Deutscher Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie - dbs

Deutscher Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie - dbs Deutscher Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie e.V.

Der "Deutsche Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie" (dbs) ist der Zusammenschluss akademisch ausgebildeter Spezialisten für die Prävention, Diagnostik, Therapie, Beratung und Nachsorge bei Störungen der Sprache, des Sprechens, der Stimme und der Nahrungsaufnahme im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter.

Am 14.11.2025 fand der diesjährige dbs-Arbeitnehmer:innen-Tag statt. Diesmal gab es neben Berufspolitik einen Workshop z...
15/11/2025

Am 14.11.2025 fand der diesjährige dbs-Arbeitnehmer:innen-Tag statt. Diesmal gab es neben Berufspolitik einen Workshop zum Thema "Leichte Sprache". Den Bericht gibt es dieses Jahr in leichter Sprache auf www.dbs-ev.de

Die dbs-Fortbildungen für 2026 sind jetzt online und können gebucht werden! Wir aktualisieren laufend unser Angebot!www....
14/11/2025

Die dbs-Fortbildungen für 2026 sind jetzt online und können gebucht werden! Wir aktualisieren laufend unser Angebot!

www.dbs-ev.de

Erste Eindrücke vom 7. TherapieGipfel. Ein ausführlicher Bericht folgt demnächst auf www.dbs-ev.de !
13/11/2025

Erste Eindrücke vom 7. TherapieGipfel. Ein ausführlicher Bericht folgt demnächst auf www.dbs-ev.de !

15. dbl/dbs-Forschungssymposium – Online-Veranstaltung am 7. März 2026Unter dem Motto „Forschungsthemen aus der Logopädi...
12/11/2025

15. dbl/dbs-Forschungssymposium – Online-Veranstaltung am 7. März 2026

Unter dem Motto „Forschungsthemen aus der Logopädie/Sprachtherapie“ findet am 7. März 2026 von 10:00 bis 15:00 Uhr das 15. Forschungssymposium von dbl und dbs statt. Gastgebende Hochschule ist in diesem Jahr die Hochschule Trier.
Studierende und alle Interessierte aus Praxis, Ausbildung und Wissenschaft sind eingeladen, sich bei diesem Symposium über aktuelle Ergebnisse von Bachelor-, Master- und Promotionsarbeiten aus verschiedenen Studienstätten zu informieren.
Elise Klein (Associate Professor, CNRS, Université Paris) hält die Keynote zum Thema "Aphasie und Akalkulie: Zwei Seiten derselben Medaille?“. Weitere Beiträge widmen sich den Themen „Therapiebegleithunde in der sprachtherapeutischen Intervention bei Alzheimer-Demenz (Hannah Singh, RWTH Aachen), „Positive Effekte von Mehrsprachigkeit am Beispiel des phonologischen Arbeitsgedächtnisses“ (Anemone Schreier, TU München), „Automatisierte Spracherkennung zur quantitativen Analyse von Eltern-Kind-Interaktionen“ (Rebecca Echternkamp, Hochschule Trier), „Das stimmliche Selbstkonzept bei Auszubildenden und Studierenden der Logopädie und Sprachtherapie – eine Studie zu Zusammenhängen mit Ausbildung und Studium, stimmlicher Beschäftigung und Berufswahl“ (Sarah Breusch, RWTH Aachen) sowie „Die Versorgungssituation in der ambulanten Logopädie – Der Umgang mit Therapieplatzvergabe und Wartezeiten in der logopädischen Praxis: Eine Mixed-Methods-Studie“ (Sarah Leder, Katholische Hochschule München).
Die Anmeldung ist ab sofort möglich über folgenden Link: https://doo.net/veranstaltung/200177/buchung
Kosten: 15 Euro für Studierende oder Auszubildende, 25 Euro für alle anderen.

Vorabendveranstaltung für Studierende
Am 6. März 2026 laden die Studierendenvertreter:innen von 18.00 bis ca. 20:00 Uhr zum gemeinsamen Austausch ein. Das Rahmenthema ist „Stärkenarbeit im digitalen Raum zur Unterstützung für den eigenen Karriereweg“.
Alle Informationen zum Forschungssymposium und zur Vorabendveranstaltung der Studierenden finden sich im Flyer auf www.dbs-ev.de

11/11/2025

Der neue Podcast von LingoScience ist online!
Diesmal zum Thema Sprechapraxie!

Der Artikel vom britischen Psychologen Chris Code beleuchtet aktuelle theoretische, experimentelle und klinische Studien zur Sprechapraxie und fasst die wichtigsten Fragen und Kontroversen zusammen (2021). Dabei werden Neuroanatomie, Symptome, Ursache und Therapie thematisiert.

Wen interessiert, was es für Erkenntnisse gibt und welche Symptome nicht mehr zur Differentialdiagnostik taugen, hört rein in eine neue Folge LingoScience, dem Studienpodcast von Lingo Lab und dem dbs.

Jetzt hören auf: www.dbs-ev.de

Ein Hoch auf alle Sprachtherapeut:innen/Logopädinnen! Wer sich einmal das Berufsbild näher anschauen möchte, der gehe ma...
07/11/2025

Ein Hoch auf alle Sprachtherapeut:innen/Logopädinnen! Wer sich einmal das Berufsbild näher anschauen möchte, der gehe mal über den QR-Code zum Youtube-Video des dbs.

Passend zu Halloween gibt es hier ein paar Lauthäufungen zum Zungenbrechen!
31/10/2025

Passend zu Halloween gibt es hier ein paar Lauthäufungen zum Zungenbrechen!

Es gibt noch ein paar Plätze für die digitalen Impuls-Workshops zur Selbstfürsorge!Kostenlos für dbs-Mitglieder!Anmelden...
27/10/2025

Es gibt noch ein paar Plätze für die digitalen Impuls-Workshops zur Selbstfürsorge!

Kostenlos für dbs-Mitglieder!

Anmelden auf www.dbs-ev.de

24/10/2025

Wir laden am Samstag, 22. November 2025 zum diesjährigen Praxisinhaber:innen-Tag im Online-Format ein. Frau Dr. Hanna Eh...
23/10/2025

Wir laden am Samstag, 22. November 2025 zum diesjährigen Praxisinhaber:innen-Tag im Online-Format ein.

Frau Dr. Hanna Ehlert (Leibniz Universität Hannover) hält einen Workshop zum Thema „Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Sprachtherapie“.

Frau Jasmin Höll, Justitiarin im dbs versorgt uns mit aktuellen berufspolitischen Informationen und steht für Fragen zur Verfügung.

Sowohl die Teilnahme am Workshop als auch am berufspolitischen Informationsblock ist für Sie/Euch als Mitglieder in unserem Verband kostenfrei.

Anmeldungen bitte bis zum 31. Oktober 2025!

Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme!

Mehr Infos auf www.dbs-ev.de!

Heute, am 22. Oktober ist der Welttag des Stotterns!
22/10/2025

Heute, am 22. Oktober ist der Welttag des Stotterns!

Am 17.10.2025 findet der Tag der SES statt. An diesem Tag wollen wir das Bewusstsein für Sprachentwicklungsstörungen erh...
17/10/2025

Am 17.10.2025 findet der Tag der SES statt. An diesem Tag wollen wir das Bewusstsein für Sprachentwicklungsstörungen erhöhen.

Das diesjährige Motto des Tages der Sprachentwicklungsstörung lautet:

SES sieht man nicht.


Etwa 10% der Kinder eines Jahrgangs haben trotz vielfältiger Sprachumgebung Schwierigkeiten beim Erwerb ihrer Muttersprache(n). Das kann auf eine Sprachentwicklungsstörung (SES) hinweisen. Anzeichen dafür können sein: Ein sehr später Sprechbeginn, ein auffällig kleiner Wortschatz, eine unverständliche Aussprache oder ein eingeschränktes Sprachverständnis. In solchen Fällen reicht eine allgemeine Sprachförderung nicht aus und eine individuelle Behandlung durch Sprachtherapeut:innen oder Logopäd:innen ist notwendig. Eine frühzeitige Unterstützung verbessert die Entwicklungschancen erheblich. Eltern sollten daher nicht zögern, kinderärztlichen Rat einzuholen oder das Kind beim Pädaudiologen bzw. HNO-Arzt vorzustellen, wenn sie sich Sorgen machen.

Mehr Infos zum Tag, Material und Ideen dazu finden sich auf der Seite von RADLD oder auf www.dbs-ev.de

Adresse

Goethestraße 16
Moers
47441

Öffnungszeiten

Montag 09:30 - 16:30
Dienstag 09:30 - 19:00
Mittwoch 09:30 - 16:30
Donnerstag 09:30 - 16:30

Telefon

+4928419981910

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Deutscher Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie - dbs erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Deutscher Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie - dbs senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie