MLL Münchner Leukämielabor

MLL Münchner Leukämielabor Das MLL ist ein national und international arbeitendes Labor. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht di Auch das MLL MVZ ist Teil des großen Ganzen.

Die MLL Münchner Leukämielabor GmbH (MLL) ist ein national und international operierendes Labor für die Diagnostik von Leukämien und Lymphomen mit Sitz in Großhadern, München. Erfahrene Ärzte und Ärztinnen, WissenschaftlerInnen und MTAs arbeiten jeden Tag mit einer modernen Geräteausstattung unter höchsten Qualitätsstandards daran, die bestmögliche Leukämiediagnose weltweit und für alle PatientInnen zugänglich zu machen. Mit unserer Expertise und unseren technologischen Plattformen, wie die Arbeit mit künstlicher Intelligenz, setzen wir Standards in der hämatologischen Forschung. Das MLL gilt weltweit als führend hinsichtlich der Breite des Diagnostikportfolios. Die Kombination der Methoden der Zytomorphologie, Chromosomenanalyse, FISH, Immunphänotypisierung, einer Vielzahl von molekulargenetischen Untersuchungsverfahren und Bioinformatik gewährleistet eine umfassende Charakterisierung verschiedenster hämatologischer Erkrankungen. Das hämatologisch-onkologisch fokussierte Medizinische Versorgungszentrum bietet PatientInnen vollumfängliche ambulante Versorgungen sowie Therapien. Wir haben den Anspruch, nie stehen zu bleiben, arbeiten teamorientiert und setzen auf die Weiterentwicklung unserer MitarbeiterInnen. Dabei steht die Verantwortung für Menschen mit Leukämieerkrankungen immer im Mittelpunkt unserer Arbeit. https://www.mll.com/
https://www.mll-mvz.com/

✍️ 3 Millionen Befunde – ein weiterer Meilenstein20 Jahre nach unserer Gründung haben wir einen weiteren Meilenstein err...
11/11/2025

✍️ 3 Millionen Befunde – ein weiterer Meilenstein

20 Jahre nach unserer Gründung haben wir einen weiteren Meilenstein erreicht und jüngst den 3-millionsten Befund versendet. 🔍

Hinter diesem diagnostischen Erfolg stehen Menschen und Schicksale – die Patientinnen und Patienten einerseits, die Expertinnen und Experten bei uns andererseits. Das Ergebnis basiert auf dem kontinuierlichen Engagement und der Expertise unseres Teams in allen Abteilungen.

Jeder Befund ist nicht nur ein wissenschaftliches Ergebnis, sondern ein Schritt vorwärts in der Verbesserung der Diagnostik und Behandlung von Leukämien und anderen hämatologischen Erkrankungen. Dabei ist uns stets bewusst: Hinter jeder Probe steht ein Mensch.

In den letzten 20 Jahren haben wir durch die enge Zusammenarbeit unserer vielen Fachabteilungen einen entscheidenden Beitrag dazu geleistet, die Präzision unserer Befunde und die Geschwindigkeit ihrer Erstellung zu optimieren.

Wir danken allen, die uns mit ihrem Engagement auf diesem Weg begleitet haben, und freuen uns darauf, weiterhin zur Verbesserung der medizinischen Versorgung beizutragen. Mit diesem Meilenstein blicken wir mehr denn je optimistisch in die Zukunft und setzen unsere Arbeit mit der gleichen Leidenschaft und Präzision fort.

🥳 Sechs auf einen Streich! In unserer letzten Mitarbeitendenbesprechung durften wir gleich sechs Firmenjubiläen feiern:💌...
06/11/2025

🥳 Sechs auf einen Streich! In unserer letzten Mitarbeitendenbesprechung durften wir gleich sechs Firmenjubiläen feiern:

💌 5 Jahre
Lukas Schneeweis – seit 5 Jahren unterstützt er uns mit seiner Expertise als MTL im Bereich Zytomorphologie. Vielen Dank für deine Arbeit!
💌 10 Jahre
Iljana-Maria Biele – seit bereits 10 Jahren bringt sie ihre Expertise als MTL im Bereich Zytogenetik bei uns ein. Vielen Dank für deinen Einsatz!
Martina Wachenbrunner – Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum! Martina arbeitet bereits seit 10 Jahren bei uns und unterstützt uns als Technische Leitung der MTLs im Bereich Immunphänotypisierung.
💌 15 Jahre
Franziska Konietzko – sie ist seit inzwischen 15 Jahren Teil unseres Teams und unterstützt uns mit ihrer Expertise als MTL im Bereich Zytogenetik. Vielen Dank für deine tolle Arbeit!
💌 20 Jahre
Janine Elosge – Wir gratulieren zum 20-jährigen Jubiläum! Sie unterstützt unser Team des Qualitätsmanagements mit ihrer Expertise. Vielen Dank dafür!
Dirk Bursch – ebenfalls seit 20 Jahren unterstützt er uns im Bereich Finanzen! Vielen Dank für deine Arbeit!

Herzlichen Glückwunsch an euch sechs! Wir sind stolz darauf, euch an Bord zu haben, und freuen uns auf viele weitere gemeinsame Jahre.

Auch interessiert an einer Karriere bei uns?
❗ Jetzt mehr erfahren unter: www.mll.com/karriere

Anlässlich des European Laboratory Days 2025 wollen wir einen besonderen Meilenstein im MLL MVZ teilen: 1.000.000 Proben...
05/11/2025

Anlässlich des European Laboratory Days 2025 wollen wir einen besonderen Meilenstein im MLL MVZ teilen: 1.000.000 Proben in der Molekulargenetik!
Wir freuen uns, einen besonderen Erfolg aus unserem Laboralltag zu teilen: In unserem Bereich für Molekulargenetik wurde die 1.000.000ste Probe prozessiert!

Dieser Rekord steht nicht nur für ein beeindruckendes Arbeitsvolumen und exzellentes Teamwork, er steht vor allem auch für medizinischen Fortschritt. Jede einzelne Probe trägt dazu bei, die genetischen Grundlagen hämatologischer Erkrankungen besser zu verstehen und damit präzisere Diagnosen, zielgerichtete Therapien und eine engere Therapiekontrolle zu ermöglichen.

Die Molekulargenetik spielt eine Schlüsselrolle:
📌 bei der Identifizierung krankheitsrelevante Mutationen
📌 beim Liefern von Erkenntnissen für personalisierte Therapieentscheidungen
📌 bei der Begleitung von Patientinnen und Patienten über ihren gesamten Krankheitsverlauf hinweg, u. a. im Rahmen der MRD-Diagnostik
Und sie trägt durch stetige technologische Weiterentwicklung – von PCR über NGS bis hin zur integrierten Bioinformatik – dazu bei, dass Diagnostik heute schneller, verlässlicher und differenzierter ist als je zuvor.

Der European Laboratory Day soll auf die zentrale Bedeutung der Laboratoriumsmedizin für Diagnostik und Behandlung der Patientinnen und Patienten aufmerksam machen. 1.000.000 Proben stehen für 1.000.000 diagnostische Abläufe und für das gemeinsame Ziel, das Leben von Patientinnen und Patienten zu verbessern.

Wir gratulieren dem gesamten Team der Molekulargenetik herzlich zu dieser herausragenden Leistung und danken für den engagierten Einsatz sowie die hervorragende Zusammenarbeit, die diesen Erfolg erst möglich gemacht haben – im Team des gesamten MLL MVZ.

🤝 Gemeinsam gegen Blutkrebs.Am 28. Oktober 2025 haben wir im MLL MVZ eine DKMS-Registrierungsaktion für unsere Mitarbeit...
29/10/2025

🤝 Gemeinsam gegen Blutkrebs.

Am 28. Oktober 2025 haben wir im MLL MVZ eine DKMS-Registrierungsaktion für unsere Mitarbeitenden durchgeführt – mit großem Engagement und beeindruckender Beteiligung.

In drei Stunden haben über 30 Kolleginnen und Kollegen die Gelegenheit genutzt, sich als potenzielle Stammzellspenderinnen und -Spender registrieren zu lassen. Wir freuen uns, damit ein Zeichen für Zusammenhalt, Verantwortung und Solidarität setzen zu können.

Ein herzliches Dankeschön gilt Prof. Dr. med. Rainer Ordemann und Rebecca Kirchner für ihre Unterstützung vor Ort sowie der DKMS für die Bereitstellung der Materialien und die gute Zusammenarbeit.

Mehr zu unserer Aktion lesen Sie hier in unserem Artikel:
🔗 https://www.mll.com/engagement-fuer-die-dkms
Wer sich ebenfalls registrieren möchte, kann ganz einfach ein kostenloses Set bestellen:
https://www.dkms.de/aktiv-werden/spender-werden

DKMS Deutschland

Vom 24. bis 27. Oktober 2025 fand die Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften fü...
28/10/2025

Vom 24. bis 27. Oktober 2025 fand die Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie in Köln statt – und wir waren mit zahlreichen Beiträgen vertreten.

Unsere Expertinnen und Experten präsentierten aktuelle Forschungsergebnisse aus der hämatologischen Diagnostik, von Akuter Myeloischer Leukämie (AML) über Chronische Lymphatische Leukämie (CLL) bis hin zu myeloproliferativen Neoplasien. Die Vorträge und Poster zeigten eindrucksvoll, wie moderne hämatologische Diagnostik neue Erkenntnisse für personalisierte Therapien ermöglicht.

🏅 Besonders freuen wir uns über die Auszeichnung für Dr. Veronika Ecker, stellvertretende Bereichsleitung Immunphänotypisierung am MLL MVZ, deren Posterarbeit „Combined genetic and phenotypic analysis of NPM1-mutated AML at diagnosis and during MRD assessment to cover heterogeneity of the disease“ ausgezeichnet wurde.
📌 Die Studie zeigt anschaulich, wie die Kombination aus Immunphänotypisierung (Durchflusszytometrie) und Molekulargenetik die Heterogenität der NPM1-mutierten AML abbildet – von der Erstdiagnose bis zur MRD-Beurteilung. Besonders wichtig: Neben der empfohlenen NPM1-basierten MRD-Analyse ist die Durchflusszytometrie kritisch bei NPM1-wildtyp Rezidiven. Ein besseres Verständnis der phänotypischen und genetischen Untergruppen und ergänzende molekulare Tests können einen Zusatznutzen für Verlauf und Therapieentscheidungen darstellen.

„Wir freuen uns außerordentlich über diese Anerkennung“, erklärt MLL MVZ Geschäftsführer Prof. Dr. Wolfgang Kern. „Die Arbeit von Veronika Ecker und dem gesamten Autorenteam zeigt, wie diagnostische Exzellenz durch das Zusammenspiel unserer Fachbereiche entsteht – zum unmittelbaren Nutzen unserer Patientinnen und Patienten.“

Ein herzliches Dankeschön an alle beteiligten Kolleginnen und Kollegen, das Organisations-Team der Veranstaltung, sowie an das interdisziplinäre Team des MLL MVZ für den starken gemeinsamen Auftritt auf der DGHO 2025.

Neue Präzision durch „Klongröße“ bei MDS 🧬Welche Rolle spielt die Größe genetischer Klone, also der Anteil erkrankter Ze...
23/10/2025

Neue Präzision durch „Klongröße“ bei MDS 🧬

Welche Rolle spielt die Größe genetischer Klone, also der Anteil erkrankter Zellen im Knochenmark, für Krankheitsverlauf und Prognose bei Myelodysplastischen Neoplasien (MDS)? Eine aktuelle Studie in Blood Neoplasia zeigt: Schon ab einer Klongröße von 25 % steigt das Risiko für Progression deutlich an – unabhängig von etablierten Risikomodellen.
📌 Klongröße liefert wichtige Zusatzinformationen zu Krankheitsverlauf, Therapieansprechen und Überleben
📌 Klinische Relevanz des Schwellenwertes von ≥25 % Klonanteil als unabhängiger Risikofaktor
📌 Potenzielle Ergänzung bestehender Modelle, wie IPSS-R und IPSS-M

❓ Warum dieser Wert Prognose und Therapieentscheidungen verändern könnte? Jetzt in unserer neusten Studienzusammenfassung der Reihe „Neue Horizonte in der Leukämieforschung“ nachlesen:
👉 https://www.mll.com/klon-groesse-bringt-neue-praezision-in-die-prognose-bei-myelodysplastischen-neoplasien

Unser Expertenteam auf der ISOBM 2025 – Impulse für die Zukunft der Onkologischen DiagnostikVom 13. bis 16. Oktober 2025...
20/10/2025

Unser Expertenteam auf der ISOBM 2025 – Impulse für die Zukunft der Onkologischen Diagnostik

Vom 13. bis 16. Oktober 2025 fand in Murnau die 47. Jahrestagung der International Society of Oncology and Biomarkers (ISOBM) statt – ein internationales Forum für die nächste Generation molekularer und digitaler Diagnostik.

Unter dem Leitthema „A New Era of Biomarkers in Oncology“ versammelt die Konferenz führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Forschung, Klinik und Industrie.

MLL-MVZ-Expertise auf internationaler Bühne – den wissenschaftlichen Diskurs gestalteten wir aktiv mit:
📌 Prof. Dr. med. Dr. phil. Torsten Haferlach eröffnete die Fachsessions mit seiner Keynote „Commanding the Future: Will It Be Us or AI?“ – einem Beitrag über die Verantwortung der Medizin im Umgang mit künstlicher Intelligenz und die Frage, wie Vertrauen, Transparenz und Qualität in KI-gestützten Diagnostikprozessen gesichert werden können.
📌 Im anschließenden Panel „Artificial Intelligence in Medicine“ diskutierte er gemeinsam mit Dr. Andreas Mock (Patho-/MedLab Munich, DKTK/DKFZ Partner Site Munich) und Dr. Tingying Peng (Helmholtz AI & TU München) sowie Dr. Constance Bär und PD Dr. Gregor Hörmann vom MLL MVZ über die Zukunft digitaler Pathologie, klinische Anwendungsszenarien und ethische Leitplanken für KI in der Diagnostik.
📌 PD Dr. Gregor Hörmann sprach über „Biomarkers in hematology diagnosis with therapy implications“ – und zeigte, wie moderne molekulare Marker Therapieentscheidungen präziser und personalisierter machen.
📌 Dr. Constance Bär beleuchtete anschließend das Thema „MRD in hematology: different guidelines and methods with one common goal“ – ein Beitrag, der verdeutlichte, wie harmonisierte MRD-Konzepte die Nachsorge und Prognose hämatologischer Erkrankungen verbessern können.

Themen der ISOBM Conference 2025, die die Zukunft prägen:
📌 Künstliche Intelligenz in der onkologischen Diagnostik – Chancen, Grenzen und Qualitätsanforderungen
📌 Minimal Residual Disease (MRD) – ein Schlüsselparameter für Therapie-Monitoring und Outcome-Bewertung
📌 Translationale Biomarkerforschung – von der molekularen Entdeckung bis zur klinischen Anwendung
📌 Standardisierung und Harmonisierung – Grundlagen für Vergleichbarkeit und Evidenz in der Laboratoriumsmedizin

Als eines der führenden Labore für hämatologische Diagnostik engagieren wir uns dafür, Forschungserkenntnisse schneller in die Versorgung zu bringen – durch interdisziplinäre Kooperation, Digitalisierung und die Integration von KI-gestützten Analysesystemen. Die ISOBM 2025 zeigt eindrucksvoll, wie eng Diagnostik, Technologie und Therapie heute zusammenrücken.

Wir danken dem Organisationsteam und dem Fachkollegium für ein inspirierendes Forum und freuen uns über den intensiven internationalen Austausch zu den Biomarkern und Innovationen von morgen!

Digitalisierung, Künstliche Intelligenz (KI) und neue Versorgungsstrukturen verändern, wie wir Medizin denken und gestal...
16/10/2025

Digitalisierung, Künstliche Intelligenz (KI) und neue Versorgungsstrukturen verändern, wie wir Medizin denken und gestalten. Zwischen Potenzial und praktischen Hürden braucht es jetzt klare Strategien und starke Kooperationen. Doch was bewegt uns?

📌 KI bringt klinischen Nutzen – wenn Datenqualität, Transparenz und Regulierung stimmen
📌 Digitale Infrastruktur entscheidet über Tempo und Erfolg moderner Versorgung
📌 Labormedizin muss Effizienz, Qualität und Nachhaltigkeit gleichzeitig sichern
📌 Patientenzentrierte Modelle wie Value-Based Care gewinnen an Bedeutung

❓ Doch wie gelingt es, Chancen zu nutzen und Versorgungslücken zu schließen? Jetzt in unserem aktuellen Newsletter Artikel nachlesen:
👉 https://www.mll.com/gesundheitswesen-im-wandel-digitalisierung-ki-und-vernetzte-versorgung

💡 Wie lässt sich die Therapie bei Chronischer Myeloischer Leukämie (CML) noch weiter optimieren? Diese Frage stand im Mi...
15/10/2025

💡 Wie lässt sich die Therapie bei Chronischer Myeloischer Leukämie (CML) noch weiter optimieren? Diese Frage stand im Mittelpunkt des 27. ESH–iCMLf John Goldman Symposium on Chronic Myeloid Leukemia vom 10.–12. Oktober 2025 in Estoril, Portugal.

Das Symposium vereint jedes Jahr führende Expertinnen und Experten mit spannenden Vorträgen, intensiven Diskussionen und neuen Perspektiven auf die Zukunft der CML-Therapie und -Forschung. Auch wir waren in diesem Jahr wieder mit vor Ort, um uns auszutauschen.

Unsere Highlights:
📌 Neueste Erkenntnisse zur Pathophysiologie der CML
📌 Innovative Behandlungsstrategien & aktuelle Studienergebnisse
📌 Resistenzentwicklung unter Asciminib-Therapie und wie sie überwunden werden kann

Die Teilnahme hilft uns dabei, unser diagnostisches Angebot für CML, insbesondere in der Molekulargenetik und Resistenztestung, konsequent an die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse anzupassen. Wir bedanken uns herzlich beim gesamten Organisationsteam!

Automatisierung als Erfolgsfaktor: Der neue Probeneingang des MLL MVZ 🧪2025 hat das MLL MVZ seinen Probeneingang auf den...
02/10/2025

Automatisierung als Erfolgsfaktor: Der neue Probeneingang des MLL MVZ 🧪

2025 hat das MLL MVZ seinen Probeneingang auf den neuesten Stand gebracht – inklusive individuell angepasster Liquid-Handling-Systeme von Hamilton, Roche Probenstraße, automatisierter Analytik von Sysmex und KI-gestützter Mikroskopie.

Wie modernste Automationslösungen für Präzision, Effizienz und gleichbleibend hohe Qualität bei Vollblut- und Knochenmarkproben sorgen:
📌 Vollautomatisierte Probenhomogenisierung, Aliquotierung und Übergabe an die Analyse-Module
📌 KI-gestützte Mikroskopie für zuverlässige Ausstrichbefunde
📌 Automatisierte Archivierung und nahtlose Integration in das Nachforderungsmanagement
📌 Höchste Präzision, maximale Effizienz, gleichbleibende Qualität

❓ Wie genau verändert modernste Automatisierung den Workflow und die Präzision in der hämatologischen Diagnostik und wie wird die Qualität der Ergebnisse sichergestellt?
👉 Jetzt nachlesen: https://www.mll.com/automatisierung-als-erfolgsfaktor-der-neue-probeneingang-des-mll-mvz

Adresse

Max-Lebsche-Platz 31
Munich
81377

Öffnungszeiten

Montag 07:00 - 17:30
Dienstag 07:00 - 17:30
Mittwoch 07:00 - 17:30
Donnerstag 07:00 - 17:30
Freitag 07:00 - 17:30
Samstag 07:00 - 13:00

Telefon

+4989990170

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von MLL Münchner Leukämielabor erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an MLL Münchner Leukämielabor senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie

Our Story

Die MLL Münchner Leukämielabor GmbH (MLL) ist ein national und international operierendes Labor für die Diagnostik von Leukämien und Lymphomen mit Sitz in Großhadern, München. Erfahrene Ärzte, Wissenschaftler und MTAs arbeiten jeden Tag mit einer modernen Geräteausstattung unter höchsten Qualitätsstandards daran, die bestmögliche Leukämiediagnose weltweit und für alle Patienten zugänglich zu machen. Mit unserer Expertise und unseren technologischen Plattformen, wie die Arbeit mit Künstlicher Intelligenz, setzen wir Standards in der hämatologischen Forschung. Das MLL gilt weltweit als führend hinsichtlich der Breite des Diagnostikportfolios. Die Kombination der Methoden der Zytomorphologie, Chromosomenanalyse, FISH, Immunphänotypisierung, einer Vielzahl von molekulargenetischen Untersuchungsverfahren und Bioinformatik gewährleistet eine umfassende Charakterisierung verschiedenster hämatologischer Erkrankungen.

Auch die Münchner Hämatologie Praxis (MHP) ist Teil des großen Ganzen. Die hämatologisch-onkologisch fokussierte Praxis bietet Patienten vollumfängliche ambulante Versorgungen sowie Therapien.

Wir haben den Anspruch, nie stehen zu bleiben, arbeiten teamorientiert und setzen auf die Weiterentwicklung unserer Mitarbeiter. Dabei steht die Verantwortung für Menschen mit Leukämieerkrankungen immer im Mittelpunkt unserer Arbeit.