Theresienkrankenhaus

Theresienkrankenhaus Informationen über das Theresienkrankenhaus in Mannheim Unser christlicher Auftrag: Praktizierte Nächstenliebe.

Die BBT-Gruppe gehört mit über 100 Einrichtungen zu den großen christlichen Trägern von Krankenhäusern und Sozialeinrichtungen in Deutschland. Über 16.000 Mitarbeitende versorgen jährlich mehr als 850.000 Patienten ambulant und stationär und bieten in den verschiedenen Wohn- und Betreuungsangeboten der BBT-Gruppe über 2.000 Menschen eine bessere Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.

Letzte Ausgabe der HerzensAngelegenheiten mit Prof. Dr. Markus HaassEr hat es sichtlich genossen: das letzte Patientense...
12/11/2025

Letzte Ausgabe der HerzensAngelegenheiten mit Prof. Dr. Markus Haass

Er hat es sichtlich genossen: das letzte Patientenseminar „HerzensAngelegenheiten“ unter seiner Federführung. Prof. Dr. Markus Haass ist seit 2002 Chefarzt der Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin am Theresienkrankenhaus und hat in dieser Zeit mehrmals pro Jahr Patient*innen, Angehörige und Interessierte in den Festsaal geladen, um hier allgemeinverständlich über Herzerkrankungen und deren Therapie zu sprechen. Zusammen mit der Deutschen Herzstiftung, die viele der Patientenseminare unterstützt hat, hat er so einen großen Beitrag zur Prävention geleistet.

Prof. Haass wird Ende des Jahres in den Ruhestand gehen und seine kardiologische Fachabteilung einem Nachfolger übergeben. Nicht zuletzt deshalb kamen in der letzten Woche mehr als 150 Wegbegleiter*innen und Patient*innen zu den HerzensAngelegenheiten, um Prof. Haass an dieser Stelle gebührend zu verabschieden. Dabei rückte an diesem Abend sein Vortragsthema fast in den Hintergrund. Dennoch referierte Prof. Haass routiniert, engagiert und mit Spaß an der Sache über koronare Herzkrankheiten (KHK). Er zeigte, wie wesentlich sich das Risiko für solche Erkrankungen vermindern lässt, wenn man seinen Lebensstil umstellt und die Risikofaktoren minimiert. Wenn es trotzdem zu einer KHK kommt, so stehen die Kardiologen bereit, um mit Stents und Bypässen die Blutversorgung des Herzens wieder zu verbessern.

Danach sprachen Monika Kulczinski, ehemalige Sekretärin von Prof. Haass und Vorsitzende des Mannheimer Wagner-Verbands, sowie Herbert Ehses von der Deutschen Herzstiftung je eine Laudatio auf den bald scheidenden Chefarzt, in der sie seine medizinische Kenntnis und Weitsicht und seine Menschlichkeit im Umgang mit Patientinnen und Patienten sowie auch Kolleginnen und Kollegen lobten. Prof. Dr. Markus Haass dankte seinem Team, das ihn während so vieler HerzensAngelegenheiten tatkräftig unterstützt hat.

04/11/2025

Am Sonntag, den 9. November, um 14:00 Uhr lädt Elke Zimmer der Grüne Mannheim zu einer besonderen Kinoveranstaltung ins Odeon Kino in Mannheim ein: Gezeigt wird der Film "Heldin", der die bewegende Geschichte einer jungen Pflegerin und ihrem Arbeitsalltag auf einer Intensivstation erzählt.

Unsere Pflegedirektorin Andrea Albrecht steht danach für ein Publikumsgespräch zur Verfügung.


Grüne Mannheim Zimmer

Bildung von medizinischen Zentren zur Konzentration auf die PatientenversorgungDas Brüderklinikum Julia Lanz reagiert au...
23/10/2025

Bildung von medizinischen Zentren zur Konzentration auf die Patientenversorgung

Das Brüderklinikum Julia Lanz reagiert auf die schwierigen Bedingungen für Krankenhäuser in der jetzigen Zeit und veröffentlicht die neue Medizinstrategie. Die stationäre Versorgung wird am Diako im Mannheimer Süden konzentriert.

Es ist bereits seit längerem bekannt, dass die stationäre Versorgung der medizinischen Fachabteilungen am Brüderklinikum Julia Lanz am heutigen Diako konzentriert werden sollen. Ursprünglich war der Plan, bis zum Jahr 2029 das Krankenhaus im Mannheimer Süden zum Schwerpunktversorger auszubauen. Auf Grund der wirtschaftlichen Situation ist die Zusammenführung der stationären Versorgung deutlich früher notwendig als geplant und das obwohl die Auswirkungen der Krankenhausreformen noch nicht final einzuschätzen sind.

„Die zeitnahe Umsetzung der Medizinstrategie ist erforderlich, um unter aktuellen wirtschaftlichen und gesetzgeberischen Rahmenbedingungen die medizinische Versorgung und die Versorgungsqualität für die Region Mannheim am Brüderklinikum Julia Lanz zu sichern“, so Dr. Frank Zils, Sprecher der Geschäftsführung der BBT-Gruppe.

Mehr lesen: https://www.bk-julia-lanz.de/bkjl/aktuelles/meldung.php?includeDocument=/zentrale/aktuelles/meldungen/2025/Medizinstrategie-Mannheim.php

Heute ist Internationaler Hände-Waschtag!️Saubere Hände retten Leben – besonders im Krankenhaus.Jede Händedesinfektion h...
15/10/2025

Heute ist Internationaler Hände-Waschtag!️
Saubere Hände retten Leben – besonders im Krankenhaus.
Jede Händedesinfektion hilft, Infektionen zu vermeiden und unsere Patient*innen zu schützen.

👉 Deshalb: Desinfizieren nicht vergessen – beim Reingehen, Rausgehen, vor und nach jedem Patientenkontakt.
Gemeinsam für mehr Sicherheit und Hygiene! 💙

Letzte Ausgabe der ärztlichen Fortbildung „Viszeralmedizin in Praxis und Klinik“ unter Federführung von Prof. Dr. Jochen...
30/09/2025

Letzte Ausgabe der ärztlichen Fortbildung „Viszeralmedizin in Praxis und Klinik“ unter Federführung von Prof. Dr. Jochen Rudi

23 Mal hat Prof. Dr. Jochen Rudi, Chefarzt für Gastroenterologie, Onkologie und Diabetologie am Brüderklinikum Julia Lanz, zur ärztlichen Fortbildung geladen. Und jedes Mal sind zahlreiche Mediziner aus der ganzen Metropolregion seiner Einladung gefolgt, um Neues aus der Viszeralmedizin zu erfahren. Am letzten Samstag waren mehr als 60 Ärztinnen und Ärzte ans Theresienkrankenhaus gekommen, um spannenden Vorträgen zu lauschen und den bestens vernetzten Mediziner und Wissenschaftler Prof. Dr. Jochen Rudi in diesem Rahmen zu verabschieden.

Sechs Referenten präsentierten dem Publikum spannende Themen aus der Gastroenterologie – bestens moderiert von Prof. Dr. Dieter Schilling. Darunter Prof. Dr. Dr. Andreas Teufel von der Universitätsmedizin Mannheim, Prof. Dr. Arthur Schmidt vom Robert Bosch-Krankenhaus Stuttgart, Prof. Dr. Henning Schulze-Bergkamen vom Marienhospital Wesel, Prof. Dr. Oliver Bachmann vom St. Trudpert-Klinikum Pforzheim sowie Prof. Dr. Jörg Albert vom Klinikum Stuttgart.

Als Überraschungsredner trat Prof. Dr. Siegfried Wagner vom Donau-Isar-Klinikum Deggendorf auf, der in seinem Vortrag auf die Forschung zum Helicobacter pylori-Keim einging und dabei seine persönlichen Erfahrungen mit Prof. Rudi einstreute. Dieser hatte zu Beginn der 2000er Jahre die Forschung zu diesem Erreger international deutlich vorangetrieben und dazu viel beachtete Aufsätze veröffentlicht.

In seinem Schlusswort blickte Prof. Dr. Jochen Rudi zurück auf seine Laufbahn am Theresienkrankenhaus, die er 2001 als Chefarzt begonnen hat. „Die Jahre sind wie im Flug vergangen“, blickte er zurück und nannte dabei Errungenschaften wie die erste Doppelballonendoskopie 2003, die Innovationen zur interventionellen Endoskopie, Fortschritte zur medikamentösen Behandlung von Krebspatienten und auch die Einführung von regelmäßigen, interdisziplinären Tumorkonferenzen. Prof. Rudi bedankte sich bei seinen Kolleginnen und Kollegen und seinem Team für eine erfolgreiche Zeit. Das Auditorium dankte es ihm mit einem lang anhaltenden Applaus.

Großes Interesse an pneumologischer FortbildungZum zweiten Mal hatte Dr. Jutta Kappes, Chefärztin der Abteilung für Pneu...
26/09/2025

Großes Interesse an pneumologischer Fortbildung

Zum zweiten Mal hatte Dr. Jutta Kappes, Chefärztin der Abteilung für Pneumologie am Mannheimer Brüderklinikum Julia Lanz, zur ärztlichen Fortbildung „Lunge im Quadrat“ geladen. Etwa 50 Mediziner*innen aus der ganzen Metropolregion waren der Einladung gefolgt, um Neues aus der Lungenheilkunde zu erfahren.

Zum Thema Lungenkrebsfrüherkennung äußerte sich Prof. Dr. Hans Hoffmann vom Klinikum rechts der Isar in München, der anhand von Studien die Zusammenhänge zwischen Screening, frühzeitiger Behandlung und Sterblichkeit bei Lungenkrebspatienten erläuterte. Der Direktor des Lungenzentrums Mainz Prof. Dr. Michael Kreuter gab in seinem Vortrag eine Orientierung zu Diagnostik, Therapie und dem Management einer Lungenfibrose, die häufig als Zufallsbefund entdeckt wird. Einen interdisziplinären Blick auf Herz und Lunge warf Dr. Benjamin Egenlauf, Oberarzt an der Thoraxklinik Heidelberg. Was passiert bei Lungenhochdruck und welche Therapieoptionen gibt es – darauf gab der Experte Antworten.

Moderiert von Dr. Jutta Kappes und Prof. Dr. Tobias Müller. Sektionsleiter Pneumologie an der Uniklinik Mannheim, lobten die beiden den kollegialen Austausch zwischen den beteiligten pneumologischen Kliniken im Sinne der Patienten.

Darmkrebszentrum erhält RezertifizierungAudit belegt hervorragende Arbeit des interdisziplinären Darmkrebszentrums am Br...
01/08/2025

Darmkrebszentrum erhält Rezertifizierung

Audit belegt hervorragende Arbeit des interdisziplinären Darmkrebszentrums am Brüderklinikum Julia Lanz – Diako und Theresienkrankenhaus erhalten Auszeichnungen

Erneut haben die Auditoren der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) dem Mannheimer Brüderklinikum Julia Lanz am Standort Diako bestätigt, dass alle Anforderungen erfüllt sind, um als zertifiziertes Darmkrebszentrum (DKZ) zu gelten. Gleichzeitig wurde der gastroenterologischen Abteilung am Theresienkrankenhaus der Status „Kooperierende Praxis“ des Darmkrebszentrums zugesprochen. Seit zwei Monaten findet die stationäre Versorgung von gastroenterologischen und onkologischen Patientinnen und Patienten des Klinikverbunds Julia Lanz am Diako statt, während ambulante Untersuchungen und insbesondere Chemotherapien am Theresienkrankenhaus durchgeführt werden. Zum DKZ gehören die Abteilungen Gastroenterologie, Onkologie sowie Allgemein- und Viszeralchirurgie. „Wir freuen uns über die Rezertifizierung, da sie Ausdruck unserer hohen fachlichen Kompetenz und exzellenten Zusammenarbeit der beteiligten Abteilungen ist. Den Patienten können wir so zeigen, dass sie in guten Händen sind“, so Zentrumsleiter Chefarzt Prof. Dr. Jochen Rudi.

Während der umfangreichen Prüfung wurden Details der Behandlung wie Aktenführung, Organisation und Kommunikation ebenso berücksichtigt wie auch die Abläufe auf den Stationen, der onkologischen Ambulanz und in der psychoonkologischen Betreuung. Besonders berücksichtigt wurde die Ergebnisqualität hinsichtlich Operation und Chemotherapie. Auch die Perspektive der Patienten wurde beleuchtet: Wartezeiten, Zufriedenheit sowie auch Komplikationen wurden in der Bewertung des Zentrums berücksichtigt. Nach der mehr als zufriedenstellenden Begutachtung durch die Auditoren gilt das Darmkrebszentrum nun erneut als kompetente Anlaufstelle für Darmkrebspatienten.

Gestern trafen sich am Mannheimer Theresienkrankenhaus etwa 100 Kardiologen aus der gesamten Metropolregion zur so genan...
24/07/2025

Gestern trafen sich am Mannheimer Theresienkrankenhaus etwa 100 Kardiologen aus der gesamten Metropolregion zur so genannten „Elefantenrunde“. Diese hochkarätig besetzte ärztliche Fortbildung wird jährlich vom Kardiologen-Qualitätszirkel Heidelberg-Mannheim und dem dem Brüderklinikum Julia Lanz durchgeführt.

Dieses Mal referierten Prof. Dr. Daniel Dürschmied von der Universitätsmedizin Mannheim, Prof. Dr. Norbert Frey vom Uniklinikum Heidelberg, Prof. Dr. Falk-Udo Sack vom Klinikum Ludwigshafen und Prof. Dr. Markus Haass vom Brüderklinikum Julia Lanz. Alle vier widmeten sich in ihren Vorträgen der Frage: Zukunft der Kardiologie - Wohin geht die Reise? und gingen dabei unter anderem auf den Einsatz von KI oder der Diversifizierung des Arztberufes ein. Moderiert wurde der Abend von Dr. Dr. Bernhard Kuhn.

Prof. Haass gab einen persönlichen Ausblick auf seine Zukunft: So wird der allseits geschätzte Chefarzt der Kardiologie Ende des Jahres in Ruhestand gehen und sich dann vermehrt Familie und Hobbys widmen. Deshalb war Prof. Haass zum letzten Mal Gastgeber der "Elefantenrunde", der mit einem ausgiebigen Applaus für sein Wirken bedacht wurde.

Adresse

Bassermannstraße 1
Mannheim
68165

Telefon

+496214240

Webseite

https://www.bk-julia-lanz.de/bkjl/impressum/, https://www.bk-julia-lanz.

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Theresienkrankenhaus erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie

Our Story

Das Theresienkrankenhaus und die St. Hedwig-Klinik sind zwei Krankenhäuser in Mannheim, die 1995 unter der Trägerschaft der Ordensgemeinschaft der barmherzigen Schwestern vom heiligen Vinzenz von Paul, Freiburg, zusammengeschlossen wurden. 2018 wechselten Theresienkrankenhaus und St. Hedwig-Klinik in die Trägerschaft der BBT-Gruppe (Barmherzige Brüder Trier). Die beiden Häuser stellen 580 Betten, davon 32 Intensivbetten, bereit. Pro Jahr werden 25.000 Patienten stationär und 40.000 Patienten ambulant behandelt. 1.500 Mitarbeiter, darunter Ärzte, Pflegekräfte, Verwaltungsangestellte, Reinigungskräfte und technische Mitarbeiter, arbeiten in den Kliniken.