NRNW Ärztenetzwerk

NRNW Ärztenetzwerk Ärztenetzwerk

Starke Impulse, volles Haus, engagierte Teilnehmende. So lief Modul ll am 08.11.2025 unserer unternehmerischen Fortbildu...
09/11/2025

Starke Impulse, volles Haus, engagierte Teilnehmende.
So lief Modul ll am 08.11.2025 unserer unternehmerischen Fortbildung im
NRNW Ärztenetzwerk.

Im Mittelpunkt standen steuerliche, Abrechnungssysteme,
rechtliche Praxisorganisation und wie die Praxis weiterentwickelt
und von Kooperationen profitiert werden kann.

Ebenso ging es um aktuelle Fragen der ärztlichen Versorgung und Wege,
Versorgungslücken zu schließen.

👉 Unser Ziel:
Ärztinnen und Ärzte dabei zu unterstützen,
unternehmerisch stark aufgestellt zu sein,
Lehrgeld zu vermeiden und rechtliche, steuerliche
und abrechnungsrelevante Themen richtig anzuwenden
und davon im Praxisalltag zu profitieren.

Unsere Referenten überzeugten mit hoher Fachkompetenz und
praxisnahen Inhalten.
Das Feedback war durchweg positiv.
Viele nahmen konkrete Ideen für ihre berufliche Weiterentwicklung mit.

Ein Dank an unseren Vorstand Dr. Markus Groteguth, Facharzt Allgemeinmedizin Praxis MedicM
und Jörn Mack, Leiter Marktgebiet Nordrhein II,
Deutsche Apotheker- und Ärztebank - apoBank
für die souveräne Moderation.

Das NRNW-Ärztenetzwerk wächst. Mit jedem Modul
werden Wissen, Austausch und unternehmerische Stärke
unserer Ärztinnen und Ärzte größer.

Schirmherrschaft
Dr. med. Arndt Berson und Ansgar Heveling MdB

⚠️ Anmeldung für die unternehmerische Fortbildung 2026
unter: https://lnkd.in/edpZfiTg


Update Notarztfortbildung | 7 CME PunktePraxisnah, mit Übungen, Fallbesprechung, Updates für ärztliche Tätigkeit im Rett...
04/11/2025

Update Notarztfortbildung | 7 CME Punkte
Praxisnah, mit Übungen, Fallbesprechung,
Updates für ärztliche Tätigkeit im Rettungsdienst

Sa., 21.03.2026 | Dorint Kongresshotel | Selikumer Str. 25 | 41460 Neuss im Rahmen des NRNW Medizin Update Kongress 2026

Themen:
Begrüßung und Einleitung
Marc Zellerhoff, Ärztlicher Leiter Rettungsdienst, Rhein-Kreis-Neuss

Reanimation 2025 - was gibt es Neues?
Jürgen Graw, Qualitätsverantwortlicher Rettungsdienst, Rhein-Kreis-Neuss

Cardic Arrest Center - Erste Erfahrungen aus dem Lukas KH
Dr. Florian Maurer, Oberarzt Medizinische Klinik I, Rheinland Klinikum Neuss, Lukas Krankenhaus

Reanimationskonzept Mönchengladbach - im Team zum Sieg
Dr. Marc Deussen, Ärztlicher Leiter Rettungsdienst, Stadt Mönchengladbach

SAA und BPR 2025 - was gibt es Neues
Marc Zellerhoff, Ärztlicher Leiter Rettungsdienst, Rhein Kreis Neuss

Einsatzbericht der außergewöhnliche Fall
Svend Kamysek, Facharzt für Anästhesie

Thrombektomie - Therapiemöglichkeiten beim Stroke
Prof. Dr. Dan Meila, JEK, Chefarzt der Klinik für interventionelle Neuroradiologie, Johanna Etienne Krankenhaus, Neuss

Fragen & Insider Austausch

Anmeldung:
https://aerzte-netzwerk.de/aerzte-kongress/kongress-programm/

Unser Tipp für die Fortbildung an Sie:
Bitte melden Sie sich zeitnah an, die Teilnehmerzahl ist limitiert.
Auch Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen.


Rhein-Kreis Neuss Katharina Reinhold

DMP Fortbildung und Mehr – 8 Punkteim Rahmen des NRNW Medizin Update Kongresses 2026Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,wi...
02/11/2025

DMP Fortbildung und Mehr – 8 Punkte
im Rahmen des NRNW Medizin Update Kongresses 2026

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
wir laden ein:

Update Impfen
Impfen in der Kardiologie für Risikopatienten |
Neue Impfstoffe für Erwachsene – was kommt, was ist neu?
RSV-Impfung – neue Pneumokokken-Impfstoffe, mRNA-Entwicklungen

Referent: Ralph Köllges, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin mit Zusatzbezeichnung Allergologie – Umweltmedizin, Mönchengladbach

Multiplex PCR –Diagnostische Vorteile beim Einsatz in der Praxis und im Krankenhaus
Referent: Dr. Bryan Thoma, Facharzt für Mikrobiologie, Dr. Susanne Buchbinder, Fachärztin für Laboratoriumsmedizin, Düsseldorf

Update DMP Asthma/COPD/Allergien
“Von der Leitlinie zur Verordnung – Innovationen in Diagnostik
und Therapie”
Referent: Dr. Johannes Uerscheln, Pneumologie, Düsseldorf

Steuern sparen als Arzt 2026:
“Aktuelle Steuer – Tipps, einfach, legal, sofort umsetzbar.”
– Steuerlast gezielt senken. Liquidität sichern.
Steuerliche Stolperfallen vermeiden.
Referent: Michael Bark, Steuerberater, Benno Mertens, Steuerberater, Dipl.-Finanzwirt (FH), Wilms & Partner, Düsseldorf

Medizinrecht trifft Finanzplanung für Ärzte 2026:
“So sichern Sie Ihre Praxis und Ihr Privatvermögen”
Die Praxisnahe Tipps zielen auf: Wie können Ärztinnen und Ärzte ihre Praxis rechtlich absichern, Haftungsrisiken vermeiden und gleichzeitig ihr Privatvermögen strategisch aufbauen?
Referenten: Linda Marlen Mende, Direktorin, Vertriebsleiterin Region West, Mitglied der Vertriebsleitung , apoBank, Düsseldorf
Michael Frehse, Fachanwalt Medizinrecht – Wirtschaftsmediator, Kanzlei am Ärztehaus, Münster

Talkrunde:“Im Ernstfall: Was bedeutet Kriegsmedizin?”

Dr. Arndt Berson, Vizepräsident Ärztekammer Nordrhein
Dr. Georg Kippels, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Gesundheit
Ansgar Heveling MdB, Mitglied des deutschen Bundestages
Matthias Schellenberg, Vorstandvorsitzender apoBank
Carsten Padrok, Mitglied des Vorstands der Deutschen Ärzte Finanz Beratungs- und Vermittlungs-AG
Bundeswehr – angefragt

Leitlinien-Update KHK
Prävention statt Intervention! – Umdenken im Lipidmanagement 2026?!
Referentin: Dr. Julia Brandts, Funktionsoberärztin, Fachärztin Kardiologie, Universitätsklinikum Aachen

Update Diabetes
“Die Revolution der Stoffwechselmedizin: GLP-1, GIP & Beyond”
Referentin: Dr. Sebahat Sat, Fachärztin Innere Medizin, Diabetologin, Düsseldorf

Adipositas, Chirurgie & hausärztliche Nachsorge
“Schlüsselrolle für nachhaltigen Erfolg”
Referent: Dr. Dmitrij Dajchin, Chefarzt Allgemein – und Vizeralchirurgie, Leiter Adipositaszentrum, St. Martinus Krankenhaus, Düsseldorf

Update Abrechnung EBM/ HZV/GOÄ
– Organisation und Abrechnung
– Fallbeispiele
– wirtschaftliche Analyse
Referenten: Dr. Groteguth, Facharzt Allgemeinmedizin, Meerbusch
Elke Cremer, Vorstandsvorsitzende des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes Nordrhein e.V

“Schmerzversorgung gemeinsam gestalten – Klinik und Hausarzt im Dialog”
– Wann sollte ein chronischer Schmerzpatient in die Klinik überwiesen werden?
Referent: Tilmann E. Lewan, Chefarzt der Konservativen Orthopädie, St. Elisabeth-Hospital Meerbusch

Anmeldung:
https://aerzte-netzwerk.de/healthakademie/dmp-fortbildung-und-mehr-8-punkte/

St. Elisabeth-Hospital / Fachklinik für Orthopädie und Rheumatologie Bundesministerium für Gesundheit Ansgar Heveling
Wilms & Partner Steuerberatung
Deutsche Apotheker- und Ärztebank

DMP Fortbildung CME Punkte 9Moderation Dr. Markus Groteguth Asthma/COPD | KHK | Diabetes | NeurologieSamstag, 27.09.2025...
09/09/2025

DMP Fortbildung CME Punkte 9
Moderation Dr. Markus Groteguth

Asthma/COPD | KHK | Diabetes | Neurologie

Samstag, 27.09.2025 | 09:00 – 18:30 Uhr
St. Elisabeth-Hospital | Hauptstr. 74-76 | 40668 Meerbusch

Themen und Referent:innen:

DMP Asthma/COPD
„Die unsichtbare Bedrohung unserer Atemwege – RSV, Pneumokokken und Co.“
Dr. Björn Friedrich, Facharzt für Pneumologie, Allergologie und Innere Medizin, Duisburg

Update Herzgesundheit
Schlüssel zur Herzgesundheit – das unterschätzte Potenzial der kardiologischen Reha?!
Prof. Dr. Roger Marx, Chefarzt Herzpark Mönchengladbach

Update Finanzen
Hochwertiger Beruf = Hochwertige Absicherung- Update arztspezifischer Berufsunfähigkeitsschutz
Sven Seiler, Seiler Consulting GmbH, Lingen

DMP KHK
Therapeutische Ansätze Fettstoffwechselstörung – individuelle Prävention für Herzpatienten
Dr. Klaus Dominick, Facharzt für Kardiologie, Mönchengladbach

DMP Diabetes
Update Therapie Diabetes Typ I und II
PD Dr. Richard Wagner, Facharzt für Diabetologie und Innere Medizin, Krefeld

Update Schmerz und Migräne
Diagnose und Therapie
Dr. Verena Isabell Leussink, Fachärztin für Neurologie, Meerbusch

Anmeldung:
https://niederrheinnetzwerk.de/healthakademie/cme-aerztefortbildung-dmp-all-in-one-12-cme-punkte/

Neue Wege in der ambulanten Versorgung – NRW Ärztenetzwerk setzt auf unternehmerische FortbildungDie Sicherstellung der ...
22/08/2025

Neue Wege in der ambulanten Versorgung –
NRW Ärztenetzwerk setzt auf unternehmerische Fortbildung

Die Sicherstellung der medizinischen Versorgung ist längst kein
rein ärztliches Thema mehr – sie ist eine gesellschaftliche und damit politische Aufgabe.

Deshalb ist es ein starkes Signal, dass führende
politische Vertreter und Institutionen unserer
Region die unternehmerische Fortbildung
für Ärzte und Versorgungssicherung
aktiv unterstützen – als Schirmherren und klare Botschafter für eine nachhaltige ambulante Versorgung:

• Ansgar Heveling MdB
Mitglied des Deutschen Bundestages

• Dr. Arndt Berson
Facharzt für Allgemeinmedizin, Kempen

• Christian Bommers
Bürgermeister der Stadt Meerbusch

• Ursula Baum
Bürgermeisterin der Stadt Kaarst

Diese Initiative wurde vom NRNW-Ärztenetzwerk unter der Leitung
von Dr. Markus Groteguth ins Leben gerufen. Als niedergelassener Arzt kennt er die Herausforderungen der ambulanten Versorgung aus erster Hand – und arbeitet seit Jahren konsequent an tragfähigen Lösungen für die Zukunft.

Ärzte:innen CoFfee – unternehmerische Fortbildung an.

🔹 Was steckt dahinter?

• Praxisnahe Strategien & Lösungen
für Ärztinnen und Ärzte.
• Vorbereitung auf wirtschaftliche, rechtliche,
steuerliche und abrechnungsrelevante
Herausforderungen.
• Verbindung von medizinischer Expertise mit
politischer Verantwortung.

➡️➡ Unser langfristiges Ziel?

• Eine zukunftsfeste, wohnortnahe und nachhaltige ambulante Versorgung – getragen von Ärztinnen und Ärzten, die unternehmerisch und fachlich bestens aufgestellt sind.

❤️ Mehr als nur ein Projekt:
Patient im Mittelpunkt!

• Die Initiative Ärzte:innen CoFfee unterstützt
Ärztinnen und Ärzte mit praxisnaher Fortbildung
und starkem Netzwerk –
damit Bürgerinnen und Bürger auch künftig
bestens versorgt sind.

Gemeinsam gestalten wir die ambulante Versorgung von morgen!

Stadt Meerbusch Bundesministerium für Gesundheit
Ansgar Heveling Ursula Baum Rhein-Kreis Neuss Katharina Reinhold CDU CDU im Rhein-Kreis Neuss Hans-Jürgen Petrauschke MIT - Mittelstands- und Wirtschaftsunion Im Rhein-Kreis Neuss
RP Meerbusch St. Elisabeth-Hospital / Fachklinik für Orthopädie und Rheumatologie Wilms & Partner Steuerberatung Hausärzteverband Nordrhein
CDU Meerbusch

Adresse

NRNW Ärztenetzwerk
Meerbusch
40668

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 12:00
Dienstag 09:00 - 12:00
Mittwoch 09:00 - 12:00
Donnerstag 09:00 - 12:00
Freitag 09:00 - 12:00

Telefon

+49215079439020

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von NRNW Ärztenetzwerk erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an NRNW Ärztenetzwerk senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

NRNW

Über die Niederrhein Netzwerk e.G - Ihre Genossenschaft der #Heilberufe

Die Niederrhein Netzwerk eG – Ihre Genossenschaft der Heilberufe - ist Ihr #Ärztenetzwerk, #Apothekernetzwerk und andere Leistungserbringer des Gesundheitswesens verbindet. Wir sind ein wesentlicher Faktor bei der Entwicklung innovativer Versorgungsformen und optimieren regional die Versorgung unserer Patienten. Denn die bestmögliche Versorgung der Patienten steht im NRNW im Vordergrund. Der Vorstand #DrMarkusGroteguth, #DrPeterStark und Christian Rother haben dabei alle Leistungserbringer des Gesundheitswesens im Blick. Das NRNW bietet ein weit gefächertes und zertifiziertes #Fortbildungsangebot durch die Akademie für Heilberufe. Hier werden jährlich rund 2500 bis 3000 #Ärzte, Apotheker sowie medizinisches Fachpersonal fortgebildet. Unsere Ziele sind eine freie Diagnostik und Therapie, sowie eine rundum professionelle und qualitätsgesicherte Versorgung unserer Patienten. Zu unseren Ansprüchen zählt der Erhalt einer hochwertigen #Medizin im kurativen und präventiven Bereich, welche auch über die Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen hinaus geht. Als Mitglied unserer Genossenschaft profitieren Sie von unserer Netzarbeit. Hiermit betreuen wir Sie vom Einstieg in die Selbständigkeit, Teilhaberschaft, neue Versorgungsformen, über Praxiseinrichtung und -ausbau bis hin zur Praxis- oder Apothekenabgabe - also in allen Themen Ihrer finanziellen Gesundheit.