12/11/2025
Letzte Ausgabe der HerzensAngelegenheiten mit Prof. Dr. Markus Haass
Er hat es sichtlich genossen: das letzte Patientenseminar „HerzensAngelegenheiten“ unter seiner Federführung. Prof. Dr. Markus Haass ist seit 2002 Chefarzt der Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin am Theresienkrankenhaus und hat in dieser Zeit mehrmals pro Jahr Patient*innen, Angehörige und Interessierte in den Festsaal geladen, um hier allgemeinverständlich über Herzerkrankungen und deren Therapie zu sprechen. Zusammen mit der Deutschen Herzstiftung, die viele der Patientenseminare unterstützt hat, hat er so einen großen Beitrag zur Prävention geleistet.
Prof. Haass wird Ende des Jahres in den Ruhestand gehen und seine kardiologische Fachabteilung einem Nachfolger übergeben. Nicht zuletzt deshalb kamen in der letzten Woche mehr als 150 Wegbegleiter*innen und Patient*innen zu den HerzensAngelegenheiten, um Prof. Haass an dieser Stelle gebührend zu verabschieden. Dabei rückte an diesem Abend sein Vortragsthema fast in den Hintergrund. Dennoch referierte Prof. Haass routiniert, engagiert und mit Spaß an der Sache über koronare Herzkrankheiten (KHK). Er zeigte, wie wesentlich sich das Risiko für solche Erkrankungen vermindern lässt, wenn man seinen Lebensstil umstellt und die Risikofaktoren minimiert. Wenn es trotzdem zu einer KHK kommt, so stehen die Kardiologen bereit, um mit Stents und Bypässen die Blutversorgung des Herzens wieder zu verbessern.
Danach sprachen Monika Kulczinski, ehemalige Sekretärin von Prof. Haass und Vorsitzende des Mannheimer Wagner-Verbands, sowie Herbert Ehses von der Deutschen Herzstiftung je eine Laudatio auf den bald scheidenden Chefarzt, in der sie seine medizinische Kenntnis und Weitsicht und seine Menschlichkeit im Umgang mit Patientinnen und Patienten sowie auch Kolleginnen und Kollegen lobten. Prof. Dr. Markus Haass dankte seinem Team, das ihn während so vieler HerzensAngelegenheiten tatkräftig unterstützt hat.