Traumatherapie-München

Traumatherapie-München Körper- und bindungsorientierte Traumatherapie und EMDR in München. Termine nach Vereinbarung. www

Ein Trauma wird oft als Erschütterung erfahren und kann zur Entwicklung von ungesunden Überlebensstrategien führen. Spir...
06/05/2023

Ein Trauma wird oft als Erschütterung erfahren und kann zur Entwicklung von ungesunden Überlebensstrategien führen. Spiritualität hingegen kann als tiefer Verbundenheit erlebt werden. Wie stehen Spiritualität und Trauma zueinander? Kann eine spirituelle Praxis bei traumatischen Erfahrungen helfen oder besteht die Gefahr, dass sie zur Flucht wird? Können Traumata eine Tür zu spirituellen Erfahrungen sein?
Oder kann eine intensive spirituelle Praxis, alte, verborgene Traumata aktivieren?
Und, kann eine regelmäßige spirituelle Praxis Traumata und heilen?
Diesen und anderen Fragen geht die Buchautorin und erfahrene Traumatherapeutin Angelika Doerne in lebendiger und anschaulicher Weise in diesem Vortrag nach.
Wann? 10.5.2023, 19:00
Wo? Online (link in bio)
Unkostenbeitrag: 12 Euro


Transgenerationale Weitergabe von Trauma:Wenn unsere Mutter traumatisiert ist kann dies weitreichende Folgen für uns hab...
20/03/2023

Transgenerationale Weitergabe von Trauma:

Wenn unsere Mutter traumatisiert ist kann dies weitreichende Folgen für uns haben:

1. Im Mutterleib: Wenn eine schwangere Frau traumatisiert ist und ihr Trauma nicht verarbeitet hat, zirkulieren in ihrem Körper in der Regel höhere Level an Stresshormonen wie Cortisol. Diese erreichen den Fötus über die Plazenta und Nabelschnur. Konstant erhöhte Stresshormonlevel können bei der fetalen Entwicklung und beim Neugeborenen auf die HPA-Achse (Stressachse), das ZNS, das limbische System (Gefühle und automatisierte Muster) und das autonome Nervensystem einwirken.

2. Eine Mutter mit unverarbeitetem Trauma kann sich in der Regel nicht gut selbst regulieren und ist vielleicht sogar öfter dissoziiert. Dies kann zu einer instabilen Bindung zwischen Mutter und Baby führen (Bindungstrauma).

Beim Kind kann es durch 1. und 2. u.a. zu Impulskontrollstörungen, ADHS und sogar zu verzögerter kognitiven Entwicklung kommen.
Im Erwachsenenalter kann sich dies in vielerlei Hinsicht auf unser Wohlbefinden und unsere Beziehungsfähigkeit auswirken.
Wenn das Trauma nicht verarbeitet wird, kann dies wiederum dazu führen, dass die Person ebenfalls keine stabile Bindung zu den eigenen Kindern aufbauen kann. Ausserdem kann es darüberhinaus zur epigenetischen Weitergabe des Traumas an die nächste und sogar übernächste Generation kommen.
Dieser Teufelskreis der transgenerationalen Traumaweitergabe kann unterbrochen werden, indem wir unsere Traumata verarbeiten. Dabei kann eine liebevolle und kompetente Unterstützung hilfreich sein.🌺

Meine Lehrerin und Mentorin Angelika Doerne hält am Donnerstag einen kostenlosen online Workshop im Rahmen des online Ko...
24/01/2023

Meine Lehrerin und Mentorin Angelika Doerne hält am Donnerstag einen kostenlosen online Workshop im Rahmen des online Kongresses “Wurzeln und Flügel”. Eine tolle Gelegenheit Sie persönlich kennen zu lernen.
Thema des Workshops:
“Perspektivwechsel: Annehmen, was unserer Verwurzelung im Wege steht”

Statt uns abzumühen, unsere inneren Muster zu verändern und uns schlecht zu fühlen, wenn das nicht klappt, vollziehen wir hier einen Richtungswechsel: Wir erkunden offen und spürend, was uns innerlich daran hindert mit uns selbst und unseren Wurzeln in Verbindung zu kommen – und können dadurch mehr in Kontakt mit uns selbst kommen – basierend auf dem NARM-Ansatz.

Melde dich über diesen Link für 0€ an: https://www.digistore24.com/redir/463781/AFFILIATE/CAMPAIGNKEY
—> an der AFFILIATE Stelle deinen digistore Namen eintragen.

Sonst kannst du auch folgenden Link verwenden: www.wurzelnundfluegel-kongress.de

Eine häufige Ursache für übermäßige Schuld- und Schamgefühle sowie Selbstablehnung im Erwachsenenalter ist ein dysfunkti...
03/12/2022

Eine häufige Ursache für übermäßige Schuld- und Schamgefühle sowie Selbstablehnung im Erwachsenenalter ist ein dysfunktionales Umfeld in der frühen Kindheit.
Dies trifft zum Beispiel zu wenn wir

- eine depressive oder traumatisierte Mutter hatten, die uns als Kind nicht ausreichend spiegeln konnte
- wir körperliche oder emotionale Gewalt erfahren haben
- als Kind vernachlässigt wurden und sehr wenig körperliche und/oder emotionale Zuwendung bekommen haben

Es gibt natürlich noch zahlreiche andere ungünstige Umstände in der Kindheit, die zu toxischen Schuld- und Schamgefühlen führen können.

Oftmals bleiben toxische Scham- und Schuldgefühle im Erwachsenenleben weitgehend unbewusst und äußern sich eher indirekt. Beispielsweise bleiben viele Menschen ihr Leben lang unter ihrem Potential und nutzen ihre Talente und Fähigkeiten nicht richtig, aus Angst etwas falsch zu machen.
Andere wiederum werden zu Perfektionisten, um auf keinen Fall einen Fehler zu machen und vermeiden dadurch Schuldgefühle.

Auch Selbstabwertung findet häufig nicht bewusst statt. Da es sich hierbei um ein inneres Muster handelt, das früh in unserem Leben entstanden ist und sich wie eine Autobahnen in unser Nervensystem eingebrannt hat, ist das „Selbstbeschämen“ zur Normalität geworden. Wir bemerken dann gar nicht, wie häufig immer wir uns täglich selbst abwerten oder sogar beschimpfen.

🌺Fühlt Ihr Euch auch häufig ganz automatisch schuldig für jede Kleinigkeit oder habt das Gefühl, irgendwie nicht richtig zu sein?

🌺Habt Ihr bei Euch selbst oder nahestehenden Personen auch schon mal die Tendenz entdeckt, sich bei kleinsten Fehlern oder Missgeschicken selbst abzuwerten?

🌺Was sind Eure Erfahrungen mit diesen Dynamiken?
Ich freue mich über Eure Kommentare!

05/11/2022
27/10/2022

Das Wissen über Trauma hat die Kraft die Welt zu verändern!

🌺Nicht nur meine kleine Hündin „Lou“ ist begeistert von diesem Buch, das meine hochgeschätzte Lehrerin und Mentorin Ange...
06/10/2021

🌺Nicht nur meine kleine Hündin „Lou“ ist begeistert von diesem Buch, das meine hochgeschätzte Lehrerin und Mentorin Angelika Dörne zusammen mit dem NARM Begründer Lawrence Heller herausgebracht hat.
Zufällig war ich gerade bei Angelika in der Ausbildung zur „körper- und tiefenpsychologisch orientierten Traumatherapeutin“ als sie eifrig am Schreiben des Buches war und konnte den jahrelangen Schaffensprozeß dieses Werkes mit großer Neugier und Staunen mitverfolgen. Es ähnelte ein bisschen einer Schwangerschaft und Geburt. Das geschlüpfte „Baby“ kann sich wirklich sehen bzw. lesen lassen.

🌺“Schuld und Scham“ sind tiefsitzende oftmals unbewusste Empfindungen, die meist durch frühe Traumatisierung entstehen und unser Lebensgefühl nachhaltig beeinflussen.
Anhand von acht exemplarischen Charakteren führen die Autoren leichtfüßig und anschaulich durch dieses komplexe Thema. Und dabei erlangt man ganz nebenbei einen tiefen Einblick in die Theorie und Anwendungen des „Neuroaffectiven Beziehungsmodells“ (NARM). Meiner Meinung nach ist der NARM Ansatz in diesem Buch sogar noch verständlicher dargestellt, als in dem ersten Buch von Lawrence Heller.

🌺Das Werk ist gleichermaßen empfehlenswert für Therapeuten/innen, die sich weiterbilden möchten und Betroffene auf der Suche nach einem Heilungsweg.

🌺Angelika Dörne startet Ende Oktober übrigens wieder einen neuen Ausbildungszyklus „Körper- und tiefenpsychologisch orientierte Traumatherapie“ am ZFN in München, bei der ich diesmal assistieren darf. Ich kann diese Ausbildung jedem der mit Trauma arbeiten möchte, aus tiefstem Herzen empfehlen.
Falls Du daran interessiert bist und gerne mehr darüber erfahren würdest, kannst Du mich gerne per pn anschreiben oder einen Kommentar hinterlassen!
-
-
-

🌺Am heutigen Weltfrauentag möchte ich Euch daran erinnern, wie wichtig es ist, dass wir Frauen in Verbundenheit zusammen...
08/03/2021

🌺Am heutigen Weltfrauentag möchte ich Euch daran erinnern, wie wichtig es ist, dass wir Frauen in Verbundenheit zusammenhalten!

🌺Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass das Gefühl der Verbundenheit eine der wichtigsten Grundlagen der Traumaheilung darstellt.

🌺Es ist hilfreich, wenn wir uns bewusst machen, dass die Gefühle von Misstrauen und Neid anderen Frauen gegenüber alte Muster sind, die uns vermutlich früher in unserer Kindheit geholfen haben, zu überleben:

🌺Vielleicht hatten wir eine toxische Mutter oder Schwester, vor der wir uns in Acht nehmen mussten. Oder unsere eigene Mutter hat uns vorgelebt, dass man anderen Frauen nicht vertrauen kann.

🌺Es ist ganz normal, dass solche eingebrannten Muster auch heute noch wirksam sind und die Gefühle sich sehr real und stark anfühlen.

🌺Wenn wir mit toxischen Frauen groß geworden sind, kann es auch sein, dass wir uns immer wieder genau zu solchen Frauen hingezogen fühlen, die uns nicht gut tun.

🌺Dies bestätigt dann unser Misstrauen und festigt unser Gefühlsmuster.

🌺Daher ist es so wichtig, dass wir unsere Muster mit Neugier und Offenheit erkunden, um das, was heute nicht mehr hilfreich ist loszulassen!

🌺Wenn die alten Wunden, die wir durch weibliche Bezugspersonen erfahren haben, sehr tief sind, ist es sinnvoll, sich eine kompetente Begleitung für den Heilungsprozess zu suchen.

🌺Ich empfehle dafür ganz klar einen körper- und bindungsorientierten Traumatherapieansatz, z.B. NARM.
Hier können eingefahrene alte Muster sanft auf allen Ebenen (Körper, Kognition, Gefühle und Verhalten) erkundet und schließlich integriert werden.

🌺Ich lade Dich ein, einmal in Dich hinein zu spüren, ob es in Deinem Leben heute Situationen gibt, wo Du anderen Frauen gegenüber misstrauisch bist?

🌺Gibt es in Dir auch den Wunsch nach mehr Verbundenheit zu anderen Frauen?

🌺Hast Du vielleicht manchmal das Gefühl, irgendetwas hält Dich davon ab, diese weibliche Verbundenheit voll und ganz zu leben?

🌺  NARM beruht auf der Grundannahme, dass die unzureichende Befriedigung biologischer Grundbedürfnisse die somatische un...
27/02/2021

🌺 NARM beruht auf der Grundannahme, dass die unzureichende Befriedigung biologischer Grundbedürfnisse die somatische und affektive Selbstregulierung, die Identität und die Beziehungsfähigkeit deutlich beeinträchtigt.

🌺In dem Ausmaß, in dem unsere biologischen Grundbedürfnisse nicht befriedigt werden, entwickeln wir auf somatischer Dysregulation beruhende Überlebensstrategien. Wir entfremden uns dabei von unserem Körper, verlieren die Verbindung zu unseren Emotionen und entwickeln in der Folge Identitätsverzerrungen und Beziehungsstörungen.

🌺 NARM arbeitet mit diesen aus dem Verlust der Verbindung entstandenen und im weiteren Leben unbewusst wirksamen Überlebensmustern auf den Ebenen von Identität, Emotion, Physiologie und Verhalten.

🌺Die Arbeit ist resourcenorientiert, nicht-regressiv und erfolgt beziehungsbezogen im Hier-und-Jetzt. Sie verbindet Somatic Experiencing mit psychodynamischen Modellen wie Bindungs- und Objekt-Beziehungs-Theorie und schlägt gleichzeitig einen Bogen zu einem umfassenderen Verständnis über die Natur von Identität.

🌺 Methodisch arbeitet NARM gleichermaßen und gleichzeitig von unten nach oben (bottom-up), vom Stammhirn zum Neokortex, wie von oben nach unten (top-down), vom Neokortex zum Stammhirn. Das Vorgehen von oben nach unten arbeitet mit Kognitionen und mit Emotionen und konzentriert sich auf die Erkundung und Auflösung von behindernden Identifikationen in Bezug zu sich selbst und anderen.

🌺 Das Vorgehen von unten nach oben fokussiert auf den Körper, das Spürbewusstein (somatic mindfulness) und die instinktiven Reaktionen, die durch das Stammhirn vermittelt werden und dann nach oben wandern, wo sie die limbischen und kortikalen Areale des Gehirns beeinflussen.

🌺 Die Integration beider Herangehensweisen erweitert erheblich die therapeutischen Optionen in der Arbeit mit Entwicklungstrauma.

🌺 Ich persönlich bin ein großer Fan dieser Methode.
Falls Du mehr darüber wissen möchtest oder eine kostenlose telefonische Erstberatung buchen möchtest, schicke mir gerne eine pn!

🌺 Mit welcher Traumatherapiemethode hast Du Erfahrung? Ich freue mich über Austausch!✨

20/02/2021
20/02/2021
Schutzschichten, die wir aufgebaut haben aufgrund von traumatischen Erlebnissen besonders in der Kindheit und Jugend kön...
20/02/2021

Schutzschichten, die wir aufgebaut haben aufgrund von traumatischen Erlebnissen besonders in der Kindheit und Jugend können viele Gesichter haben:

🌺Im Neuroaffektiven Beziehungsmodell (NARM) nach Lawrence Heller sprechen wir von Identifikationen und Überlebenstrategien. Beispielsweise kann ein Mensch, dessen physische und psychische Bedürfnisse als Kind unzureichend oder gar nicht erfüllt wurden, im späteren Leben fest davon überzeugt sein, dass er nichts und niemanden brauche, um zurecht zu kommen. Häufig sind wir sogar stolz darauf, so unabhängig und genügsam zu sein.

🌺Ein anderes Beispiel ist der Narzist, der sich selbst als anderen überlegen wahrnimmt. Diese Wahrnehmung ist jedoch lediglich eine stolzbasierte Identifikation, die aus frühem emotionalen und/oder körperlichen Missbrauch herrührt. Um das Gefühl der Wertlosigkeit nicht fühlen zu müssen, baut er eine sozusagen wasserdichte Schutzschicht aus Selbstbezogenheit und Arroganz auf.

🌺Das Helfersyndrom ist ein anderes Beispiel einer Identifikation, die oft ihren Ursprung in frühkindlicher Vernachlässigung hat. „Nur wenn ich mich ganz viel um andere kümmere, bin ich wichtig und werde geliebt“ ist der Glaubenssatz, der das Leben solcher Menschen bestimmt. Im tiefen Inneren fühlen sie sich wertlos und überdecken dies mit ihrem Helfersyndrom.

🌺Auch Perfektionismus ist eine Identifikation, die das Gefühl der Wertlosigkeit abzuwehren versucht. „Ich mache alles immer 100%ig und gewissenhaft, sonst bin ich (mir) nichts wert!“ ist der Glaubenssatz, auf dem diese Identifikation basiert.

🌺Es ist schmerzhaft, Identifikationen aufzugeben, denn man kommt dann unweigerlich mit den darunterlegenden Gefühlen in Kontakt.
Aber es lohnt sich: im sicheren Rahmen einer Traumatherapie können wir uns erlauben, zu fühlen und uns den jüngeren und verletzten Anteilen anzunehmen.
Und wenn das, was leidvoll war anerkannt, gefühlt und auch körperlich entladen werden konnte, kommt darunter unsere wahre und heile Essenz zum Vorschein: Wir sind wertvoll, liebevoll und grenzenlos!

Hallo, ich möchte mich hier einmal kurz vorstellen. Ich heiße Simone, bin 44 Jahre alt und Mutter von zwei Kindern. Von ...
19/02/2021

Hallo, ich möchte mich hier einmal kurz vorstellen. Ich heiße Simone, bin 44 Jahre alt und Mutter von zwei Kindern. Von Beruf bin ich Traumatherapeutin, Tanzlehrerin und Dreadartist by_chandra. Ich bin sehr vielseitig und habe eine bewegte Reise hinter mir.

🌺Schon früh im Leben habe ich im Brutkasten und in meiner Ursprungsfamilie traumatische Erfahrungen gemacht und dies zeigte sich schon in meiner Jugend durch depressive Episoden der Hoffnungslosigkeit und Verzweiflung. Ich durchlief eine Psychotherapie und war fest entschlossen, mich zu heilen. Doch Selbst der spirituelle Weg, den ich nach meinem Biologiestudium einschlug brachte nicht die erwartete Besserung. Immer wieder verfiel ich in Phasen der Hoffnungslosigkeit und Selbstablehnung.

🌺Erst als meine Tochter mit 11 Jahren schwer erkrankte, wurde ich wachgerüttelt. Instinktiv wusste ich, dass ich ganz tief in mir etwas heilen musste, damit mein Kind gesund werden konnte. Dies war der Anfang meiner eigenen Traumatherapie,
bei der ich mich in die dunkelsten Ecken meines Seins hineinwagte. Vieles wurde gefühlt, verstanden und integriert. Es war wie ein Erwachen bei dem mir klar wurde, dass es an der Zeit war, meine lange aufgebaute Identität als extrovertierte Tänzerin langsam abzustreifen.

🌺Während einer wundervollen Ausbildung zur „Körper- und tiefenpsychologischorientierten Traumatherapeutin“ bei Angelika Dörne, sowie in mehreren Selbsterfahrungsretreats in Brasilien und Costa Rica mit Schamanischer Pflanzenmedizin und Vipassana Meditation u.a. in Indien durfte ich weiter wachsen und kann heute sagen, dass ich wirklich glücklich bin in meinem Leben.

🌺Ich durfte am eigenen Leib erfahren, dass Heilung auf folgende Weise möglich ist:
Indem wir die Schutzschichten, die wir aufgrund vieler traumatischer Erfahrungen aufbauen mussten, schrittweise erkennen und loslassen, wird es uns möglich wieder mit unserer heilen Essenz in Kontakt zu kommen.
Bei der Arbeit mit meinen Klienten unterstütze ich diesen Prozess mit großer Neugier, Mitgefühl und Offenheit.

Adresse

Flößergasse 8
Munich
81369

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Traumatherapie-München erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Traumatherapie-München senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie