31/10/2025
Elderspeak entlarvt Altersbilder in der Pflege. Warum sprachliche Mikroaggressionen Führungsaufgabe sind – und wie Haltung Kultur verändert.
„So, mein Lieber – jetzt machen wir uns aber mal frisch, ja?“
Elderspeak klingt freundlich – ist aber oft das Gegenteil davon:
💬 Überangepasste Sprache im Stil der Babysprache.
💬 Koseformen, Vereinfachungen, kollektives „Wir“.
💬 Ausdruck eines unbewussten Macht- und Altersbildes.
Was in der Pflegepraxis häufig als „nett gemeint“ verteidigt wird, wirkt auf viele Bewohner*innen entwürdigend – und kann zu Widerstand, Pflegeverweigerung oder Eskalation führen.
🔎 In meinem neuen Fachartikel zeige ich:
Was die Forschung über Elderspeak seit den 1980ern herausgefunden hat
Warum Sprache nicht Nebensache, sondern Kulturkern ist
Welche Rolle Führungskräfte dabei spielen
Und warum eine person‑zentrierte Haltung der wirksamste Schutz vor sprachlicher Grenzüberschreitung ist
🎯 Für alle, die Führung in der Pflege als Beziehungsgestaltung verstehen – nicht nur als Strukturverwaltung.
👉 Jetzt lesen: https://lichtblicke-demenzstrategie.bayern/blog-details/elderspeak-ist-kultur-und-kultur-ist-fuehrung.html
Ich freue mich über Austausch:
🟡 Wie gehst du in deinem Team mit sprachlichen Routinen um?
🟡 Wird in deiner Einrichtung über Sprache reflektiert – oder geschwiegen?