüber spreche ich in der Podcastfolge “Warum fast jeder Parasiten hat und es kaum jemand merkt”.

👉🏼 Den Link zum Podcast findest du in den Kommentaren

Müde, kraftlos, ständig krank? Was steckt wirklich dahinter?Du schläfst ausreichend, ernährst dich bewusst und trotzdem ...
16/10/2025

Müde, kraftlos, ständig krank? Was steckt wirklich dahinter?

Du schläfst ausreichend, ernährst dich bewusst und trotzdem fühlst du dich oft müde, erschöpft oder wirst schneller krank.

Viele haken das unter „Stress“ oder „Alter“ ab. Doch häufig steckt etwas anderes dahinter: deine Zellen.

Jede einzelne Zelle ist wie eine kleine Fabrik.

Damit sie funktioniert, braucht sie täglich mehr als 40 verschiedene Vitalstoffe.

Fehlt auch nur einer davon, läuft der Betrieb nicht rund:
- Vitamine steuern die Energiegewinnung und schützen vor Schäden.
- Mineralstoffe halten Herz, Muskeln und Nerven am Laufen.
- Spurenelemente wie Eisen oder Zink sichern den Sauerstofftransport und die Abwehrkräfte.
- Aminosäuren sorgen für Reparatur und Aufbau.
- Omega-3-Fettsäuren stabilisieren Zellwände und die Kommunikation im Gehirn.
- Pflanzenstoffe beruhigen Entzündungen und bremsen Alterungsprozesse.

Wenn diese Bausteine fehlen, zeigt sich das nicht sofort durch eine große Krankheit.

Es beginnt schleichend: Müdigkeit trotz Schlaf. Infekte, die sich häufen. Haut und Haare, die schwächer werden. Stimmungsschwankungen, Konzentrationsprobleme, Schlafstörungen.

Gesundheit hängt nicht allein von Schlaf, Bewegung oder Ernährung ab, sondern davon, ob deine Zellen jeden Tag bekommen, was sie wirklich brauchen.

👉 Wie Vitalstoffe konkret wirken, warum schon kleine Defizite große Folgen haben können und wie du herausfindest, ob dein Körper ausreichend versorgt ist - erfährst du in der Podcastfolge “Die unterschätzte Ursache für Müdigkeit, Haarausfall & Co.”.

👉🏼 Den Link zum Podcast findest du in den Kommentaren

Wusstest du, dass es Gründe gibt für Zahnschmerzen?Nicht nur logische Gründe, wie du hast Karies…Gehen wir eine Ebene ti...
24/09/2025

Wusstest du, dass es Gründe gibt für Zahnschmerzen?

Nicht nur logische Gründe, wie du hast Karies…

Gehen wir eine Ebene tiefer

Zahnschmerzen - jeder kennt sie. Stechend, pulsierend, manchmal dumpf und hartnäckig.

Unser erster Reflex: Schmerztablette, Betäubung, Wurzelbehandlung. Hauptsache, es hört auf.

Aber was, wenn der Schmerz nicht nur ein Defekt ist, sondern ein Signal?
Symptome sind keine Fehler.

Sie sind Botschaften. Und manchmal sind Zähne ehrlicher als unser Kopf.
- Schneidezähne stehen für Identität und Urvertrauen. Auffälligkeiten hier deuten oft auf Instabilität oder Bindungsthemen hin.
- Eckzähne spiegeln Selbstbehauptung. Probleme treten häufig auf, wenn Wut oder eigene Kraft zurückgehalten wird.
- Backenzähne zeigen, wie wir Belastungen „verdauen“ - nicht nur Nahrung, sondern auch ungelöste Konflikte.
- Weisheitszähne tragen oft Themen der Familienlinie, die noch keine Lösung gefunden haben.

Die Zahnmedizin behandelt Schäden, doch selten wird gefragt, warum gerade dieser Zahn immer wieder auffällig wird.
Dabei können Zähne wie ein Spiegel wirken: Sie zeigen, wo Energie blockiert ist oder alte Muster wirken.

Welche Zusammenhänge es zwischen Zähnen, Organen und dem Familiensystem gibt - und wie man diese Signale verstehen kann darüber spreche ich in der Podcastfolge "Zahnschmerzen - was steckt wirklich dahinter?"

👉🏼 Den Link zum Podcast findest du in den Kommentaren

Können Babys schon mit Schwermetallen belastet auf die Welt kommen?Die Vorstellung klingt hart, aber sie ist Realität.Sc...
17/09/2025

Können Babys schon mit Schwermetallen belastet auf die Welt kommen?

Die Vorstellung klingt hart, aber sie ist Realität.

Schon während der Schwangerschaft können Schwermetalle wie Quecksilber oder Aluminium die Plazenta durchqueren und sich im ungeborenen Kind ablagern.

Das Entgiftungssystem ist in diesem Stadium noch unreif, die Belastung dadurch besonders hoch.

Das Problem endet nicht bei der Geburt. Muttermilch, Impfstoffe, Nahrung (z. B. Reis mit Arsen), Kosmetika oder sogar Cremes für Babys können weitere Quellen sein. Selbst die Körpermasse spielt eine Rolle: Bei Säuglingen ist das Verhältnis von Schadstoff zu Körpergewicht deutlich ungünstiger als bei Erwachsenen.

Die Folgen können vielfältig sein: Entwicklungsverzögerungen, Nierenprobleme, geschwächtes Immunsystem, auffälliges Verhalten, Konzentrationsschwierigkeiten. Oft werden Kinder vorschnell mit Diagnosen wie ADHS oder Autismus abgestempelt, ohne dass jemand auf die toxische Belastung schaut.

Was viele nicht wissen: Belastungen können auch vererbt werden. Hat die Mutter Amalgamfüllungen oder hohe Schwermetallwerte, werden diese über die Plazenta direkt weitergegeben.

Ein schweres Erbe, das den Start ins Leben massiv beeinflussen kann.

Welche Diagnostik möglich ist, warum Prävention schon vor der Schwangerschaft beginnt und wie eine Entgiftung aussehen kann - das erfährst du in der Podcastfolge “Was Parasiten, Schwermetalle & Co. mit Kindern machen können”

👉🏼 Den Link zum Podcast findest du in den Kommentaren

Warum Abnehmen ab 40 plötzlich so schwer wirdFrüher zwei Tage Zucker weglassen und die Hose saß wieder locker. Heute: Fa...
10/09/2025

Warum Abnehmen ab 40 plötzlich so schwer wird

Früher zwei Tage Zucker weglassen und die Hose saß wieder locker. Heute: Fasten, Salat, Schritte zählen … und die Waage bewegt sich keinen Millimeter.

Ab 40 verändert sich dein Körper spürbar. Klar, der Grundumsatz sinkt jedes Jahrzehnt um etwa 10 %. Doch das ist nur die halbe Wahrheit.

Der eigentliche Gamechanger steckt im Darm:
👉 Mit dem Alter nimmt die Vielfalt der guten Bakterien ab.
👉 Die Barrierefunktion wird schwächer.
👉 Stille Entzündungen steigen.

Die Folge: Dein Körper speichert mehr, hält Wasser zurück, schüttet Stresshormone aus und dein Blutzucker fährt Achterbahn. Egal, wie sehr du Diäten, Fasten oder Schritte probierst: Solange dein Darm im Dauerstress ist, läuft der Stoffwechsel auf „Speichern“ statt „Verbrennen“.

Was heißt das für Frauen (und auch Männer) in dem Alter:: Ab 40 entscheidet nicht die Diät, sondern dein Darm, ob du abnimmst.

👉 Welche Rolle Ballaststoffe, Vielfalt und dein Nervensystem spielen, das erfährst du in der Podcastfolge “Der Stoffwechsel mit 40. verändert alles (oftmals unbekannt)”

👉🏼 Den Link zum Podcast findest du in den Kommentaren

Wie viele Tabletten nimmst du am Tag?Oder in der Woche?Kannst du dir vorstellen, den Tag zu beginnen, bevor du überhaupt...
04/09/2025

Wie viele Tabletten nimmst du am Tag?
Oder in der Woche?

Kannst du dir vorstellen, den Tag zu beginnen, bevor du überhaupt frühstückst - mit fünf Medikamenten im Magen?

Schmerz, Herz, Magen, Nebenwirkung … und irgendwann weiß man selbst nicht mehr, wofür die letzte Tablette eigentlich war.

Genau so sieht der Alltag von Millionen Menschen in Deutschland aus.
Die Zahlen sind heftig: Über 40 % der über 65-Jährigen nehmen mindestens fünf Medikamente täglich, fast 30 % sogar zehn oder mehr.

