Dana Lahham

Dana Lahham Innehalten. Entspannen. Auftanken. Peter Hess®-Klangmassage, Musiktherapie, Betriebliches Gesundhei

Wie entsteht ein Tinnitus?Die Ursache für einen Tinnitus können ein Knalltrauma, ein Hörsturz oder Schwerhörigkeit sein....
13/07/2023

Wie entsteht ein Tinnitus?

Die Ursache für einen Tinnitus können ein Knalltrauma, ein Hörsturz oder Schwerhörigkeit sein. Auch durch starke Verspannungen im Nacken-Schulter-Bereich oder Bruxismus (Zähneknirschen) kann ein Tinnitus entstehen.

Die wichtigsten Auslöser sind

• Stress
Mittlerweile gilt als gesichert, dass Stress die Entstehung von Ohrgeräuschen begünstigt. Besonders häufig steht Tinnitus mit chronischem Dauerstress oder als Folge von traumatischen Lebensereignissen in Verbindung.

• Lärm
Wer sich jahrelang regelmäßig und ohne angemessenen Gehörschutz in einer lauten Umgebung bewegt, hat ein stark erhöhtes Tinnitus-Risiko.

• Medikamente
Ohrgeräusche können eine Nebenwirkung verschiedener Medikamente sein. Hierzu zählen Schmerz- und Rheumamedikamente, einige Antidepressiva, Mittel gegen Malaria sowie Blutdruckmedikamente.

• Genussmittel
Manche Experten vertreten die Meinung, dass Alkohol und Nikotin die Entstehung von Ohrgeräuschen begünstigen können. Entwarnung gilt für Koffein: entgegen des früheren Verdachts wird heute vermutet, dass Kaffee-Konsum das Tinnitus-Risiko sogar eher senkt.

"Ich freue mich, dass immer mehr Führungskräfte erkennen, dass ihre Angestellten nicht auf der Kostenseite eines Unterne...
10/07/2023

"Ich freue mich, dass immer mehr Führungskräfte erkennen, dass ihre Angestellten nicht auf der Kostenseite eines Unternehmens stehen, sondern dessen Kapital sind.
Daher ist betriebliche Gesundheitsförderung so wichtig und geht weit über kostenlose Gesundheitstage der Krankenkassen und einen Rabatt im örtlichen Fitnessstudio hinaus."

Dana Lahham

-Gesundheitsförderung

"Ich fühle mich richtig glücklich!"Diese Aussage stammt von einem 46 Jahre alten Mann, welcher an Major Depression leide...
06/07/2023

"Ich fühle mich richtig glücklich!"
Diese Aussage stammt von einem 46 Jahre alten Mann, welcher an Major Depression leidet.

Was beinhaltet eine Tinnituszentrierte Musiktherapie? Bei der tinnituszentrierten Musiktherapie nach Annette Cramer wird...
03/07/2023

Was beinhaltet eine Tinnituszentrierte Musiktherapie?

Bei der tinnituszentrierten Musiktherapie nach Annette Cramer wird mit Geräuschen, Klang und Musik gearbeitet.
Auf eine ausführliche Hörberatung (Counseling) folgen Module mit Hörübungen und Klang- bzw. Musikgestützter Tiefenentspannung.

Zusätzlich wird ein individuelles Hörtraining für zu Hause digital nach den Bedürfnissen der Patientin oder des Patienten erstellt.
Der Schwerpunkt der TIM liegt auf der Rezeption, also dem Hören, und nicht auf dem Selbstmusizieren.

Ich persönlich ergänze den Baustein der Tiefenentspannung mit Elementen aus der Klangschalenmassage.
Eine auf Tinnitus ausgerichtete Weiterbildung absolvierte ich bei Dr. Uwe H. Ross, Facharzt für HNO-Heilkunde und langjähriger ärztlicher Leiter der Tinnitus-Abteilung der Universitätsklinik in Freiburg.

-Musiktherapie

Was macht ein Drum Circle Facilitator?🥁Ein Drum Circle Facilitator unterstützt eine Gruppe beim Trommeln, einen gemeinsa...
29/06/2023

Was macht ein Drum Circle Facilitator?🥁

Ein Drum Circle Facilitator unterstützt eine Gruppe beim Trommeln, einen gemeinsamen Rhythmus zu entwickeln. Er vermittelt innerhalb der Gruppe, berücksichtigt individuelle Fähigkeiten, fördert das Aufeinander-Hören und ermöglicht Kooperation und Kommunikation.
Hierzu stehen ihm unterschiedliche Methoden zur Verfügung.
Zudem schafft er eine Atmosphäre der Wertschätzung und des gegenseitigen Respekts.
Im Vorfeld kümmert er sich um die Organisation. Hierzu zählen der Ort der Veranstaltung, die Auswahl der Instrumente sowie der Aufbau und die Struktur des Drum Circles.

Ich persönlich leite Drum Circles in einer Größe bis zu 50 Musizierenden und stelle gerne eine gemischte Auswahl an Instrumenten zur Verfügung.
Neben Trommeln kommt hier auch Kleinpercussion wie Glocken, Rasseln und Shaker zum Einsatz.

Vor der ersten KlangmassageUm sicherzustellen, dass sich meine Kund:innen bei ihrer ersten Klangmassage rundum wohlfühle...
26/06/2023

Vor der ersten Klangmassage

Um sicherzustellen, dass sich meine Kund:innen bei ihrer ersten Klangmassage rundum wohlfühlen, erkundige ich mich nach ihren Erwartungen, möglichen gesundheitlichen Beschwerden oder besonderen Bedürfnissen. Dadurch kann ich die Behandlung individuell optimal anpassen. Ich erläutere den Ablauf der Klangmassage sowie die Wirkungsweise der eingesetzten Klangschalen und Methoden.

Grundsätzlich sorge ich in meinem Behandlungsraum für eine entspannende und beruhigende Atmosphäre. Gedämpftes Licht, eine bequeme Lagerung auf der Massageliege und eine angenehme Raumtemperatur gehören für mich zum Wohlfühlfaktor dazu. Auch die Klangschalen haben Raumtemperatur, damit sie beim Aufstellen auf den Körper nicht zu kalt empfunden werden.

Nach der Klangmassage ist ausreichend Zeit, um nachzuruhen, sich zu sammeln und langsam wieder aufzustehen. Bei einem Glas Wasser oder einer Tasse Tee ist genügend Raum zum anschließenden Austausch.

Was kann ich tun, um mich auf meine erste Klangreise einzustellen?Eine Klangreise kann eine wunderbare Erfahrung sein, u...
22/06/2023

Was kann ich tun, um mich auf meine erste Klangreise einzustellen?

Eine Klangreise kann eine wunderbare Erfahrung sein, um sich zu entspannen und innere Ruhe zu finden. Hier sind einige Tipps, um sich auf Ihre erste Klangreise vorzubereiten:

Erfahren Sie bereits im Vorfeld mehr über Klangreisen, deren Ablauf und die verwendeten Instrumente wie Klangschalen, Gongs oder Windspiele und die beabsichtigte Wirkung auf Körper und Geist.
Stellen Sie sicher, dass Sie sich in einer bequemen Position befinden, sei es liegend auf einer Matte auf dem Boden oder sitzend auf einem bequemen Stuhl. Achten Sie darauf, dass Ihr Körper entspannt ist und Sie sich wohl fühlen. Auch bequeme Kleidung und gegebenenfalls eine Decke unterstützen das Wohlbefinden.

Bevor die Klangreise beginnt, führe ich mit einer kurzen Meditation oder einer Körperreise in die Entspannung ein, um Ihren Geist und Körper auf die Erfahrung vorzubereiten.
Nehmen Sie sich nach der Klangreise Zeit, um die Erfahrung nachklingen zu lassen. Trinken Sie etwas Wasser oder Tee, ruhen Sie sich aus und lassen Sie die Gefühle und Eindrücke auf sich wirken. Jeder Mensch erlebt die Erfahrung einer Klangreise unterschiedlich. Vorerfahrungen und Prägungen beeinflussen, wie wir einen Klang empfinden.

"Hätte ich Klangmassagen vorher gekannt, hätte ich kein Burnout bekommen."Dieses Zitat stammt von einem 59-jährigen Kund...
19/06/2023

"Hätte ich Klangmassagen vorher gekannt, hätte ich kein Burnout bekommen."
Dieses Zitat stammt von einem 59-jährigen Kunden nach seinem Burnout.

Grundsätzlich motiviert mich bei dem, was ich tue, meine Liebe zum Menschen und zur Musik! Ich begleite mit Freude, Her(...
15/06/2023

Grundsätzlich motiviert mich bei dem, was ich tue, meine Liebe zum Menschen und zur Musik! Ich begleite mit Freude, Her(t)z und Erfahrung.
Meine 28-jährige Tätigkeit in einer psychiatrischen Klinik brachte mich täglich in Kontakt mit Menschen, die in höchstem Maße unter Depressionen, Burnout und Stresserkrankungen litten. Auslöser für die Erkrankung waren berufliche Belastung, persönliche und familiäre Konflikte, Trauer und nicht zuletzt auch der Umgang mit globalen Krisen.

Die Frage für mich war: „Warum muss es soweit überhaupt kommen?“
Im Laufe der Jahre rückte daher der präventive Ansatz in Form von Burnout-Prophylaxe und Stressbewältigung für mich immer stärker in den Fokus. Ich möchte Menschen darin stärken, Stress und körperlichen Beschwerden gelassener zu begegnen.
Für manche führt der Weg dorthin über Tiefenentspannung bei einer Klangmassage. Andere schätzen die Möglichkeit zum aktiven Spannungsabbau beim gemeinsamen Trommeln oder auch beim Einsatz der eigenen Stimme in der Natur.
Bei allem ist mein größtes Anliegen, nachhaltig Lebensqualität und Entschleunigung zu schaffen, Wohlbefinden zu fördern und Menschen im Sinne der Gesunderhaltung und Stressbewältigung zu unterstützen. Klang- und musiktherapeutische Verfahren –aktiv, vibro-akustisch oder rezeptiv- sind hierzu hervorragend geeignet.

Mittlerweile bringe ich als Diplom-Musiktherapeutin und Betriebliche Gesundheitsmanagerin Klangmassagen und Entspannungsangebote mit Klang direkt in die Unternehmen.

Das ist einer der schönsten Momente in meinem Beruf - Menschen helfen Ihre Beschwerden zu lindern.
08/06/2023

Das ist einer der schönsten Momente in meinem Beruf - Menschen helfen Ihre Beschwerden zu lindern.

„Nada Brahma“ – die Welt ist Klang.Wenn Klang uns umgibt, seien es Töne und Geräusche aus der Natur oder das entfernte S...
01/06/2023

„Nada Brahma“ – die Welt ist Klang.

Wenn Klang uns umgibt, seien es Töne und Geräusche aus der Natur oder das entfernte Summen der Stadt, fühlen wir uns verbunden und als Teil eines größeren Ganzen. Daher fühlen wir uns von Klängen oft getragen und gehalten, ohne dabei eingeengt zu sein.
Stille kann Raum bieten, um uns zu erholen und den Geist zu klären. Manchmal aber kann sie auch überwältigend sein und uns das Gefühl geben, allein und isoliert zu sein.
Musik kann zu einer erhöhten Anforderung führen. Wenn Melodien oder Rhythmen in unsere Ohren dringen, können sie uns anregen, aufwühlen, Emotionen wecken und unsere Gedanken in unterschiedlichste Richtungen lenken. In manchen Momenten kann es auch eine Wohltat sein, von musikalischen Strukturen befreit zu sein.

Die Wahl zwischen Stille, Klang oder Musik hängt von unserer aktuellen Stimmung, unseren Bedürfnissen und unserer Tagesform ab. Indem wir uns bewusst für das eine oder andere entscheiden, können wir ein Gleichgewicht schaffen und uns sowohl mit der Welt um uns herum verbinden als auch unsere innere Ruhe bewahren.

Was bedeutet Klang für Dich?

Eine Klangmeditation ist eine Form der Meditation, die sich auf die Verwendung von Klang und Vibration konzentriert, um ...
29/05/2023

Eine Klangmeditation ist eine Form der Meditation, die sich auf die Verwendung von Klang und Vibration konzentriert, um den Geist zu beruhigen, Stress abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern. Bei einer Klangmeditation werden verschiedene Klanginstrumente wie Klangschalen, Gongs, Didgeridoos und andere Instrumente eingesetzt, um Klänge und Vibrationen zu erzeugen, die eine Atmosphäre der Entspannung und des Wohlbefindens schaffen.
Durch die tief entspannende Wirkung auf Muskeln und Nervensystem wird der Geist beruhigt und der meditative Zustand gefördert.

Eine Klangmeditation kann dazu beitragen, den Geist zu klären, Stress und Anspannung abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern. Sie kann sowohl alleine als auch in der Gruppe durchgeführt werden. Es gibt verschiedene Arten von Klangmeditationen, die sich auf unterschiedliche Aspekte konzentrieren, wie beispielsweise die Verbindung mit dem Atem, die Visualisierung von positiven Bildern oder die Konzentration auf bestimmte Chakren.

Eine Klangreise ist eine Form der Klangtherapie. Sie zielt darauf ab, die Empfangenden auf eine innere Reise zu schicken...
25/05/2023

Eine Klangreise ist eine Form der Klangtherapie. Sie zielt darauf ab, die Empfangenden auf eine innere Reise zu schicken und ihnen dabei zu helfen, Stress abzubauen, sich zu entspannen und geistige Klarheit zu erlangen. Bei einer Klangreise werden verschiedene Klanginstrumente wie Klangschalen, Gongs, Monochord und Didgeridoo eingesetzt, um eine Atmosphäre der Entspannung und des Wohlbefindens zu schaffen.

Während des Angebotes liegen die Empfangenden meist bequem auf einer Matte oder Decke und lauschen den Klängen, die erzeugt werden. Die Klänge und Vibrationen der Instrumente können sich durch den Körper ausbreiten und eine tief entspannende Wirkung auf die Muskeln und das Nervensystem haben. Dabei können die Zuhörenden in einen meditativen Zustand versetzt werden, der es ermöglicht, tief in sich selbst einzutauchen.

Klangreisen können in Gruppen oder auch als Einzelsitzung durchgeführt werden und dauern je nach Bedarf unterschiedlich lange. Die Erfahrung kann dabei sehr persönlich und von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich sein. In jedem Fall kann eine Klangreise dazu beitragen, Stress und Anspannung abzubauen, die Stimmung zu verbessern und eine tiefe Entspannung zu fördern.

Sowohl die Klangschalenmassage als auch das Klangkonzert sind Anwendungen, die auf der Verwendung von Klang und Vibratio...
22/05/2023

Sowohl die Klangschalenmassage als auch das Klangkonzert sind Anwendungen, die auf der Verwendung von Klang und Vibration basieren, um Entspannung und Wohlbefinden zu fördern. Der Unterschied zwischen den beiden liegt jedoch in der Art und Weise, wie die Klang- und Vibrationsenergie angewendet wird.

Bei einer Klangschalenmassage wird der Klang durch das direkte Aufsetzen von Klangschalen auf den Körper erzeugt. Die erzeugten Schwingungen breiten sich durch den Körper aus und wirken tief entspannend. Klangschalenmassage kann als eine Art akustische Massage betrachtet werden, die auf den gesamten Körper wirkt und sowohl die Muskeln als auch das Nervensystem entspannt.

Im Vergleich dazu ist ein Klangkonzert eine eher „passive“ Erfahrung mit meditativem Charakter, bei der die Teilnehmenden in einer entspannten Position sitzen oder liegen und den Klängen lauschen. Diese können von verschiedenen Instrumenten erzeugt werden, wie beispielsweise Klangschalen, Gongs, Didgeridoos und anderen.

Beide Anwendungen können dazu beitragen, Stress abzubauen, den Geist zu beruhigen und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.

Aroma-Klangmassagen sind eine Erweiterung der klassischen Klangmassage, bei der ätherische Öle in Kombination mit Klangs...
18/05/2023

Aroma-Klangmassagen sind eine Erweiterung der klassischen Klangmassage, bei der ätherische Öle in Kombination mit Klangschalen eingesetzt werden, um eine tief entspannende und heilende Wirkung zu erzielen. Die Verwendung ätherischer Öle kann die therapeutische Wirkung der Klangmassage zusätzlich intensivieren.

Die Kombination aus Duft und Klang trägt dazu bei, Stress abzubauen, die Stimmung zu verbessern, das Nervensystem zu beruhigen und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Ätherische Öle haben eine Vielzahl therapeutischer Eigenschaften, die je nach Öl variieren. Zum Beispiel können Lavendel- oder Bergamotteöl dazu beitragen, Stress und Angstzustände zu reduzieren, während Pfefferminz- oder Rosmarinöl die Konzentration verbessern.

Aroma-Klangmassagen können je nach Bedarf angepasst werden, um spezifische gesundheitliche Bedürfnisse zu berücksichtigen. Zudem tragen sie dazu bei, ein tiefes Gefühl der Entspannung und des Wohlbefindens zu fördern.

Hyperakusis ist eine Störung des Hörvermögens, bei der Betroffene eine ungewöhnlich hohe Empfindlichkeit gegenüber alltä...
15/05/2023

Hyperakusis ist eine Störung des Hörvermögens, bei der Betroffene eine ungewöhnlich hohe Empfindlichkeit gegenüber alltäglichen Geräuschen haben. Menschen mit Hyperakusis können von Geräuschen gestört oder sogar schmerzhaft beeinträchtigt werden, die für andere Menschen in ihrer Lautstärke als durchaus angenehm empfunden werden.

Die Ursachen für Hyperakusis sind vielfältig und können durch verschiedene Faktoren wie Lärmbelastung, Trauma oder bestimmte Erkrankungen ausgelöst werden. Die Behandlung kann von der Versorgung mit Hörgeräten bis hin zur Klangtherapie reichen. Es ist wichtig, dass Menschen, die an Hyperakusis leiden, medizinische Hilfe in Anspruch nehmen, um eine genaue Diagnose und entsprechende Behandlung zu erhalten.

• Morbus MenièreBei Morbus Meniére kommt es zu vermehrter Ansammlung von Flüssigkeit und einer vorübergehenden Druckerhö...
11/05/2023

• Morbus Menière
Bei Morbus Meniére kommt es zu vermehrter Ansammlung von Flüssigkeit und einer vorübergehenden Druckerhöhung im Innenohr. Betroffene leiden unter anfallsartigem Schwindel, Hörminderung und Tinnitus. Die Ursachen sind bislang ungeklärt. Morbus Menière ist nicht heilbar. Ziel medizinscher und physiotherapeutischer Behandlungen ist es, Beschwerden zu lindern und die Lebensqualität zu erhöhen.

• Neuritis vestibularis
Neuritis vestibularis ist eine Erkrankung, die durch einen plötzlichen starken Schwindel gekennzeichnet ist, der häufig von Übelkeit und Erbrechen begleitet wird. Ursache ist eine Entzündung des Nervus vestibularis, der zur Kontrolle des Gleichgewichts beiträgt. Zur Behandlung erfolgt meist eine Kombination aus medikamentöser Therapie und Physiotherapie, um die Symptome zu lindern. Mit Abklingen der Entzündung lässt der Schwindel innerhalb weniger Tage nach. Oft bleibt wochen- oder monatelang ein Gefühl der Benommenheit. Ärzte raten, während dieser Zeit aktiv zu bleiben. Hilfreich kann auch die vestibuläre Therapie, eine besondere Art der Physiotherapie, sein.

• Phobischer Schwankschwindel
Angst, Stress und psychische Belastung sind die Auslöser dieser Form des Schwindels, der auch „Angstschwindel“ genannt wird. Besonders wichtig für Betroffene ist eine umfassende Diagnostik, um organische Ursachen auszuschließen. Hilfreiche Maßnahmen können Sport, Gleichgewichtsübungen, Verhaltenstherapie oder Psychotherapie sein.

08/05/2023

Gleichgewichtsstörungen und Schwindel sind belastend und angstauslösend. Räumliche Desorientiertheit kann zu Stürzen und Unfällen führen. Zudem können Übelkeit und Erbrechen als Begleiterscheinung auftreten. Diese Beschwerden sollten ernst genommen werden.

Die gute Nachricht: meistens genügen Lagerungsmanöver oder ein Gleichgewichtstraining, um den Schwindel zu beheben.
Die häufigste Schwindelform ist der gutartige Lagerungsschwindel. Auslösend sind kleine Kristalle aus Kalziumkarbonat, die frei im Bogengang des Gleichgewichtsorgans treiben. Sie sinken bei jedem Lagerungswechsel zum jeweils tiefsten Punkt und beschleunigen dabei die Flüssigkeit im Bogengang.

Hier helfen die Befreiungsmanöver nach Epley oder auch das Lagerungsmanöver nach Semont. Bei beiden werden durch gezielte, rasche Bewegungen und Rotation des Kopfes die verursachenden Kalkkristalle mit Schwung aus dem Bogengang entfernt. Mehrmals angewendet, sind Betroffene in der Regel nach drei Tagen beschwerdefrei.

Auch interessant: Bei mindestens 30% der von Schwindel Betroffenen ist die Psyche beteiligt. Oft hilft hier eine Psychotherapie.

Adresse

Marburg

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Dana Lahham erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram