Tierarztpraxis Münzenberg

Tierarztpraxis Münzenberg Herzlich willkommen in der Tierarztpraxis Münzenberg. Informieren Sie sich über die Ereignisse in Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
(1)

Wir sind eine junge, moderne und innovative Kleintierpraxis im Norden der Wetterau in zweiter Generation. Unser Anspruch ist Offenheit, Transparenz und Ehrlichkeit in der Diagnostik, Therapie und Beratung unserer Patientinnen und Patienten.

Welcome back!Manchmal muss man gehen, um zurückkehren zu können. Wir freuen uns sehr euch heute mitteilen zu können, das...
13/11/2025

Welcome back!

Manchmal muss man gehen, um zurückkehren zu können.
Wir freuen uns sehr euch heute mitteilen zu können, dass Katharina Zorn wieder aktives Mitglied unseres Teams ist und euch und eure Vierbeiner ab sofort wieder mit ihrer fachlichen Kompetenz und empathischen Art betreuen wird.

Liebe Katha, willkommen zurück in deiner Tierarztpraxis Münzenberg Familie

Letzte Woche fand in Berlin der DVG-Vet-Congress, eine der größten deutschen Fortbildungen für Tierärztinnen und Tiermed...
10/11/2025

Letzte Woche fand in Berlin der DVG-Vet-Congress, eine der größten deutschen Fortbildungen für Tierärztinnen und Tiermedizinische Fachangestellte, statt. Wir waren vor Ort und haben uns spannende Vorträge über die neuesten wissenschaftlichen Entwicklungen angehört. In der Industrieausstellung gab's viele Infos zu neuen Medikamenten und innovativem Praxisinventar. Wie immer kam es zu tollen Gesprächen und Austausch mit Kolleginnen. Mit all den positiven Impressionen im Gepäck starten wir nun motiviert in die neue Arbeitswoche und wünschen euch auch einen guten Wochenbeginn

08/11/2025

Auf dem Weg zu einer Fortbildung habe ich die Zeit im Zug für mein berufspolitisches Herzensthema genutzt. Daraus ist – wieder einmal – ein längerer Artikel geworden.
Bitte nehmen Sie sich einen Moment Zeit zum Lesen – das Thema betrifft auch Sie.

**Tierärzte unter der Lupe – Was die britische Wettbewerbsbehörde über Investoren in der Tiermedizin herausgefunden hat**

Ich mache seit Jahren kein Geheimnis daraus, dass ich der festen Überzeugung bin, dass die Tiermedizin nicht in die Hände von Finanzinvestoren gehört.
Das gilt im Übrigen für alle freien Berufe – Ärzte, Zahnärzte, Steuerberater und Rechtsanwälte – um nur einige zu nennen.

Es besteht die große Gefahr, dass der eigentliche Inhalt des freien Berufes, nämlich dem Nächsten zu helfen, dem Kommerz untergeordnet wird.

Die Rechnung ist einfache Grundschulmathematik:
Wenn bestehende Tierarztpraxen und Tierkliniken einen zusätzlichen organisatorischen „Wasserkopf“ mit hohen Personalkosten finanzieren müssen, geht das nur über wenige Wege:

Preise rauf

Kosten (Personalkosten!) runter

Synergieeffekte nutzen

Durchdringungstiefe erhöhen

Während sich die ersten beiden Punkte selbst erklären, erlauben Sie mir zwei Sätze zu den letzten beiden Punkten.

Ein Synergieeffekt könnte sein, dass Sie nicht zum nächsten oder für den Fall besten Tierarzt überwiesen werden, sondern zu einem Kollegen, der zum gleichen Investor gehört.

Eine hohe Durchdringungstiefe in der Wertschöpfungskette der Tiermedizin erreicht ein Investor, wenn er nicht nur Tierarztpraxen betreibt, sondern auch Überweisungskliniken, Einsendelabore und Tierkrematorien.
Wenn dieser Investor zusätzlich Geräte und Software für Tierarztpraxen und Tierkliniken vertreibt, erhöht sich die Durchdringungstiefe nochmals.
Futtermittel und Tierkrankenversicherungen könnten das Bild abrunden.

Ich denke, die Spannungsfelder und Interessenkonflikte sind offensichtlich und müssen nicht näher erläutert werden.

Diese Entwicklung nahm in Großbritannien ihren Anfang – und das Vereinigte Königreich ist Deutschland etwa fünf bis sieben Jahre voraus.
Und tatsächlich ist die Situation genau so gekommen, wie es die Skeptiker dieser Entwicklung befürchtet hatten.

Deswegen hat die britische Wettbewerbsbehörde, die Competition and Markets Authority (CMA), erstmals umfassend untersucht, wie fair der Markt für tierärztliche Leistungen tatsächlich funktioniert.
Das Ergebnis: Viele Tierhalter zahlen zu viel – und wissen es gar nicht.

Hintergrund der Untersuchung

Immer mehr Tierarztpraxen gehören großen Ketten oder Finanzinvestoren.
Diese sogenannten „Large Veterinary Groups“ (LVGs) betreiben inzwischen Hunderte Standorte in Großbritannien.

Die CMA wollte wissen:
– Hat diese starke Konzentration Folgen für Preise und Qualität?
– Können Tierbesitzer noch frei und informiert entscheiden, wohin sie gehen?
– Wie transparent sind Preise, Behandlungen und Medikamentenkosten?

Über 56 000 Tierhalter und Tierärzte haben geantwortet – so viele wie nie zuvor bei einer Marktuntersuchung dieser Art.

Die zentralen Erkenntnisse bislang

Preise steigen – Transparenz fehlt
Die Gebühren für tierärztliche Leistungen sind in den letzten zehn Jahren deutlich gestiegen.
Laut der britischen Wettbewerbsbehörde (CMA) wuchsen die durchschnittlichen Behandlungspreise zwischen 2016 und 2023 um 63 %, während die allgemeinen Dienstleistungspreise (Inflation) im gleichen Zeitraum nur um 32 % zunahmen.
Auch die Gesamtkosten eines ersten Behandlungsjahres („first-year treatment cost“) stiegen um 53 %.

Für Tierarztpraxen, die zu großen Konzernen gehören, liegen die Preise im Durchschnitt 16,6 % höher als in unabhängigen Praxen – mit einer Spannbreite zwischen rund 5 % und 25 %.

Viele Praxen veröffentlichen keine Preislisten, und Tierhalter erfahren häufig erst beim Bezahlen, was eine Behandlung kostet.
Nur wenige vergleichen aktiv Preise – oft aus Vertrauen oder Zeitdruck.

Große Ketten dominieren den Markt
Sechs große Konzerne (u. a. CVS, IVC, VetPartners, Medivet, Linnaeus, Pets at Home) besitzen inzwischen den Großteil der Kliniken.
Diese Gruppen kaufen unabhängige Praxen auf, behalten den alten Namen – und erhöhen danach schrittweise die Preise.
Laut CMA lässt sich dabei keine Verbesserung der Qualität feststellen.

Tierärzte verkaufen auch in UK Medikamente – meist teurer
Viele Behandlungen enden mit dem Verkauf von Medikamenten direkt in der Praxis.
Dabei dürfen Tierhalter sich in Großbritannien eigentlich ein Rezept ausstellen lassen und das Medikament woanders (z. B. online) günstiger kaufen – oft 20–30 % billiger.
Doch nur 16 % der Kunden in UK nutzen diese Möglichkeit.
Grund: Kaum jemand weiß, dass er ein Recht darauf hat.
Ein besonderes Schmankerl dabei ist die Tatsache, dass viele der Online-Apotheken wiederum ebenfalls Investoren gehören.

In Deutschland ist diese Situation rechtlich anders gelagert: Die Tierarzneimittelpreise sind gesetzlich reguliert.

Verträge und Zusatzangebote binden Kunden
Sogenannte „Pet Care Plans“ (monatliche Vorsorge-Abos) oder langfristige Verträge für Notdienste („Out-of-Hours-Services“) erschweren den Wechsel zu einer anderen Praxis.
Auch emotionale Faktoren – Vertrauen, Nähe, Sorge ums Tier – machen Tierhalter weniger preissensibel.
Der „Human-Animal-Bond“ und wie man diese emotionale Bindung in bares Geld umwandeln kann und sollte, war übrigens bereits vor etlichen Jahren in den USA auf einem der größten Tierärztekongresse mit über 16 000 Teilnehmenden ein Top-Thema.

Kremationen – es ist kaum ein Vergleich möglich
Viele Tierhalter kaufen in Großbritannien im Trauerfall direkt die Kremationsleistung über die Praxis.
Die CMA fand heraus: Hier werden oft hohe Aufschläge verlangt, ohne dass Tierbesitzer wissen, welche Alternativen es gibt.

Was die CMA kritisiert

Die Behörde kommt zu dem Schluss, dass der Markt nicht mehr fair und transparent funktioniert.
Tierhalter können Preise, Qualität und Eigentumsverhältnisse kaum vergleichen.
Das führt zu höheren Kosten für Tierhalter, verbunden mit weniger Auswahl an unabhängig agierenden Praxen und Kliniken.

Geplant sind daher:
– Pflicht zur Preisveröffentlichung (z. B. auf Praxiswebsites)
– Kennzeichnung der Eigentümerstruktur (Kette oder unabhängig)
– Bessere Information über Rezeptrechte (UK-spezifisch)
– Regeln für faire Vertragslaufzeiten bei Notdiensten
– Überprüfung der Rolle des Berufsverbands RCVS, der bisher nur Tierärzte, aber keine Unternehmen reguliert

Wie es in UK weitergeht

Die CMA sammelt derzeit Stellungnahmen von Tierärzten, Verbänden und Tierbesitzern.
Der Endbericht erscheint im Mai 2026 und soll konkrete Maßnahmen enthalten, um mehr Wettbewerb, Transparenz und Verbraucherschutz zu schaffen.

Was bedeutet das für Sie als Tierhalter in Deutschland?

Fragen Sie auch bei uns aktiv nach den Preisen und der zugrunde liegenden Leistung, wenn eine Behandlung ansteht.
Erkundigen Sie sich nach der Eigentümerschaft einer Praxis – ist sie wirklich unabhängig?

Bleiben Sie informiert und fragen Sie nach.
Nicht alles muss zwingend in einer (investorengeführten) Tierklinik durchgeführt werden.

Fazit

Die Untersuchung zeigt bislang sehr deutlich:
Transparenz, Fairness und Wettbewerb müssen auch in der Tiermedizin selbstverständlich bleiben – damit das Vertrauen nicht ausgenutzt wird und gute Tiermedizin weiter bestehen kann.

Herzliche Grüße und bis bald!
Dr. Klaus Sommer
✅ Teilen erlaubt und erwünscht: Verlinken des Originalartikels (z.B. Facebook, Instagram, Website) jederzeit gestattet – bitte immer den Original-Link verwenden.
✅✏️ Zitate: Kurze, unveränderte Textauszüge mit eindeutigem Quellenhinweis und Link sind erlaubt.
🚫 Nicht erlaubt ohne schriftliche Zustimmung: Volltexte, Teilabschriften, PDF-/Print-Nachdrucke, Screenshots ganzer Abschnitte, Übersetzungen, Bearbeitungen, Einbettung in fremde Newsletter/Datenbanken.
🚫 Keine Bearbeitung: Keine Kürzungen, Ergänzungen, Hervorhebungen oder Umformatierungen (auch kein automatisches „KI-Umschreiben“).
🚫📂 Dateiformate: Keine Umwandlung in andere Formate (PDF, E-Book, Audio, Video) ohne vorherige Zustimmung.
✅👁 Sichtbarkeit der Quelle: Bei jeder erlaubten Nutzung deutlich: „Quelle: Originalartikel von Dr. Klaus Sommer“ + anklickbarer Link.
✅✉️ Genehmigung anfragen: Für alles darüber hinaus bitte vorher per E-Mail an die Praxis wenden.
✅⚖️ Rechtsdurchsetzung: Unerlaubte Nutzung wird verfolgt; Kosten der Rechtsverfolgung trägt der Verursacher.
© Dr. Klaus Sommer – Alle Rechte vorbehalten.

07/11/2025

So kürzen sich die Hunde in der Regel ihre Daumenkrallen selbst. Da diese keinen direkten Kontakt zum Boden haben, im Gegensatz zu den anderen Krallen, werden sie nicht durch das Gehen gekürzt. Wenn die Hunde ihre Daumenkrallen nicht bearbeiten, sollte regelmäßig geprüft werden, ob sie mit einer Krallenschere oder einem Dremel gekürzt werden müssen. Denn zu lange Krallen können leichter hängen bleiben und bergen ein größeres Verletzungsrisiko. Außerdem können sie auch rund wachsen bis hin zu einwachsen.

Wir wünschen euch einen entspannten Start ins Wochenende!

UPDATE: Die Besitzerin wurde gefunden. **Totfund**Wer kennt diese weibliche Katze?Tätowierung: Ohr links: 61231, Ohr rec...
05/11/2025

UPDATE: Die Besitzerin wurde gefunden.

**Totfund**
Wer kennt diese weibliche Katze?
Tätowierung: Ohr links: 61231, Ohr rechts: 1507 oder 1501
Leider nicht registriert

Fundort: Münzenberg Falkensteiner Str. auf Höhe Einmündung Steinweg

Wenn jemand diese Katze kennt oder die Besitzer sie erkennen, bitte in der Praxis melden.

04/11/2025

Entwurmung – das empfiehlt die ESCCAP

Das Dauerthema Entwurmung wurde von der ESCCAP (European Scientific Counsel Companion Animal Parasites) aktualisiert. Die Empfehlung Nr. 1, "Bekämpfung von Würmern (Helminthen) bei Hunden und Katzen", liegt nun in einer neuen Fassung vor. Es gibt ein neues separates Entwurmungsschema nach Katzen und für Hunde eine aktualisierte Einschätzung verschiedener Risikogruppen und darauf basierende Entwurmungsempfehlungen. Diese variieren von einmaliger bis zwölfmaliger Entwurmungshäufigkeit im Jahr. Auch die aktuellen Entwicklungen zu Verbreitungsgebieten und Resistenzen gegen Antiparasitika wurden erfasst. Entdecken Sie zusätzlich zahlreiche neue Abbildungen von Parasitenstadien sowie Lebenszyklen und vieles mehr.
https://www.esccap.de/empfehlung/helminthen-2/

Wenn aus einer Super-Kollegin plötzlich eine Super-Mami wirdMit einem lachenden und einem weinenden Auge müssen wir euch...
04/11/2025

Wenn aus einer Super-Kollegin plötzlich eine Super-Mami wird

Mit einem lachenden und einem weinenden Auge müssen wir euch heute leider den Abschied (auf Zeit) von Hanna bekannt geben. Hanna war eine unserer ersten Auszubildenden und hat sich schnell als unverzichtbares Mitglied des Teams etabliert. Sie hat dankenswerterweise schnell Spaß daran gefunden sich im Bereich Social Media einzufuchsen und versorgt euch daher seit Jahren mit Unternehmensnews, hilfreichen Blogartikeln und Wissenswertem aus der Tiermedizin. Auch unseren ersten "Erste-Hilfe-Kurs für Hunde" hat Hanna mit viel Einsatz maßgeblich vorangetrieben. Ohne sie würde die Idee dazu weiterhin in der Schublade versauern.
Bis zuletzt hat sie uns am Empfang unterstützt, eure E-Mails beantwortet oder hatte am Telefon ein Ohr für euch. Nun wird es Zeit den Schreibtisch gegen den Wickeltisch zu tauschen.

Liebe Hanna, wir wünschen dir und deiner kleinen Familie von Herzen alles Gute und eine schöne Kennenlernzeit. Wir freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen

03/11/2025
**Totfund**Wer kennt diese weibliche Katze?Leider nicht tätowiert oder gechiptFundort: Berstadt an der B455 Höhe Einmünd...
03/11/2025

**Totfund**
Wer kennt diese weibliche Katze?
Leider nicht tätowiert oder gechipt
Fundort: Berstadt an der B455 Höhe Einmündung Am Pl.

Wenn jemand diese Katze kennt oder die Besitzer sie erkennen, bitte in der Praxis melden.

Noch ein Update zu Impfen für Afrika: Für den Impftag im letzten Monat haben wir 1400€ an Tierärzte ohne Grenzen gespend...
30/10/2025

Noch ein Update zu Impfen für Afrika: Für den Impftag im letzten Monat haben wir 1400€ an Tierärzte ohne Grenzen gespendet!

Aline LieskeAline war nun sechs Jahre fester Bestandteil unseres Teams, zum November wird sie beruflich andere Wege gehe...
29/10/2025

Aline Lieske
Aline war nun sechs Jahre fester Bestandteil unseres Teams, zum November wird sie beruflich andere Wege gehen.

In unserer Praxis hat sie eine sehr wichtige Rolle im Qualitätsmanagement gespielt und so auch maßgeblich dazu beigetragen, dass wir als “gute veterinäre Tierarztpraxis” zertifiziert wurden und neben unserem Qualitätsstandard diesen Titel weiter aufrechterhalten bzw. tragen können. Neben diesem Aufgabenbereich hat sie unsere Tierärztinnen viel in der Behandlung unterstützt und sich um die Tiere vor, während und nach Operationen gekümmert.

Aline wird uns als erfahrene Tiermedizinische Fachangestellte mit besonderen Kompetenzen sehr fehlen, aber auch als langjährige Kollegin, auf die man sich immer verlassen konnte und mit ihrer humorvollen Art viel Freude mit auf die Arbeit gebracht hat.

Jetzt wird sie sich beruflich etwas umorientieren und als TMFA in einem anderen Bereich arbeiten als in einer niedergelassenen Praxis oder Klinik.

Liebe Aline unser ganzes Team wünscht dir alles Gute und wir werden dich sehr vermissen!

Spannend!
28/10/2025

Spannend!

𝗙𝗿𝗮𝗴𝗲𝗯𝗼𝗴𝗲𝗻𝘀𝘁𝘂𝗱𝗶𝗲
𝗔𝘂𝗳𝗿𝘂𝗳: 𝗨𝗺𝗳𝗿𝗮𝗴𝗲 𝗳ü𝗿 𝗧𝗶𝗲𝗿𝗯𝗲𝘀𝗶𝘁𝘇𝗲𝗿𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗧𝗶𝗲𝗿𝗯𝗲𝘀𝗶𝘁𝘇𝗲𝗿 𝘃𝗼𝗻 𝗛𝘂𝗻𝗱𝗲𝗻 𝘇𝘂𝗺 𝗧𝗵𝗲𝗺𝗮:
𝗠𝗮𝗴𝗲𝗻-𝗗𝗮𝗿𝗺-𝗘𝗿𝗸𝗿𝗮𝗻𝗸𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗩𝗲𝗿𝗵𝗮𝗹𝘁𝗲𝗻𝘀𝗮𝘂𝗳𝗳ä𝗹𝗹𝗶𝗴𝗸𝗲𝗶𝘁𝗲𝗻 𝗯𝗲𝗶𝗺 𝗛𝘂𝗻𝗱

Liebe Hundebesitzerinnen, liebe Hundebesitzer,

wussten Sie, dass nicht nur das Gehirn den Darm beeinflusst, sondern auch umgekehrt? Im Rahmen einer Fragebogenstudie möchten wir die faszinierende Verbindung zwischen Darm und Gehirn noch besser verstehen.
Gibt es also einen Zusammenhang zwischen Magen – Darmerkrankungen und Verhaltensauffälligkeiten beim Hund?
Mit Ihrer Unterstützung helfen Sie uns, wissenschaftliche Daten und Erkenntnisse zu sammeln.
Es handelt sich um einen anonymisierten Online-Fragebogen, dessen Beantwortung lediglich 5-20 Minuten in Anspruch nimmt.
Bitte klicken Sie auf den Link und nehmen Sie teil. Vielen Dank.

Gesucht werden:
• Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer, die bereit sind, unseren Fragebogen auszufüllen

Ein Klick auf den Link leitet Sie direkt zum Fragebogen weiter:
https://survey.ifkw.lmu.de/verhaltensprobleme-beim-hund/?q=qnr2

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Kontakt:
Doktorandin und Tierärztin
Mariella Bönigk
E-Mail: M.Boenigk@medizinische-kleintierklinik.de
Studienleitung
Dr. Kathrin Busch-Hahn (Oberärztin, Leitung Abteilung für Gastroenterologie)
Dr. Constanze Pape (Verhaltenstherapeutische Sprechstunde)

Adresse

Steinweg 44
Münzenberg
35516

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 18:00
Dienstag 08:00 - 18:00
Mittwoch 08:00 - 18:00
Donnerstag 08:00 - 18:00
Freitag 08:00 - 18:00

Telefon

+49600491300

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Tierarztpraxis Münzenberg erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Tierarztpraxis Münzenberg senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie