Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz

Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz News, Positionen und Diskussionen zur Gesundheitspolitik. Sie stellt in Rheinland-Pfalz die ambulante medizinische Versorgung sicher.

Die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Rund 7.000 rheinland-pfälzische Ärzte und Psychotherapeuten, die gesetzlich Krankenversicherte behandeln, sind in der KV RLP als ihre Mitglieder organisiert. Zu ihnen gehören niedergelassene Vertragsärzte, Vertragspsychotherapeuten, ermächtigte Krankenhausärzte sowie angestellte Ärzte in Vertragsarztpraxen und medizinischen Versorgungszentren (MVZ). Aufgabenbereich

Die KV RLP vertritt die Interessen ihrer Mitglieder und unterstützt sie in Angelegenheiten des Praxisalltags. Im Rahmen ihrer gesetzlichen Aufgaben gewährleistet sie zudem die Einhaltung der den Mitgliedern obliegenden Pflichten. Selbstverwaltung

Als Einrichtung der ärztlichen und psychotherapeutischen Selbstverwaltung trifft die KV RLP ihre Entscheidungen frei durch die von ihren Mitgliedern gewählten Organe, die Vertreterversammlung und den Vorstand. Die Entscheidungen sind für alle Mitglieder bindend. Bei der gesetzmäßigen Organisation der ambulanten medizinischen Versorgung untersteht die KV RLP der Aufsicht durch das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz. Standorte

Ihren Hauptsitz hat die KV RLP in Mainz. Daneben unterhält sie drei Regionalzentren in Koblenz, Neustadt an der Weinstraße und Trier. Netiquette: Unsere Hausordnung

Bitte seien Sie nett zueinander. Meinungen und Geschmäcker sind verschieden. Deswegen sollten Sie auch Meinungen tolerieren, die von Ihrer eigenen abweichen. Konstruktive Kritik ist immer erwünscht, soweit Sie sie respektvoll und höflich äußern. Was wir nicht tolerieren: Provokationen, Beschimpfungen, Verunglimpfungen, Beleidigungen oder gar Bedrohungen anderer Nutzer, unserer Mitarbeiter oder uns gegenüber. Gewaltverherrlichende, pornografische, sexistische, rassistische, jugendgefährdende, kriminelle, radikale oder verfassungsfeindliche Inhalte haben bei uns – und auch anderswo – nichts zu suchen. Respektieren Sie die Rechte Dritter, also beispielsweise Urheber-, Persönlichkeits-, Bild- oder Markenrechte. Posten Sie auf unserer Seite keine Bilder, die Sie nicht selbst gemacht haben oder deren Nutzungsrechte Sie nicht besitzen. Das gilt andersherum genauso: Sie können unsere Beiträge und Bilder gerne bei Facebook teilen, aber bitte benutzen Sie unsere Bilder nicht in anderen Kontexten und ohne Angabe des Urhebers. Achten Sie auch darauf, dass auf Ihren Fotos keine Personen abgebildet sind, die gar nicht wissen – und vielleicht gar nicht damit einverstanden sind –, dass ein Foto von ihnen auf unserer Pinnwand zu sehen ist. Gehen Sie sorgsam mit vertraulichen Daten und Informationen um, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind. Bitte posten Sie keine Angaben wie private Adressen oder Telefonnummern auf unserer Seite – weder von Ihnen noch von Dritten. Verzichten Sie bitte auf Posts, die keinen konkreten Bezug zur Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) haben. Kommerzielle Beiträge sowie Spam haben bei uns nichts verloren. Zum Impressum: https://www.kv-rlp.de/seiteninformationen/impressum/

Aktuelle Kostendebatte im  : Finanzierung muss verlässlich wirken 🩺  Nina Warken will den Zusatzbeitrag im kommenden Jah...
11/11/2025

Aktuelle Kostendebatte im : Finanzierung muss verlässlich wirken 🩺

Nina Warken will den Zusatzbeitrag im kommenden Jahr bei 2,9 % halten. Die Kassen warnen trotzdem vor Mehrbelastungen. Die Finanzierung muss dort ankommen, wo Versorgung entsteht.

Problematisch ist die geplante Regelung für den . Ein fixer Topf aus der Gesamtvergütung, Rückfluss an die Kassen bei Nichtausschöpfung und Nachschuss aus der Gesamtvergütung bei Überschreitung schafft Fehlanreize und Unsicherheit.

💬 Martin Degenhardt, Geschäftsführer der Freien Allianz der Länder KVen (FALK), fordert stattdessen, dass „KVen und Kassen verbindlich vereinbaren, welche Strukturen finanziert werden sollen. Wenn das Geld nicht reiche, müssten die Krankenkassen nachzahlen und überschüssiges Geld müsse zurück in die Gesamtvergütung fließen, aus der es entnommen wurde.“

Der Vorstand der unterstützt den Vorschlag der FALK. Denn der Bereitschaftsdienst braucht verlässliche Finanzierung und klare Verantwortung, keine finanziellen Risiken.

Ärztliche Verantwortung gehört in die Praxis 🛡️🩺Der aktuelle Entwurf des BMG (Bundesministerium für Gesundheit) zur   ve...
10/11/2025

Ärztliche Verantwortung gehört in die Praxis 🛡️🩺

Der aktuelle Entwurf des BMG (Bundesministerium für Gesundheit) zur verlagert originär ärztliche Aufgaben in Apotheken. Das birgt Risiken für die und schafft Mehraufwand in den Praxen.

Dr. Sibylle Steiner, Mitglied im Vorstand der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), sieht den Reform-Entwurf kritisch, „weil in diesem Entwurf geregelt werden soll, dass originär ärztliche Aufgaben übernehmen. Dafür sind Apotheker und Apothekerinnen nicht ausgebildet.“

Zudem „gefährdet [sie] aus unserer Sicht die Patientensicherheit“ und „führt zu Mehraufwand in den Vertragspraxen.“ Das politische Ziel dahinter, das Gesundheitssystem effizienter zu steuern, „wird mit diese[m] Ziel vollkommen konterkariert“.

Der Vorstand der unterstützt die Kritik der KBV, denn Patientensicherheit braucht klare Verantwortlichkeiten und koordinierte Versorgung.

Mehr Hintergründe dazu unter: https://www.kbv.de/presse/pressemitteilungen/2025/steiner-gesetzentwurf-gefaehrdet-patientensicherheit

Es ist  . Mann lässt sich wieder einen Schnurrbart wachsen, um auf die   für Männer aufmerksam zu machen.🎗️Ob Prostata- ...
07/11/2025

Es ist . Mann lässt sich wieder einen Schnurrbart wachsen, um auf die für Männer aufmerksam zu machen.🎗️

Ob Prostata- und Hodenkrebs oder psychische Erkrankungen - eine frühe Diagnose erhöht die Aussicht auf Heilung. Ärztinnen und Ärzte kennen die Vorgeschichte ihrer Patientinnen und Patienten, erkennen Risiken und beraten individuell.

Es gilt: Symptome nicht bagatellisieren, Vorsorgetermine wahrnehmen, über Belastungen sprechen. Frühzeitig und gut begleitet!

Die unterstützt eine wohnortnahe Versorgung, in der Prävention, Aufklärung und persönliche Beratung zusammengehören. 🩺

Ambulante Psychotherapie: Qualität ja, Bürokratie nein! 🧠Das geplante Qualitätssicherungsverfahren des Instituts für Qua...
05/11/2025

Ambulante Psychotherapie: Qualität ja, Bürokratie nein! 🧠

Das geplante Qualitätssicherungsverfahren des Instituts für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTiG) für die ambulante ist als Vollerhebung angelegt und erzeugt vor allem eines: Aufwand, ohne erkennbaren Mehrwert für die Behandlung.

Peter Staub, Mitglied des Vorstandes der KV RLP, kritisiert: „Dokumentation ist nicht dafür geeignet, Verbesserungspotentiale anzustoßen. Die Patientenbefragung birgt zudem eine ganze Reihe an Problemen und kann potenziell sogar die Therapeuten- -Beziehung gefährden.“

Das Verfahren muss gestoppt werden. Stattdessen muss das gestärkt werden, was bereits heute wirkt: Qualifizierte psychotherapeutische Sprechstunden, Antrags- und Gutachtenverfahren, Super- und Intervision, Verlaufsdiagnostik und Qualitätszirkel. So bleibt mehr Zeit für das Wesentliche: die Behandlung der Patientinnen und Patienten. ✅

1.264 Einwohnerinnen und Einwohner werden in Deutschland laut Mitteilung des Statistischen Bundesamts im Durchschnitt vo...
31/10/2025

1.264 Einwohnerinnen und Einwohner werden in Deutschland laut Mitteilung des Statistischen Bundesamts im Durchschnitt von einer Hausärztin oder einem versorgt. 🩺

Eine vierstellige Zahl, die zwei zentrale Botschaften unterstreicht:
1️⃣ Die ambulanten Strukturen sind das Fundament der medizinischen Versorgung.
2️⃣ Die Praxen leisten durch ihren Einsatz einen entscheidenden Beitrag, um diese Versorgung sicherzustellen. 🌱

Damit das dauerhaft so bleiben kann, braucht es gute, verbindliche Perspektiven für die .

Der Doktor macht mobil: Süddeutsche Zeitung-Reportage über die   📰Überall dort, wo nach Schließungen Versorgungslücken e...
27/10/2025

Der Doktor macht mobil: Süddeutsche Zeitung-Reportage über die 📰

Überall dort, wo nach Schließungen Versorgungslücken entstehen, fährt die Mobile der hin – als befristete Brücke, bis neue Lösungen stehen. 🚐

In Rheinland-Pfalz fehlen aktuell rund 270 Hausärztinnen und Hausärzte; zwei Hausarztmobile sind aktuell im Einsatz und behandeln Patientinnen und Patienten wohnortnah – inklusive Untersuchung, Rezept, Labor und Überweisung.

Danke an Dr. Peter Bunders und das Team! 🙏

Hier geht’s zum Artikel 👇

Wenn in Rheinland-Pfalz wieder eine Praxis schließt, rückt Peter Bunders mit seinem Hausarztmobil an. Wer ihn begleitet, lernt viel darüber, was im Gesundheitssystem schiefläuft.

„Als Niedergelassene kann ich selbst bestimmen, wie meine   aussieht.“ 💬Dr. Kerstin Sögding-Beck führt seit über 20 Jahr...
23/10/2025

„Als Niedergelassene kann ich selbst bestimmen, wie meine aussieht.“ 💬

Dr. Kerstin Sögding-Beck führt seit über 20 Jahren ihre Praxis im Bellheimer Ärztehaus. Von bis Balneotherapie: Für sie steht die ganzheitliche Versorgung im Mittelpunkt. Und die Nachwuchsförderung liegt ihr besonders am Herzen. 👩‍⚕️

„Die aktuelle Bedarfsplanung erschwert Perspektiven für junge Kolleginnen und Kollegen“, sagt sie. Platz und Nachfrage wären vorhanden, aber freie Sitze fehlen. „Die Politik müsste dringend etwas tun“, so ihre Forderung.

👉 Die ganze lesen Sie hier:https://www.aerzteblatt-rheinlandpfalz.de/pdf/rlp2510_031.pdf

48 % der Hausärztinnen und   in Rheinland-Pfalz sind bereits 60 Jahre und älter, weitere 27,1 % zwischen 50 und 59. 🩺Bun...
16/10/2025

48 % der Hausärztinnen und in Rheinland-Pfalz sind bereits 60 Jahre und älter, weitere 27,1 % zwischen 50 und 59. 🩺

Bundesweit liegt der Anteil der über 60-Jährigen laut Bundesärztekammer bei 40,8 %, knapp jede bzw. jeder Fünfte ist sogar älter als 65.

Diese Zahlen zeigen, wie wichtig die Arbeit erfahrener Kolleginnen und Kollegen ist – aber auch den dringenden Handlungsbedarf: Nachwuchs fördern, Bildung & Weiterbildung ausbauen und den für junge Medizinerinnen und attraktiver machen. 👩‍⚕️

  verändert die   – auch in der ambulanten Versorgung. 🤖🩺Von der Telefonassistenz über Bildanalysen bis hin zu Therapiee...
14/10/2025

verändert die – auch in der ambulanten Versorgung. 🤖🩺

Von der Telefonassistenz über Bildanalysen bis hin zu Therapieempfehlungen: kann Praxisteams entlasten, Bürokratie reduzieren und mehr Zeit für Patientinnen und Patienten schaffen. Aber: Sie ersetzt keine ärztliche Verantwortung, Empathie oder Entscheidungsfreiheit.

Die neue KV PRAXIS widmet sich den Chancen und Herausforderungen von KI – und fragt, wie digitale Anwendungen so gestaltet werden können, dass sie Ärztinnen und Ärzten wirklich helfen, statt sie zusätzlich zu belasten.

👉 Jetzt die aktuelle Ausgabe lesen: https://www.kv-rlp.de/praxis/beratung-und-service/medien/magazin-kv-praxis/kv-kompakt

Nicht nur reden, sondern handeln: Die KV RLP gestaltet Versorgung! 🩺Die ambulanten Strukturen sind die Basis der flächen...
10/10/2025

Nicht nur reden, sondern handeln: Die KV RLP gestaltet Versorgung! 🩺

Die ambulanten Strukturen sind die Basis der flächendeckenden medizinischen Versorgung in Deutschland. Einen Beitrag zu ihrer Sicherstellung leisten Ärztinnen und Ärzte aus Drittstaaten, die sich hier niederlassen. 👩‍⚕️🌍

Die zeigt, wie in der Praxis Hürden dafür abgebaut werden können: Mit der Ausbildungsassistenz wird der Weg zur erleichtert. Praxen erhalten finanzielle Unterstützung, internationale Kolleginnen und Kollegen werden gezielt auf die Prüfung vorbereitet – und Patientinnen und Patienten profitieren letztlich davon.

Wir sagen danke an alle, die diesen Weg unterstützen.

👉 Mehr zur : www.kv-rlp.de/22218

👇 Eindrücke vom Workshop zur Ausbildungsassistenz 👇

Beim Workshop der KV RLP trafen sich Ärztinnen aus Drittstaaten, die eines eint: Sie wollen helfen. Sie bringen Erfahrung, Engagement und neue Perspektiven i...

🌙💉 Bundesweit läuft heute die  : Apotheken, Arztpraxen und Betriebsärzte impfen zu später Stunde gegen Covid und Grippe....
08/10/2025

🌙💉 Bundesweit läuft heute die : Apotheken, Arztpraxen und Betriebsärzte impfen zu später Stunde gegen Covid und Grippe. Organisiert vom – mit dem Ziel, die Impfsaison in den Blick zu rücken und Impfquoten zu erhöhen.

Doch Praxen impfen nicht nur eine Nacht, sondern das ganze Jahr – mit Aufklärung, individueller Beratung und medizinischer Verantwortung. „ ist eine originär ärztliche Aufgabe. Es geht nicht nur um den eigentlichen Piks in den Oberarm. Ärztinnen und kennen die Vorgeschichte ihrer Patientinnen und Patienten, erkennen mögliche Risiken und beraten individuell“, so der Vorstand der Kassenärztliche Bundesvereinigung ( ). 🩺

💬 Dr. med. Andreas Bartels, stellvertretender Vorstand der KV RLP, ergänzt: „Wir müssen Impfungen dort stärken, wo sie am besten aufgehoben sind. Und zwar in der ärztlichen Praxis. Wir impfen nicht nur heute Nacht, wir impfen immer.“

Hier finden Sie Einrichtungen, die heute mitmachen: https://lange-nacht-des-impfens.de/

Adresse

Isaac-Fulda-Allee 14
Mainz
55124

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 17:00
Dienstag 08:00 - 17:00
Mittwoch 08:00 - 17:00
Donnerstag 08:00 - 17:00
Freitag 08:00 - 15:00

Telefon

+496131326326

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram