HP-Peters

HP-Peters Praxis für Osteopathie & Naturheilkunde Münster

01/11/2025

Eine aktuelle Studie aus Japan zeigt: Wer täglich ein rosen­duftendes ätherisches Öl trägt, kann bereits nach einem Monat messbare Veränderungen im Gehirn erfahren. 28 Frauen applizierten das Öl auf ihre Kleidung, 22 trugen als Kontrolle nur geruchs­loses Wasser. MRT-Scans ergaben, dass die Duft­gruppe signifikante Zunahmen im Volumen der grauen Hirn­substanz verzeichnete – besonders im Bereich des posterioren cingulären Kortex (PCC), der mit Erinnerung und emotionaler Verarbeitung zusammenhängt.

Interessanterweise zeigten Regionen wie die Amygdala und der orbitofrontale Kortex – klassische Zentren für Geruch und Emotion – kaum strukturelle Veränderungen. Das weist darauf hin, dass der Effekt möglicherweise über das reine Riechen hinausgeht und tieferliegende kognitive Prozesse einbezieht.

Auch wenn die Ergebnisse faszinierend sind und potenziell neue Wege zur Gehirngesundheit oder Alzheimer-Prävention eröffnen, gilt: Es war eine kleine Studie ohne direkte Messung von Gedächtnisleistung oder Langzeitwirkung. Trotzdem eröffnet die Idee, dass ein einfacher Duft die Gehirnstruktur beeinflussen kann, bemerkenswerte Perspektiven.

Quellen: Kokubun, K., Nemoto, K., & Yamakawa, Y. (2024). Continuous inhalation of essential oil increases gray matter volume. Brain Research Bulletin.

Adresse

Rosenplatz 1a
Münster
48143

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von HP-Peters erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie

Datenschutzhinweis

Wir unterhalten diese Facebook-Seite, um dort mit Nutzer*innen zu kommunizieren und auf unsere Beiträge u.ä. hinweisen zu können. Wir weisen darauf hin, dass die Daten der Nutzenden dabei außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer*innen Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer*innen erschwert werden könnte. Facebook hat sich jedoch den Bedingungen des EU-US-Privacy-Shields unterworfen und sagt zu, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).

Ferner werden die Daten der Nutzer*innen im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer*innen Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb von Facebook zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer*innen entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer*innen gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer*innen gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzer*innen verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere wenn die Nutzer*innen Mitglieder von Facebook sind und bei diesem eingeloggt sind). Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben von Facebook:

Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy

Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und https://www.youronlinechoices.com