27/10/2025
🐔 Was ist das?
Bei „Vogelgrippe“ handelt es sich um Infektionen von Geflügel durch Influenzaviren vom Typ A.
Besonders gefährlich: hochpathogene Varianten der Subtypen H5 und H7 (können stark krankheitsauslösend sein).
Betroffen sind Nutzgeflügel (z. B. Hühner, Puten) sowie Wild- und Ziervögel.
🦆 Welche Tiere sind empfänglich?
Geflügel wie Hühner, Enten, Gänse, Puten, Wachteln, Fasane etc.
Wildvögel, insbesondere Wasser- und Greifvögel, können ebenfalls betroffen sein.
🔍 Symptome & Verlauf
Symptome können Atemnot, Apathie (Schwachheit), Ödeme im Kopfbereich, Durchfall, Rückgang der Eiproduktion, Hautverfärbungen sein.
Inkubationszeit (Zeit von Ansteckung bis Ausbruch): bis zu 21 Tage.
Der Verlauf kann sehr schnell und tödlich sein.
🛡️ Schutzmaßnahmen für Haus- und Hobbygeflügel
Geflügelhaltung so gestalten, dass kein Kontakt zu Wildvögeln oder deren Ausscheidungen möglich ist.
Futter und Einstreu geschützt lagern und nur dort füttern, wo Wildvögel keinen Zugang haben.
Kein Oberflächenwasser nutzen, das mit Wildvogelkot verschmutzt sein könnte.
Stallkleidung, Schuhwerk, Desinfektion – eigene Ausrüstung für den Stallbereich.
Kontakt zu fremdem Geflügel vermeiden; Neuankömmlinge in Quarantäne halten.
In Risikogebieten (z. B. Gewässernähe) kann amtlich eine Aufstallungspflicht verfügen werden: Auslauf nur überdacht.
⚠️ Umgang mit toten Wildvögeln & Risiko für Haustiere
Einzelne tote Singvögel im Garten sind üblicherweise kein Anlass zur Sorge.
Gefundenes totes Geflügel oder größere Wildvögel (z. B. Enten, Schwäne) melden an Veterinär-/Ordnungsamt.
Haustiere (Hunde, Katzen) sollten nicht mit toten oder kranken Vö**ln in Kontakt kommen.
🧍 Übertragung auf Menschen & Ernährungssicherheit
In Deutschland wurden bislang keine Erkrankungen von Menschen durch aviäre Influenzaviren bei Geflügel festgestellt.
Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz
Konsum von durchgegartem Geflügel oder Eiern gilt nicht als Risiko, wenn Hygieneregeln beachtet werden.
Beim Verdacht auf Geflügelpest sollten Schutzmaßnahmen beim Betreten von Ställen eingehalten werden (z. B. Mundschutz, Schutzbrille).
Quelle:
Als "Vogelgrippe" werden in der Öffentlichkeit seit dem Auftreten von hochpathogenem H5N1-Virus aus Asien Infektionen von Nutzgeflügel mit aviären Influenzaviren bezeichnet. Sie ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für eine Viruserkrankung des Geflügels (Geflügelpest oder Aviäre Influenza,...