Gleichzeitig steigen Krebs, Autoimmunerkrankungen und Depressionen.
Heilung? Fehlanzeige.

Und hier der Punkt: Medikamente können Symptome stillstellen, aber sie lösen nicht die Ursache. Der Körper schreit weiter, nur niemand hört hin.

👉 Was das konkret bedeutet, welche Alternativen es gibt und warum die wichtigste Frage nicht „Was steht auf dem Beipackzettel?“ ist, sondern „Was will mein Körper mir eigentlich sagen?“, erfährst du in der Podcasfolge “Was, wenn Medikamente dich krank halten?” 🎧

👉🏼 Den Link zum Podcast findest du in den Kommentaren

Hast du dich schon mal gefragt, warum du ständig müde bist, obwohl du genug schläfst?Schlaf passt, Ernährung passt und t...
28/08/2025

Hast du dich schon mal gefragt, warum du ständig müde bist, obwohl du genug schläfst?

Schlaf passt, Ernährung passt und trotzdem fühlst du dich erschöpft?

In Stressphasen ist es noch schlimmer.

Dein Immunsystem schwächelt, deine Konzentration leidet.

Die Antwort liegt oft nicht an der Oberfläche, sondern tief in den Mitochondrien - den Kraftwerken deiner Zellen. Und genau dort spielt ein kleiner Stoff eine riesige Rolle: Coenzym Q10.

Schonmal gehört?
→ Ab 30 sinkt die körpereigene Produktion spürbar - bis zu 50 % weniger mit zunehmendem Alter.
→ Gleichzeitig steigt der Bedarf: Stress, Medikamente, Umweltbelastung.
→ Ergebnis: Ein stiller Q10-Mangel, der sich als „normale Alterserscheinung“ tarnt - Müdigkeit, schwaches Immunsystem, langsamere Regeneration.

Besonders betroffen: Menschen ab 40, Leistungssportler, Patienten mit Herzproblemen oder Migräne und alle, die Statine einnehmen (diese blockieren die körpereigene Q10-Synthese).

Warum das wichtig ist? Ohne Q10 läuft in den Zellen nichts.
Es ist zentral für die Energieproduktion (ATP) und schützt die Zellen vor freien Radikalen. Studien zeigen: Niedrige Q10-Werte gehen mit höherem Risiko für Herzpatienten einher.

Und ja, mit „viel Brokkoli essen“ kommst du nicht weit. Um therapeutisch wirksame Mengen zu erreichen, braucht es deutlich mehr als 2-6 mg pro 100 g Lebensmittel.

Wie viel man wirklich braucht, wann eine Supplementierung sinnvoll ist und warum Q10 den Unterschied machen kann, darüber spreche ich in der aktuellen Folge “Q10-Mangel? Die Lösung gegen Erschöpfung? ”.

👉🏼 Den Link zum Video findest du in den Kommentaren

Wenn dein Körper laut wird, bevor du es selbst tustManche Geschichten berühren so tief, weil sie uns an unsere eigenen G...
21/08/2025

Wenn dein Körper laut wird, bevor du es selbst tust

Manche Geschichten berühren so tief, weil sie uns an unsere eigenen Grenzen erinnern. Stell dir vor, dein Alltag wird von Schmerzen bestimmt.

Du brauchst Hilfe beim Treppensteigen, fühlst dich im eigenen Körper fremd, schämst dich vor den Enkeln, vermeidest Fotos und weißt gleichzeitig: So kann es nicht weitergehen.

Betty war an diesem Punkt. Ihre Geschichte ist nicht nur eine über Übergewicht, sondern über Erschöpfung, Verzweiflung und letztlich: Veränderung.

Zwei Dinge haben sich in ihrem Leben grundlegend gewandelt und vielleicht kennst du selbst diese Gedanken:

1. Gesundheit beginnt nicht bei der Zahl auf der Waage
Betty kämpfte nicht nur mit ihrem Gewicht, sondern mit massiven gesundheitlichen Problemen: Bluthochdruck, Wundrose, Schmerzen, Erschöpfung, Diabetes Typ 2.

Ihr Alltag wurde kleiner - wortwörtlich und gefühlt.

Doch statt noch eine Diät zu starten, hat sie verstanden, dass ihr Körper nicht nur „weniger“ brauchte, sondern mehr: mehr Nährstoffe, mehr Entlastung, mehr Begleitung.

Es ist nicht immer das „eine große Problem“, sondern viele kleine Zeichen, die lange übersehen wurden. Wer beginnt, sie zu deuten, ändert oft mehr als nur seine Ernährung.

2. Veränderung braucht keinen perfekten Plan - nur den ersten Schritt
Anstatt weiter auf den "richtigen Moment" zu warten, begann sie - einfach, klar, alltagstauglich.

Mit der richtigen Begleitung lernte sie, ihren Körper zu versorgen, statt ihn zu bekämpfen.

Sie erkannte, dass es nicht um Verzicht, sondern um Versorgung geht und dass echte Veränderung nicht im Spiegel beginnt - sondern in dem Moment, in dem du dir selbst wieder wichtig wirst.

Weil es nicht darum geht, alles sofort zu lösen. Sondern darum, wieder in Kontakt zu kommen: mit dem eigenen Körper, dem eigenen Tempo, der eigenen Verantwortung.

➡️ Was wäre, wenn du heute einfach beginnst?

Mit einem kleinen Schritt. Einer bewussten Entscheidung. Einer ehrlichen Frage an dich selbst. In der Podcastfolge erzählt Betty ihre ganze Geschichte - berührend, mutig und inspirierend. Vielleicht findest du dich darin wieder.

Vielleicht ist es der Impuls, den du heute brauchst. Vielleicht ist es mehr als das.

🌿 Hör rein - und finde deinen eigenen Weg zurück in deinen Körper.
Mehr dazu jetzt in der Podcastfolge “Vom Pflegefall zur Powerfrau - Bettys unglaubliche Reise”

👉🏼 Den Link zum Podcast findest du in den Kommentaren

Du bekommst eine Diagnose und suchst sofort nach einer Erklärung. Vielleicht war’s der Stress. Oder die Schilddrüse. Ode...
13/08/2025

Du bekommst eine Diagnose und suchst sofort nach einer Erklärung.
Vielleicht war’s der Stress. Oder die Schilddrüse. Oder die Gene. Du liest, googelst, fragst andere.

Alles, um zu verstehen, warum dein Körper plötzlich „nicht mehr mitspielt“.

Was kaum jemand offen sagt: Diese Suche ist oft auch ein Schutz.
Denn hinzuschauen, was du selbst verändern könntest, fühlt sich manchmal überfordernd an. Oder unbequem. Und genau da beginnt eine stille Dynamik - die viele nicht bemerken: Verantwortung wird verschoben. Nicht aus Faulheit. Sondern aus Unsicherheit.

1. Die Diagnose ist nicht das Problem - das Wegschauen ist es
Ob Fettleber, Reizdarm oder Hashimoto: Der Körper meldet sich nicht ohne Grund. Oft steckt mehr dahinter als ein Blutwert oder ein MRT-Bild.

Doch statt innezuhalten, wird oft nach außen geschaut: Wer kann das reparieren? Welche Tablette hilft? Was sagen die Gene?

Der Gedanke, dass die eigene Lebensweise eine Rolle spielt, wird ausgeklammert - nicht aus Trotz, sondern aus Angst. Weil es bequemer ist, wenn die Verantwortung woanders liegt.

2. Verantwortung ist unbequem, aber befreiend
Es geht nicht darum, alles allein zu lösen. Aber es macht einen Unterschied, ob du dich als Opfer oder als Teil der Lösung siehst.

Verantwortung heißt nicht, alles richtig machen zu müssen. Es heißt: Du darfst mitgestalten. Der Moment, in dem du aufhörst zu warten, ist oft der Moment, in dem Heilung beginnt. Nicht immer körperlich sofort aber innerlich. Und das verändert, wie du Entscheidungen triffst, mit dir selbst umgehst, deinen Körper begleitest.

➡️ Was wäre, wenn deine Diagnose kein Urteil ist, sondern der Anfang von echter Veränderung?

In der Podcastfolge “Das übersehen 90 % - und wundern sich, warum sie krank bleiben” geht’s genau darum: Wie du rauskommst aus dem Gedanken „Ich bin ausgeliefert“ und rein in deine eigene Kraft. 🌿

👉🏼 Den Link zum Podcast findest du in den Kommentaren

Adresse

Mauerstrasse 4
Ludwigslust
19288

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 18:00
Dienstag 08:00 - 18:00
Mittwoch 08:00 - 18:00
Donnerstag 08:00 - 18:00
Freitag 08:00 - 14:00

Telefon

+491738820348

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Atlaskorrektur Ludwigslust erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie