Julia Heim Pferdetherapie

Julia Heim Pferdetherapie osteopathische Pferdetherapie/ Pferdeosteopathie
funktionelles Pferdetaping
Dry Needling

Genießt den ersten richtig tollen Frühlingstag! Wir haben die Trainingssaison gestartet und schieben unsere drei Jungspu...
03/03/2024

Genießt den ersten richtig tollen Frühlingstag! Wir haben die Trainingssaison gestartet und schieben unsere drei Jungspunde so langsam wieder richtig an. Damit wir dieses Jahr so richtig durchstarten können im Sattel. Natürlich absolut Jungpferde gerecht und mit ganz viel System! Saphira schickt sonnige Grüße vom Paddock 🌞

Warum sind Zahnbehandlungen so wichtig? 🦷Auf dem Bild könnt ihr die Ausbeute unseres Pferdedentisten bei meiner bald Dre...
18/02/2023

Warum sind Zahnbehandlungen so wichtig? 🦷

Auf dem Bild könnt ihr die Ausbeute unseres Pferdedentisten bei meiner bald Dreijährigen Stute sehen. Neben 4 Milchkappen, die sich nicht von alleine lösen wollten, wurden auch noch 2 Wolfszähne entfernt. Durch die Milchkappen haben sich große Taschen gebildet, in denen sich die Futterreste angesammelt und langsam vor sich hin gegammelt haben. Ich war ziemlich schockiert über den doch nicht sehr guten Zustand des Gebisses, da ich bisher nie Probleme feststellen konnte. Gerade bei jungen Pferden die erst noch angeritten werden sind solche nicht erkannten Probleme fatal. Es können Abwerhreaktionen und Stress mit dem Reiten und/oder dem Gebiss verbunden werden und die Ausbildung nachdrücklich beeinträchtigen. Aber auch bei Erwachsenen Pferden muss mindestens 1x pro Jahr nach dem Zustand des Gebisses geschaut werden! Ich empfehle wirklich das von einem ausgebildeten Pferdedentisten der IGFP machen zu lassen. Unsere Tierärzte ohne Zusatzqualifikation haben oft nicht die nötige Erfahrung und Ausrüstung solche Probleme zu behandeln. Wichtig ist es nicht nur, die Backenzähne zu bearbeiten und Kanten und Haken zu entfernen. Wenn die Schneidezähne nicht fachgerecht mit bearbeitet werden, dann bleiben Fehlstellungen bestehen und im schlimmsten Fall können die Pferde ihr Futter nicht mehr richtig zermahlen. Nur bei einem sedierten Pferd kommt man auch an die hintersten Backenzähne und kann in Ruhe alle Fehlstellungen korrigieren!

Mit diesen motivierenden Worten wünsche ich euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr 🍾
29/12/2022

Mit diesen motivierenden Worten wünsche ich euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr 🍾

Man muss kein Naturtalent, Kind von Olympiareitern oder ein Übermensch sein, um gut zu reiten.
Träume werden wahr, wenn man weiß, wie viel von was man zu welchem Zeitpunkt übt und wie man dabei gemeinsam mit dem Pferd Spaß hat.
Ganz entscheidend ist neben dem Know How die innere Einstellung zu Bewegung, Herausforderungen, Zielen und dem Wesen des Pferdes.

OsteoDressage wird dich 2023 noch mehr dabei begleiten, wie du dich in die passende Stimmung versetzt und dein Pferd auf freundschaftlicher Ebene mit deiner Begeisterung ansteckst.
Freu dich drauf ❤

Endlich ist mein neues Logo fertig! Die liebe Charlotte hat einen ganz tollen Job gemacht 🥰
25/11/2022

Endlich ist mein neues Logo fertig! Die liebe Charlotte hat einen ganz tollen Job gemacht 🥰

Meine Kundin Jacqueline konnte jetzt zum ersten Mal auf ihren 3-jährigen KWPN Wallach Sokrates aufsteigen. Im Vorfeld wu...
27/10/2022

Meine Kundin Jacqueline konnte jetzt zum ersten Mal auf ihren 3-jährigen KWPN Wallach Sokrates aufsteigen. Im Vorfeld wurde ich eigentlich für eine osteopathische Einschätzung und Behandlung gebucht, bei der ich ein paar Kleinigkeiten behandeln konnte. Die beiden brauchten aber in erster Linie Unterstützung beim Training. Seit März haben die beiden fleißig vom Boden aus geübt und so konnte Jacqui, mit meiner Hilfe, endlich das Vertrauen ihres Pferdes gewinnen. Die vorangegangenen Turbulenzen sind fast vergessen. Die beiden sind jetzt zu einem tollen Team zusammengewachsen. In der letzten Woche wurde sie mit dem Erlebnis, zum ersten Mal auf dem eigenen Pferd zu sitzen belohnt. Wie erwartet, war die erste Gewöhnung an den Reiter völlig problemlos. So unspektakulär sollte das auch sein, wenn die Vorbereitung stimmt. Wir werden jetzt in den nächsten Wochen, bis zur Winterpause, die Reiterhilfen erklären. Dann bekommt Sokrates eine längere Pause und im nächsten Jahr wird die reiterliche Grundausbildung unter Berücksichtigung seiner körperlichen Entwicklung etwas forciert werden. Damit ist die Grundlage für viel Spaß bis ins hohe Alter des Pferdes gelegt.

Mein persönlicher Weg wird mich in Richtung tragfähiges Gesamtkonzept führen. Die Osteopathie ist ein tolles Werkzeug um einen aus der Balance geratenen Pferdekörper zu helfen, aber nur in Kombination mit gutem Taining wird ein Gesamtkonzept daraus. An diesem Wochenende bin ich erst einmal auf einer Wochenend-Weiterbildung zum Thema Training, im nächsten Jahr werde ich mich dazu ganz intensiv weiterbilden. Ich halte euch auf dem Laufenden.

Craniosacrale TherapieDie Craniosacrale Therapie befasst sich, wie der Name schon vermuten lässt, mit dem Schädel, seine...
02/10/2022

Craniosacrale Therapie

Die Craniosacrale Therapie befasst sich, wie der Name schon vermuten lässt, mit dem Schädel, seinen Hinhäuten, dem Liquor und dem Sacrum. Sie ist eine sanfte Behandlungsform, bei der mit Berührungen und sanften Techniken die natürlichen Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert werden und so Dysbalancen behandelt werden. Diese Art der Therapie entwickelte sich aus der Osteopathie bereits im 20. Jahrhundert. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem Craniosacralen Rythmus. Es ist ein sanfter & pulsierender Rythmus, der sich im ganzen Körper spüren lässt. Bei Problematiken kann dieser Rythmus unterschiedlich stark eingeschränkt sein. Welche Auswirkungen kann das haben?

📌 Konzentrationsschwierigkeiten
📌 Verhaltensauffälligkeiten (Headshaking, Nervosität…)
📌 Stellungsfehler
📌 Rittigkeitsprobleme
📌 und vieles mehr

Diese Therapieform ersetzt aber nicht die parietale, fasziale und viszerale Osteopathie. Sie ist eine geniale Ergänzung dazu, wodurch eine ganzheitliche Therapie erzielt werden kann. Der Körper und seine Systeme interagieren über all diese Strukturen kontinuierlich miteinander. Aus diesem Grund kann eine Ursache auch Symptome in vielen verschiedenen Systemen und Strukuren gleichzeitig auslösen.

Sehr wichtiges Thema, was hier angesprochen wird! Osteopathen sind keine „Wunderheiler“, alles hat seine Grenzen 🙏🏻
25/09/2022

Sehr wichtiges Thema, was hier angesprochen wird! Osteopathen sind keine „Wunderheiler“, alles hat seine Grenzen 🙏🏻

🖐Die Grenzen der manuellen Pferdetherapie

🙌Verspannungen aufspüren, Beweglichkeit verbessern, Wohlbefinden steigern, Regeneration fördern - das kann gute manuelle Pferdetherapie. Auch die Psyche des Pferdes kann durchaus positiv beeinflusst werden. Eine schöne Unterstützung in der Reha oder als Prävention für gesunde Pferde. Auch spürt ein guter Therapeut Problembereiche auf, stellt den Bezug zu möglichen Ursachen her und kann idealerweise durch Behandlung und Beratung verhindern, dass kleinere Probleme zu größeren werden.

👎Was Osteopathie und Co. nicht können, ist Lahmheiten weghexen.

Eine Hinterhandlahmheit zB durch bisher unerkannte Fesselträgerschäden ist nicht zu behandeln, nur weil man sie Beckenschiefstand nennt bzw sie fälschlicherweise dafür hält. Dieser "Schiefstand" wird bleiben, weil das eigentliche Problem weiter unten liegt. Dennoch kann es sein, dass das Pferd kurzfristig besser läuft, weil Bewegungseinschränkungen temporär gelöst werden konnten.

🦄Wenn der Osteopath ständig anrücken muss, weil die Verbesserung nur kurz anhält, kann das folgende Gründe haben:

🐴der Besitzer hat die Tipps des Therapeuten nicht umgesetzt: das Equipment ist immernoch unpassend, das Training ist immernoch falsch, das Pferd immernoch übergewichtig etc. Vielleicht scheitert es nicht mal am Wollen des Besitzers, sondern am Können. Training ist nur so gut wie die Umsetzung!

🐴 Der Therapeut hat keine oder falsche Trainingsempfehlungen gegeben. Nicht jeder gute Therapeut hat wirklich Verständnis von Pferdetraining.

🐴Das gefundene Problem ist vielleicht gut osteopathisch behandelt worden und auch die Trainingsideen sind toll, es gibt aber ein weiteres, unerkanntes Problem. Jeder Mensch mit Stein im Schuh hat auch einen "Beckenschiefstand" und einen "Taktfehler"- es ist natürlich ein Ansatz, das Becken zu behandeln. Wird der Stein nicht entfernt, bleibt das seltsame Gangbild aber...
Und eine Vorhandlahmheit durch zB einen unentdeckten Hufrollenbefund ist nicht weg zu mobilisieren und auch nicht weg zu trainieren, nur weil sie sich sekundär auch auf die Schultermobilität auswirkt. Es hilft also nie nachhaltig, nur am Mobilitätsproblem anzusetzen. Auch liegt dann keine ausgesprochene "Händigkeit" vor, sondern eine Lahmheit.

Wir legen deshalb allergrößten Wert auf eine sehr detaillierte Befundung; das Sehen von Reiterfehlern, Ausbildungsmängeln und Equipmentproblemen (Katharinas Spezialgebiet), aber auch von Gangunregelmäßigkeiten in einer ausführlichen Ganganalyse, das Aufspüren von Schmerzen und Auffälligkeiten und letztlich das Finden des aktuellen Hauptproblems und der Grundursache - das können nämlich unterschiedliche Probleme sein.

Dafür nutze ich (Claudia) eine sehr genau Exterieuranalyse, Ganganalyse und eine immer präzisere Palpation. Ich entscheide dann, ob ein Pferd einen Tierarzt, besseres Training oder tatsächlich eine osteopathische Behandlung braucht. Das ist unsere Expertise, nicht "nur" was ich wie behandle oder wie Katharina ein Pferd "korrigiert".
Bislang wurde bei jedem Pferd; das wir an die Klinik überwiesen haben, etwas gefunden, das kein Therapeut der Welt hätte wegbehandeln können. Hier ist es wichtig, seine Grenzen zu kennen und abzugeben...

Infos zu Trainingstherapie, Trainingsplanung und unsere Kurse zur Ganganalyse und Exterieuranalyse findet ihr im Online-College:
www.osteo-dressage.com

Neurozentriertes Training Das Neurozentrierte Training (NZT) entstand aus der Arbeit eines Chiropraktikers und Humanbiol...
20/09/2022

Neurozentriertes Training

Das Neurozentrierte Training (NZT) entstand aus der Arbeit eines Chiropraktikers und Humanbiologen. Dr. Eric Cob verknüpfte die Neurologie mit der Bewegungswissenschaft. Hierbei steht das Nervensystem als Zentrale für die Bewegungststeuerung im Mittelpunkt des Trainings. Man kann neuronale Prozesse und Abläufe trainieren und damit den Reiter gezielt fördern. Nur wenn der Körper und das Gehirn optimal zusammen arbeiten kann langfristig die bestmögliche Leistung entstehen. Diese Art von Training findet bereits seit einiger Zeit in Leistungssportarten wie im Fußball oder beim Skifahren Anklang. Natürlich sind viele von uns keine Hochleistungssportler, aber wenn wir von unseren Pferden möchten sich frei, losgelassen und locker zu bewegen, sollten wir auch für uns als Reiter aktiv daran teilhaben. Denn Reiten ist ein Partnersport, den wir nur zusammen als Team mit unseren Pferden leisten können. Nur wenn bei unserem Partner Pferd und bei uns als Reitern Dysbalancen und Schonhaltungen behandelt und trainiert werden, können wir lange viel Freude und Gesundheit am Reiten haben!
Wie hilft so ein Training denn?

Sie verbessern
📌 das Körpergefühl des Reiters
📌 die Balance des Reiters
📌 den Sitz
📌 die Schmiegsamkeit des Reitersitzes und
📌 Fördern Effizienz und Wohlbefinden von Pferd und Reiter

Und was habt ihr jetzt davon?
Wenn ich bei einer Reitstunde zu euch komme kann ich erkennen, wo es euch evtl. an Training des visuellen (Sehen), vistibulären (Gleichgewicht) oder propiozeptivem (Körperwahrnehmung) Systems fehlt und euch gezielte Übungen mit an die Hand geben um euch beim Reiten zu fördern. Aber auch im Alltag werdet ihr eine Veränderung bemerken, wenn ihr die Übungen regelmäßig durchführt. Ich decke also nicht nur Behandlungen und Training rund um das Pferd ab, sondern kann auch euch als Reiter trainieren! Um diesen Aspekt noch weiter in den Fokus zu nehmen, werde ich nächstes Jahr noch 2 Ausbildungen machen. Aber dazu erfahrt ihr bald mehr!

06/06/2022
25/04/2022

Elektrostimulation

Die Elektrostimulation, oder Elektrotherapie, beschreibt die medizinische Anwendung von elektrischem Strom. Es kann mit verschiedenen Stromformen gearbeitet werden.
Dabei werden Stromimpulse von den Elektroden an die Nerven- und Muskelzellen weitergeleitet, wodurch sie kontrahieren.
Wofür wird die Elektrostimulation angewendet?

📌 Entspannung der Muskulatur
📌 Förderung der Durchblutung
📌 Schmerzlinderung
📌 Heilungsförderung
📌 Muskeltraining
📌 Stoffwechselanregung
📌 Lymphabfluss

Dabei kann ich zwischen 30 verschiedenen Programmen auswählen. Je nach Art des Programms klebe ich 2 oder 4 Elektroden um den Bereich, den ich behandeln möchte. Im Video zu sehen, habe ich 2 Elektroden um eine alte Muskelverletzung des M. Latissimus dorsi geklebt. Dadurch habe ich einmal den Effekt der Muskelentspannung und der Durchblutungsförderung genutzt, um meine vorherige Behandlung zu unterstützen. Wie man sieht genießt die Stute die Elektrostimulation sehr 😴

Dry Needling (Videos dazu in den Kommentaren)Das Dry Needling ist eine Therapieform um Triggerpunkte in der Muskulatur z...
02/04/2022

Dry Needling (Videos dazu in den Kommentaren)

Das Dry Needling ist eine Therapieform um Triggerpunkte in der Muskulatur zu behandeln. Es kann ergänzend zu einer osteopathischen Behandlung eingesetzt werden, aber auch als eine eigenständige Behandlung ihren Nutzen finden. Ein Triggerpunkt ist eine lokal begrenzte Muskelverhärtung, die druckempfindlich ist und von der Schmerzen ausgehen können. Sie können an jeder beliebigen Stelle der Muskulatur auftreten.
Wie entstehen Triggerpunkte?

📌 Sturz
📌 schief sitzender Reiter
📌 unpassendes Equipment
📌 ermüdende Lektionen zu oft wiederholt
📌 beim Spielen auf der Wiese oder dem Paddock
📌 festliegen in der Box
📌 und noch vieles mehr…

Aber Vorsicht! Es ist eine komplett andere Theraphieform als die Akupunktur! Die einzige Gemeinsamkeit, die das Dry Needling und die Akupunktur haben sind die Nadeln die ich dabei verwende. Die Akupunktur ist ein Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin und beschäftigt sich mit Energieflüssen und Funktionskreisen. Das Dry Needling wirkt hingegen auf Myofasziale Triggerpunkte, dem damit verbundenen Muskelhartspann und verklebte Faszien des Pferdes. Durch das nadeln werden diese Strukturen zur Selbstheilung angeregt und kontrakte Muskelfasern aufgelöst. Ab sofort erweitere ich damit mein Behandlungsspektrum mit Dry Needling. Sowohl für Einzel Termine, als auch ergänzend zu meinen osteopathischen Behandlungen! 😊

VorstellungIch stelle mich mal vor, denn mir ist aufgefallen, dass ich das habe bisher noch nicht getan habe! Ich bin Ju...
01/04/2022

Vorstellung

Ich stelle mich mal vor, denn mir ist aufgefallen, dass ich das habe bisher noch nicht getan habe! Ich bin Julia, 25 Jahre alt und wohne mit meinem Freund und unserem fast drei jährigen Dansky Dio im schönen oberbergischen Kreis in Marienheide. Seit 2019 bin ich Gesundheits- und Krankenpflegerin und arbeite auf der Intensivstation. Im gleichen Jahr habe ich mir meinen größten Wunsch erfüllt und die Aubsildung zum osteopathsichen Pferdetherapeuten nach Welter-Böller begonnen und Ende letzten Jahres erfolgreich bestanden. Seit diesem Jahr bin ich also neben meinem Job im Krankenhaus auch noch unterwegs um eure Pferde zu behandeln und zu trainieren. Auf meiner Wunschliste stehen noch sehr viele weitere Fort- und Ausbildungen rund zu dem Thema Pferd! Kürzlich habe ich Weiterbildungen zum Thema Neurozentriertes Training für den Reiter und Dry Needling besucht und werde in diesem Jahr noch einen Kurs zur Cranio-Sacralen Therapie besuchen. Im nächsten Jahr steht dann die Ausbildung zur Akupunktur und zum Osteo-Concept Coach an!

06/03/2022

Blickschulung und die Unterstützung von Tapes bei verbrauchenden Bewegungen

Ich hab hier einmal 3 verschiedene Videos für euch. Auf dem ersten Video ist eine Stute, die eine riesige Verletzung auf dem Muskelbauch des linken M. Latissimus dorsi hat. Durch Vernarbungen ist er nicht mehr so elastisch wie ein gesunder Muskel und hat deutlich Auswirkungen auf das Bewegungsmuster des Pferdes. Auf dem ersten Video kann man deutlich erkennen, dass die Stute zwar beidseits Bodeneng, also mit viel Adduktion läuft, aber das vordere linke Bein der Stute ist deutlich mehr unter dem Pferdekörper und stark nach innen rotiert. Außerdem ist der Vorgriff eingeschränkt und die Zehe schleift zeitweise über den Boden. Dieses Bewegungsmuster ist verbrauchend und kann auf Dauer Schäden an den Gelenken, Knochen und Sehnen verursachen. Mit fundiertem und durchdachtem Training kann man den Bewegungsablauf sehr positiv beeinflussen und im besten Fall wieder zu einem physiologischen Bewegungsmuster zurückfinden. Auf dem 2 Video sieht man das Bewegungsmuster mit einem Tape, dass der Innenrotation entgegen wirkt. Zusätzlich habe ich noch auf beiden Seiten den wichtigsten Abduktor getapet (M. Deltoideus). Der Unterschied ist deutlich zu erkennen! Auf dem 3 Video ist das Bewegungsmuster einer anderen Stute, ohne Verletzung, zu sehen. So sollte ein Bewegungsmuster ohne eine Muskelverletzung im M. Latissimus dorsi aussehen.

Dieser Wallach hatte Glück im Unglück! Auf der Wiese hat er sich diesen riesigen Nagel eingetreten. Der Nagel ist haarsc...
03/02/2022

Dieser Wallach hatte Glück im Unglück! Auf der Wiese hat er sich diesen riesigen Nagel eingetreten. Der Nagel ist haarscharf am Hufknorpel vorbei gegangen und hat keine Knochen oder Sehnen getroffen. Was für ein wahnsinniges Glück! Trotzdem ist es ein Trauma, das schmerzen macht. Der Wallach hatte sich eine Schonhaltung angewöhnt, um den schmerzenden Huf zu entlasten. Das linke, betroffene Hinterbein ist wunderbar abgeheilt und nach der Behandlung ist der Wallach startklar für das Ende der Winterpause und kann wieder durchstarten!

Adresse

Marienheide
51709

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Julia Heim Pferdetherapie erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Julia Heim Pferdetherapie senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie