03/11/2025
💡➡️Darmkrebs gehört zu den häufigsten Krebsarten weltweit und bleibt besonders in fortgeschrittenen Stadien eine große Herausforderung.
Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Universitätsmedizin Magdeburg hat nun neue Erkenntnisse gewonnen, wie Behandlungen künftig präziser, individueller und schonender gestaltet werden können.
🧫 Mithilfe sogenannter Organoide – winziger Mini-Tumore aus Patient:innengewebe – konnte ein Eiweiß identifiziert werden, das als möglicher Biomarker dient: xCT 🤩
💡 Tumore mit hoher xCT-Aktivität sprechen deutlich besser auf bestimmte Chemotherapien an. Das könnte helfen, Therapien gezielter auszuwählen und unnötige Nebenwirkungen zu vermeiden.
„Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass wir genauer vorhersagen können, welche Therapie bei welchem Tumor am besten wirkt“, erklärt Prof. Dr. Ulf Kahlert, Leiter der Studie.
🔬 Organoide gelten dabei nicht nur als klinisch relevante Testsysteme, sondern auch als Schlüsseltechnologie, die dazu beitragen kann, Tierversuche in der biomedizinischen Forschung zu verringern, unterstreicht Prof. Kahlert. 💪
❗️Gleichzeitig betonen die Forschenden, dass weitere Untersuchungen nötig sind, bevor diese Erkenntnisse in die klinische Anwendung überführt werden können.
Gemeinsam mit nationalen und internationalen Partnern baut die UMMD aktuell eine Forschungsplattform für patientenstämmige Tumororganoide auf – als Basis für neue diagnostische und therapeutische Ansätze.
Ein wichtiger Schritt in Richtung personalisierte Medizin – und in die Medizin der Zukunft. 🌍💪