14/11/2025
Heute, am 14. November, ist wieder Weltdiabetestag. An diesem Tag geht es um die chronische Autoimmunerkrankung, Diabetes mellitus. Diese Erkrankung wird durch fehlendes Insulin oder eine Verminderung der Wirkung oder Produktion dieses Hormons verursacht. Dies ist in den meisten Fällen entweder genetisch bedingt oder durch einen Zusammenhang mit der Lebensart verursacht.
Insulin ist dafür da, um Zucker aus unserer Blutbahn in unseren Körperzellen zu deponieren. Denn zu viel Zucker über einen längeren Zeitraum im Blut zu haben, kann sich in schweren Spätfolgen für die Gesundheit äußern.
Gerade die Gefäße und Nerven in den Extremitäten, vor allem in den Füßen, sind hier bedroht, durch einen längeren erhöhten Blutzuckerspiegel leiden aber auch die Nieren, die Augen und das Herz darunter. Deshalb ist es hier extrem wichtig, dass Menschen, die an Diabetes erkrankt sind, gut darauf achten, wie sie eingestellt sind, um diese Spätfolgen möglichst zu vermeiden. Und falls man den Verdacht hat, etwas könnte nicht stimmen, zum Beispiel weil man plötzlich nicht mehr so viel Gefühl im Fuß hat, dann ist es auch hier wichtig das mit seinem Diabetologen zu besprechen, denn nur so kann man richtig und schnell genug reagieren!
Es gibt zwar keine festen Mottos mehr beim Weltdiabetestag in Deutschland, ein wichtiges Thema in diesem Jahr ist allerdings die Gefahr der Stigmatisierung von Menschen mit Diabetes, wie Vorwürfe, dass sie selber Schuld wären oder ob sie sich denn diesen Donut, den sie gerade essen, überhaupt erlauben könnten.
Insgesamt ist das Thema Diabetes ein sehr wichtiges, da die Krankheit mittlerweile recht weit verbreitet ist, denn etwa jeder 10. Deutsche hat heute eine Form von Diabetes. Allerdings gibt es heutzutage auch viel mehr und bessere Möglichkeiten, mit dieser Erkrankung umzugehen, und wer weiß, was die Zukunft noch alles für uns zu bieten hat!