07/11/2025
Wusstest du, dass der Urin der Pferde nicht klar und wässrig sein sollte? Immer wieder werde ich von Pferdebesitzern darauf angesprochen, dass der Urin ihres Pferdes gelblich, trüb und schleimig ist- sie würden sich sorgen mache, dass etwas nicht stimmte! Aber genau das ist die physiologische Färbung des Urins unserer Pferde.
Bei dem Patienten zeigte sich jedoch eine wässrige, klare Färbung des Urins. Dies kann auf unterschiedliche Themen hindeuten. Bei der osteopathischen Behandlung fielen die Nieren viszeral und der hintere Rücken (LWS/ LSÜ) auf. Ich bat die Besitzerin das Urinieren ihres Pferdes im Anschluss der Behandlung weiter zu beobachten. Nun berichtete sie mir, dass der Urin nun wieder eine physiologische Färbung eingenommen hatte. Immer wieder toll, was „nur“ mit den Händen alles erreicht werden kann!
Wusstest du, dass der Urin von Pferden nicht klar und wässrig sein sollte?
Immer wieder werde ich von Pferdebesitzern darauf angesprochen, dass der Urin ihres Pferdes gelblich, trüb oder sogar etwas schleimig sei – oft mit der Sorge, dass etwas nicht stimmt. Doch genau so sieht der Urin eines gesunden Pferdes aus! Durch die Schleimdrüsen im Harnleiter entsteht die gelbliche, leicht trübe Färbung. Achtung: Eine übermäßige Färbung kann jedoch ein Hinweis auf eine Leukozyturie sein.
Bei meinem Patienten zeigte sich jedoch immer wieder ein klarer, wässriger Urin, was auf unterschiedliche Themen im Körper hindeuten kann.
Während der osteopathischen Behandlung fielen Blockaden im Bereich der Nieren (viszeral) sowie im hinteren Rücken (Lendenwirbelsäule und Kreuzbein) auf. Diese Bereiche habe ich entsprechend behandelt.
Ich bat die Besitzerin anschließend, das Urinverhalten ihres Pferdes weiter zu beobachten. Einige Tage später berichtete sie mir, dass der Urin nun wieder eine leicht gelblich-trübe, also völlig normale Färbung angenommen hat.
Es ist immer wieder faszinierend zu sehen, was sich mit gezielten osteopathischen Griffen alles verändern kann, „nur“ mit den Händen!